DE617404C - Sicherheitshahn fuer Gasleitungen - Google Patents

Sicherheitshahn fuer Gasleitungen

Info

Publication number
DE617404C
DE617404C DEG88158D DEG0088158D DE617404C DE 617404 C DE617404 C DE 617404C DE G88158 D DEG88158 D DE G88158D DE G0088158 D DEG0088158 D DE G0088158D DE 617404 C DE617404 C DE 617404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
expansion body
air
safety tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GRUENDER
Original Assignee
WILHELM GRUENDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GRUENDER filed Critical WILHELM GRUENDER
Priority to DEG88158D priority Critical patent/DE617404C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617404C publication Critical patent/DE617404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/22Systems for controlling combustion with a time programme acting through mechanical means, e.g. using cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Sicherheitshahn für Gasleitungen Die Erfindung betrifft einen Sicherheitshahn für Gasleitungen, welcher sich nach einiger Zeit selbsttätig wieder schließt, wenn er nicht durch einen Ausdehnungskörper hieran gehindert wird.
  • Von den bekannten Sicherheitshähnen dieser Art unterscheidet sich der Sicherheitshahn gemäß der Erfindung dadurch, daß der Bremskolben, welcher beim. Öffnen des Gashahnes angehoben wird und beim Loslassen des Bedienungsgriffes langsam sinkend in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, luftdicht in seinem Zylinder geführt ist, welcher durch eine Leitung mit der Außenluft in Verbindung steht, wobei diese Leitung mit einer von dem Ausdehnungskörper gesteuerten Vorrichtung versehen ist, die das Entweichen der im Zylinder befindlichen Luft ins Freie verhindert, sobald und solange die Gasflamme brennt.
  • Dieser Sicherheitshahn erfüllt die Bedingung, daß der Raum um den Gasbrenner herum. möglichst frei bleibt, damit einerseits die Betriebssicherheit der Vorrichtung nicht beeinflußt wird und anderseits die Säuberung des Gaskochers bequem möglich ist. Bei dem Sicherheitshahn gemäß der Erfindung führt nur eine einzige Druckstange am Brenn er vorbei. Außerdem besteht die Möglichkeit, nicht nur den Gaskocher, sondern auch den Gasschlauch zu sichern. Der Sicherheitshahn- gemäß der Erfindung hat stets das Bestreben, den Gashahn zu schließen. Selbst eine falsche Bedienung bewirkt die sofortige Absperrung der Gaszufuhr. Da keine Bremsflüssigkeit, sondern atmosphärische Luft als Bremsmittel benutzt wird, bleibt die Bremsvorrichtung stets betriebsbereit, ohne daß ein Nachfüllen erforderlich ist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung greift der Ausdehnungskörper an einem Zwischenhebel an, der seinerseits unter Zwischenschaltung einer Feder das Entlüftungsventil beeinflußt. Durch diese Übersetzung wird erreicht, daß schon eine sehr geringe Dehnung des Ausdehnungskörpers den : Gashahn öffnet. Infolgedessen arbeitet der Sicherheitshahn auch dann, wenn die Gasflamme sehr klein gestellt ist. Durch die Anordnung einer Feder zur Übertragung der Bewegung des Zwischenhebels auf das Entlüftungsventil wird die erforderliche Bewegungsfreiheit sichergestellt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer Anwendung auf einen Gaskocher dargestellt, um die Erfindung beispielsweise zu erläutern.
  • Fig. i zeigt . im Aufriß und teilweise im Schnitt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Ruhestellung.
  • Fig. 2 zeigt die in Fig. i dargestellte Vorrichtung in der Arbeitsstellung.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung in der Ansicht.
  • Fig. q. zeigt das Ventil der Sicherungsvorrichtung gemäß der .Erfindung in Draufsicht und Schnitt.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. i dargestellte Vorrichtung.
  • Fig. 6 zeigt im Aufriß und teilweise im Schnitt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß- der Erfindung.
  • In der den Brenner 1o speisenden Gasleitung 11 ist ein Absperrhahn 12 angeordnet, auf dessen Achse ein Hebel 13 und ein Ausgleichgewicht 14 befestigt sind. An dem Hebel 13 greift eine Stange 15 an, die zwei Anschläge 16 und 17 besitzt. Zwischen den Anschlägen 16 und 17 ist das die Stange 15 umgreifende Auge 18 einer Stange 1g angeordnet. Die Stange 1g sitzt an einer Platte 2o, die von einer Kappe 21 getragen wird. An der Kappe 21 ist die hohle Kolbenstange 22 des Kolbens 23 befestigt. Der Kolben 23 ist in einem Zylinder 24 angeordnet, in dessen unteren Teil die Leitung 25 einmündet. Der Hohlraum der Kolbenstange ä2 dient zur Aufnahme der Führungsstange 26, die an dem Kochergestell 27 befestigt ist. Am unteren Ende der Platte 2o sitzt eine Nase 28, die in den Schlitz 29 eines Lenkers 3o hineinragt. Der Lenker 30 sitzt an dem einen Ende des um die Achse 31 drehbaren Winkelhebels 32. Der Winkelhebel 32 ist mit einem Anschlag 33 versehen, der verstellbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Anschlag 33 aus einer in den Teil 34 eingesetzten Kopfschraube. Eine Feder 35 ist bestrebt, den Hebel 32 in der in Fig. i dargestellten Ruhelage zu halten.
  • Die Leitung 25 mündet in den Hohlraum des in Fig. 4 dargestellten Luftventiles 36 bei 37 ein. Der Hohlraum 38 des Ventiles 36 ist auf der linken Seite verschlossen durch den Ventilkörper 39. - Die rechte Seite des Hohlraumes 38 steht durch den Kanal 40 mit einem zweiten Hohlraum 41 in Verbindung: In das rechte Ende des Hohlraumes 41 mündet der Kanal 42, der-ins Freie führt. Der Hohlraum 41 ist mit Watte .o. dgl. 43 angefüllt. Dadurch, daß der Pfropfen .¢q., in welchem der Kanal 40 angeordnet ist, mehr oder weniger tief eingeschraubt wird, kann die Watte 43 mehr oder weniger stark zusammengepreßt werden. Auf diese Weise läßt sich die Luftdurchlässigkeit der Verbindung zwischen dem Kanal 4o und dem ins Freie führenden Kanal 42 in gewissen Grenzen ändern.
  • Der Kanal 42 verzweigt sich, wie Fig. 4 zeigt, am unteren Ende, so daß mehrere Austrittsöffnungen 42" entstehen. Diese liegen in der Fläche 36, An dem Kochergestell 27 ist bei 45 ein. Hebel 46 drehbar gelagert, in dessen Ende eine einen verstellbarenAnschlagbüdende Kopfschraube q.7 eingesetztist. NahedemDrehpunkt45desHebels 46 ist an dem Hebel ein Ventil 48 befestigt: Das Ventil 48 ist -so angeordnet, daB es Aden Teil 36b des Ventiles 36 (Fig. 4) umgibt und -in der Ruhestellung des- Hebels 46 die Öffnungen 42- freigibt. 49 (Fig_ i) ist eine Stange, deren linkes Ende bei 50 im Kochergestell 27 gelagert ist und gegen einen von der Stellschraube 5r gebildeten Anschlag stößt. Das rechte Ende der Stange 49 ist mit einem Hebel 52 (Fig. 5) verbunden, der bei 53 im Kochergestell gelagert ist und eine ,Blattfeder 54 trägt. Die Blattfeder 54 drückt auf den Kopf 39" (Fig. 4) des 'Ventilkegels 39.
  • Die inFig. i bis4 beschriebene und dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise.
  • Bei Nichtgebrauch des Kochers befinden sich sämtliche Teile in der in Fg. i dargestellten Lage. Will man den Kocher in Betrieb nehmen, so muß: der Hebel 32" aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage geschwenkt werden. Hierdurch wird mit Hilfe des Lenkers 3o und des Zapfens 28 die Platte 2o und damit der Kolben 23 -gehoben. Mit dem Kolben 23 bewegt sich auch die Stange 1g nach oben, wobei sie sich von dem Anschlag i7-.entfernt. Infolgedessen kann sich unter der Wirkung des Gewichtes 14 das Gasabsperrventil 12 öffnen. Wenn dies aus irgendwelchen Gründen nicht geschieht, so sorgt das Auftreffen des Auges 18 auf den oberen Anschlag 16 dafür, daß die Öffnung des Gasabsperrventiles stattfindet. Kurz bevor der Hebel 32 vollständig nach unten verschwenkt worden ist, trifft die Stellschraube 33 von unten her auf den Hebel 46, so daß dieser die Bewegung des Hebels 32 mitmacht: Die Stellschraube 47 des Hebels 46 trifft bei der Verschwenkung des Hebels 46 auf den Hebel 52 und verschwenkt diesen derart, daß die Blattfeder 54 den Ventilkegel 39 (Fig. 4) in Richtung des Pfeiles A (Fig. 4) bewegt. Diese Bewegung hat zur Folge, daß der Ventilkegel 39 die in den Hohlraum 38 einmündende Leitung 25 des Zylinders 24 nach links hin luftdicht verschließt.
  • Nunmehr' kann- der Hebel 32 losgelassen werden, wobei die Feder 35 dafür sorgt, daß der Hebel 32 in seine Ruhestellung zurückgeführt wird. Die Anordnung des Schlitzes 2g im Lenker 3o ermöglicht es, daß der Hebel 32 in seine Ausgangsstellung (Fig. i) zurückkehrt, während der Kolben 23 in seiner Höchstlage verharrt. Die Rückkehr des Hebels 32 in seine Ruhelage bleibt ohne Einfiuß auf die Stellung des Hebels 46, der in der Lage gemäß Fig. 2 durch die Wirkung der Feder 54 festgehalten wird. Da der Hebel 46 in dieser Stellung das Ventil 48 -in der Lage hält, welche in Fig. ¢ dargestellt ist, kann der Kolben 23 die im Zylinder 24 befindliche Luft nur über den Kanal 4o durch -.die Hohlräume der Wattefüllung 43 und durch den Kanal 42 herausdrücken. Dies ist aber nur mit einer starken Verzögerung möglich, so daß der Kolben nur langsam infolge seines Gewichtes ab- j sinken kann. Die Anordnung kann z. B, so getroffen sein, daß der Kolben in 412 Minuten aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. r zurückgekehrt ist. In dem Augenblick, wo der Kolben seine unterste Stellung wieder erreicht hat, ist auch das Gasabsperrventil 1ß wieder geschlossen, denn mit dem Kolben bewegt sich auch die Stange z9 und das Auge 18 abwärts, und dieses wirkt schließlich auf den Anschlag 17 der Stange 15 ein. Dieses Absinken des Kolbens erfolgt, wenn das aus dem Brenner zo ausströmende Gas nicht angezündet wird. Das während des Absinkens des Kolbens ausströmende Gas kann jedoch keine schädlichen Wirkungen haben, da erfahrungsgemäß die aus einem normalen Gasbrenner während 4 bis 5 Minuten ausströmende Gasmenge im Verhältnis zu der Luftmenge eines selbst recht kleinen Küchenraumes viel zu gering ist, um irgendwelche schädlichen Wirkungen auf den menschlichen Körper auszuüben.
  • Wird nach Betätigung des Hebels 32 das aus dem Brenner to strömende Gas angezündet, so erwärmt sich die Stange 49 und dehnt sich aus. Diese Ausdehnung kann nur nach der Seite hin erfolgen, wo sich der Hebel 52 befindet. Infolgedessen wird der Hebel 52 unter weiterer Spannung der Feder 54 verschwenkt. Diese Verschwenkung des Hebels 52 in Richtung des Pfeiles B (Fig. 5) hat aber zur Folge, daß der Hebel 52 außer Einwirkung auf die Kopfschraube 47 kommt. Infolgedessen fällt der Hebelot? unter Einwirkung seines Gewichtes oder einer zusätzlichen Feder aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. z. In dieser Stellung verschließt das an dem Hebel 46 angeordnete Ventil 48 die Luftaustrittsöffnungen 42a, so daß aus dem Zylinder 24 keine Luft mehr herausgepreßt werden und der Kolben 23 infolgedessen nicht weiter sinken kann. Das Gasabsperrventil bleibt infolgedessen offen.
  • Beim Erlöschen der Flamme erkaltet der Ausdehnungskörper49 und zieht sich zusammen, wodurch der vom Hebel 52 bzw. Feder 54 auf den Ventilkegel ausgeübte Druck schließlich so weit sinkt, daß das Ventil durch den Druck der vom Kolben 23 zusammengepreßten Luft geöffnet wird. Der Kolben 23 kann nunmehr schnell herabsinken und das Ventil =2 schließen.
  • Die in Fig, 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen sowohl durch die Form als auch durch die Lage des Teiles zur Bedienung des Gasabsperrventiles und dadurch, daß der Hebel 46 für sich betätigt werden muß. Bei dieser Ausführungsform ist der Bedienungshebel 32 durch einen Bedienungsknopf 6o ersetzt und der Hebel 46 als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der Bedienungsknopf 6o ist unmittelbar an der Platte 2ö befestigt. Im übrigen entspricht die dargestellte Vorrichtung genau der vorbeschriebenen Einrichtung, so daß sich eine Beschreibung ihrer Anordnung und Wirkungsweise erübrigt.
  • Die Vörrichtung gemäß der Erfindung läßt sich auch bei Gaskochern mit mehr als einem Brenner verwenden. Sie eignet sich für alle Gasleitungen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Sicherheitshahn für Gasleitungen, welcher sich nach einiger Zeit selbsttätig wieder schließt, wenn er nicht durch einen Ausdehnungskörper hieran gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskolben (23) luftdicht in seinem Zylinder (24) geführt ist, der durch eine Leitung (25) mit der Außenluft in Verbindung steht, wobei diese Leitung mit einer von dem Ausdehnungskörper (49) gesteuerten Vorrichtung versehen ist, die das Entweichen der im Zylinder befindlichen Luft ins Freie verhindert, sobald und solange die Gasflamme brennt.
  2. 2. Sicherheitshahn nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (25) ein Doppelventil (36, 39, 38) angeordnet ist, dessen die eine Luftaustrittsöffnung, nämlich die größere, verschließender Ventilkörper (39) von dem Ausdehnungskörper (49) gesteuert wird, während das zweite, die kleinere Austrittsöffnung (42,7) verschließende Ventil (48) an einem Hebel (46) sitzt, der beim Offnen des Sicherheitshahnes (r2) in eine das Ventil (48) öffnende Stellung verschwenkt und durch die unter Einfluß des Ausdehnungskörpers (49) stehenden Teile in dieser Stellung festgehalten wird, so daß er in seine Ausgangsstellung, das Ventil (48) schließend; zurückkehrt, wenn der Ausdehnungskörper in Tätigkeit tritt.
  3. 3. Sicherheitshahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (49) an einemZwischenhebel (52) angreift, der seinerseits unter Zwischenschaltung einer Feder (54) das Entlüftungsventil (39) becinflußt. 4,, Sicherheitshahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftleitung eine die Luftströmung drosselnde Füllung (43) aus Watte o. dgl. angeordnet ist.
DEG88158D 1934-05-29 1934-05-29 Sicherheitshahn fuer Gasleitungen Expired DE617404C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88158D DE617404C (de) 1934-05-29 1934-05-29 Sicherheitshahn fuer Gasleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88158D DE617404C (de) 1934-05-29 1934-05-29 Sicherheitshahn fuer Gasleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617404C true DE617404C (de) 1935-08-17

Family

ID=7138750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88158D Expired DE617404C (de) 1934-05-29 1934-05-29 Sicherheitshahn fuer Gasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617404C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148204B (de) * 1956-08-04 1963-05-09 Schweiz Gasapp Fabrik Solothur Vorrichtung zum Sichern eines Brenners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148204B (de) * 1956-08-04 1963-05-09 Schweiz Gasapp Fabrik Solothur Vorrichtung zum Sichern eines Brenners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142237A1 (de) Pneumatisch betaetigbares befestigungsmitteleintreibgeraet
DE2208940A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung
DE617404C (de) Sicherheitshahn fuer Gasleitungen
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE664865C (de) Fuelleinrichtung
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE710000C (de) Ventilsteuerung fuer Pressen
DE1291302B (de) Gasbrennerventil
DE672231C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mittels eines Fuellrohres
DE614298C (de) Zapfsaeule mit Dreiwegvakuumsteuerung
DE1457599C3 (de) Gasfeuerzeug
DE427265C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE1757948B1 (de) Gasfeuerzeug
DE832552C (de) Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders
DE928839C (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE1757948C (de) Gasfeuerzeug
DE490123C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE548182C (de) Vorrichtung zum Auftauchen eines Torpedos an die Wasseroberflaeche
DE738551C (de) Als Stoss- und Handhebeldruckpumpe benutzbares Einhandschmiergeraet
DE1204962B (de) Zapfpistole
DE873370C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leuchtmasse mit Auftragstift mittels Druckluft