DE618749C - Verfahren zur Herstellung saeurefester Wasserglaskittmassen und saeurefester Steine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung saeurefester Wasserglaskittmassen und saeurefester Steine

Info

Publication number
DE618749C
DE618749C DEI45945D DEI0045945D DE618749C DE 618749 C DE618749 C DE 618749C DE I45945 D DEI45945 D DE I45945D DE I0045945 D DEI0045945 D DE I0045945D DE 618749 C DE618749 C DE 618749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
proof
water glass
stones
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45945D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Dietz
Dipl-Ing Karl Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI45945D priority Critical patent/DE618749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618749C publication Critical patent/DE618749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1044Bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung säurefester Wasserglaskittmassen und säurefester Steine Unter dien bekannten säurefesten Wasserglaskitten sind zwei Gruppen besonders hervorzuheben, deren Erhärtung durch Verwendung eines einem beliebigen säurefesten Kittmehl beizumischenden Zuschlagstoffes herbeigeführt- wird, der entweder mit dem Alkali oder mit der Kieselsäure des Wasserglases zu reagieren imstande ist. Diese Kitte binden im Gegensatz zu den früher benutzten, nicht selbst erhärtenden säurefesten Wasserglaskitten von selbst ab, ohne der früher üblichen Absäuerung oder Trocknung zu bedürfen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zwecks Verwendung solcher Zusatzstoffe, welche an sich -die erforderlichen härtenden Eigenschaften besitzen, jedoch entweder mit dem Alkali oder mit der Kieselsäure des Was.serglases zu rasch reagieren und dadurch eine zu kurze, die Verwendung der Kitte in der Praxis ausschließende Abbindezeit herbeiführen, diese Zusatzstoffe dadurch zur Verarbeitung vorbereiten kann, daß man sie mit einer wasserabhaltenden Schicht umgibt. Das geschieht beispielsweise so, daß man die fein gepulverten Zusatzstoffe mit der Lösung von Paraffin oder Wachs in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel vermischt und dieses verdunsten läßt, .oder daß man die Zusatzstoffe mit (einer Paraffin- oder Wachsmischung schmilzt und die Schmelze nach dem Erkalten zerkleinert. Die so vorbehandelten Stoffe können nunmehr langsam mit dem Wasserglas reagieren, weil das die Reaktion vermittelnde Wasser der Wasserglaslösung durch den Schutzmantel eine ausreichend lange Zeit abgehalten wird. Durch geeignete Wahl der Umhüllung lassen sich beliebige Verarbeitungszeiten der Kittmasse erzielen. Beispiiele i. i oo g Natriumborfluoridpulver werden mit einer Lösung von 5 g Paraffin in i oo ccm Leichthenzin angemischt; nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird das umhüllte Pulver zerteilt und in Mengen von wenigen Prozenten als Zusatz zu säurefesten Kittmehlen verwendet.
  • z. i oo g Bariumoxydpulver werden mit einer Lösung von 7,5 g Geresin in i oo ccm Alkohol und Schwefelkohlenstoff angemischt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird das umhüllte Pulver wie im Beispiel i beschrieben weiterverwendet.
  • 3. ioo g eines S,äureanhydrids oder Säurechlorids, z. B. von Terephthalylchlorid oder Benzoesäureanhydrid, werden mit 2o g Wachs zusammengeschmolzen und die erkaltete Schmelze zerkleinert und wie oben verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung säurefester Wasserglaskittmassen und säurefester Steine unter Verwendung von mit dem Alkali oder der' Iüeselsäure des Wasserglases stark reagierenden Zusatzstoffen zu einem beliebigen säurefesten Kittmehl, dadurch gekennzeichnet, dal3 man solche Zusatzstoffe verwendet, welche mit einer Schutzschicht aus Paraffin oder Wachs umhüllt sind.
DEI45945D 1932-12-04 1932-12-04 Verfahren zur Herstellung saeurefester Wasserglaskittmassen und saeurefester Steine Expired DE618749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45945D DE618749C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Verfahren zur Herstellung saeurefester Wasserglaskittmassen und saeurefester Steine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45945D DE618749C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Verfahren zur Herstellung saeurefester Wasserglaskittmassen und saeurefester Steine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618749C true DE618749C (de) 1935-09-14

Family

ID=7191633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45945D Expired DE618749C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Verfahren zur Herstellung saeurefester Wasserglaskittmassen und saeurefester Steine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562651A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Nobel Paint and Adhesives AB Mörtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562651A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Nobel Paint and Adhesives AB Mörtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618749C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester Wasserglaskittmassen und saeurefester Steine
DE2356253C2 (de) Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit
DE1669246B2 (de) Bindemittel für wässrige, mit Zinkpulver pigmentierte Überzugsmittel
DE2107959A1 (de) Stabilisierte Natriumdithionitzubereitungen
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE1796364A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen material
DE1669187B2 (de) Metallstaubhaltige anstrichmittel
DE872299C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatzementschichten auf Werkstoffoberflaechen
DE1815112C3 (de) Verwendung von getemperten Phosphaten in alkalisUikatgebundenen Anstrichmitteln
DE935092C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytrifluorchloraethylen
DE955189C (de) UEberzugsmaterial fuer Metallflaechen zur Verringerung des Strahlungshitzeueberganges
DE969676C (de) Verfahren zum Auftragen von Emails auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE811648C (de) Metallbehandlungsmittel
DE648398C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Paraformaldehydpraeparaten
AT125191B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
DE1596759C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Schädigung von Glasoberflächen bei der Behandlung in einem Alkalisalzschmelzbad, insbesondere zum Zwecke der Oberflächenverfestigung
DE750396C (de) Verfahren zur Herstellung eines fettsaeurefreien Grobwaschmittels
DE638259C (de) Verfahren zur Herstellung weiss getruebter Emails
DE2358419C3 (de) Trockene, in Form von Einzelteilchen vorliegende Zubereitung
DE860196C (de) Aufschluss von Flussspat mit Schwefelsaeure unter Gewinnung eines als Polier- und Putzmittel geeigneten Rueckstandes
AT243758B (de) Verfahren zur Verdickung bzw. Verfestigung von flüssigen, pastenartigen oder weichen Substanzen
DE751548C (de) Verfahren zur Herstellung schwarzgefaerbter Emails
DE511329C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzgemisches fuer Schweiss- und Loetzwecke, insbesondere fuer die Umhuellung von Schweissstaeben
DE2413870C3 (de) Beizpaste zum Reinigen von Metalloberflächen
DE1001797B (de) Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Paraffins