DE617002C - Einrichtung zum Starten eines Flugzeuges mit hoher Flaechenbelastung - Google Patents
Einrichtung zum Starten eines Flugzeuges mit hoher FlaechenbelastungInfo
- Publication number
- DE617002C DE617002C DEM123154D DEM0123154D DE617002C DE 617002 C DE617002 C DE 617002C DE M123154 D DEM123154 D DE M123154D DE M0123154 D DEM0123154 D DE M0123154D DE 617002 C DE617002 C DE 617002C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aircraft
- lift
- plane
- locks
- starting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLYING SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D5/00—Aircraft transported by aircraft, e.g. for release or reberthing during flight
Description
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Starten eines Flugzeuges mit solch einer Geschwindigkeit
und in solch einer Lage, daß eine Gewähr für sichere Fortsetzung des Fluges gegeben ist, ohne daß das Flugzeug
selbst auf dem Erdboden oder der Wasseroberfläche einen Anlauf eigens zur Erreichung
der erforderlichen Geschwindigkeit und Lage zu nehmen braucht oder gar katapultiert
werden muß. Die Erfindung bringt eine sichere und wirksame Möglichkeit zum Starten
eines Flugzeuges hoher Tragflügelbelastung und entsprechend hoher Mindestfluggeschwindigkeit,
eignet sich also ganz besonders zum Starten von Langstreckenflugzeugen
oder Flugzeugen mit sehr großer, aber*verringerbarer Belastung.
Es ist bereits früher schon der Vorschlag gemacht worden, von zwei Flugzeugen das
eine auf den Rücken des anderen zu setzen und beide Flugzeuge durch Verriegelungen
zusammenzuschließen, die während des Fluges lösbar sind, um das obere Flugzeug vom
unteren Flugzeug aus starten zu können. Gemaß diesen älteren Vorschlägen befinden sich
jedoch beide Flugzeuge in einer unveränderlich festen Lage zueinander. Es besteht also
keinerlei Möglichkeit, solange beide Flugzeuge noch miteinander verbunden sind, im
Auftrieb des oberen Flugzeuges eine Vergrößerung relativ zum Auftrieb des unteren
Flugzeuges herbeizuführen. Wollte man nach diesem schon bekannten Vorschlag ein Flugzeug
relativ hoher Belastung vom Rücken eines Flugzeuges relativ geringer Belastung starten, so wäre es notwendig (eigens zum
Zwecke, die gegenseitige Ablösung beider Flugzeuge herbeizuführen, nachdem ihre Verriegelungen
gelöst worden sind), das obere Flugzeug relativ zum unteren Flugzeug so
zu setzen, daß die Tragflügel des ersteren einen wesentlich größeren Anstellwinkel
gegenüber der Bewegungsrichtung aufweisen als die Tragflügel des unteren Flugzeuges.
Hierdurch aber ergibt sich ein sehr schwerwiegender Nachteil insofern, als das obere
Flugzeug infolge des großen Anstellwinkels seiner Tragflügel dem Gemeinschaftsflug beider
Flugzeuge einen dermaßen großen Widerstand entgegensetzen würde, daß beide miteinander
fest zusammengeschlossene Flugzeuge in ihrem Versuch, von der Erd- oder Wasseroberfläche abzukommen, sehr stark beeinträchtigt
würden.
Gemäß der Erfindung werden die obenerwähnten Nachteile durch Mittel behoben, die
es ermöglichen, das obere Flugzeug relativ zum Luftstrom und vor endgültiger Lösung
der Verriegelungen so einzustellen, daß sich der Auftrieb seiner Tragflügel relativ zum 6q
Auftrieb der Tragflügel des unteren Flugzeuges vergrößert, und zwar von einem für
den Gemeinschaftsflug günstigen Anfangswert bis auf einen Startwert, der als solcher genügt,
um ein gegenseitiges Ablösen und Entfernen beider Flugzeuge voneinander in senkrechter
Richtung zu gewährleisten, sobald die Verriegelungen gelöst werden. DieErfindung
bringt also den Vorteil, daß das obere Flugzeug zunächst so auf das untere Flugzeug
aufgesetzt werden kann, daß eben die Tragflügel des oberen Flugzeuges für den zum
Gemeinschaftsflug und insbesondere zum Aufstieg erforderlichen Auftrieb höchst wirksam
beitragen können. Wenn aber im Gemeinschaftsflug eine Geschwindigkeit erreicht worden ist, die genügt, um eine sichere
gegenseitige Ablösung beider Flugzeuge zu
gewährleisten, dann kann der Führer des oberen Flugzeuges durch Betätigung einer
Steuerung eine relative Steigerung im Auftrieb der Tragflügel seines Flugzeuges herbeiführen,
und zwar eine Steigerung, die als solche in jedem Falle genügt, um, wenn die Verriegelungen gelöst worden sind, ein sicheres
gegenseitiges Ablösen und Entfernen beider Flugzeuge voneinander in senkrechter
Richtung zu gewährleisten.
Es ist auch schon einmal der Vorschlag gemacht worden, bei zwei übereinandergesetzten
Flugzeugen gleich nach Lösen ihrer gegenseitigen Verriegelung das obere Flugzeug
vermittels einer Feder relativ zum untere» Flugzeug nach vorn oder das letztere
relativ zum oberen Flugzeug nach hinten zu treiben, um durch die hierdurch bewirkte
gegenseitige Verschiebung beider Flugzeuge eine Vergrößerung des Anstellwinkels der
Tragflügel des oberen Flugzeuges relativ zum Anstellwinkel der Tragflügel des unteren
Flugzeuges herbeizuführen. Beide Flugzeuge werden sich also in diesem Falle in einer im
wesentlichen waagerechten föchtung voneinander entfernen, wobei aber die beiden Flugzeuge
sich infolge der durch die Feder bewirkten recht heftigen, gegenseitigen Verschiebungen
unmittelbar nach erfolgter Ablösung sehr leicht gegenseitig beeinträchtigen
können.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich demgegenüber sehr wesentlich
dadurch, daß die relative Steigerung des
Auftriebes der Tragflügel des oberen Flugzeuges gegenüber dem Auftrieb der Tragflügel
des unteren Flugzeuges bereits vor Lösung der gegenseitigen, Verriegelungen
erfolgt, so daß nach ihrer Losung beide Flugzeuge in senkrechter Richtung voneinander
entfernen werden, und zwar dies ohne die Gefahr einer gegenseitigen Beeinträchtigung.
Die Einrichtung gemäß der
Erfindung hat gegenüber jenem älteren Vorschlag noch den weiteren Vorteil, daß —
da die relative Steigerung im Auftrieb des oberen Flugzeuges bewirkt wird, bevor die
Verriegelungen gelöst werden — die ursprüngliche gegenseitige Lage zwischen beiden
Flugzeugen ohne weiteres wieder hergestellt werden kann, sofern dies für notwendig
befunden wird. Es bedarf dazu nur. /" einer einfachen Maßnahme, nämlich der Umkehr
der Steuerwirkung durch Rückschalten der Steuerung, vermittels welcher zuvor die
relative Steigerung im Auftrieb des oberen Flugzeuges bewirkt worden ist, und alsdann
können beide Flugzeuge natürlich ihren Gefneinschaftsflug ungestört fortsetzen. Das ist
nach dem älteren Vorschlag nicht möglich, da in jenem Falle die Steigerung des Auftriebes
des oberen Flugzeuges nicht eher ge- 8c sehehen kann, bevor nicht die Verriegelung
gelöst worden ist.
Kennzeichnend für die Erfindung ist weiterhin die Maßnahme, daß das obere Flugzeug
auf das untere Flugzeug so aufgesetzt werden kann, daß der zwischen beiden Flugzeugen
sich ergebende Gegendruck in einem gewissen Abstände hinter dem Schwerpunkt
des unteren Flugzeuges zur Auswirkung kommt. Wenn das obere Flugzeug in der eben angegebenen Weise auf das untere Flugzeug
aufgesetzt wird, wird die Vergrößerung des Auftriebes des oberen Plugzeuges ihrer
Wirkung nach die gleiche sein wie bei Betätigung des Höhenruders des unteren Flugzeuges,
in dem Sinne, daß dessen Schwänzende hochgezogen und somit der Anstellwinkel
und Auftriebskoeffizient der Tragflügel des unteren Flugzeuges verringert wird. Gesamtauftrieb und Fluggeschwindigkeit
werden also im Gemeinschaftsflug im großen und ganzen selbsttätig beständig erhalten,
bis Ablösung des oberen Flugzeuges vom unteren Flugzeug erfolgt.
Die Erfindung soll nunmehr mit all ihren weiteren Einzelheiten an Hand der auf den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
In der Ausführungsform Fig. 1 bis 3 ist
das obere Flugzeug 12 auf dem unteren Flug- no
zeug 13 vermittels Querachsen 14 abgestützt,
die als Teil des oberen Flugzeuges in auf dem unteren Flugzeug angebrachte, axial
übereinstimmende Lagerböcke 15 eingesetzt sind. Verriegelungsbolzen 16 halten die
Achsen 14 in den Lagerböcfcen 15 zunächst
fest eingeschlossen. Ein hinteres Stützglied 17 hält das Schwanzende des oberen Flugzeuges
fest unterstützt. Das Stützglied 17 ist am unteren Flugzeug, bei iS angelenkt und am 12a
oberen Flugzeug bei 19 lösbar befestigt. Nach Ablösen vom oberen Flugzeug — was mit
Hilfe zweckentsprechender Steuermittel geschehen kann — klappt das Stützglied 17 um
seinen Drehpunkt nach unten in ein auf dem unteren Flugzeug vorgesehenes Lager 20
hinein fs. hierzu Fig. 2).
Nach Ablösen des Stützgliedes 17 kann das obere Flugzeug bei verriegelten Hauptstützlagern
15 sich in der senkrechten Ebene verstellen, wenn z. B. der Führer des oberen
Flugzeuges das Höhenfuder dieser Maschine im" Sinne einer Vergrößerung des Anstellwinkels
und Auftriebskoeffizienten ihrer Tragflügel· verstellt. Ist die unbedingte Gewähr
dafür vorhanden, daß das obere Flugzeug
von dem (älteren Flugzeug sich ohne weiteres ablöst oder abhebt, erst dann werden
die VerriegeiüHgsboIzen 16 aus den Lagerböcken:
15 herausgezogen.
In Fig. 2 sind die Verriegelungsbolzen 14
ao herausgezogen dargestellt. Das- obere Flugzeug
ist gerade im Begriff, sich von dem unteren Flugzeug abzulösen. Es sei noch bemerkt,
daß Sicherheitsvorrichtungen getroffen werden könnten, um ein übermäßiges Verstellen
des oberen Flugzeuges relativ zum unteren Flugzeug zu verhindern.
Zur Vergrößerung" des relativen Auftriebes
der Tragflügel des oberen Flugzeuges sind neben den in Fig. ι bis 3 dargestellten Möglichkeiten
auch noch andere Möglichkeiten gegeben: z. B. die Änderung der Anstellwinkel
der Tragflügel am oberen Flugzeug und/oder eine Veränderung des Tragflächenquerschnittes
zwecks Steigerung des Auftriebskoeffizienten bis auf den gewünschten
Wert.
Die Anordnung der Hauptstützlager kann natürlich auch umgekehrt erfolgen, indem die
Querachse oder die Querachseu auf dem Rücken des unteren Flugzeuges vorgesehen
und die Lagerböcke zum Aufsetzen auf die Querachse oder die Querachsen an dem oberen
Flugzeug angebfacht werden. Wenn erforderlich, könnten auch Mittel, z. B. auf der
Querachse oder den: Querachsen1 festsitzende
Ringe, vorgesehen werden,- um dem oberen Flugzeug eine relative Verschiebung oder
Verlagerung seitwärts zum unteren Flugzeug unmöglich zu machen. Das vefstellbare Stützglied
braucht nicht unbedingt so wie in den Fig. ι bis 3 dargestellt, d. h. nicht unbedingt
hinter dem Hauptlager angeordnet zu werden, sondern es könnte sich auch vorn, d. h. vor
dem Hauptstützlager befinden. Des weiteren
besteht die Möglichkeit, statt nur eines verstellbaren
Stützgliedes mehrere solcher Stützglieder
vorzusehen. Die Verstellbärkeit dieses Stützgliedes oder dieser Stützglieder kann
auch dazu" dienen, die Läge des oberen Flugzeuges relativ zum unteren Flugzeug zu verändern.
Um ein Ablösen des oberen Flugzeuges vom unteren Flugzeug so laiige zu verhindern,
bis der Auftrieb der Tragflügel der oberen Maschine einen voraüsbestimmten
Höchstwert erreicht hat und somit eine Gewähr dafür gegeben ist, daß unmittelbar nach
Lösung der Verriegelungen das obere Flugzeug sich vom unteren Flugzeug frei abheben
kann, könnte gegebenenfalls auch irgendeine zweckentsprechende Fesselung vorgesehen
werden.
Ein· Beispiel für eine derartige Fesselung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Hier wird die
Querachse 14 am Heraustreten aus dem Stützlager 15 durch Kugein oder Rollen 26 verhindert,
die iri Hohlräume, befindlich in den Seitenwandungert der Stützlager, eingesetzt
sind und durch Federn "2,y in Stellung gehalten
werden. Die Stärke dieser Federn ist so bemessen, daß die Achse 14 aus ihrem Stützlager
nicht heraus kann, bevor nicht der Auftrieb an den Tragflügeln des oberen Flugzeugesdie
gewünschte Große erreicht hat.
Fig. s veranschaulicht eine sich selbsttätig
lösende Verriegelung, die als solche die Achse
in ihrem1 Stützlager zunächst vollkommen festhält, dann aber die Achse, sobald das
Schwanzende des oberen Flugzeuges um einen vorausbesfimmteri Betrag gesenkt worden ist,
ganz vöä selbst zum Austritt aus dem Stützlager freigibt.
Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem an irgendeinem Teil des oberen Flugzeuges
(zweckmäßig an der Achse 14) angebrachten Haken 21, der über einen an irgendeinem
Teil des unteren · Flugzeuges, zweckmäßig unten an dem Stützlager 15 angebrachten
Zapfen 22, greift und somit dem Bestreben der Achse, sich aus ihrem Stützlager herauszuheben,
vorerst entgegenwirkt. Die Angriffsfläche 24 des Hakens ist von zylindrischer
Form und koaxial zur Achse 14. Die Länge
der Halsenängriffsnäche ist so bemessen,
daß weiin das Schwänzende des oberen Flugzeuges um eineß voraüsbestimmten Betrag
tiefgestellt worden ist, dann der Haken von dem Zapfen 22 freikommt und nun nicht länger
mehr die Achse 14 am Austritt aus dein
Stützlager Ig verhindert.
Sich selbsttätig auslosende, in ihrer Wirkung im wesentlichen auf dem oben erläuterten
Prinzip beruhende Verriegelungen könnten auch in noch anderen Ausführungsformen
vorgesehen werden. So könnte z.B. der Haken (öder ein ihm gleichwertiges Mittel) an dem
unteren- Flugzeug und der" Haltezapfen oder
äüelt irgendein dem Hältezäpfen gleichwertiges anderes Mittel an dem oberen Flugzeug
angebracht werden. Haken und Hältezapfen könnten auch in Form einer Zahnstange und
eines? mit der Zahnstange kämmenden Zahn-
ritzeis geschaffen werden, und zwar das Ritzel auf seinem Lager normalerweise frei
drehbar und, sofern es verlangt wird, versehen mit einer einstellbaren Bremse, die im
angezogenen Zustande eine relative Bewegung zwischen dem Haken und dem Haltezapfen
verhindert.
Der Haken könnte, sofern es verlangt wird, auch so ausgebildet werden, daß er bei Vergrößerung
des Auftriebes der Tragflügel des oberen Flugzeuges nachgibt, bis er bei Erreichung
eines vorausbestimmten Auftriebswertes vollkommen nachgibt — und dann aufhört, die Achse am Austritt aus ihrem
t5 Stützlager zu verhindern. Zum Beispiel könnte der Greifarm des Hakens am übrigen
Teil des Hakens drehbar angeschlossen und mit dem Haltezapfen durch eine Feder oder
irgendein anderes nachgiebiges Mittel in Einzo griff gehalten werden. Die Anordnung könnte
auch so getroffen werden, daß nur das äußere Ende des Greifarmes oder der Hakennase gelenkig
ist, der übrige Teil des Greifarmes oder der Hakennase aber starr und unnachgiebig
ist und somit eine unmittelbare Verriegelung beider Flugzeuge unterhalt, solange
er mit dem Haltezapfen sich in Eingriff befindet.
An Stelle nur einer einzigen sich selbsttätig lösenden Verriegelung könnten auch
mehrere Verriegelungen vorgesehen werden, so beispielsweise zwei Verriegelungen, von
denen je eine zu jeder Seite der Längsmittelebene der Flugzeuge angebracht wird, nm
ein Kippen oder Hinundherschwanken des oberen Flugzeuges relativ zum unteren Flugzeug
zu verhindern. Noch eine dritte Verriegelung dieser Art könnte in der Mitte angeordnet
und so eingerichtet werden, daß die Auslösung bei den seitlichen Verriegelungen
vorteilhaft etwas früher erfolgt als die Auslösung bei der mittleren Verriegelung und
somit eine Gewähr dafür gegeben ist, daß in der freien Ablösung des oberen Flugzeuges
sich nicht irgendeine Hemmung dadurch ergibt, daß vielleicht eine der beiden seitlichen
Verriegelungen etwas langer festhält als die andere. Die sich selbsttätig lösende Verriegelung
kann auch jede andere zweckentsprechende Form annehmen, wenn die betreffende Ausführungsform eine Gewähr dafür
gibt, daß die Verriegelung selbsttätig zur Lösung gelangt, sobald der Auftrieb der
Tragflügel des oberen Flugzeuges relativ zum Auftrieb der Tragflügel des unteren Flugzeuges
um einen gewissen, vorausbestimmten Betrag größer geworden ist. Z. B. könnte die
selbsttätige, lösbare Verriegelung aus Verriegelungsbolzen, ähnlich den in Fig. 1 bis 3
dargestellten Verriegelungsbolzen 16, bestehen, die in diesem Fall so eingerichtet
werden, daß sie beim Verstellen des oberen Flugzeuges relativ zum unteren Flugzeug
selbsttätig mitverstellt werden, oder auch durch eine Vorrichtung, durch die der relative
Auftrieb der Tragflügel des oberen Flugzeuges in irgendeiner anderen Weise vergrößert
wird.
Neben selbsttätig lösbaren Verriegelungen der oben beschriebenen Art oder auch an
Stelle solcher Verriegelungen könnten auch von Hand steuerbare, unmittelbar wirkende
Verriegelungen vorgesehen und so eingerichtet werden, daß sie in ihre Verriegelungslage
sich wieder zurückbegeben, sobald das Mittel zu ihrer Betätigung wieder in seine Ausgangsstellung
zurückgebracht wird. Zum Beispiel könnten die Verriegelungsbolzen 16
(Fig. ι bis 3), die ja zunächst den Austritt der Achsen 14 aus ihren Stützlagern 15 verhindern
sollen, durch eine Handsteuerung betätigt und so angeordnet werden, daß sie bei Freigabe oder Rückbewegung der Handsteuerung
in ihre Verriegelungsstellung sich wieder zurückbegeben.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Einrichtung zum Starten eines Flugzeuges mit hoher Flächenbelastung von dem Rücken eines Hilfsflugzeuges aus, das mit dem oberen Flugzeug durch lösbare Verriegelungen verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die es ermöglicht, vor dem Lösen sämtlicher Verriegelungen das obere Flugzeug so zum Fahrtwinde einzustellen, daß sein Auftrieb gegenüber dem des unteren Flugzeuges von einem für den gemeinsamen Flug günstigen Anfangswert bis auf einen Startwert wächst, welcher genügt, um ein i&e Ablösen beider Flugzeuge voneinander in senkrechter Richtung herbeizuführen, sobald die letzte Verriegelung gelöst ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für das obere Flugzeug auf dem unteren Flugzeug so angeordnet ist, daß der zwischen beiden Flugzeugen sich ergebende Gegendruck hinter dem Schwerpunkt des unteren Flugzeuges zur Auswirkung kommt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Flugzeug (12) mit Querachsen (14) in auf dem unteren Flugzeug (13) angeordneten Lagerböcken (15) so gelagert ist, daß es sich gegenüber dem unteren Flugzeug verstellen kann, sobald einStützglied (17) gelöst ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den am oberen Flugzeug (12) angeordneten Quer-achsen (14) Haken (21) verbunden sind, die mit einer Nase (24) hinter an den Lagerböcken (15) angebrachte Zapfen (22) greifen, wobei die Nasen derart gestaltet sind, daß sie von den Zapfen erst dann freikommen, wenn das obere" Flugzeug die zum Abflug erforderliche Anstellung besitzt.
- 5. · Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Sicherheitsvorrichtungen, die ein übermäßiges Verstellen der beiden Flugzeuge zueinander verhindern.Hierztl 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. CEDBUCIC Γ IN DER
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB617002X | 1932-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE617002C true DE617002C (de) | 1935-08-10 |
Family
ID=10487344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM123154D Expired DE617002C (de) | 1932-04-26 | 1933-03-07 | Einrichtung zum Starten eines Flugzeuges mit hoher Flaechenbelastung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE617002C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891658C (de) * | 1944-03-04 | 1953-10-01 | Daimler Benz Ag | Startverfahren fuer Schnellstflugzeuge |
-
1933
- 1933-03-07 DE DEM123154D patent/DE617002C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891658C (de) * | 1944-03-04 | 1953-10-01 | Daimler Benz Ag | Startverfahren fuer Schnellstflugzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345593C3 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE3815022A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen, abpratzen und starten von flugkoerpern | |
DE2401385C3 (de) | ||
DE2752521A1 (de) | Spielzeug-helikopter und startvorrichtung fuer diesen | |
DE3001203C2 (de) | ||
DE1506024B1 (de) | Einrichtung in Flugzeugen fuer die seitliche und senkrechte Fuehrung und Festlegung von Tragboeden im Laderaum | |
DE3006214A1 (de) | Zugplatte | |
DE617002C (de) | Einrichtung zum Starten eines Flugzeuges mit hoher Flaechenbelastung | |
DE2545040B1 (de) | Kupplungshaken, insbesondere fuer den oberlenker eines gestaenges eines ackerschleppers | |
DE2758232A1 (de) | Vorrichtung zum abwurf einer last auf zwei vollkommen verschiedenen wegen | |
DE922616C (de) | OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung | |
DE2043869C3 (de) | Notvorrichtung zum Abschleudern oder Schnellöffnen eines Abschnittes einer Fahrzeugkanzel, insbesondere des Kanzeldaches eines Luftfahrzeuges | |
DE2104464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Divergenz von Bahnen mehrerer Schleudersitze | |
DE652627C (de) | Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen | |
AT300028B (de) | Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen | |
CH391475A (de) | Flugzeugsitz | |
DE1202673B (de) | Ausloesevorrichtung zum Freigeben von Rettungs-booten | |
DE624669C (de) | Verriegelungsvorrichtung einer Flugzeugzusammenstellung | |
DE446260C (de) | Leicht loesbare Hoehensteuerbefestigung, bei welcher die das Steuer anschliessenden Drehzapfen in gesicherte Gabellager eingeschoben sind | |
DE3402388C2 (de) | Seilwinde | |
DE102019131883A1 (de) | Zugdrachenverankerung | |
DE617531C (de) | Sicherheitsschiffssteuervorrichtung | |
DE569785C (de) | Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl. | |
DE1506024C (de) | Einrichtung in Flugzeugen für die seitliche und senkrechte Führung und Festlegung von Tragböden im Laderaum | |
DE511972C (de) | Umlegbarer Ausleger fuer fahrbare Drehkrane |