DE618060C - Allseitig nachgiebige Kupplung - Google Patents

Allseitig nachgiebige Kupplung

Info

Publication number
DE618060C
DE618060C DET39966D DET0039966D DE618060C DE 618060 C DE618060 C DE 618060C DE T39966 D DET39966 D DE T39966D DE T0039966 D DET0039966 D DE T0039966D DE 618060 C DE618060 C DE 618060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
recess
spring shoes
spring
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39966D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Tacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tacke Maschinenfabrik K G F
Original Assignee
Tacke Maschinenfabrik K G F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tacke Maschinenfabrik K G F filed Critical Tacke Maschinenfabrik K G F
Priority to DET39966D priority Critical patent/DE618060C/de
Priority to DET45368D priority patent/DE654180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618060C publication Critical patent/DE618060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Es sind allseitig nachgiebige Kupplungen für beide Drehrichtungen bekannt, an deren beiden Hälften ineinandergreifende Mitnehmervorsprünge angebracht sind. Zwischen diesen sind in der Umfangsrichtung liegende Schraubenfeder» unter Zwischenschaltung von Federschuhen angeordnet. Bei einer bekannten Kupplung sind an diesen Federschuhen kartenförmige Ansätze angebracht, die in entsprechende Aussparungen der innenliegenden Mitnehmer eingreifen und dadurch den Federschuhen eine Führung erteilen, wodurch ein radiales Ausschwingen der Federelemente unter dem Einfluß der Fliehkraft vermieden wird.
Gemäß der Erfindung werden die Federschuhe an der Auflagestelle der Mitnehmer mit einer der Form des inneren Mitnehmers angepaßten Aussparung versehen, in die die ao inneren Mitnehmer der einen Kupplungshälfte eingreif en und die Federschuhe außer gegen radiale Verlagerung auch g&gea Verdrehen sichern. Die zweckmäßig rechteckig ausgebildete Aussparung der Federschuhe ist hieras bei so tief bemessen, daß die Mitnehmer auch bei voller Zusammendrückung der Federn an der in der Kraftrichtung hinteren Seite die Aussparung nicht verlassen können. Bei der Kupplung nach der Erfindung erhält der Federschuh lediglich eine Aussparung, in die der innere Mitnehmer eingreift; an den 'Mitnehmern· selbst braucht dagegen nichts geändert zu werden. Die Kupplung kann deshalb einfach und billig hergestellt werden. Der innere Mitnehmer liegt mit seinem ganzen Querschnitt an dem Federschuh an. Übermäßig starke Belastungen an !einzelnen Stellen des Mitnehmers treten hierbei nicht auf. Die zwischen dem Feders'dhuhen liegenden Federn sind durch! kleine an den Federschuhen angebrachte Zapfen geführt und auf dem größten Teil ihrer Länge demnach frei. Hierdurch wird eine auch bei starken Winkelverlagerunigen der durch die Kupplung miteinander verbundenen Wellen völlig ausreichende Nachgiebigkeit der Kupplung· erreicht, ohne daß die Federschuhe sich schief stellen oder zum iTieil von den Mitnehmern abheben können. Es bleibt also stets eine einwandfreie Kraftübertragung sowie eine gleichmäßige Belastung sämüitcher Federelemente der Kupplung gesichert. Da außerdem die Federschuhe sich wegen ihrer Führung durch die inneren Mitnehmer weder verdrehen noch radial ausschwingen können, so wird Verschleiß an ihren Auflageflächen verhindert und ein Reiben der Federelemente an den Außenwänden der zur Aufnahme
*) Von dem Patent sucher'ist ah der Erfinder angegeben worden:
Albert Tacke in Rheine i. W,
der Federn dienenden Taschen vermieden. Die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Kupplung ist hierdurch recht hoch.
In der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbei· spiel der Erfindung- dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorderansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt, während in Fig. 3 die Federn bei Belastung der Kupplung· dargestellt sind. Die beiden Naben 11 und 12 sind auf die miteinander zu kuppelnde _ Welle aufgefeilt. Die Kupplungsnabe 12 ist mit einem Flansch 14 versehen, an dem axiale Ansätze 19 angebracht sind. Die andere Kupplungshälfte 11 ist als Scheibe 16 ausgebildet, die mit axialen, als Mitnehmer wirkenden Ansätzen 17 und 18 versehen ist, die die Mitnehmer 19 des Flansches 14 umschließen. Die Mitnehmer 17 und 18 der Kupplungshälfte 11 sind in regelmäßigen Abständen mit Aussparungen 20 versehen, die als Federtaschen zur Aufnahme der Druckfedern zi ausgebildet sind. Die Federn, legen sich gegen Druckstücke 22, die an der den Mitnehmern 17, 18 und 19 der beiden Kupplungshälften zugewendeten Seite mit Aussparungen 23 und 24 versehen sind. In diese Aussparungen greifen die Mitnehmer 19 der Kupplungshälfte 12, die eine etwas größene Breite haben als die Mitnehmer 17 - und 18 der Kupplungshälfte 11. An der den Federn zugewendeten : Seite sind die Druckstücke 32 mit Zapfen 25 yersehen, die zur Führung der Federn dienen.
Fig. 3 zeigt den Zustand der Kupplung bei
starker Belastung an, und zwar ist angenommen, daß die i&ipplungshälfie 12 auf der treibenden Welle angebracht ist, so daß die mit ihr verbundenen Mitnehmer 19 .die Federn 21 zusammendrücken. Die Kupplung soll so
weit überlastet sein, daß die Federn 31 völlig zusammengedrückt sind und ihre Gänge sich berühren. Die unter der vollen Druckbelastung stehende Seite der Aussparung 23 des Druckstückes 22 bewirkt, daß eine nennenswerte Verschiebung des Druckstückes 22 in radialer Richtung gegen den Mitnehmer 19 verhindert wird. Auch durch die auf der druckentlasteten Seite des Mitnehmers 19 liegende Aussparung 24 des Druckstücfces 22 wird durch das Verbleiben des Mitnehmers 19 innerhalb dieser Aussparung bewirkt, daß eine wesentliche radiale Verschiebung nicht stattfinden kann, und daß bei Entlastung oder Stillstand der Kupplung das Druckstück 22 in seine Ausgangsstellung eingleitet.
Die gleiche Ausbildung der Federdruckstücke !empfiehlt sich auch bei Zahnrädern mit nachgiebigem Radkranz oder anderen nachgiebigen Getriebeteüen, bei denen stärkere Belastiongsunterschiede auftreten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Allseitig nachgiebige Kupplung für beide Dxehrichtungen mit an beiden Hälften angebrachten ineinandergreifenden Mitnehmervorsprüngen, zwischen denen in der Umfangsrichtung liegende Schraubenfedern unter Zwischenschaltung von Federschuhen angeordnet sind, die durch Ansätze gegen die innenliegenden Mitnehmer der anderen Kupplungshälfte geführt sind, dadurch gekennaeichnetj daß die Federschuhe an der Auflagestelle. der Mitnehmer mit einer rechteckigen Aussparung versehen sind, in die die inneren Mitnehmer der einen Kupplungshälfte eingreifen und die Federschuhe gegen radiale Verlagerung und gegen Verdrehen sichern, wobei die Aussparung der Federschuhe so tief bemessen ist, daß die Mitnehmer auch bei voller Zusammendrückung der Federn an der in der Kraftrichtung hinteren Seite die Aussparung nicht verlassen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET39966D 1931-12-23 1931-12-23 Allseitig nachgiebige Kupplung Expired DE618060C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39966D DE618060C (de) 1931-12-23 1931-12-23 Allseitig nachgiebige Kupplung
DET45368D DE654180C (de) 1931-12-23 1935-06-02 Nachgiebige Kupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39966D DE618060C (de) 1931-12-23 1931-12-23 Allseitig nachgiebige Kupplung
DET45368D DE654180C (de) 1931-12-23 1935-06-02 Nachgiebige Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618060C true DE618060C (de) 1935-08-31

Family

ID=30444870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39966D Expired DE618060C (de) 1931-12-23 1931-12-23 Allseitig nachgiebige Kupplung
DET45368D Expired DE654180C (de) 1931-12-23 1935-06-02 Nachgiebige Kupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45368D Expired DE654180C (de) 1931-12-23 1935-06-02 Nachgiebige Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE618060C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT713498A (de) * 1962-08-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE654180C (de) 1937-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556984C (de) Sicherheitskupplung fuer mehrspindlige Vorrichtungen zum gleichzeitigen Eindrehen oder Anziehen von Schrauben aller Art
DE2153411B2 (de) Elastische klauenkupplung
AT125534B (de) Nachgiebiges Zahnrad.
DE618060C (de) Allseitig nachgiebige Kupplung
DE621946C (de) Nachgiebige Kupplung
DE428196C (de) Auf Fliehkraft beruhende Energiespeicherkupplung
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
CH178397A (de) Kraftfahrzeug.
DE642676C (de) Federnde Kupplung zwischen Antriebszahnrad und Triebrad bei Schienenfahrzeugen
AT349917B (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere anwerfkupplung fuer leichtmotorraeder
AT145552B (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit vierrädrigem, den Antriebsmotor tragendem Drehgestell.
DE881284C (de) Einzelteil-Exzenterkurbelwelle
AT125890B (de) Elastische Kupplung.
DE678406C (de) Antriebsgetriebe mit Schwungrad und Kupplung fuer Walzwerke
DE3125444C2 (de) Fliehkraftbetätigte Reibungskupplung
DE421305C (de) Klauenkupplung mit einer vor ihr einzurueckenden Kegelreibungskupplung
AT109895B (de) Gehäuse für Gelenkverbindungen.
AT119280B (de) Vierradantrieb für Motorfahrzeuge.
AT80024B (de) Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.
AT92484B (de) Reibungskupplung.
AT252667B (de) Überlast-Wellenkupplung
DE19623184A1 (de) Zweistufige elastische Wellenkupplung
DE704068C (de) Nachgiebige Verbindungsscheibe fuer Gelenkkupplungen
CH237836A (de) Fliehkraftkupplung.
AT111126B (de) Nachgiebige Kupplung.