DE1638188B1 - Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner - Google Patents

Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner

Info

Publication number
DE1638188B1
DE1638188B1 DE19671638188 DE1638188A DE1638188B1 DE 1638188 B1 DE1638188 B1 DE 1638188B1 DE 19671638188 DE19671638188 DE 19671638188 DE 1638188 A DE1638188 A DE 1638188A DE 1638188 B1 DE1638188 B1 DE 1638188B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
valve
shut
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671638188
Other languages
English (en)
Inventor
Kyrre Guttorm Sjoetun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1638188B1 publication Critical patent/DE1638188B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Elek- werden, um eine rasche Verschiebebewegung des
tromotor angetriebene Pumpe für Ölbrenner und Rotors und damit eine rasche Ventilbetätigung zu
eine Ölkurzschlußleitung zwischen Pumpendruck- erhalten. So kann zur Ausnutzung der Schwerkraft
und -saugseite mit einem elektromagnetisch ge- ein Motor mit senkrechter Welle verwendet werden,
steuerten Absperrventil, das beim Abschalten der 5 Eine besonders gute EinsteUmöglichkeit der Kraft
Pumpe öffnet. ergibt sich mit Hilfe einer den Rotor axial nach
Beim Abschalten des Elektromotors stehen Motor außen schiebenden Feder. Umgekehrt läßt sich auch
und Pumpe wegen der umlaufenden Masse nicht der Axialzug des Rotors in der Schließrichtung des
sofort still. Vielmehr wird noch eine Zeit lang Öl Ventils beeinflussen, beispielsweise durch Verwen-
mit abnehmendem Druck gefördert. Damit dieses Öl ίο dung eines an sich bekannten Motors mit konischem
nicht aus der Düse heraustropft und dort verkokt, Luftspalt.
werden zwischen Pumpe und Düse komplizierte Ab- Eine weitere Vereinfachung ergibt sich erfmdungs-
schneideventile geschaltet, die beispielsweise auf den gemäß dadurch, daß die Rotorwelle als Absperr-
Öldruek ansprechen und schlagartig schließen müs- ventilschieber ausgebildet ist. Damit entfällt ein ge-
sen, sobald ein vorbestimmter Druck unterschritten 15 sondertes Ventilgehäuse und jegliche mechanische
wird. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, Kupplung zwischen Motorwelle und Ventilschaft,
die Düsenaustrittsleitung hinter dem Abschneide- In diesem Zusammenhang ist es empfehlenswert,
ventil über ein elektromagnetisch gesteuertes Ab- wenn der Innenraum des Motors ölgekühlt ist und
Sperrventil, das mit dem Abschalten der Pumpe mit der Pumpensaugseite in Verbindung steht und
öffnet, mit der Pumpensaugseite zu verbinden, um 20 wenn das Absperrventil sich in diesen Innenraum
die Austrittsleitung so schnell wie möglich vom Öl öffnet. Zumindest bei jedem Abschaltvorgang wird
zu befreien. Der Absaugvorgang kann hierbei schon frisches Öl in den Innenraum des Motors zwecks
vor dem Schließen des Abschneideventils beginnen. Kühlung eingespeist. Außerdem benötigt man keine
Das elektromagnetische Ventil ist über eine elektri- Stopfbuchse. Das durch das Lager tretende Lecköl
sehe Schaltung mit dem Motorstromkreis der Pumpe 25 dient ebenfalls der Kühlung. Selbstverständlich kann
verbunden. der Innenraum auch noch von anderer Seite her Öl
Es ist weiterhin bereits ein Elektromotor bekannt, erhalten, beispielsweise über die vom Druckregel-
dessen Rotor mittels einer Feder im nicht erregten ventil herkommende Rücklaufleitung, dauernd mit
Zustand axial nach außen verschoben wird und ein Öl versorgt sein. Außer der Kühlung ergibt sich auch
Zahnrad trägt, das nur im erregten Zustand mit 30 noch eine starke Geräuschdämpfung,
einem anderen Zahnrad in Eingriff tritt. Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
Konstruktion der eingangs beschriebenen Art anzu- näher erläutert. Es zeigt
geben, die einen einfacheren Aufbau haben kann Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungs-
und ohne eine elektrische Zusatzschaltung aus- 35 gemäße Motor-Pumpen-Gebläse-Einheit und
kommt. F i g. 2 schematisch ein Schaltbild für den Ölkreis-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- lauf.
löst, daß der Rotor des Motors in nicht erregtem In F i g. 1 ist ein Stator 1 mit einer Wicklung 2 in Zustand gegenüber der Stellung im erregten Zustand zwei Gehäusehalbschalen 3 und 4 gehalten. Inneraxial verschoben ist und in der verschobenen Stel- 40 halb des Stators läuft ein erster Rotorteil 5 um, der lung das Absperrventil öffnet. über eine Welle 6 ein Gebläse 7 antreibt, und ein
Bei dieser Konstruktion dient der Motor selbst als zweiter Rotorteil 8, der über eine Welle 9 die dreh-Betätigungsorgan für das Absperrventil. Die Kurz- baren Teile einer Pumpe 10 antreibt. Die Welle 6 ist Schlußleitung wird zwangläufig geöffnet, sobald der in einer Lagerbuchse 11 in einer Stirnwand der GeMotor abgeschaltet wird. Es entfällt ein gesondertes 45 häusehalbschale 3 gehalten und wird durch eine elektromagnetisches Betätigungsglied und die züge- Sperrvorrichtung 12 gegen Axialverschiebung gesihörige elektrische Schaltung. chert. Die Welle 9 ist in zwei Lagerbuchsen 13 und 14
Das nach dem Abschalten noch geförderte Öl im Pumpengehäuse 15 gehalten, das unter Zwischenfließt unmittelbar durch die Kurzschlußleitung zur schaltung eines Ringes 16 mittels Schrauben 17 in Saugseite und gelangt gar nicht erst zur Düse. Selbst 50 einer zentralen Öffnung der Gehäusehalbschale 4 bewenn die Kurzschlußleitung nicht das gesamte ge- festigt ist. Die beiden Rotorteile 5 und 8 sind durch förderte Öl aufnimmt, fällt der Öldruck in der eine Trennwand 18 voneinander getrennt. Die Trenn-Pumpenleitung zur Düse so rasch ab, daß man den wand ist Teil eines Topfes 19, der mit seinem Außen-Absperrvorgang mit einem Abschneideventil sehr umfang am Stator 1 und mit seinem Innenumfang einfacher Form beherrschen kann. Dies gilt insbe- 55 unter Zwischenschaltung eine Dichtung 20 am zylinsondere, wenn die Kurzschlußleitung zwischen drischen Außenumfang 21 im Bereich der Lager-Pumpe und Abschneideventil von der Druckseite buchse 11 anliegt. Auf diese Weise wird von den abzweigt. Auf jeden Fall hat das Gebläserad, sei es Gehäusehalbschalen 3, 4, dem Pumpengehäuse 15, mit der Pumpe gekuppelt oder nicht, wegen des dem Ring 16 und dem Topf 19 ein Ölraum 22 umraschen Abschneidens eine höhere Geschwindigkeit So grenzt, der, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, in den als bei bekannten Konstruktionen, so daß eventuell Ölkreislauf eingeschaltet ist.
noch austretendes Öl vollständig verbrannt wird. In Fig. 2 ist die Schaltung für den Ölkreislauf
Auch ist die erfindungsgemäße Anordnung im Ge- schematisch veranschaulicht. Die Pumpe 10 saugt öl
gensatz zu den bekannten Abschneideventilen von über eine Saugleitung 23 aus einem Behälter 24 an
der Größe der Düse unabhängig. 65 und fördert es über eine Druckleitung 25 zu einer
Zusätzlich zu der normalen Tendenz eines Ro- Ventilanordnung 26, die ein Druckregelventil und
tors, sich beim Abschalten aus dem Stator heraus- ein Abschneideventil enthält. Wenn das Abschneide-
zuschieben, können noch weitere Kräfte angewendet ventil geöffnet ist, fließt Drucköl zur Düse 27, die das
Drucköl in den Feuerungsraum leitet. Nicht benötigtes Öl fließt über eine Riicklaufleitung 28, in welche der Ölraum 22 eingeschaltet ist, in den Behälter 24 oder auf die Saugseite der Pumpe 10 zurück. Eine Kurzschlußleitung 29 mit einem Absperrventil 50 verbindet die Druckleitung 25 mit dem Ölraum 22 und daher mit der Pumpensaugseite. Die Welle des Motors ist bei Entregung axial nach außen verschiebbar, wie es der Pfeil P anzeigt. Hierbei wird über ein angedeutetes Gestänge das Absperrventil 50 betätigt und öffnet die Kurzschlußleitung 29. Pumpe 10, Ventilanordnung 26, Absperrventil 50 und die zugehörigen Leitungen können in einer Baueinheit untergebracht sein. Beispielsweise kann das Pumpengehäuse 15 die Ventilanordnung 26 und das Absperrventil 50 sowie die Druckleitung 25, Rücklaufleitung 28 und Kurzschlußleitung 29 enthalten.
Bei der Konstruktion nach Fig. 1 ist die verschiebbare Welle 9, die Kurzschlußleitung 29 und das Absperrventil 50 wie folgt ausgebildet: Die Welle 9 ist in den beiden Lagerbuchsen 13 und 14 axial verschiebbar. Sie wird durch eine axial wirkende Feder 30 nach rechts gedrückt und bei Erregung des Motors durch die magnetischen Kräfte nach links gezogen. Ein zylindrischer Teil 31 der Welle 9 verschließt in der dargestellten Lage einen Kanal 32, der von der Druckseite 33 zu einem Verbindungskanal 34 führt, wenn der zylindrische Teil 31 nach rechts verschoben wird. Eine solche Verschiebung ist relativ zum Zahnrad der Pumpe 10 möglich. Sobald daher der Motor abgeschaltet wird, schiebt sich die Welle 9 nach rechts. Der Kanal 32 wird geöffnet und das Drucköl fließt direkt über den Kanal 32, den Verbindungskanal 34 und den Ölraum 22 zur Saugseite der Pumpe.
Das Erfindungsprinzip läßt sich auch auf eine Konstruktion anwenden, bei der der Motor nur die Pumpe antreibt oder bei der Pumpe und Gebläse auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Die veranschaulichte Konstruktion, bei der Pumpe und Gebläse getrennt sind, hat den weiteren Vorteil, daß der Pumpenteil wesentlich rascher zum Stillstand kommt als der Gebläseteil, so daß auch aus diesem Gesichtspunkt beim Abschalten des Motors die Ölförderung schneller als üblich zurückgeht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Durch Elektromotor angetriebene Pumpe für Ölbrenner und eine Ölkurzschlußleitung zwischen Pumpendruck- und -saugseite mit einem elektromagnetisch gesteuerten Absperrventil, das beim Abschalten der Pumpe öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des Motors in nicht erregtem Zustand gegenüber der Stellung im erregten Zustand axial verschoben ist und in der verschobenen Stellung das Absperrventil öffnet.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor durch eine Feder axial ' nach außen schiebbar ist.
3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bekannter Motor mit konischem Luftspalt verwendet ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle als Absperrventilschieber ausgebildet ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Motors ölgekühlt ist und mit der Pumpensaugseite in Verbindung steht und das Absperrventil sich in diesen Innenraum öffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy
DE19671638188 1967-05-09 1967-05-09 Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner Pending DE1638188B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053036 1967-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638188B1 true DE1638188B1 (de) 1971-05-06

Family

ID=7054650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638188 Pending DE1638188B1 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3617154A (de)
AT (1) AT281186B (de)
BE (1) BE714905A (de)
CH (1) CH473313A (de)
DE (1) DE1638188B1 (de)
DK (1) DK118355B (de)
ES (1) ES353650A1 (de)
FR (1) FR1567420A (de)
GB (1) GB1186666A (de)
NL (1) NL6806400A (de)
SE (1) SE325091B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354312A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat mit einer Zahnradpumpe und einem Elektromotor
DE10204037C5 (de) * 2002-02-01 2009-07-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläse mit Elektromotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070034438A1 (en) * 2004-03-26 2007-02-15 Linde Aktiengesellschaft Drive device for an industrial truck
CN105932826B (zh) * 2016-06-29 2018-05-04 宁波普乐菲智能科技有限公司 防止电机轴窜动结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1351210A (fr) * 1963-03-19 1964-01-31 Danfoss As Perfectionnements apportés aux procédés pour l'élimination du liquide des canalisations de refoulement pour brûleurs à huile et autres appareils à liquide sous pression à fonctionnement intermittent
US3153159A (en) * 1963-02-04 1964-10-13 Molon Motor & Coil Corp Electric motor
DE1224434B (de) * 1957-01-02 1966-09-08 Danfoss Ved Ingenior Mads Clau Einrichtung zum Erzielen einer Ansprechverschiebung in einem Brennstoffventil fuer eine OElfeuerungsanlage
DE1551650A1 (de) * 1967-02-18 1970-03-19 Danfoss As Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Duese eines OElbrenners

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799902A (en) * 1929-06-28 1931-04-07 Grant Home Heater Corp Automatic safety oil-burning system
US2036713A (en) * 1934-05-10 1936-04-07 Worthington Pump & Mach Corp Pump drain
US2207002A (en) * 1938-06-20 1940-07-09 Nash Kelvinator Corp Fuel oil pump
US2409477A (en) * 1944-09-16 1946-10-15 Gilbert & Barker Mfg Co Fluid supply apparatus for burners
US2413035A (en) * 1944-09-16 1946-12-24 Gilbert & Barker Mfg Co Fluid supply apparatus for burners
US3402891A (en) * 1965-08-20 1968-09-24 Trw Inc Furnace pump and oil burner circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224434B (de) * 1957-01-02 1966-09-08 Danfoss Ved Ingenior Mads Clau Einrichtung zum Erzielen einer Ansprechverschiebung in einem Brennstoffventil fuer eine OElfeuerungsanlage
US3153159A (en) * 1963-02-04 1964-10-13 Molon Motor & Coil Corp Electric motor
FR1351210A (fr) * 1963-03-19 1964-01-31 Danfoss As Perfectionnements apportés aux procédés pour l'élimination du liquide des canalisations de refoulement pour brûleurs à huile et autres appareils à liquide sous pression à fonctionnement intermittent
DE1551650A1 (de) * 1967-02-18 1970-03-19 Danfoss As Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Duese eines OElbrenners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204037C5 (de) * 2002-02-01 2009-07-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläse mit Elektromotor
DE10354312A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat mit einer Zahnradpumpe und einem Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US3617154A (en) 1971-11-02
GB1186666A (en) 1970-04-02
DK118355B (da) 1970-08-10
AT281186B (de) 1970-05-11
BE714905A (de) 1968-09-30
SE325091B (de) 1970-06-22
ES353650A1 (es) 1969-10-16
NL6806400A (de) 1968-11-11
CH473313A (de) 1969-05-31
FR1567420A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337226A1 (de) Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
DE102008050895A1 (de) Pumpe für Fluide
DE2342605C3 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
DE102020207028A1 (de) Pumpeneinheit
EP0320963A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
EP3376037A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE1638188B1 (de) Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner
DE3513348A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE2516575C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE1638188C (de) Durch Elektromotor angetriebene Pumpe für Ölbrenner
EP3284950B1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene gebläse und pumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
EP0622543B1 (de) Verstelleinrichtung hydraulischer Art
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2030455A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe fur Verbrennungsmotoren
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE2012560A1 (de) Rotationspumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1551650B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners
DE2550201A1 (de) Hermetisch abgekapselter elektrischer pumpen-antrieb
EP0249657B1 (de) Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe
DE10312978A1 (de) Elektrohydrodynamisches Aggregat
DE102010024962A1 (de) Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
DE588183C (de) Dichtung fuer umlaufende Wellen, die in Abhaengigkeit von Betriebszustaenden nach dem Drehbeginn der Welle wirksam wird
DE102019203626A1 (de) Gerotorpumpe sowie Verfahren zum Herstellen eines Leckagestroms in einer Gerotorpumpe