DE3513348A1 - Fluessigkeitsring-gaspumpe - Google Patents

Fluessigkeitsring-gaspumpe

Info

Publication number
DE3513348A1
DE3513348A1 DE19853513348 DE3513348A DE3513348A1 DE 3513348 A1 DE3513348 A1 DE 3513348A1 DE 19853513348 DE19853513348 DE 19853513348 DE 3513348 A DE3513348 A DE 3513348A DE 3513348 A1 DE3513348 A1 DE 3513348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
pump according
housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513348
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513348C3 (de
DE3513348C2 (de
Inventor
Hermann 7800 Freiburg Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Original Assignee
Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik filed Critical Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Priority to DE19853513348 priority Critical patent/DE3513348C3/de
Publication of DE3513348A1 publication Critical patent/DE3513348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513348C3 publication Critical patent/DE3513348C3/de
Publication of DE3513348C2 publication Critical patent/DE3513348C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsring-Gaspumpe Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsring-Gaspumpe mit einem Schaufelrad, einem Pumpengehäuse sowie einem Schaufelradantrieb, wobei der Innenraum des Pumpengehäuses antriebsseitig hermetisch dicht abgeschlossen ist.
  • Flüssigkeitsring-Gaspumpen sind seit langer Zeit bekannt (vgl. z. B. DE-PS 185 789). Derartige Pumpen haben zahlreiche Vorteile, jedoch bestehen Probleme bezüglich des Schaufelrad-Antriebes in Verbindung mit einer entsprechenden Abdichtung dafür. Beispielsweise steht das Schaufelrad mit einer Antriebswelle in Verbindung, die in einem Gehäusedeckel gelagert ist, wobei außerhalb dieses Lagers eine Stofbuchsdi chtitiq an einer Wellenschulter vorgesehen ist (vgl. z. B. DE-PS 970 813). Durch derartige Stopfbuchs- oder ourch Glitringdichtungen läßt sich jedoch keine absolute Dichtigkeit erreichen, was generell und insbesondere bei giftigen, aggressiven und/oder wertvollen Fördermedien erwünscht ist.
  • Durch die DE-AS 26 45 305 ist auch bereits ein Flüssigkeitsring-Verdichter bekannt geworden, bei dem die vorerwähnte, unbefriedigende Abdichtung mittels Stopfbüchsen oder Gleitringdichtungen dadurch verbessert wurde, daß ein Schaufelrad in einem hermetisch dichten Gehäuse untergebracht ist,. welches durch ein von einem im Gehäuse induzierten Wanderfeld angetrieben wird. Dies setzt jedoch voraus, daß das Schaufelrad mit dem Wanderfeld anetisc in Eingriff kommen kann. Schaufelräder aus unetie Werkstoffen wie Edelstähle, Hochnickellegierungen oder Kunststoffe scheiden deshalb aus. Gerade diese Werkstoffe sind jedoch bei giftigen und/oder aggressiven Fördermedien für das Schaufelrad besonders geeignet. Bei dem vorerwähnten induzierten Wanderfeld ist auch die übertragung der Antriebskräfte nur mit einem verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad möglich.
  • Um die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, ist auch bereits eine Flüssigkeitsring-Gaspumpe der eingangs erwähnten Art bekannt geworden, bei der als Antriebs-Anschluß eine dem Pumpenteil gegenüber den Antrieb hermetisch dicht abschließende, mit einem Spaltrohrtopf versehene Magnetkupplung vorgesehen ist (P 29 12 938.2). Dort sind günstige Antriebsverhältnisse mit einer hermetischen Abdichtung des Pupengehäuses vereinigt. Derartige Gasringpump2n haben sich bewährt.
  • Spaltrohr-Ha5netkupplun3?n, die auch den Vorteil geringer Verlustwarrne haben, bedingen jedoch auch einige Probleme. Beispielsweise sind dort zwei im Pumpeninnenraum angeordnete Gleitlager für eine einen Innenmagnetträger der Magnetkupplung tragende Pumpenwelle, ferner zwei einen Außenmagnetträger der Magnetkupplung haltende Wälzlager und zusätzlich die beiden üblichen Lager eines separaten Elektromotors, insgesamt also sechs Lager erforderlich. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern ergibt auch eine verhältnismäßig große Baulänge des gesamten, sich aus der Gaspumpe, der Spaltrohr-Magnetkupplung und dem Elektromotor zusammensetzenden Aggregates. Gegenüber Beschädigungen, insbesondere ihres Spaitrohrtopfes, ist dabei die Magnetkupplung und die sie haltende Lagerung verhältnismäßig empfindlich. Es ist nicht einfach, Maßnahmen zu treffen, die bei Beschädigung des Spaltrohrtopfes das unerwünschte Austreten von Fördermedium oder Betriebsflüssigkeit der Gaspumpe ausschalten oder wenigstens stark vermindern können.
  • Dies ist jedoch gerade bei giftigen, aggressiven und/oder wertvollen Fördermedien sehr erwünscht.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Flüssigkeitsring-Gaspumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die isesondere eine kompakte, verhältnismäßig einfache Bauweise, eine sichere Übertragung der Antriebsleistungen auf das Schaufelrad hat und insbesondere auch bei explosiven Medien gut einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht dabei insbesondere darin, daß als Schaufelrad-Antrieb ein Spaltrohrmotor vorgesehen ist, wobei der Motor-Rotor und das Schaufelrad auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Dadurch vermeidet man einen Teil der Lager, die beim Antrieb von Gasringpumpen der eingangs erwähnten Art vorgesehen sind, wenn solche Pumpen über eine Spaltrohr-Magnetkupplung mit einem separaten Motor in Verbindung stehen. Die axiale Baulänge eines den Motor mit umfassenden Pumpen-Aggregates kann kurz gehalten werden und die gemeinsame Welle, auf welcher das Schaufelrad und der Pumpenrotor sitzen, sichert eine einwandfreie Übertragung der Antriebskräfte.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht dabei darin, daß die Welle in zwei Lagern gelagert ist, die gegebenenfalisan den beiden Wellenenden angeordnet sind. Dies ergibt sowohl eine sehr kurze als auch einfache Bauweise bei guter Lagerung für das Schaufelrad und den Motor-Rotor.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung, für die unabhängiger Schutz beansprucht wird, ist das auf der Welle auch axial festgelegt angebrachte Schaufelrad mit Hilfe dieser ihrerseits axial etwas verschieb- und einjustierbaren Welle im Pumpengehäuse-Innenraum einjustierbar gelagert. Zweckmäßigerweise ist bei einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsring-Gaspumpe, nachfolgend auch kurz "Pumpe" genannt, eine Axial-Justiereinrichtung für die Welle vorgesehen. Mit diesen Maßnahmen erreicht man, daß das Schaufelrad in Achsrichtung genau in eine optimale Mittellage zwischen den beiden Stirnwänden einjustiert werden kann, welche die axialen Begrenzungen des Pumpeninnenraumes bilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbilcur.g fer Pumpe besteht darin, daß ein mit einer Kabeldurchführungs-Dichtung versehen es Motorgehäuse das Pumpengehäuse und das Motor-Spaltrohr antriebsseitig als dichte Kapsel umschließt. Aus Versuchen ist bekannt, daß das Spaltrohr zu den störungsempfindlicheren Teilen von hermetisch abgeschlossenen Pumpen gehört; durch die vorerwähnte Ausbildung der Pumpe bilden gewissermaßen das Motorgehäuse und das Pumpengehäuse gemeinsam eine den Pumpenantrieb und das Spaltrohr dicht umschließende Kapsel, die z. B. auch bei einem Havariefall durch Beschädigungen am Spaltrohr ein Austreten von Förderflüssigkeit aus dem Pumpen-Motoraggregat verhindern. Dies ist insbesondere bei giftigen, aggressiven oder auch wertvollen Förderflüssigkeiten sehr erwünscht.
  • Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß bei der Flüssigkeitsring-Gaspumpe ein hermetisch abgeschlossener Niveaustat vorgesehen ist, der mit dem Motorraum des Spaltrohrmotors in Verbindung steht und auf die Füllhöhe des Motorraumes einstellbar ist. Dadurch erreicht man, daß die Pumpe auch gut mit explosionsgefährdeten Medien arbeiten kann und der Vorschrift Genüge getan wird, daß bei einem explosionsgeschützten Spaltrohrmotor dessen Rotor-Raum vor Inbetriebnahme mit Betriebsflüssigkeit gefüllt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist datei die Kombination der Verwendung eines solchen Spaltrohrmotors als Antrieb für die Flüssigkeitsring-Gaspumpe, bei dem, wie vorerwähnt, Motor- und Pumpengehäuse antriebsseitig eine dichte Kapsel bilden, die auch im Havariefall insbesondere des Spaltrchres noch einen sicheren antriebsseitigen Abschluß der Pumpen-Antriebsseite bilden, in Verbindung mit dem hermetisch abgeschlossenen Niveaustat, der für die Verwendung eines explosionsgeschützten Spaltrohrmotors schafft.
  • Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen sowie in der Beschreibung aufgeführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben: Fig. 1 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Flüssigkeitsring-Gaspumpe, Fig. 2 einen stark schematisierten Querschnitt durch das Pumpengehäuse, Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Mantel des Motorgehäuses im Bereich einer Flüssigkeitsleitung, Fig. 4 - 6 abgewandelte Ausführungsformen der Pumpe nach Fig. 1 u. 2, Fig. 7 einen Teil-Längsschnitt durch eine Justiereinrichtung 15 im stark vergrößerten Maßstab und Fig. 8 eine der Fig. 5 ähnliche Teil-Stirnansicht der Pumpe, teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Flüssigkeitsring-Gaspumpe (kurz: Pumpe 1) hat ein Schaufelrad 2, welches sich in einem Pumpengehäuse 3 befindet. Der im ganzen mit 4 bezeichnete Schaufelradantrieb ist von einem Spaltrohrmotor 5 gebildet. Dabei sitzen der zugehörige Motor-Rotor 6 und das Schaufelrad 2 drehfest auf einer gemeinsamen Welle 7. Diese ist in zwei Radiallagern 12 und 13 gelagert, die sich an den beiden Wellenenden 10 und 11 (Fig. 1) befinden. Bei einem Spaltrohrmotor 5 sind in bekannter Weise der Motor-Stator 8 und die zugehörige Statorwicklung 38 gegenüber dem Motor-Rotor (kurz: Rotor 6) durch das Spaltrohr 9 abgetrennt.
  • Die Welle 7 durchsetzt eine Zentralbohrung 37 der antriebsseitigen Stirnwand 34 a des Pumpengehäuses 3. An der Welle 7 ist ein Anschlagbund 14 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Schaufelrad 2 auch in axialer Richtung gegenüber der Welle 7 festgelegt ist . Dabei weist die Pumpe 1 eine im ganzen mit 15 bezeichnete Axial-Justiereinrichtung für die Welle 7 auf, wodurch auch das Schaufelrad 2 im Innenraum 35 des Pumpengehäuses entsprechend einjustiert werden kann. Zur Justiereinrichtung 15 gehört ein Radialflansch 16, der Teil einer Büchse 40 ist, die mittels einer Mutter 41 an der Welle 7 axial festgelegt ist. Beidseits neben dem Radialflansch 16 befinden sich zwei Axiallager 17 und 18, die zur Justiereinrichtung 15 gehören.
  • Diese befinden sich innerhalb eines Axiallager-Gehäuses 20, welches im wesentlichen aus den Gehäuseteilen 21 und 22 gebildet ist. Das pumpennahe Lagergehäuseteil 22 hat einen rohrartigen Führungs- und Dichtteil 23, das dichtend in eine zur Welle 7 konzentrische Höhlung 24 eines im ganzen mit 25 bezeichneten Pumpenstirndeckels eingreift.
  • An der Justiereinrichtung 15 befindet sich wenigstens eine Verstellschraube 26, die in ein Justiergewinde 27 eingreift, welches sich im Pumpenstirndeckel 25 befindet. Durch Verdrehen dieser Verstellschraube 26 kann die gesamte Justiereinrichtung 15 in Richtung der Längsmittelachse 19 der Welle 7 (vgl. den Doppelpfeil Pf 1 in Fig. 1) axial nach rechts oder links verschoben werden. Das Pumpengehäuse 3 ist in Achsrichtung durch die bereits erwähnte Stirnwand 34 a und die vordere Stirnwand 34 b begrenzt. Bei Flüssigkeitsring-Gaspumpen ist es sehr erwünscht, daß einerseits das Spiel zwischen den Laufrad-Stirnseiten und andererseits den Gehäuse-Stirnwänden klein gehalten werden kann, andererseits ein Anlaufen des Schaufelrades vermieden wird. Mit Hilfe der Justiereinrichtung 15 ist es nun verhältnismäßig einfach, eine optimale Mittelstellung des Laufrades 2 zwischen den Stirnwänden 34 des Pumpengehäuses 3 einzustellen. Und zwar ist dies sowohl im Stillstand als auch während des Betriebes der Pumpe 1 möglich. Beispielsweise kann man gut durch eine Leistungsmessung am Spaltrohrmotor 5 (Anschließen eines Amperemeters bei der Stromzuleitung am Motor) das seitliche Anlaufen des Schaufelrades messen und durch Verstellen der Justiereinrichtung 15 die gewünschte Freilaufstellung des Schaufelrades einjustieren. Dabei ist es auch vorteilhaft, daß das Schaufelrad 2 und der Rotor 6 auf einer einzigen Welle 7 angeordnet sind, wobei ein geringfügiges axiales Verstellen des Motor-Rotors 6 keinerlei Probleme nach sich zieht.
  • Das im ganzen mit 30 bezeichnete Motorgehäuse weist einen rohrförmigen Mantel 36 sowie einen pumpenseitig damit verbundenen Anschlußflansch 43 auf, der bei 44 dichtend mit der antriebsseitigen Stirnplatte 45 des Pumpengehäuses 3 in Verbindung steht. Außerdem ist das elektrische Anschlußkabel 46 des Spaltrohrmotors 5 durch einen Dichtungsstopfen 31 aus dem Motorgehäuse 30 herausgeführt, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, welcher gegenüber dem Fördermedium chemisch ausreichend widerstandsfähig und auch druckfest in einem entsprechenden Ausgangsstutzen 47 gehalten ist. Ein rückseitiger Abschlußflansch 48 sowie ein Lagerträgerflansch 49 schließen das Motorgehäuse 30 auf seiner pumpenfernen Stirnseite in der bekannten Weise ab. So bildet das Motorgehäuse 30 mit seinen Teilen 31, 6, 43 u.45bis 49 eine die Antriebsseite und insbesondere das Spaltrohr 9 umschließende, sichernde Kapsel 32, die das Austreten von Fördermedium oder Betriebsflüssigkeit 52 verhindert, auch wenn es z. B. zu einer derartigen Beschädigung des Spaltrohres 9 käme, daß Fördermedium und/oder Betriebsflüssigkeit 52 durch das Spaltrohr hindurchtreten könnten (Fig. 1).
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung der Erfindung stehen bei der Pumpe 1 die Wellenlager 12 und 13 über Flüssigkeitsleitungen 37 a, 37 b und 50 mit demjenigen Bereich 51 des Pumpenraumes 35 in Verbindung, in dem sich während des Pumpenbetriebes Betriebsflüssigkeit52 (Fig. 2) befindet. Die Flüssigkeitsleitungen 37 a und 37 b sind dabei in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, da sie sich nicht in der Zeichnungsebene befinden. Gegebenenfalls sind diese Abschnitte 37 a und 37 b der Flüssigkeitsleitung innerhalb des Motor- bzw. Pumpengehäuses 30 bzw. 3 untergebracht, wie in Fig. 3 an einem Teil des Pumpengehäuses 30 für die Flüssigkeitsleitung 37 a angedeutet ist. Dagegen ist ein zwischen dem Pumpengehäuse 3 und der Justiereinrichtung 15 verlaufender Abschnitt 50 der Flüssigkeitsleitung 37 anpassungsfähig ausgebildet und unmittelbar in der Nähe der Außenkontur dieser Justiereinrichtung angeordnet (Fig. 1).
  • Durch die weitgehende Unterbringung der Flüssigkeitslei tungen 37 a und 37 b innerhalb der Gehäuse 3, 30 sind diese Flüssigkeitsleitungen gegen Beschädigungen weitestgehend geschützt. Der kurze anpassungsfähige Flüssigkeitsleitungs-Abschnitt 50 befindet sich ebenfalls noch in einem durch die übrige Umrißform der Pumpe 1 geschützten Bereich und er kann ggfs. einer Verstellbewegung der Justiereinrichtung 15, die nur sehr klein ist, folgen. Der Spaltrohrinnenraum 54 steht mit dem Pumpeninnenraum 55 in Verbindung. Dazu ist in der antriebsseitigen Stirnplatte 45 des Pumpengehäuses 3 eine Rücklaufbohrung 56 vorgesehen. Diese liegt radial in einem geringeren Abstand von der Längsmittelachse 19 der Welle 7 entfernt als die Anschlußöffnungen 57, an denen die unter Fliehkraft-Druck stehende Betriebsflüssigkeit 52 in die Flüssigkeitsleitungen 37 a bzw. 37 b eintreten kann. Dementsprechend herrscht ein Druckgefälle in dem durch die Leitungen 37 a geführten abgezweigten Teilstrom der Betriebsflüssigkeit, wodurch eine Lagerschmierung und eine gewisse Kühlung des Spaltrohrmotors 5 gewahrlei stet ist. Beim antriebsfernen, in der Justiereinrichtung 15 untergebrachten Wellenlager 12 ist der Rückfluß der dort über die Flüssigkeitsleitungs-Abschnitte 37 b und 50 zufließenden Betriebsflüssigkeit über den Spalt 58 möglich, der sich zwischen der motorfernen Stirnseite des Laufrades 2 und dem dieser benachbarten Stirnwand 34 b des Pumpen innenraumes befindet.
  • In Fig. 2 erkennt man bei der Pumpe 1 noch einen äußeren Kühlkreislauf für die Betriebsflüssigkeit 52. Dort sind, stark schematisiert, eine Rohrleitung 60, ein Kühler 61 sowie ein Zulaufanschluß 62 vorgesehen. Bei Flüssigkeitsring-Gaspumpen 1 ist eine Kühlung der Betriebs flüssigkeit 52 insbesondere bei der Gas förderung aus dem Vakuum heraus zur Vermeidung eines Ausdampfens der Betriebs flüssigkeit zweckmäßig. Nötigenfalls kann auch über den Zulaufanschluß 62 Betriebsflüssigkeit nachgefüllt werden. Diese an sich bekannte Möglichkeit des Kühlens der Betriebsflüssigkeit 52 kann, wenn die Temperaturverhältnisse es zweckmäßig erscheinen lassen, insbesondere auch dazu benutzt werden, die über den abgezweigten, zur Lagerschmierung bzw. Kühlung des Spaltrohrmotors entstehende Temperaturerhöhung der Betriebsflüssigkeit zu beherrschen bzw. nötigenfalls entsprechend zu kühlen.
  • Insgesamt erhält man ein Flüssigkeitsring-Gaspumpen Spaltrohrmotoraggregat von gedrungener Bauart, bei dem auch sichere Kraftübertragungsverhältnisse während des ersten Anlaufens der Pumpe 1 herrschen, auch wenn Flüssigkeitsring-Gaspumpen beim Anlaufen zwecks Beschleunigung des Flüssigkeitsringes einen etwas erhöhten Antriebskraftbedarf haben. Auch bei Havariefällen am kritischen, weil verhältnismäßig dünnen Spaltrohr ist das Gesamt-Aggregat wegen der Ausbildung des Spaltrohrmotors 5 als Kapsel 32 noch vollständig dicht; Beschädigungen des Spaltrohres führen also nicht zu einem Austritt des Fördermediums und/oder der Betriebsflüssigkeit. Die Lagerschmierung und Wärmeabfuhr beim Spaltrohrmotor 9 und bei den Wellenlagern 12 und 13 bzw. der Axiallagerung 16 bis 18 ist über die entsprechenden Anschlüsse an die Betriebsflüssigkeit 52 gewährleistet, wobei auch ein Druckgefälle von p 2, der im Flüssigkeitsring der Betriebsflüssigkeit an den entsprechenden Entnahmestellen 57 herrscht,zu zu der Rücklaufstelle 56, wo ein demgegenüber verminderter Druck p1 herrscht, gegeben.
  • Bei den in den Fig. 4 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen von Pumpen 101 bzw. 201 ist das Schaufelrad 2 bzw. 202 fliegend gelagert. Die Wellenlager 112 und 113 befinden sich dabei bei den Enden des Spaltraumes 28 beidseits des Motor-Rotors 6. Die Justiereinrichtung 115 ist hier am pumpenfernen Ende des Aggregates angeordnet.
  • Prinzipiell entspricht der Aufbau der Justiereinrichtung 115 etwa der in Fig. 1 gezeigten und es sind sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 6 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen.
  • Entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 4 zeigt Fig.5 eine Stirnseitenansicht der Pumpe, die prinzipiell mit der stark schematisierten Darstellung gemäß Fig. 2 vergleichbar ist. In Fig. 5 ist auch gut die im Bereich des Pumpenlaufrades 2 liegende, saugseitige öffnung 67 sowie der druckseitige Ausgang 66 zu erkennen. Bei der Austrittsseite erkennt man noch die Anordnung eines Membran-Ventil es 68, das eine mit geringem Abstand zu Austrittslöchern 166a des Austrittes 66 angeordnete, federnde Platte 69 zur Fördermengeregulierung aufweist. Dies ist im Detail in Fig. 5a erkennbar.
  • In den Figuren 4 und 6 ist auch noch gut der Strömungskreislauf eines abgezweigten Teilstromes der Betriebsflüssigkeit zur Lagerschmierung und Kühlung insgesamt erkennbar. Dabei wird dieserabgezwigte Teilstrom der Betriebsflüssigkeit an einer Entnahmestelle 57 mit vergleichsweise hohem Druck entnommen und in diesen Ausführungsbeispielen pumpenintern im wesentlichen durch den Spalt raum 28 und eine axiale Innenhõhlung 172 der Welle 7 zu einer Rücklaufstelle 56 mit gegenüber der Entnahmestelle 57 geringerem Druck zurückgeführt. Im einzelnen sind in den Figuren 4 und 6, ausgehend von der Entnahmestelle 57, zur Führung des Teilstromes zunächst eine Flüssigkeitsleitung 171 zum pumpenseitigen Spaltraum 28a vorhanden. Aus den in diesem Bereich eingezeichneten Strömungspfeilen ist ersichtlich, daß hier eine Verzweigung des Teilstromes erfolgt und zwar einmal ein Rückfluß durch das pumpenseitige Lager 113 und andererseits durch den Rotorspalt 64 zum pumpenfernen Spaltraum 28b. Von hier aus kann der Teilstrom durch das pumpenferne Lager 112 zum stirnseitigen Eintrittsende der Hohlbohrung 172 der Welle 7 gelangen und durch diese hindurch dann am anderen Ende in den Rückstromraum 159.
  • Von dort kann dann der Teilstrom zur Rücklaufstelle 56 gelagen. Insbesondere in Fig. 4 ist noch gut erkennbar, daß in der Welle 7 radiale Entlüftungskanäle 173 (Fig.6) bzw.
  • 173a bis 173c vorgesehen sind. Die in Fig. 4 vorgesehenen drei Entlüftungskanäle sind dabei zum einen dem Laufrad-Hohlraum 29, dem vorderen Spaltrohrraum 28a und dem hinteren Spaltrohrraum 28b zugeordnet. Diese Entlüftungskanäle haben folgenden Zweck: Die im Laufradhohlraum 29 und im Spaltraum 28 beEndliche Betriebsflüssigkeit wird durch die benachbarten,umlaufenden Wandungen z.B. des Schaufelrades 29 bzw.
  • durch den Motorrotor 6 ebenfalls in Rotation versetzt. Dadurch entsteht radial außen ein etwas höheren Flüssie4teitsdruck und eventuelle Gaseinschlüsse, Luft oder dgl. werden selbsttätig in die Mitte der rotierenden Flüssigkeit und somit in den Bereich der Längsmittelachsen 19 der Welle 7 gedrängt. Entstehen also Lufteinschlüsse in den Räumen 28 bzw. 29, so wandern diese Lufteinschlüsse aufgrund der vorerwähnten Flüssigkeitsbewegung in die Wellen-Hohlbohrung 172 und können bedarfsweise wieder, z.B. über den Rückstromraum 159 dem Pumpeninnenraum 35 zugeführt werden. Insbesondere können diese Luftblasen jedoch weitestgehend aufgrund der vorerwähnten Luftkanäle aus dem Bereich der Lager 112, 113 ferngehalten werden.
  • Die in Fig.6 gezeigte Pumpe 201 ist zweiflutig mit einem entsprechend zweiflutigen Schaufelrad 202 und einem zweiflutigen Pumpengehäuse 203 ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt in stark vergrößerter Darstellung die Justiereinrichtung 1S mit on Bezugspositionen, wie sie insbesondere in Verbindung t;iit Fig. 1 und 4 vervenået wurden.
  • Man erkennt in Fig. 7 noch Befestigungsschrauben 70, mit denen die Teile 21 u. 22 der Justiereinrichtung 15 zusammengehalten werden sowie eine Ringdichtug 7 an der Höhlung 24 des Pumpendeckels 25, eine Ringdichtung 73 zwischen den vorerwähnten Teilen 21 u. 22 sowie eine Stützscheibe 75.
  • In Fig. 8 ist noch gut erkennbar, daß die Pumpe 1, 101 bzw.
  • 201 einen hermetisch abgeschlossenen Niveaustat 63 aufweist.
  • Er ist auf die Füllhöhe des Motorrotor-Raumes 28 einstellbar.
  • Vor Inbetriebnahme eines explosionsgeschützten Spaltrohrmotors soll dessen Motorraum 28 den Vorschriften entsprechend mit Betriebsflüssigkeit gefüllt sein. Dementsprechend kann man die erfindungsgemäß mit einem Spaltrohrmotor 5 ausgerüstete Pumpe 1, 101 bzw. 201 auch gut für explosionsempfindliche Medien einsetzen. Der mit dem gesamten hermetisch geschlossenen System ebenfalls hermetisch in Verbindung stehende Niveaustat 63 hat im Inneren einen Schwimmer 76, der mit einem Reedkontakt versehen ist und auf einem Rohr gleitet. Über die Rohrleitungen 77 u. 78 steht der Niveaustat 63 mit dem Spaltrohrmotor 5 an den Stellen 79 u. 80 in Verbindung.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • - Zusammenfassung -

Claims (1)

  1. Flüssigkeitsring-Gaspumpe Schutzansprüche 1. Flüssigkeitsring-Gaspumpe mit einem Schaufelrad, einem Pumpengehäuse sowie einem Schaufelradantrieb, wobei der Innenraum des Pumpengehäuses antriebsseitig hermetisch dicht abgeschlossen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Schaufelrad-Antrieb (4) ein Spaltrohrmotor (5) vorgesehen ist, wobei der Motor-Rotor (6) und das Schaufelrad (2) auf einer gemeinsamen Welle (7) sitzen.
    2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) in zwei Lagern (12, 13, 112,113) gelagert ist, zwischen denen sich vorzugsweise der Motor-Rotor (6) befindet.
    3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenlager (12, 13) an den beiden Wellenenden (10, 11) angeordnet sind (Fig. 1).
    4. Pumpe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Axial-Justiereinrichtung (15, 115) für die Welle (7) sowie das Schaufelrad (2, tffi02) aufweist, und daß vorzugsweise das auf der Welle (7) axial festgelegte Schaufelrad (2, 202) mittels dieser axial verschieb- und einjustierbaren Welle im Pumpengehäuse-Innenraum (35) einjustierbar gelagert ist.
    5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (7) ein radialer Flansch (16) angebracht ist, der von Axiallagern (17, 18) od. dgl.
    umgriffen ist, die in Richtung der Längsmittelachse (19) der Welle verstell- und festlegbar sind.
    6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung (15, 115) ein axial verstellbares Lagergehäuse (20) hat, das vorzugsweise zweiteilig (21, 22) ausgebildet ist.
    7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der motornahe Teil (22) der Justiereinrichtung (15, 115) ein Führungs- und Dichtteil (23) hat, das in eine dazu passende Höhlung (24) od. dgl. einen Pumpenstirndeckels (25) od. dgl. (125) axial verschiebbar und dichtend eingreift.
    8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Justiereinrichtung (15, 15) Verstellmittel, vorzugsweise wenigstens eine Verstellschraube (26) vorgesehen ist, die in ein entsprechendes Verstellgewinde (27) eingreift, das am Pumpenstirndeckel (25) od. dgl.
    Aggregatteil (125) angeordnet ist.
    9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Kabeldurchführungs-Dichtung (31) versehenes Motorgehäuse (30) eines Spaltrohrmotors (5) das Pumpengehäuse (3) sowie das Spaltrohr (9) antriebsseitig als dichte Kapsel (32) abschließt.
    10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch qekennzeichnet, daß mindestens eine z. B. innerhalb des Rotor- bzw.
    Pumpengehäuses (30 bzw. 3) angeordnete, als Flüssigkeitsleitung dienende Bohrung (37 a) vom pumpenfernen Wellenlager (13) zur Entnahmestelle (57) im radial äußeren Bereich (51) des für die Betriebsflüssigkeit vorgesehenen Pumpengehäuse-Innenraumes (35) verläuft und daß zweckmäßigerweise eine weitere Bohrung (37 b) von diesem radial äußeren Bereich des Pumpengehäuse-Innenraumes (35) zu einem Leitungsabschnitt DO führt, der seinerseits mit dem motorfernen Teil (21) der Justiereinrichtung (15 bzw. 115) in Verbindung steht.
    11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Pumpengehäuse (3) und der Justiereinrichtung (15) verlaufender Abschnitt (50) der Flüssigkeitsleitung (37) anpassungsfähig ausgebildet ist, und daß sich dieser Leitungsabschnitt zweckmäßigerweise unmittelbar neben der Justiereinrichtung befindet.
    12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Flüssigkeitsleitung (171) vom Betriebsflüssigkeitsrinq (51) in den Spaltraum (28) führt und vorzugsweise die Welle eine als Flüssigkeitsleitung ausgebildete Hohlbohrung (172) hat, welche in einen dem Pumpeninnenraum (35) benachbarten Rückströmraum (159) mündet.
    13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) Radialbohrungen (173) aufweist, die vom Spaltraum (28) od. dgl. (29) zur Wellenhohlbohrung (172) führen.
    14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlager (112, 113) bei den Enden des Spaltraumes (28) beidseits des Motor-Rotors (6) angeordnet sind und das Laufrad (102, 202) vorzugsweise fliegend gelagert ist (Fig. 4 u. 6).
    15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (201) und ihr Laufrad (202) zweiflutig ausgebildet ist (Fig. 6).
    16. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, Jaß sie einen hermetisch abgeschlossenen Niveaustat (s3) aufweist, der auf die Füllhöhe des Motorrotorraumes (28) einstellbar ist.
    17. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen od. dgl. Kanäle von einer im radial äußeren Bereich (51) des Pumpengehäuse-Innenraumes (35) angeordneten Entnahmestelle (57) durch den Spaltraum (28) und Wellenbohrungen (172, 173 a, 173 b, 173 c) zu einer oder mehrerer Rücklauf-Spalte (56) führen, die gegenüber der Entnahmestelle (57) in einem radial weiter innen liegenden Bereich des Pumpengehäuse-Innenraumes (35) enden.
    18. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Welle (7) wenigstens ein radialer Entlüftungskanal (173) vorgesehen ist, vorzugsweise je ein dem Laufradhohlraum (29), dem vorderen Spaltrohrraum (28 a) und dem hinteren Spaltrohrraum (28 b) zugeordneter Entlüftungskanal (173 a, 173 b u.
    173 c) (Fig. 4).
    - Beschreibung -
DE19853513348 1985-04-13 1985-04-13 Flüssigkeitsring-Gaspumpe Expired - Fee Related DE3513348C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513348 DE3513348C3 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Flüssigkeitsring-Gaspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513348 DE3513348C3 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Flüssigkeitsring-Gaspumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3513348A1 true DE3513348A1 (de) 1986-10-16
DE3513348C3 DE3513348C3 (de) 1994-04-14
DE3513348C2 DE3513348C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6267988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513348 Expired - Fee Related DE3513348C3 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Flüssigkeitsring-Gaspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513348C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934720A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit hermetisch geschlossenem bzw. gekapselten antrieb
DE4118843A1 (de) * 1991-06-07 1993-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad
WO2003067030A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine
US7186101B2 (en) 1998-07-31 2007-03-06 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle Engine
US7726959B2 (en) 1998-07-31 2010-06-01 The Texas A&M University Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle engine
GB2540580A (en) * 2015-07-22 2017-01-25 Edwards Ltd Liquid ring pump
EP2790301A3 (de) * 2013-04-09 2017-11-08 General Electric Company Systeme und Verfahren zur Einschluss einer Schaltung mit einer Adapterplatte für einen explosionssicheren Elektromotor
US10625205B2 (en) 2015-07-22 2020-04-21 Edwards Limited Apparatus for evacuating a corrosive effluent gas stream from a processing chamber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7663283B2 (en) 2003-02-05 2010-02-16 The Texas A & M University System Electric machine having a high-torque switched reluctance motor
BRPI0507055A (pt) 2004-01-23 2007-06-19 Texas A & M Univ Sys aparelho gerotor para um motor com ciclo de brayton quase-isotérmico
EP1802858A4 (de) 2004-10-22 2010-03-17 Texas A & M Univ Sys Gerotorvorrichtung für einen quasi-isothermischen brayton-taktmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022104A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Nash Engineering Co Pumpengehaeuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2912938A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Lederle Pumpen & Maschf Fluessigkeitsring-gaspumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022104A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Nash Engineering Co Pumpengehaeuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2912938A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Lederle Pumpen & Maschf Fluessigkeitsring-gaspumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift "Hermetische Kreiselpumpen" R. NEUMAIER, Fa. Hermetic-Pumpen GmbH *
Montageanleitung der Fa. SIHI "Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen" vom 30.5.93 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934720A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit hermetisch geschlossenem bzw. gekapselten antrieb
DE4118843A1 (de) * 1991-06-07 1993-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad
US7726959B2 (en) 1998-07-31 2010-06-01 The Texas A&M University Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle engine
US9382872B2 (en) 1998-07-31 2016-07-05 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle engine
US8821138B2 (en) 1998-07-31 2014-09-02 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle engine
US7186101B2 (en) 1998-07-31 2007-03-06 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal Brayton cycle Engine
US7008200B2 (en) 2002-02-05 2006-03-07 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine
WO2003067030A3 (en) * 2002-02-05 2003-12-31 Texas A & M Univ Sys Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine
WO2003067030A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 The Texas A&M University System Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine
EP2790301A3 (de) * 2013-04-09 2017-11-08 General Electric Company Systeme und Verfahren zur Einschluss einer Schaltung mit einer Adapterplatte für einen explosionssicheren Elektromotor
GB2540580A (en) * 2015-07-22 2017-01-25 Edwards Ltd Liquid ring pump
WO2017013380A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Edwards Limited Liquid ring pump
CN107850074A (zh) * 2015-07-22 2018-03-27 爱德华兹有限公司 液环泵
JP2018520305A (ja) * 2015-07-22 2018-07-26 エドワーズ リミテッド 液体リングポンプ
US10625205B2 (en) 2015-07-22 2020-04-21 Edwards Limited Apparatus for evacuating a corrosive effluent gas stream from a processing chamber
US10655626B2 (en) 2015-07-22 2020-05-19 Edwards Limited Liquid ring pump
CN107850074B (zh) * 2015-07-22 2021-02-09 爱德华兹有限公司 液环泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513348C3 (de) 1994-04-14
DE3513348C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
DE2159025A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus einer seitenkanalpumpe und einem elektromotor
DE1811100B2 (de) Dichtungsanordnung
DE3513348A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE1058618B (de) Hermetisch abgeschlossene, zur Foerderung eines Mediums hoeherer Temperatur geeignete elektrische Motorpumpe
CH628116A5 (en) Submersible pump, especially drum pump
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE2754840A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
DE4212982C2 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
DE4227249C2 (de) Topfpumpe
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE2912938A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE8407364U1 (de) Flüssigkeitsring-Gaspumpe
DE2840137C2 (de) Pumpen-Motor-Aggregat mit einer Magnetkupplung
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE29817337U1 (de) Kreiselpumpe der Inline-Bauart zum Fördern heißer Flüssigkeiten
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
DE3106483A1 (de) Stopfbuechsloses pumpenaggregat
EP0849473A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE3740365A1 (de) Fluegelzellenverdichter fuer druckluft
EP0467011B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe mit Spaltrohrantrieb
DE3809929A1 (de) Vakuum-fluessigkeitsringpumpe
EP0523317B1 (de) Kreiskolbenpumpe
DE9207883U1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee