DE3033082A1 - Oelgedichtete vakuumpumpe - Google Patents

Oelgedichtete vakuumpumpe

Info

Publication number
DE3033082A1
DE3033082A1 DE19803033082 DE3033082A DE3033082A1 DE 3033082 A1 DE3033082 A1 DE 3033082A1 DE 19803033082 DE19803033082 DE 19803033082 DE 3033082 A DE3033082 A DE 3033082A DE 3033082 A1 DE3033082 A1 DE 3033082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
oil
vacuum pump
closure member
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033082
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Peter Dr. 5000 Köln Berges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19803033082 priority Critical patent/DE3033082A1/de
Publication of DE3033082A1 publication Critical patent/DE3033082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • F04C29/0014Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating with control systems for the injection of the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • ölgedi chtete Vakuumpumpe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ölgedichtete Vakuumpumpe mit einem ölvorratsraum, einem in einem Schöpfraum untergebrachten Anker, einer in einer Zwischenwand gelagerten Ankerwelle und einem bei Stillstand der Pumpe geschlossenen, bei Betrieb der Pumpe offenen ölkanal zwischen Ölvorratsraum und Schöpfraum.
  • Aus der DE-PS 14 28 259 ist eine Absperrvorrichtung in der Ölzufuhrleitung vom ölvorrat zum Förderraum einer ölgedichteten Vakuumpumpe bekannt. Diese Absperrvorrichtung umfaßt ein durch eine Feder belastetes Hebelsystem für das Ventilschließ glied, welches in Abhängigkeit der Stellung eines Exzenters auf der Ankerwelle gesteuert wird. Insgesamt besteht die vorbekannte Absperrvorrichtung aus einer relativ großen Zahl von Einzelteilen, so daß sie in ihrer Herstellung und Montage kostspielig ist. Außerdem ist wegen der Vielzahl der Einzelteile ihre Funktionssicherheit beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ölgedichtete Vakuumpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Absperrvorrichtung für den ölkanal zwischen ölvorratsraum und Schöpfraum wesentlich einfacher gestaltet ist, so daß ihre Herstellung und Montage kostengünstiger und ihre Funktionssicherheit verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der ölkanal die Ankerwelle im Bereich der Zwischenwand zwischen ölvorratsraum und-Schöpfraum in axialer Richtung durchsetzt und daß dem außerhalb des Schöpfraums liegenden Abschnitt des blkanals ein mit der Welle rotierendes, bei rotierender Welle offenes und bei ruhender Welle geschlossenes Absperrventil zugeordnet ist. Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Absperrvorrichtung ist es nicht mehr erforderlich, ein ruhendes Ventil über ein Hebelsystem in Abhängigkeit von mechanischen Mitteln auf der Welle zu steuern, so daß aufwendige Hebelsysteme entfallen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung ist der ölkanal im außerhalb des Schöpfraums liegenden Bereich der Welle radial nach außen geführt, wobei seine Mündung als Ventilsitz ausgebildet ist. Diesem Ventilsitz kann z. B. ein federbelastetes Verschlußglied zugeordnet sein. Die Federkraft muß dabei so bemessen sein, daß das Verschlußglied infolge der bei der Rotation der Welle auftretenden Fliehkraft den Ventilsitz freigibt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung ist der als Ventilsitz ausgebildeten Mündung des ölkanal ein federbelastetes Vbrschlußglied zugeordnet, an dem ein zumindest zeitweise in den Ölvorrat eintauchendes Element befestigt ist. Infolge des Strömungswiderstandes, den das in den ölvorrat eintauchende Element während der Drehung der Welle erfährt, gibt das Verschlußglied die Mündung des ölkanals frei. Bei ruhender Welle wird es infolge der Federkraft auf den Ventilsitz gedrückt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 3 dargestellten AusfUhrungsbeispielen erläutert werden.
  • In den Figuren 1 und 3 sind die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teile einer ölgedichteten Vakuumpumpe, und zwar einer Drehschieber-Vakuumpumpe, dargestellt. Das Gehäuse des Pumpenkörpers ist mit 1 bezeichnet. Darin befindet sich der Schöpfraum 2 mit dem Anker 3, der sich gemeinsam mit dem Schieber 4 während des Betriebs der Pumpe um die Achse 5 dreht. Die seitliche Begrenzung des Schöpfraumes 2 bildet die mit 7 bezeichnete Wand, in der die Ankerwelle 8 mit Hilfe des Lagers 9 gelagert ist. Zur Abdichtung der Zwischenwand 7 gegenüber der Welle 8 dient die schematisch dargestellte und mit 11 bezeichnete Dichtung. Der Pumpenkörper 1 ist innerhalb eines äußeren Gehäuses 12 untergebracht. Der Zwischenraum 13 zwischen dem Pumpengehäuse 1 und dem äußeren Gehäuse 12 dient als Ölvorratsraum.
  • Im Bereich der Zwischenwand 7 durchsetzt der erfindungsgemäße ölkanal 15 in axialer Richtung - vorzugsweise zentral - die Welle 8. Der Ölkanal 15 ist z. B. durch Bohren hergestellt. Das äußere Ende der Bohrung ist mit Hilfe eines Stopfens 16 verschlossen. Durch eine weitere Bohrung 17 ist das äußere Ende aes Ölkanals 15 radial nach außen geführt. Die äußere Mündung dieser Bohrung bildet einen Ventilsitz. Dazu kann in die Bohrung 17 ein z. B. aus Viton bestehender Elastomersitz 18 eingeführt sein. Das schöpfraumseitige Ende des ölkanal 15 mündet in einer etwa radial gerichteten Bohrung 19, der in der Zwischenwand 7 eine ölführungsnut 20 zugeordnet ist, so daß durch die Bohrungen 17, 15 fließendes öl in den Schöpfraum 2 gelangen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist auf der Welle 8 ein Ring 21 mit einer Radialbohrung 22 befestigt, die mit der Bohrung 17 fluchtet. In dieser Bohrung ist ein mit dem Ventilsitz 18 zusammen arbeitendes Verschlußglied 23 gehaltert. Es steht unter der Wirkung der Feder 24, die das Verschlußglied 23 bei ruhender Welle gegen den Ventilsitz 18 andrückt und damit verhindert, daß öl aus dem Vorratsraum 13 in den Schöpfraum 2 gelangt. Die Federkraft ist so bemessen, daß sich das Verschlußglied 23 vom Ventilsitz 18 infolge der bei rotierender Welle auftretenden Fliehkraft abhebt, so daß öl aus dem Vorratsraum 13 in den ölkanal 15 gelangen kann. Zweckmäßigerweise ist dazu das äußere Ende der Welle 8 mit einer den ölführungsraum 13 mit der Bohrung 17 verbindenden ölführungsnut 25 ausgerüstet.
  • Der Vorteil einer solchen Ausführungsform liegt darin, daß sie nur aus wenig beweglichen Einzelteilen besteht. Die als Ring 21 ausgebildete Halterung für das Ventilverschlußglied 23 hat den Vorteil, daß unzulässig hohe Unwuchten nicht auftreten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ist ein -Ventilverschlußglied 27 vorgesehen, an dem ein nach außen ragendes Element 28 befestigt ist, das während der Drehung der Welle 8 in der durch den Pfeil 29 (Fig. 2) gekennzeichneten Richtung ein Abheben des Verschlußgliedes 2 vom Sitz 18 bewirkt und dadurch die Verbindung zwischen dem ölvorratsraum 13 und dem Schöpfraum 2 freigibt. Zweckmäßigerweise ist das nach außen ragende Element 28 das eine Ende einer im wesentlichen U-förmigen Blattfeder 31, deren anderes Ende auf der der Bohrung 17 gegenüberliegenden Seite der Welle 8 mittels Schrauben 32 befestigt ist.
  • Die im wesentlichen senkrecht zur Achse 5 angeordnete Blattfeder 31 ist so ausgebildet, daß sie das Ventilverschlußglied 27 während des Stillstandes der Welle 8 gegen den Ventilsitz 17 drückt. Um eine Uberdehnung der Blattfeder 31 während der Drehung der Welle 8 zu verhindern, ist ein Anschlag 33 vorgesehen.

Claims (9)

  1. ölgedichtete Vakuumpumpe Ansprüche 1. Ölgedichtete Vakuumpumpe mit einem Ölvorratsraum, einem in einem Schöpfraum untergebrachten Anker, einer in einer Zwischenwand gelagerten Ankerwelle und einem bei Stillstand der Pumpe geschlossenen, bei Betrieb der Pumpe offenen ölkanal zwischen Ölvorratsraum und Schöpfraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkanal (15) die Ankerwelle (8) im Bereich der Zwischenwand (7) zwischen Ölvorratsraum (13) und Schöpfraum (2) in axialer Richtung durchsetzt und daß dem außerhalb des Schöpfraumes (2) liegenden Abschnitt des Ölkanals (15) ein mit der Welle (8) rotierendes, bei rotierender Welle offenes und bei ruhender Welle geschlossenes Absperrventil (18, 23 bzw. 18, 27) zugeordnet ist.
  2. 2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der ölkanal (15) im außerhalb des Schöpfraumes (2) liegenden Bereich der Welle (8) radial nach außen geführt ist und daß die Mündung des ölkanal als Ventilsitz ausgebildet ist.
  3. 3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß dem Ventilsitz (18) ein federbelastetes Verschlußglied (23, 27) zugeordnet ist.
  4. 4. Vakuumpumpe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß auf der Welle (8) eine Halterung für das federbelastete Verschlußglied (23) angeordnet ist und daß die Masse des Verschluß-l gliedes und die Feder so bemessen sind, daß sich das Verschlußglied infolge der bei Rotation der Welle auftretenden Fliehkraft radial nach außen bewegt.
  5. I 5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Halterung für das Verschlußglied (23) als Ring (21) ausgebildet ist, welcher eine mit der Mündung des ?5kanals fluchtende Bohrung (22) aufweist, in der das federbelastete Verschlußglied (23) angeordnet ist.
  6. 6. Vakuumpumpe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das federbelastete Verschlußglied mit einem mindestens zeitweise in den ölvorrat eintauchenden Element (28) versehen ist.
  7. 7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t , d a ß das Element (28) das eine Ende einer am Ventilverschlußglied befestigten Blattfeder ist, deren anderes Ende an der Welle befestigt ist.
  8. 8. Vakuumpumpe nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Blattfeder U-förmig ausgebildet ist.
  9. 9. Vakuumpumpe nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Blattfeder (31) in der Offenstellung des Ventilverschlußgliedes (27) ein Anschlag (33) zugeordnet ist.
DE19803033082 1980-09-03 1980-09-03 Oelgedichtete vakuumpumpe Withdrawn DE3033082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033082 DE3033082A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Oelgedichtete vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033082 DE3033082A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Oelgedichtete vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033082A1 true DE3033082A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=6110986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033082 Withdrawn DE3033082A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Oelgedichtete vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033082A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162434A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 General Signal Corporation Ein Rücksaugen vermindernde Einrichtung bei Drehkolbenpumpen
US4842499A (en) * 1986-09-24 1989-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaish A Scroll-type positive displacement apparatus with oil supply to compression chamber
EP1972785A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Ford Global Technologies, LLC Rückschlagventil für Vakuumpumpen
CN106151100A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 鸿浩泵业有限公司 一种泵用付叶轮停车密封装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439258A (en) * 1942-12-05 1948-04-06 Gen Electric Vacuum pump
DE1628245A1 (de) * 1965-06-30 1971-01-28 Beaudouin S A Ets Mechanische Vakuumpumpe mit Luft- und OElzufuehrung
GB1241944A (en) * 1967-06-10 1971-08-04 N G N Ltd Improvements in and relating to rotary vacuum pumps
GB1265208A (de) * 1969-04-21 1972-03-01
DE2353426A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Medizin Labortechnik Veb K Selbsttaetiges ventil, vorzugsweise zur oelzufuehrung fuer rotierende vakuumpumpen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439258A (en) * 1942-12-05 1948-04-06 Gen Electric Vacuum pump
DE1628245A1 (de) * 1965-06-30 1971-01-28 Beaudouin S A Ets Mechanische Vakuumpumpe mit Luft- und OElzufuehrung
GB1241944A (en) * 1967-06-10 1971-08-04 N G N Ltd Improvements in and relating to rotary vacuum pumps
GB1265208A (de) * 1969-04-21 1972-03-01
DE2353426A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Medizin Labortechnik Veb K Selbsttaetiges ventil, vorzugsweise zur oelzufuehrung fuer rotierende vakuumpumpen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162434A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 General Signal Corporation Ein Rücksaugen vermindernde Einrichtung bei Drehkolbenpumpen
EP0162434A3 (de) * 1984-05-21 1986-03-05 General Signal Corporation Ein Rücksaugen vermindernde Einrichtung bei Drehkolbenpumpen
US4842499A (en) * 1986-09-24 1989-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaish A Scroll-type positive displacement apparatus with oil supply to compression chamber
EP1972785A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Ford Global Technologies, LLC Rückschlagventil für Vakuumpumpen
GB2447627B (en) * 2007-03-20 2011-05-25 Ford Global Tech Llc A check valve for a vacuum pump
CN106151100A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 鸿浩泵业有限公司 一种泵用付叶轮停车密封装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529929C2 (de)
DE3308227C2 (de)
DE2529317C2 (de)
DE2938276A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE69722539T2 (de) Spiralverdichter
DE3720745C2 (de)
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE2702727C3 (de) Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen
DE19526303A1 (de) Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe mit einer Ölversorgung
DE3909319A1 (de) Zahnradmotor
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3033082A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe
EP0515929A1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE1653662A1 (de) Pumpenanordnung
EP0406800B1 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe mit Dosiereinrichtung
DE4019854A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
DE3622269C2 (de)
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE69831024T2 (de) Spiralverdichter
DE3121529A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe
DE1453728A1 (de) Kreiselpumpe fuer Heizungen
DE532971C (de) Drehkolbenmaschine mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum exzenterfoermig bewegtem, zwecks Abdichtung radial verschiebbarem Ringkolben
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee