AT141014B - Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl.

Info

Publication number
AT141014B
AT141014B AT141014DA AT141014B AT 141014 B AT141014 B AT 141014B AT 141014D A AT141014D A AT 141014DA AT 141014 B AT141014 B AT 141014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding body
shaft
rubber
lubricating
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sigmund Pumpen Brueder Sigmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Pumpen Brueder Sigmund filed Critical Sigmund Pumpen Brueder Sigmund
Application granted granted Critical
Publication of AT141014B publication Critical patent/AT141014B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Fliissigkeitspumpen, deren Antriebs- motoren u. dgl. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl. mit einem Gummigleitkörper, welcher durch die zu fördernde Flüssigkeit geschmiert und gekühlt wird.. und besteht darin, dass die Welle Bohrungen aufweist, welche einen zwischen dem Gleitkörper und der Welle vorgesehenen Zwischenraum, von welchem die im Gleitkörper angeordneten Schmiernuten ausgehen, mit einem die Schmier-bzw. 



  Kühlflüssigkeit enthaltenen Raum höhereren Druckes verbinden. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine   Tauehpumpe   mit der erfindungsgemässen Einrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einrichtung in vergrössertem   Massstabe,   Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie    III--III   der Fig. 2. Fig. 4 ist die Abwicklung des Schnittes nach Linie IV-IV der Fig. 3. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt durch eine Pumpe. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gummigleitkörpers in Draufsicht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1-4 ist 1 die Welle einer elektrisch angetriebenen Pumpe, 2 ist das Laufrad der Pumpe, 3 der Leitapparat, 4 der Druckraum der Pumpe und 5 der Druckstutzen. 8 ist das Gehäuse des Elektromotors, 9 der Stator, 10 dessen Wicklungen und 11 der Rotor. Der Luftspalt zwischen Stator und Rotor ist mit 12 bezeichnet. 14 ist die erfindungsgemässe Einrichtung zur Aufnahme der axialen Kräfte der Welle   1,   deren Gleitkörper 15 aus Gummi gefertigt ist. Der Gummigleitkörper 15 ist in einem Teller 16 angeordnet, der am ruhenden   Stützteil 77   der Einrichtung befestigt ist. Der Stützteil 17 ist wieder am Gehäuse   8   des Motors angebracht und beispielsweise als ein die Welle 
 EMI1.1 
 Nuten 19 in mehrere   Teilflächen20   unterteilt.

   Die Nuten 19 können aber auch in anderer Weise angeordnet sein, ohne dass eine vollkommene Unterteilung des   Gleitkörpers durch   dieselben stattfinden würde, wie noch bei Beschreibung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 6 näher erläutert wird. Die Nuten 19 sind gleichzeitig als Kanäle für die Zuführung der zu fördernden Flüssigkeit zum Gleitkörper 15 zwecks Schmierung und Kühlung desselben ausgebildet. Die Nuten münden in einem zwischen den Gleitkörper 15 und der Welle 1 vorgesehenen Zwischenraum 21 und weisen beispielsweise rechteckigen Querschnitt mit   abgeschrägten   oberen Kanten 22 auf. Der im Teller 16 ruhende Gummigleitkörper 15 ist mit Mitteln zur Befestigung im Teller ausgestattet, welche beispielsweise als Schwalbenschwanzverbindungen 25 ausgeführt sind.

   Der Gummigleitkörper 15 kann in dem Teller 16 auch eingeklebt oder in irgendeiner andern Art befestigt sein. Das die Welle 1 umgebende Lagergehäuse 17 ist gleichzeitig als Träger für den gleichfalls zweckmässig aus Gummi gefertigten Gleitkörper   29   eines Halslagers 30 ausgebildet. Die Verbindung zwischen dem das untere Ende der Welle 1 umgebenden Innenraum 31 des Lagergehäuses 17 und dem zwischen dem Gleitkörper 15 und der Welle 1 verbleibenden Zwischenraum 21 stellen am Halslager angeordnete Schmier bzw.   Kühlkanäle 35   her. Die Welle 1 weist eine   Bohrung. * ?   auf, welche die Verbindung des zwischen dem Gleitkörper 15 und der Welle 1 vorgesehenen Zwischenraumes 21 mit einem die Schmier-bzw. Kühlflüssigkeit enthaltenden Raum höheren Druckes herstellt.

   Als solcher ist zweckmässigerweise der Innenraum des rotierenden Laufrades der Pumpe. 3 gewählt, da die durch das Laufrad geförderte Flüssigkeit sich in kräftiger Rotation befindet, so dass ein Einströmen von Verunreinigungen in die Bohrung   36   der Welle 1 vermieden wird. Zufolge der Zentrifugalkraft werden nämlich die Verunreinigungen, wie Sand u. dgl., nach aussen geschleudert, so dass sie in die nahe der Wellenachse angeordnete Einströmöffnung   36'nicht   einbezogen werden. 27 ist die an der Welle 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein zur Abstützung der Motorwelle 1 dienendes, am Deckel des Motors 8 angeordnetes Halslager, welches Kühl- und Schmiernuten 41 aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Motors und dem mit der zu fördernden Flüssigkeit erfüllten Aussenraum 45 herstellen.

   Die   Kühl-und Sehmiernuten 41   des Halslagers 40 stehen mit den Nuten 19 des   Gummigleitkörpers durch   den Rotorspalt 12 in Verbindung, so dass die Weiterleitung der   Schmier-und Kühlflüssigkeit zu   dem Halslager 40 erfolgen kann. 



   Der Vorteil der Verwendung von Gummi für den Gleitkörper 15 der erfindungsgemässen Einrichtung ist insbesondere darin gelegen, dass die in die Nuten 19 eingeströmte   Kühl-und Schmier-   flüssigkeit zufolge der Elastizität des Materials leicht durch den rotierenden Spurring 28 in den Zwischenraum zwischen diesem und dem Gummigleitkörper eingezogen werden kann und sich dort in gleichmässiger Weise in Form eines dünnen Films verteilt. Das Einziehen der   Schmier-und Kühlflüssigkeit   in den Zwischenraum zwischen den Gleitflächen wird besonders durch die Abschrägungen 22 der Nuten 19 begünstigt, entlang welchen das durch den Spurring mitgenommene Schmiermittel in den Zwischenraum zwischen den   Gleitflächen     förmlich   eingepresst wird.

   Die Nachgiebigkeit des   Gummis ermöglicht   in hervorragender Weise die Bildung eines gleichmässigen Flüssigkeitsfilms, so dass zwischen dem Gummigleitkörper und dem Spurring 28 nur Flüssigkeitsreibung vorherrscht, was einen besonders   günstigen   Wirkungsgrad der Einrichtung bedingt. Die Abschrägung beider oberer Kanten ermöglicht eine beliebige Drehrichtung der Welle bei gleich vorteilhaften Schmier- und Kühlverhältnissen. 



   Besondere Vorteile bietet die   erfindungsgemäss..   Einrichtung bei Flüssigkeitspumpen und deren Antriebsmotoren, wenn die zu fördernde Flüssigkeit sandhältig ist oder andere Verunreinigungen enthält. 



  Ein zwischen die   Gleitflächen   des Spurringes 28 und des   Gummigleitkorpers. H   gelangendes Sandkorn wird sich zufolge der Nachgiebigkeit des Gummis in den Gummigleitkörper   YJ   einbetten, ohne eine Beschädigung der   Gleitflächen,   wie Einkratzen u. dgl., zu verursachen. 



   Bei der in Gang befindliehen Pumpe wird die gleichzeitig als   Kühl- und Schmiermittel   verwendete zu fördernde Flüssigkeit von dem Laufradinnern durch den Kanal 36'und die   Bohrung'36   in den Innenraum 31 gedrückt, um von dort aus durch die   Kühl-bzw. Sehmiernuten Jo   des Halslagers 29 in den 
 EMI2.2 
 Flüssigkeit erfüllten Aussenraum 43, wodurch der Kreislauf geschlossen ist. Es ist sonach zwecks Kühlung und Schmierung des Gleitkörpers 15 und   sämtlicher   Lager bloss eine einzige gemeinsame Zuführungsleitung, nämlich die Bohrung 36 der Welle, vorgesehen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist 80 die Welle der beispielsweise seehsstufig ausgeführten horizontalen Kreiselpumpe   81. 82, 83, 84, 85, 86   und 87 sind die einzelnen Stufen derselben. Die an die letzte   Druckstufe anschliessende Einrichtung zur   Aufnahme der axialen Kräfte der rotierenden Welle 80 weist ähnlichen Aufbau wie die Entlastungseinrichtung gemäss dem Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1-4 auf. 90 ist die   Entlastungsscheibe,   91 der mit Nuten versehene Gummigleitkörper, der mittels Sehwalbenschwanzverbindungen 92 mit dem Teller 93 verbunden ist.

   Der Hohlraum 94 zwischen der Entlastungsscheibe 90 und dem Gehäuseteil 95 steht aber   gemäss   vorliegendem   Ausführungsbeispiel   durch eine in der Welle 80 vorgesehene Bohrung 96 mit der zweiten Druckstufe der Pumpe in Verbindung. 



  Eine zweite Bohrung 97 der Welle   80   stellt die Verbindung zwischen der Kammer 98 auf der linken Seite der Entlastungsscheibe mit der fünften   Druekstufe   her. 



   Bei dieser   Ausführung   wird sich sonach im Hohlraum 94 ein Druck einstellen, der ungefähr dem in der zweiten Druckstufe herrschenden noch verhältnismässig geringen Drucke entspricht. In der Kammer 98 hingegen wird zufolge der Verbindung derselben mit der fünften Druckstufe ein bedeutend höherer Druck herrschen, so dass ein Teil des Axialschubes durch die Druckdifferenz aufgehoben wird. Die verbleibende Anpresskraft zwischen der Entlastungsscheibe 90 und dem Gummigleitkörper 91 wird zufolge der   erfindungsgemässen Ausgestaltung   desselben in besonders reibungsfreier Weise aufgenommen.

   Durch den   Druckunterschied zwischen   den Räumen   94 und 98   findet auch eine entsprechende Strömung der Flüssigkeit durch die Nuten des Gummigleitkörpers statt, wodurch auch für die Schmierung und Kühlung der Einrichtung in vorteilhafter Weise gesorgt wird. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   des Gummigleitkörpers gemäss Fig. 6 weist die Nut 119 spiralförmigen Verlauf auf, mündet nach innen zu in den Zwischenraum 121 und nach aussen hin in den Innenraum des Motorgehäuses. Die Verbindung zwischen dem Raum 121 und der Nut 119 stellen ferner im Gummikörper   11b   vorgesehene Verbindungsrillen 119'her. 



   Die Verbindung des   Gummigleitkorpers   bei sämtlichen Ausführungsbeispielen mit seinem Teller kann erfindungsgemäss in besonders einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, dass in dem Teller vorerst das unvulkanisierte Gummimaterial für den Gleitkörper eingebracht und sodann mit dem Lagerteller zusammen vulkanisiert wird. Dieses Verfahren ergibt eine besonders verlässliche Verbindung zwischen den genannten Teilen und kann auch angewendet werden, wenn zwecks besonderer Sicherung der Verbindung die beschriebenen Sehwalbenschwanzverbindungen vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl. mit einem Gummigleitkörper, welcher durch die zu fördernde Flüssigkeit geschmiert und gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) Bohrungen (36, 36') aufweist, welche einen zwischen dem Gleitkörper (15) und der Welle vorgesehenen Zwischenraum (21), von welchem die im Gleitkörper (15) angeordneten Schmiernuten (19) ausgehen, mit einem die Schmier-bzw. Kühlflüssigkeit enthaltenden Raum (6) höheren Druckes verbinden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummigleitkörper (15) am ruhenden Stützteil (17) der Einrichtung (14) angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 in Kombination mit einem an sich bekannten Halslager, dadurch gekennzeichnet, dass das den Gummigleitkörper (15) tragende Lagergehäuse (17) gleichzeitig als Träger für den Gleitkörper (29) des Halslagers ausgebildet ist, wobei die Verbindung der Wellenbohrung (36) mit dem zwischen der Welle (1) und dem Gummigleitkörper (15) vorgesehenen Zwischenraumes (21) durch im Halslager (30) angeordneten Schmier-bzw. Kühlkanäle hergestellt ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Kanälen (19) für die Schmierung und Kühlung des Gummigleitkörpers (15) die Schmier- und Kühlnuten (41) der Lager ( für die Abstützung der Welle (1) nachgeschaltet sind, so dass die Weiterleitung der Schmierund Kühlflüssigkeit zu den Lagern (40) erfolgen kann.
    5. Verfahren zur Herstellung der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teller (16) das unvulkanisierte Gummimaterial für den Gleitkörper ris) eingebracht und sodann mit dem Teller (16) zusammen vulkanisiert wird. EMI3.1
AT141014D 1933-02-21 1933-02-21 Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl. AT141014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141014T 1933-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141014B true AT141014B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141014D AT141014B (de) 1933-02-21 1933-02-21 Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141014B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526443A (en) * 1945-11-23 1950-10-17 Gen Electric Electric motor-driven pump
US2531098A (en) * 1945-12-28 1950-11-21 Gen Electric Driving mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526443A (en) * 1945-11-23 1950-10-17 Gen Electric Electric motor-driven pump
US2531098A (en) * 1945-12-28 1950-11-21 Gen Electric Driving mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
DE1165144B (de) Antriebsaggregat
DE680247C (de) Einrichtung an elektrischen Motortauchpumpen
DE2004393C3 (de) Flüssigkeitsrlng-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
DE2139090A1 (de) Elektrisch betriebene Warmwasser-Umlaufpumpe
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
AT141014B (de) Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl.
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
CH204956A (de) Tauchmotorpumpe.
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE7017341U (de) Pumpe mit fluessigkeitsgekuehlter pumpenwellendichtung.
AT136720B (de) Elektromotor, insbesondere für Tauchpumpen, Bohrgeräte u. dgl.
DE395667C (de) Schmiervorrichtung fuer Zahnradoelpumpen
DE526779C (de) Kreiselpumpe
DE643107C (de) Umlaufschmierung fuer die Gleitlager von insbesondere einseitig gelagerten Ankerwellen elektrischer Fahrradlichtmaschinen
DE1653721A1 (de) Ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe
DE2838200A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spaltrohrmotor-pumpenaggregates o.dgl. sowie spaltrohrmotor-pumpenaggregat o.dgl. zur durchfuehrung des verfahrens
DE7211866U (de) Stopfbüchslose Chemiekreiselpumpe mit Spaltrohr
DE1112192B (de) Stopfbuechsloses Kreiselpumpenaggregat mit Fluessigkeitskuehlung des elektrischen Antriebsmotors
DE1528788A1 (de) Mehrstufige durch einen Spaltrohrmotor angetriebene Kreiselpumpe
CH255203A (de) Stopfbüchsenlose, elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe.
DE2215186A1 (de) Stopfbuechslose chemiekreiselpumpe mit spaltrohr