DE1551650B2 - Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners

Info

Publication number
DE1551650B2
DE1551650B2 DE19671551650 DE1551650A DE1551650B2 DE 1551650 B2 DE1551650 B2 DE 1551650B2 DE 19671551650 DE19671551650 DE 19671551650 DE 1551650 A DE1551650 A DE 1551650A DE 1551650 B2 DE1551650 B2 DE 1551650B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
rotor part
fan
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551650A1 (de
Inventor
Kyrre Guttorm Langesoe or. Nordborg; Sturlason Leif Soenderborg; Sjoetun (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1551650A1 publication Critical patent/DE1551650A1/de
Publication of DE1551650B2 publication Critical patent/DE1551650B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • F23K5/145Fuel pumps combined with fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung rotierenden Teile auf einem Wert gehalten werden,
zum Verhindern des Nachtropfens an der Düse eines daß das Gebläse, welches nicht durch öl gebremst
ölbrenners mit einem länger als die Pumpe und un- wird, bei der von ihm zu leistenden Arbeit erheblich
abhängig von ihr auslaufenden Gebläse und mit länger läuft. Auf diese Weise erreicht man mit einer
einem gemeinsamen Motor zum Antrieb von Pumpe 5 mechanisch einfachen, betriebssicheren Konstruktion,
und Gebläse. daß nach dem Abschalten des - Motors nur noch
Üblicherweise treibt ein Motor sowohl die Pumpe wenig Öl gefördert wird, das nachtropfen könnte, als auch das Gebläse des Ölbrenners an. Beim Ab- und daß das Gebläse genügend lange läuft, um dieses schalten des Motors ist es störend, daß der Motor nachtropfende öl von der Düse wegzublasen. Daher nicht sofort stillsteht. Vielmehr wird noch eine Zeit- io kann man den Abschaltvorgang ohne Abschneidelang öl mit abnehmendem Druck gefördert. Damit ventil oder mit einem Abschneideventil sehr eindieses öl nicht aus der Düse heraustropft und dort fächer Form beherrschen. Ferner kann man die verkokt, werden zwischen Pumpe und Düse kompli- Stopfbuchse zwischen Pumpe und Motor fortfallen zierte Abschneideventile geschaltet, die beispielsweise lassen, da der der Pumpe zugeordnete Rotorteil in auf den Öldruck ansprechen und schlagartig schließen 15 einer Ölkammer umläuft Das Öl in dieser Ölkammüssen, sobald ein vorbestimmter Druck unterschrit- mer kann auch noch Kühlzwecken dienen, ten wird. Um den letztgenannten Vorteil besonders aus-
Es ist bekannt, das Gebläse des ölbrenners fest, nutzen zu können, empfiehlt es sich, daß die Trenndie Pumpe dagegen über eine Fliehkraftkupplung mit wand den Boden eines Topfes bildet, der den Gedem Rotor zu verbinden. Unterschreitet beim Ab- 20 bläserotorteil umgibt, und daß der gesamte Stator in schalten des Motors die Drehzahl einen vorgegebenen der mit Öl gefüllten Kammer angeordnet ist. Auf Wert, so löst sich die Kupplung, und die Pumpe diese Weise werden sämtliche Motorteile bis auf den kommt rascher zum Stillstand als das Gebläse. Gebläserotorteil vom öl gekühlt. Allerdings ist eine solche Fliehkraftkupplung ein Eine konstruktiv sehr einfache Lösung ergibt sich, mechanisch empfindliches Bauglied, das bei geringer 25 wenn der Topf mit seinem offenen Ende über den Verschmutzung gar nicht oder zu spät auskuppelt. zylindrischen Außenumfang des Lagers für den Ge-Dann tritt aber die erstrebte Verhinderung des Nach- bläserotorteil geschoben ist und mit seiner Stirntropfens nicht ein. kante gegen eine Stirnwand eines Motorgehäuseteils
Es ist ferner bekannt, eine Pumpe oder einen Ver- anliegt. Hierbei genügt eine einfache Dichtung zwi-
dichter durch ein Gebläse zu kühlen und hierbei 30 sehen Topfinnenumfang und Außenumfang des
die Pumpe bzw. den Verdichter und das Gebläse Lagers, um die Ölkammer nach außen hin abzu-
unabhängig voneinander durch je einen Rotorteil dichten. Ferner wird der Topf durch den Druck in
anzutreiben, wobei beiden Teilen ein ungeteilter S ta- der ölkammer in seiner Endstellung fixiert.
tor zugeordnet ist. Der den Verdichter antreibende Um eine besonders intensive Kühlung zu erreichen,
Rotorteil ist von einer topfförmigen Kapsel um- 35 empfiehlt es sich, das gesamte Rücklauföl der Pum-
schlossen, während der Stator und der das Gebläse peneinheit über die ölkammer zur Pumpensaugseite
antreibende Rotorteil einer Luftkühlung ausgesetzt zu leiten. Es handelt sich hierbei insbesondere um
sind. Diese Unterteilung erlaubt es, das Pumpen- das Rücklauföl, das mit Hilfe eines Druckregelventils
oder Verdichtersystem dicht nach außen abzuschlie- und/oder eines Abschneideventils von der Druck-
ßen, ohne daß die Welle für das außenliegende Ge- 40 seite der Pumpe abgezweigt wird. Sobald der Motor
blase durch eine Stopfbuchse oder andere Dichtung eingeschaltet und hochgelaufen ist, wird solches
nach außen geführt werden muß. Rücklauföl umgewälzt, so daß sich eine gute Kühl-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirkung im Betrieb ergibt.
Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzu- Eine sehr einfache Bauform, die auch leicht mon-
geben, bei der mit einfachen, betriebssicheren Mit- 45 tiert werden kann, ergibt sich, wenn der Lagereinsatz
teln ein Nachtropfen dadurch verhindert wird, daß für den Pumpenrotorteil einen Durchmesser gleich
die Pumpe rascher zum Stillstand kommt als das oder größer als dieser Rotorteil hat. Insbesondere
Gebläse. kann das Wellenlager der Pumpe gleichzeitig Lager
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- des zugehörigen Rotorteils sein, und der Rotorteil löst, daß in an sich bekannter Weise der Rotor aus 5° kann unmittelbar auf eine Verlängerung der Pumpenzwei getrennten, einen ungeteilten Stator zugeordne- welle aufgesetzt, z.B. aufgeschrumpft oder auf andere ten Teilen besteht, die in durch eine abdichtende Weise mechanisch befestigt sein. Hierbei kann die Wand getrennten Kammern angeordnet sind und von Pumpe mit zugehörigem Rotorteil als Einheit ausdenen der eine mit dem Gebläse und der andere mit gewechselt werden.
der Pumpe verbunden ist und daß die den Pumpen- 55 Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der
rotorteil enthaltende Kammer mit öl gefüllt ist. Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher
Bei dieser Konstruktion wird keine mechanische, erläutert. Es zeigt
drehzahlabhängige Kupplung benötigt, um Pumpe F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsund Gebläse mit unterschiedlicher Drehzahl aus- beispiel und
laufen zu lassen. Vielmehr sind Pumpe und Gebläse 60 F i g. 2 schematisch ein Schaltbild für den öl-
sowie die zugehörigen Statorteile dauernd vonein- kreislauf.
ander getrennt. Der rasche Stillstand der Pumpe wird In F i g. 1 ist ein Stator 1 mit einer Wicklung 2 in
dadurch erzielt, daß die rotierenden Teile der Pumpe zwei Gehäuseteilen 3 und 4 gehalten. Innerhalb des
nicht nur unter dem Einfluß der zu leistenden Arbeit, Stators läuft ein erster Rotorteil 5 um, der über eine
sondern auch der dauernd mit der Pumpe ver- 55 Welle 6 ein Gebläse 7 antreibt, und ein zweiter
bundene Rotorteil durch das Öl in der ihn aufneh- Rotorteil 8, der über eine Welle 9 die drehbaren
menden Kammer gebremst werden. Umgekehrt kann Teile einer Pumpe 10 antreibt. Die Welle 6 ist in
die träge Masse der mit dem Gebläse verbundenen, einer Lagerbuchse 11 in einer Stirnwand des als
Halbschale ausgebildeten Gehäuseteils 3 gehalten und wird durch eine Sperrvorrichtung 12 gegen Axialverschiebung gesichert. Die Welle 9 ist in zwei Lagerbuchsen 13 und 14 im Pumpengehäuse 15 gehalten, das unter Zwischenschaltung eines ringförmigen Lagereinsatzes 16 mittels Schrauben 17 in einer zentralen Öffnung des Gehäuseteils 4 befestigt ist. Die beiden Rotorteile 5 und 8 sind durch eine Trennwand 18 voneinander getrennt. Die Trennwand ist Teil eines Topfes 19, der mit seinem Außenumfang am Stator 1 und mit seinem Innenumfang unter Zwischenschaltung einer Dichtung 20 am zylindrischen Außenumfang 21 im Bereich der Lagerbuchse 11 anliegt. Auf diese Weise wird von den Gehäuseteilen 3,4, dem Pumpengehäuse 15, dem Lagereinsatz 16 und dem Topf 19 eine Ölkammer 22 umgrenzt, die, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, in den Ölkreislauf eingeschaltet ist.
In Fig. 2 ist die Schaltung für den Ölkreislauf schematisch veranschaulicht. Die Pumpe 10 saugt Öl über eine Saugleitung 23 aus einem Behälter 24 an und fördert es über eine Druckleitung 25 zu einer Ventilanordnung 26, die ein Druckregelventil und ein Abschneideventil enthält. Wenn das Abschneideventil geöffnet ist, fließt Drucköl zur Düse 27, die das Drucköl in den Feuerungsraum leitet. Nicht benötigtes Öl fließt über eine Rücklaufleitung 28, in welche die Ölkammer 22 eingeschaltet ist, in den Behälter 24 oder auf die Saugseite der Pumpe 10 zurück. Pumpe 10, Ventilanordnung 26 und die zugehörigen Leitungen können in einer Baueinheit untergebracht sein. Beispielsweise kann das Pumpengehäuse 15 die Ventilanordnung 26 und die Druckleitung 25 und Rücklaufleitung 28 enthalten.
Bei der Montage der Motor-Pumpen-Gebläse-Einheit nach F i g. 1 wird in folgender Weise vorgegangen. Die Gehäuseteile 3 und 4 werden mit dem Stator 1 vereinigt. Alsdann wird von der rechten Seite her die Welle 6 mit dem Rotorteil 5 an Ort und Stelle gebracht und mittels der Sperrvorrichtung 12 gegen Axialverschiebung gesichert. Nunmehr wird der Topf 19 ebenfalls von rechts eingeführt und in die veranschaulichte Lage gebracht. Hernach braucht lediglich die aus dem Rotorteil 8, der Pumpe 10, der Lagerbuchse 13 und des Lagereinsatzes 16 bestehende Einheit eingeschoben und mittels der Schrauben 17 arretiert zu werden. Wenn das Pumpengehäuse 15 alle erforderlichen Verbindungsleitungen usw. enthält, ist mit dieser Montage auch die Ölkammer 22 an den Ölkreislauf angeschlossen. Axial verlaufende Verbindungskanäle, wie der Kanal 29 im Rotorteil 8, sorgen dafür, daß das Öl innerhalb der Kammer 22 alle zu kühlenden Teile erreicht.
Bei einer Konstruktion, bei der der Motor als zweipoliger Einphasenmotor ausgebildet ist, erreichen die beiden Rotorteile 5 und 8 etwa eine Drehzahl von 2900 U/min. Beim Abschalten kommt die Pumpe bereits zu einem Zeitpunkt zum Stillstand, bei dem das Gebläse noch 2700 U/min macht. Dies ergibt einen so starken Luftstrom, daß eine vollständige Verbrennung aufrechterhalten bleibt, bis kein Öl mehr gefördert wird und auch kein Öl mehr aus der abgesperrten Düse dringt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Düse eines Ölbrenners mit einem länger als die Pumpe und unabhängig von ihr auslaufenden Gebläse und mit einem gemeinsamen Motor zum Antrieb von Pumpe und Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Rotor (5, 8) aus zwei getrennten, einem ungeteilten Stator (1) zugeordneten Teilen besteht, die in durch eine abdichtende Wand (18) getrennten Kammern angeordnet sind und von denen der eine mit dem Gebläse (7) und der andere mit der Pumpe (10) verbunden ist und daß die den Pumpen-Rotorteil (8) enthaltende Kammer (22) mit Öl gefüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (18) den Boden eines Topfes (19) bildet, der den Gebläse-Rotorteil (5) umgibt und daß der gesamte Stator (1) in der mit Öl gefüllten Kammer (22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (19) mit seinem offenen Ende über den zylindrischen Außenumfang (21) des Lagers für den Gebläse-Rotorteil (5) geschoben ist und mit seiner Stirnkante gegen eine Stirnwand eines Motorgehäuseteils (3) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Rücklauföl der Pumpeneinheit über die Ölkammer (22) zur Pumpensaugseite geleitet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagereinsatz (16) für den Pumpen-Rotorteil (8) einen Durchmesser gleich oder größer als dieser Rotorteil hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenlager (13, 14) der Pumpe (10) gleichzeitig Lager des zugehörigen Rotorteils (8) und der Rotorteil unmittelbar auf eine Verlängerung der Pumpenwelle (9) aufgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671551650 1967-02-18 1967-02-18 Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners Pending DE1551650B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052327 1967-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551650A1 DE1551650A1 (de) 1970-03-19
DE1551650B2 true DE1551650B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=7054087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551650 Pending DE1551650B2 (de) 1967-02-18 1967-02-18 Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3514241A (de)
BE (1) BE710146A (de)
CH (1) CH470591A (de)
DE (1) DE1551650B2 (de)
DK (1) DK116525B (de)
ES (1) ES350600A1 (de)
FR (1) FR1554376A (de)
GB (1) GB1167278A (de)
NL (1) NL6802170A (de)
NO (1) NO121170B (de)
SE (1) SE338392B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638188B1 (de) * 1967-05-09 1971-05-06 Danfoss As Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner
DE1751388C2 (de) * 1968-05-21 1975-06-19 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Motor mit Pumpe und Gebläse für Ölbrenner
DE3049515A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Motan Gmbh, 7972 Isny Brennerantrieb, insbesondere fuer hochdruckreiniger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780337A (en) * 1928-12-31 1930-11-04 Glacier Inc Pumping mechanism
US1985934A (en) * 1933-02-10 1935-01-01 Gilbert & Barker Mfg Co Oil burner

Also Published As

Publication number Publication date
US3514241A (en) 1970-05-26
ES350600A1 (es) 1969-05-16
NO121170B (de) 1971-01-25
FR1554376A (de) 1969-01-17
CH470591A (de) 1969-03-31
SE338392B (de) 1971-09-06
DK116525B (da) 1970-01-19
GB1167278A (en) 1969-10-15
BE710146A (de) 1968-05-30
DE1551650A1 (de) 1970-03-19
NL6802170A (de) 1968-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818392T2 (de) Pumpenmotor mit Tauchstator und Tauchrotor
DD202747A5 (de) Expansionsmaschine, insbesondere stirling-flugkolbenmaschine und verfahren zu ihrer pneumodynamischen schmierung
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
EP0320963A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
DE1551650B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners
DE2516575C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE1503512A1 (de) Geblaese oder geblaeseartige umlaufende Maschine
DE2505570A1 (de) Motorpumpe
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE733265C (de) Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren
DE4435186C2 (de) Flüssigkeitsreibungs Kupplung
DE3840455A1 (de) Temperaturempfindliche fluessigkeitsventilatorkupplungsvorrichtung
DE618048C (de) Mehrstufiger Zellenverdichter
DE1638188B1 (de) Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner
DE1803315A1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE706911C (de) Gekapselte Blockwinde
DE1803315C (de) Einphasen-Asynchronmotor mit Pumpe und Gebläse
DE558013C (de) Brennkraftturbine
DE1638188C (de) Durch Elektromotor angetriebene Pumpe für Ölbrenner
DE669674C (de) Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben
DE3033082A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe
DE588183C (de) Dichtung fuer umlaufende Wellen, die in Abhaengigkeit von Betriebszustaenden nach dem Drehbeginn der Welle wirksam wird
DE4429695A1 (de) Viskosefluidkupplungsvorrichtung
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe