DE1551650A1 - Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Duese eines OElbrenners - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Duese eines OElbrenners

Info

Publication number
DE1551650A1
DE1551650A1 DE19671551650 DE1551650A DE1551650A1 DE 1551650 A1 DE1551650 A1 DE 1551650A1 DE 19671551650 DE19671551650 DE 19671551650 DE 1551650 A DE1551650 A DE 1551650A DE 1551650 A1 DE1551650 A1 DE 1551650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor part
motor according
fan
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551650B2 (de
Inventor
Sjotun Kyrre Guttorm
Leif Sturlason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1551650A1 publication Critical patent/DE1551650A1/de
Publication of DE1551650B2 publication Critical patent/DE1551650B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • F23K5/145Fuel pumps combined with fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Düse eines Ölbrenners
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zürn Verhindern des Nachtropfens an der Düse eines Ölbrenners, dessen Pumpe und Gebläse durch einen gemeinsamen Motor angetrieben sind.
Üblicherweise treibt ein Motor spwohl die Pumpe als auch das Gebläse des Ölbrenners an. Beim Abschalten des Motors ist es störend, daß der Motor nicht sofort stillsteht. Vielmehr wird noch eine Zeit lang Öl mit abnehmendem Druck gefördert· Damit dieses Öl nicht aus der Düse heraustropft und dort verkokt, werden zwischen Pumpe und Düse komplizierte Abschneideventile geschaltet, die beispielsweise auf den Öldruck ansprechen und schlagartig schließen müssen, sobald ein vorbestimmter Druck unterschritten wird.
Es ist ferner bekannt, eine Pumpe oder einen Verdichter, insbesondere einen Kältemittelverdichter, durch ein Gebläse zu kühlen und hierbei die Pumpe bzw. den Verdichter und das Gebläse unabhängig voneinander durch je einen Rotorteil anzutreiben, wobei beiden Teilen ein ungeteilter Stator zugeordnet ist. Diese Unterteilung erlaubt es, das Pumpen- oder Verdichtersystem dicht nach außen abzuschließen, ohne daß die Welle für das außen liegende Gebläse durch eine Stopfbuchse oder andere Dichtung nach außen geführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die für sich
009812/0557
allein das Problem des nachtropfenden Öls löst oder aber eine Lösung mit sehr viel einfacheren Mitteln als bisher gestattet.
Die Erfindung besteht darin, daß in an sich bekannter Weise der Rotor in zwei Teile unterteilt ist, von denen der eine die Pumpe und der andere das Gebläse unabhängig voneinander antreibt und beide Teile einen ungeteilten Stator zugeordnet sind, und daß die Unterteilung derart erfolgt, daß das Gebläse später als die Pumpe zum Stillstand kommt«
Durch diese Unterteilung gelingt es, die träge Masse der mit der Pumpe verbundenen, rotierenden Teile so stark herabzusetzen, daß die Pumpe unter dem Einfluß der zu leistenden Arbeit rasch zum Stillstand kommt, während umgekehrt die träge Masse der mit dem Gebläse verbundenen, rotierenden Teile auf einem Wert gehalten werden kann, daß das Gebläse bei der von ihm zu leistenden Arbeit erheblich länger läuft. Infolgedessen wird nach dem Abschalten des Motors weniger Öl gefördert, das nachtropfen könnte. Dieses nachtropfende Öl wird aber von der Düse weggeblasen und noch verbrannt, so daß ein Verkoken nicht möglich ist. Daher kann man den Abschaltvorgang ohne Abschneideventil oder mit einem Abschneideventil sehr einfacher Form beherrschen. Bei alledem ergibt sich kein beachtlicher baulicher Mehraufwand, da der Stator mit seiner üblichen Wicklung im wesentlichen unverändert bleibt und für die Rotorteile jeweils eine einseitige Lagerung ausreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen beide Rotorteile eine abdichtende Trennwand eingefügt sein und der die Pumpe antreibende Rotorteil in einer ölkammer umlaufen. Das Öl wirkt bremsend auf den Rotorteil, so daß die Pumpe nach dem Abschalten noch schneller zum Stillstand kommt. Ferner kann man die Stopfbuchse zwischen Pumpe und Ölkammer fortfallen lassen, so daß die Pumpenwelle mit wesentlich geringerer Reibung umläuft. Der hierdurch erzielbare Leistungsgewinn deckt bei weitem die durch die Bremsung im Öl hervorgerufenen Verluste. Schließlich kann das Öl in der Ölkammer auch noch Kühlzwecken dienen.
009812/0557 - ·
I· Um den letztgenannten Torteil besonders ausnutzen zu können,
|.( ' empfiehlt es sich, daß die Trennwand aus einem den das Gebläse
h . antreibenden Rotorteil umgebenden Topf besteht und der gesamte H . Stator in der ölkammer angeordnet ist. Auf diese Weise werden ?V sämtliche Motorteile· bis auf den Gebläse-Rotorteil vom Öl Jf gekühlt. '
ί Eine konstruktiv sehr einfache Lösung ergibt sich, wenn der ζ' Topf mit seinem offenen Ende über den zylindrischen Außenum- \ fang des Lagers für den Gebläse-Rotorteil geschoben ist und
mit seiner Stirnkante gegen eine Stirnwand eines Motorgehäuseteils anliegt. Hierbei genügt eine einfache Dichtung zwischen ' Topfinnenumfang und Außenumfang des Lagers, um die Ölkammer nach außen hin abzudichten. Ferner wird der Topf durch den Druck in der Ölkammer in seiner Endstellung fixiert.
Um eine besonders intensive Kühlung zu erreichen, empfiehlt es sich, das gesamte Rücklauföl der Pumpeneinheit über die - ölkammer iur Pumpensaugseit® -u leiten. Es handelt sich hierbei insbesondere um das Rücklauföl, das mit Hilfe eines Druck-Fegelventils und/oder eines Abschneideventila \c. öer Druckseite der Pumpe abgezweigt wird. Sobald der Motor eingeschaltet und hochgelaufen ist, wird solches Rücklauföl umgewälzt, so daß sich eine gute Kühlwirkung im Betrieb ergibt.
Eine sehr einfache Bauform, die auch leicht montiert werden kann, ergibt sich, wenn der Lagereinsatz für den Pumpen-Rotor-
teil einen Durchmesser gleich oder größer als dieser Rotorteil hat. Insbesondere kann das Wellenlager der Pumpe gleichzeitig Lager des zugehörigen Rotorteils sein und der Rotorteil kann unmittelbar auf eine Verlängerung der Pumpenwelle aufgesetzt, z. B. aufgeschrumpft oder auf andere Weise mechanisch befestigt sein. Hierbei kann die Pumpe mit zugehörigem Rotorteil als Einheit ausgewechselt werden.
Ein im Zusammenhang mit der Erfindung brauchbares Abschneideventil erhält man einfach dadurch, daß ein an sich bekanntes, federbelastetes Druckregelventil mit einem Fortsatz versehen
0098.12/0557 BAD ORIGINAL
1st, der unmittelbar die Düsenleitung absperrt· Das normale Druckregelventil übernimmt daher gleichzeitig die Abschneidefunktion. Dieses Abschneideventil schließt zwar nicht so plötz-, lieh wie die bekannten Abschneideventile; dies ist aber, wie bereits oben erwähnt, nicht notwendig.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 schematisch ein Schaltbild für den Ölkreislauf und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß brauchbares Druckregel- und Abschneideventil.
In Fig. 1 ist ein Stator 1 mit einer Wicklung 2 in zwei Gehäusehalbschalen 3 und 4 gehalten· Innerhalb des Stators läuft ein erster Rotorteil 5 um, der über eine Welle 6 ein Gebläse antreibt, und ein zweiter Rotorteil 8, der über eine Welle 9 die drehbaren Teile einer Pumpe 10 antreibt. Die Welle 6 ist in einer Lagerbuchse 11 in einer Stirnwand der Gehäusehalbschale 3 gehalten und wird durch eine Sperrvorrichtung 12 gegen Axialverschiebung gesichert. Die Welle 9 ist in zwei Lagerbuchsen 13 und 14 im Pumpengehäuse 15 gehalten, das unter Zwischenschaltung eines Ringes 16 mittels Schrauben 17 in einer zentralen öffnung der Lagerhalbschale 4 befestigt ist. Die beiden Rotorteile 5 und 8 sind durch eine Trennwand 18 voneinander getrennt. Die Trennwand 1st Teil eines Topfes 19» der mit seinem Außenumfang am Stator 1 und mit seinem Innenumfang unter Zwischenschaltung einer Dichtung 20 am zylindrischen Aufienumfang 21 im Bereich der Lagerbuchse 11 anliegt. Auf diese Weise wird von den Teilen 3, 4, 15» 16 und 19 «in ölrauM 22 uagrenst, dtr, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in den ölkreislauf eingeschaltet ist.
In Fig. 2 ist die Schaltung für den Olkrelslauf acheeatisch
009812/0557
BAD ORIGINAL
veranschaulicht· Die Pumpe 10 saugt Öl über eine Saugleitung 23 aus einem Behälter 24 an und fördert es über eine Druckleitung 25 zu einer Ventilanordnung 26, die ein Druckregelventil und ein Abschneideventil enthält. Wenn das Abschneideventil geöffnet ist, fließt Drucköl zur Düse 27, die das Drucköl in den Feuerungsraum leitet. Nicht benötigtes öl fließt Über eine Rücklaufleitung 28, in welche der Ölraum 22 eingeschaltet ist, in den Behälter 24 oder auf die .Saugseite der Pumpe 10 zurück· Pumpe 10, Ventileinheit 26 und die zugehörigen Leitungen können in einer Baueinheit untergebracht sein. Beispielsweise kann das Pumpengehäuse 15 die Ventilanordnung 26 und die Kanäle 25 und 28 enthalten.
Bei der Montage der Motor-Pumpen-Gebläse-Einheit nach Flg. 1 wird in folgender Weise vorgegangen. Die Gehäuseteile 3 und 4 werden mit dem Stator 1 vereinigt. Alsdann wird von der rechten Seite her die Welle 6 mit dem Rotorteil 5 an Ort und Stelle gebracht und mittels der Vorrichtung 12 gegen Axialverschiebung gesichert. Nunmehr wird der Topf 19 ebenfalls von rechts eingeführt und in die veranschaulichte Lage gebracht. Hernach braucht lediglich die aus den Teilen 8 - 10 und 13 - 16 bestehende Einheit eingeschoben und mittels der Schrauben 17 arretiert zu werden. Wenn das Pumpengehäuse 16 alle erforderlichen Verbindungsleitungen usw· enthält, ist mit dieser Hontage auch die Ölkammer 22 an den ölkreislauf angeschlossen. Axial verlaufende Verbindungskanäle, wie der Kanal 29 im Rotorteil 8, sorgen dafür, daß das öl innerhalb der Kammer 22 alle zu kühlenden Teile erreicht.
Ein Druckregel- und Abschneideventil 36 (Fig. 3) kann im Pumpengehäuse 15 angeordnet sein. Eine Bohrung 37 im Gehäuse 15 ist auf der einen Seite durch einen Stutzen 38 abgegehlossen, der einen Düsenaustritt 39 und einen Ventilsitz 40 für das Abschneideventil aufweist, während auf der anderen Seite eine Schraubenbuchse 41 vorgesehen ist, mit deren Hilfe eine Sollwert-Feder 42 gespannt werden kann. Die Feder wirkt auf den Ventilkörper 43 eines Druckregelventils, das mit einer Buchse 44 nach Art eines Schiebers zusammenwirkt. Der Ventil—
0098 12/0557
körper 43 trägt einen Fortsatz 45, welcher den Yentilkörper des Abschneideventils bildet. Die Bohrung 46 entspricht der Druckleitung 25, die Bohrung 47 entspricht der Rückführleitung 28.
Bei einer Konstruktion, bei der der Motor als zweipoliger Einphasenmotor ausgebildet war, erreichen die beiden Rotorteile 5 und 8 etwa eine Drehzahl von 2900 U/min. Beim Abschalten kommt die Pumpe so schnell zum Stillstand, daß das Gebläse noch 2700 U/min machte. Dies ergab einen so starken Luftstrom, daß eine vollständige Verbrennung aufrechterhalten blieb, bis kein öl mehr gefördert wurde und auch kein öl sehr aus der abgesperrten Düse hinausdrang.
0098 12/055 7

Claims (8)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Düse einea ölbrenners, dessen Pumpe und Gebläse durch einen gemeinsamen Motor angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dafi in an sich bekannter Weise der Rotor in zwei Teile (5, 8) unterteilt ist, τοη denen der eine die Pumpe (10) und der andere das Gebläse (7) unabhängig roneinander antreibt und beide Teile eines ungeteilten Stator
(1) zugeordnet sind, und daß die Unterteilung derart erfolgt, dad das Gebläse später als die Pumpe zum Stillstand kommt.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß «wischen beide Rotorteile (5, 8) eine abdichtende Trennwand (18) eingefügt ist und der die Pumpe (10) antreibende Rotorteil (8) in einer Ölkamaer (22) umläuft.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (18) «us «Inea dsn Gebläse-Rotorteil (5) umgebenden Topf (19) besteht und der ^a&amt· Stator (1) in der ulkammer (22) angeordnet ist«
4. Motor nach·einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafi der Topf (19) mit seinem offenen Ende über den sylindriechen AuSenumfang (21) des Lagers für den Gebläse-Rotorteil (5) geschoben ist und alt seiner Stirnkante gegen ein· Stirnwand eines Motorgehäuseteiles (3) anliegt.
5. Motor nach eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dag dm· gesamte Rücklauföl der Pumpeneinheit über die OUcamaer (22) sur Pumpensaugseite geleitet ist.
6. Motor nach eine« der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-
. gelchnet, da* der Lagereinsate (H) für den Pumpen-Rotorteil (8) einen Durchmesser gleich oder gröler als dieser Rotorteil hat.
009812/0557
Neue Unterlagen I Art # , ? .*» ? ; "r. I Satz 3 <*& Ändarunaiees. ν
BAD ORIGINAL
7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenlager (13, 14) der Pumpe (10) gleichzeitig Lager des zugehörigen.Rotorteils (8) und der Rotorteil unmittel-'' bar auf eine Verlängerung der Pumpenwelle (9) aufgesetzt ist.
8. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes federbelastetes Druckregelventil mit einem Fortsatz (45) versehen ist, der unmittelbar die Düsenleitung (39) absperrt.
0 0 9 8 12/0557
BAD ORIGiNAt
. 3
L e e r s e 11 e
DE19671551650 1967-02-18 1967-02-18 Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners Pending DE1551650B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052327 1967-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551650A1 true DE1551650A1 (de) 1970-03-19
DE1551650B2 DE1551650B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=7054087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551650 Pending DE1551650B2 (de) 1967-02-18 1967-02-18 Vorrichtung zum verhindern des nachtropfens an der duese eines oelbrenners

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3514241A (de)
BE (1) BE710146A (de)
CH (1) CH470591A (de)
DE (1) DE1551650B2 (de)
DK (1) DK116525B (de)
ES (1) ES350600A1 (de)
FR (1) FR1554376A (de)
GB (1) GB1167278A (de)
NL (1) NL6802170A (de)
NO (1) NO121170B (de)
SE (1) SE338392B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751388B1 (de) * 1968-05-21 1970-11-12 Danfoss As Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE1638188B1 (de) * 1967-05-09 1971-05-06 Danfoss As Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049515A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Motan Gmbh, 7972 Isny Brennerantrieb, insbesondere fuer hochdruckreiniger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780337A (en) * 1928-12-31 1930-11-04 Glacier Inc Pumping mechanism
US1985934A (en) * 1933-02-10 1935-01-01 Gilbert & Barker Mfg Co Oil burner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638188B1 (de) * 1967-05-09 1971-05-06 Danfoss As Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner
DE1751388B1 (de) * 1968-05-21 1970-11-12 Danfoss As Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
US3514241A (en) 1970-05-26
FR1554376A (de) 1969-01-17
ES350600A1 (es) 1969-05-16
BE710146A (de) 1968-05-30
DE1551650B2 (de) 1971-12-30
CH470591A (de) 1969-03-31
DK116525B (da) 1970-01-19
NO121170B (de) 1971-01-25
GB1167278A (en) 1969-10-15
NL6802170A (de) 1968-08-19
SE338392B (de) 1971-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208635T2 (de) Gegendruckventil
DE1811100B2 (de) Dichtungsanordnung
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE1551650A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens an der Duese eines OElbrenners
DE2162268C3 (de) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat
DE2160861B2 (de) Schmier- und FUtereinrichtung für eine Umwälzpumpe
DE3513348A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE2516575B2 (de)
DE2505570A1 (de) Motorpumpe
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE2941133A1 (de) Heizungsumwaelzpume
DE951130C (de) Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
DE1728075A1 (de) Radialkreiselpumpe ohne Wellendurchfuehrung
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2906178A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE1638188B1 (de) Durch elektromotor angetriebene pumpe fuer oelbrenner
DE1808305A1 (de) Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat
DE3033082A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe
DE1653670A1 (de) Radialpumpe mit selbsteinstellendem hydraulischem Kraefteausgleich