DE618048C - Mehrstufiger Zellenverdichter - Google Patents

Mehrstufiger Zellenverdichter

Info

Publication number
DE618048C
DE618048C DEB164379D DEB0164379D DE618048C DE 618048 C DE618048 C DE 618048C DE B164379 D DEB164379 D DE B164379D DE B0164379 D DEB0164379 D DE B0164379D DE 618048 C DE618048 C DE 618048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
low pressure
high pressure
stage cell
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB164379D priority Critical patent/DE618048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618048C publication Critical patent/DE618048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/026Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Mehrstufiger Zellenverdichter Es sind mehrstufige Zellenverdichter mit auf der gleichen Welle m einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Rotoren bekannt, bei denen die Stufen nebeneinanderliegen und durch einen besonderen Zwischenring voneinander getrennt sind. Durch einen, solchen Zwischenring werden die Dichtungsverhältnisse zwischen den Stufen erheblich verschlechtert, da eine weitere Dichtungsfläche hinzukommt. Außerdem wird dadurch die Baulänge von solchen hauptsächlich für kleinere und mittlere Haushaltungskältemaschinen verwendeten Verdichtern erheblich vergrößert.
  • Bei dem Verdichter gemäß der Erfindung, der insbesondere für vollständig gekapselte Kältemaschinen mit eingebautem Elektromotor zur Verwendung kommt, sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Rotoren für den Hoch- und Niederdruckteil des Verdichters ohne Zwischenwand unmittelbar nebeneinanderliegen und aus getrexuiten Stükken bestehen.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
  • Abb. i zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel mit senkrecht stehender Welle. Abb. z zeigt schematisch die Ein- und Austrittswege des Fördermittels an der Hoch-und Niederdruckstufe.
  • Abb.3 zeigt die Ausführungsform mit zwei Hochdruckstufen und einer Niederdruckstufe. i ist die Motorwelle, z der Motorläufer, 3 der Motorständer mit den Ständerwicklungen; q. ist .die Niederdruckstufe und 5 die Hochdruckstufe des mehrstufigen Zellenverdichters. Wie ersichtlich, liegen die Stufen gemäß der Erfindung ohne Zwischenwand unmittelbar nebeneinander, wodurch die Mitten der Stufen so nahe wie möglich aneinandergerückt werden. Die Rotorkörper der Stufen sind aus getrennten Stücken hergestellt, wodurch die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird. Sie weisen an ihren Seitenwänden geschliffene und polierte Flächen auf, durch die einfache Abdichtungsverhältnisse zwischen den Stufen geschaffen werden. Der ganze Aufbau erhält eine gedrängte Form; das Gewicht und die Raumbeanspruchung werden weitgehend herabgemindert.
  • Die Stufen sind so angeordnet, daß die entstehenden radialen Drücke entgegengesetzt gerichtet sind. 6 ist die Saugöffnung und 7 die Drucköffnung der Niederdruckstufe q.. 8 ist die Saugöffnung und g die Drucköffnung der Hochdruckstufe 5. Das Fördermittel wird nach den ;eingezeichneten Pfeilen durch die Verdichterstufen hindurchgefördert. Durch den erzielten weitgehenden Druckausgleich werden die Lager wesentlich entlastet. Ein noch verbleibender, geringfügiger Restdruck kann von den Lagern aufgenommen werden. Die Lebensdauer und insbesondere auch die Betriebssicherheit des Verdichters, die bei Kältemaschine. itz Hau_shaltnngen von wesentlicher Bedeutung ist, werden durch den Druckausgleich und die dmit erzielte Reibungsverminderung in den- Lagern bedeutend erhöht.
  • Die im Rotor hin und her gleitenden Sclüebei sind schräg zum Radius gestellt, und zwar gegen den Strich. Diese Schrägstellung bewirkt, daß die Reibung am Schieberende den Schieber mit einer starken Komponente in den Rotor hineindrückt. .Dadurch wird ein leichter Gang der Maschine bewirkt. Die gegen den Strich schräg gestellten Schieber sind fernerhin beim Herausfliegen aus dem Rotorkörper gleichzeitig entlastet, so daß als einziger Verschleiß des Schiebers nur noch derjenige gegen. die Gehäuseinnenwand in Erscheinung tritt.
  • Zweckmäßig werden der ganze Verdichter sowie :der unteile Teil der - Motorwicklungen unter Öl gesetzt, was eine gute Wärmeableitung an die Außenwand -ergibt und :eine einfache und sichere Schmierung der Lager @ermöglicht. Um den Motorständer 3 herum sind Kanäle i i vorgesehen, um im Motor einen Umlauf des gasförmigen Kältemittels" zu ermöglichen, so daß an keiner Stelle eine Überhitzung stattfinden kann. Hierbei können im Motorläufer noch besondere Kanäle i-- vorgesehen werden.
  • Das Nebeneinanderliegen der 'Stufen ergibt einen axialen Überdruck von der Hochdruckseite 5 nach der Niederdruckseite q. hin ° und demzufolge einen erheblichen Reibungsdruck an der oberen Dichtungsfläche 13 des Nederdruckrotoxs. Um diesem Reibungsdruck entgegenzuwirken und ihn möglichst aufzuheben, ist ein Ölringkanal 14 vorgesehen, der durch den Raum 15 und die Wellenbohrung 16 mit dem Ölsumpf bei 17 in Verbindung steht. Das gesamte Öl steht durch die Leitung 18, die nach dem Hochdruckende des Verdichters führt, unter dem Verdichterenddruck. Auch die in axialer Richtung wirkenden Drücke sind dadurch vorteilhaft ausgeglichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 sind- zwei Hochdruckstufen 5d und 5b vorgesehen, die zu beiden Seiten der Niederdruckstufe q. angeordnet sind. Hier wird ein völliger Druckausgleich herbeigeführt, da die von den unterteilten Hochdruckstufen auf die Niederdruckstufe ausgeübten Drücke einander gleich, aber entgegengesetzt gerichtet sind.

Claims (1)

  1. P TENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufiger Zellenverdichter mit auf der gleichen Welle -in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten -Rotoren, insbesondere für vollständig gekapselte Kältemaschinien mit eingebautem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren für den Hoclldmrkteil-(5) und den Niederdruckteil (q.) des Verdichters ohne Zwischenwand unmittelbar nebeneinanderliegen und aus getrennten Stücken bestehen. z. Verdichter nach Ansprudh i; dadurch gekennzeichnet, däß an- der Dichtungsfläche (13)- zwischen -dem Niederdruck rotor (q.) - und dem Gehäusedeckel sein unter . Hochdruck- stehender :Ölring { i-¢) vorgesehen ist,- durch den die von: der Hochdruckseite nach der Niederdruckseite hin in axialer Richtung wirkenden Überdrücke ausgeglichen werden.
DEB164379D 1934-02-23 1934-02-23 Mehrstufiger Zellenverdichter Expired DE618048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164379D DE618048C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Mehrstufiger Zellenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164379D DE618048C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Mehrstufiger Zellenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618048C true DE618048C (de) 1935-08-31

Family

ID=7005189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164379D Expired DE618048C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Mehrstufiger Zellenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618048C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551623A (en) * 1944-04-29 1951-05-08 Howard V More Compressor
DE944453C (de) * 1943-09-18 1956-06-14 Demag Ag Zweistufiger luftgekuehlter Umlaufverdichter der Vielzellenbauart
DE3240523A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
DE4115905A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Toshiba Kawasaki Kk Kaeltekreisanordnung mit einer zwei gleichzeitig angetriebene verdichtereinheiten aufweisenden verdichtereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944453C (de) * 1943-09-18 1956-06-14 Demag Ag Zweistufiger luftgekuehlter Umlaufverdichter der Vielzellenbauart
US2551623A (en) * 1944-04-29 1951-05-08 Howard V More Compressor
DE3240523A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
DE4115905A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Toshiba Kawasaki Kk Kaeltekreisanordnung mit einer zwei gleichzeitig angetriebene verdichtereinheiten aufweisenden verdichtereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409287B1 (de) Vakuumpumpe mit Schöpfraum
DE680247C (de) Einrichtung an elektrischen Motortauchpumpen
DE4017194A1 (de) Drehschiebervakuumpumpe
DE618048C (de) Mehrstufiger Zellenverdichter
EP0320963A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
DE10213244A1 (de) Spiralverdichter mit Schmierversorgung
DE1813335A1 (de) Turboverdichter
DE2516575B2 (de)
DE3427972A1 (de) Hubkolben- oder schraubenverdichter mit angebauter oelpumpe
AT141052B (de) Kompressionskältemaschine.
DE934361C (de) Heizanlage mit Waermepumpe
DE731022C (de) Umlaufpumpe zur Foerderung von Gasen
AT141014B (de) Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl.
DE112018003779T5 (de) Strömungsmaschine des spiraltyps
DE112018003777T5 (de) Strömungsmaschine des spiraltyps
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
AT47158B (de) Schnellaufende Verdichtungs- oder Verdünnungspumpe mit federnden Plattenventilen.
DE657213C (de) Zweistufiger Exzenterdrehkolbenverdichter
DE4038704A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1551650B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners
DE690632C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2134766A1 (de) Drehkolbenkompressor
DE1086244B (de) Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten und miteinander verzahnten Drehkolben
DE675935C (de) Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen
CH255203A (de) Stopfbüchsenlose, elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe.