DE616920C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE616920C DE616920C DENDAT616920D DE616920DA DE616920C DE 616920 C DE616920 C DE 616920C DE NDAT616920 D DENDAT616920 D DE NDAT616920D DE 616920D A DE616920D A DE 616920DA DE 616920 C DE616920 C DE 616920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain
- drum
- heating
- brushes
- heating drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 40
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 8
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 241000288673 Chiroptera Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 235000011875 whole grain product Nutrition 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02B—PREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
- B02B3/00—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
- B02B3/10—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of brushes
Landscapes
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50 a GRUPPE 610
B 163905 IHf50 a
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 11. Juli 1935
Jacob Fertl in München
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1934 ab
Zur Vorbereitung des Getreides für die Herstellung gewöhnlicher Mühlen- und Vollkornerzeugnisse
bedient man sich verschiedener Verfahren. Bei dem üblichen Verfahren des Spitzens, Schälens und Bürstens
wird das getrocknete Getreide z. B. durch in einem Zylinder angeordnete umlaufende
Schlagleisten oder durch gegen gerauhte zylindrische Innenwände wirkende Stahldrahtbürsten,
deren Einzelbürsten gleichmäßig aneinandergereiht und rechtwinkelig zum Bürstenkörper
stehen, von den Keimen (Spitzen), den äußeren Schalen und dem Schmutz befreit. In gleicher Weise verfährt man auch
nach vorherigem Netzen (Anfeuchten) oder nach Waschen des Getreides. Beim Netzen
und Waschen des Getreides kann sehr leicht eine zu starke Anfeuchtung des Getreides eintreten,
namentlich, wenn es von Natur aus
ao schon starke Feuchtigkeit hatte, so daß die Güte des Erzeugnisses leidet.
Eine noch stärkere Einwirkung auf das Getreide erfolgt, wenn es eingeweicht und
dann geschält wird. Dann werden in der Regel auch die innersten Schalen mit entfernt,
deren Nährwert infolgedessen nicht ausgenutzt wird.
Um den übermäßigen Feuchtigkeitsgehalt zu entfernen, muß das Getreide wieder künst-Hch
getrocknet werden. Hierzu werden Heißlufttrockenapparate benutzt, die meist umständlich,
teuer und nur für große Leistungen bestimmt sind.
Das künstliche Trocknen des Getreides ist auch dann erforderlich, wenn das Getreide
von Natur aus einen sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt hat und deswegen keiner Feuchtigkeitszuführung
durch Netzen o. dgl. bedarf. Auf alle Fälle soll das Getreide für die weitere Verarbeitung ein gewisses Maß von
Feuchtigkeit haben.
Alle bisher bekannten Aufschließungsverfahren für Getreide haben bestimmte Nachteile.
Entweder- werden durch Entfernen aller Schalen und der Keime der Frucht wichtige
Bestandteile entzogen, oder die Schalen werden nicht gleichmäßig entfernt, und es entsteht
ein ungleichartiges Erzeugnis. In anderen Fällen wiederum kann der Feuchtigkeitsgehalt
der Frucht nicht genügend be- 5<> herrscht werden. Das Anfeuchten mit dem
etwa notwendigen anschließenden Trocknen oder das Trocknen allein, wenn eine von
Natur aus sehr feuchte Frucht verwendet wurde, können nicht so gleichmäßig geleitet
werden, daß das Zwischenerzeugnis gerade die Eigenschaften hat, die notwendig sind,
um die Enzyme am besten zur Wirksamkeit zu bringen. Es fehlte bisher ein Verfahren
und dazugehörige Vorrichtungen, die für Getreide beliebiger Eigenschaft, namentlich beliebigen
Feuchtigkeitsgehaltes, in-jedem Falle anwendbar sind.
Durch die Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt werden mittels eines neuen Verfahrens
und zweier neuartiger Vorrichtungen.
Durch die Erfindung wird ermöglicht, daß nur die äußeren Schalen ohne Fruchtschalen
und ohne Keime entfernt werden sowie daß ein vollständiger Feuchtigkeitsausgleich durch
das ganze Korn hindurch und darauffolgende beliebige Verminderung der Feuchtigkeit herbeigeführt
werden. Dadurch wird eine vollständige Auflösung der Zellen des Kernes und der inneren Fruchtschale erzielt. Die
ίο Backfähigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt,
sondern sogar verbessert, die Aufschließung als Nährmittel wird gefördert und die Ausbeute an backfähigen Mehlen wesentlich
erhöht. Der Arbeitsvorgang nach der
•5 Erfindung ist folgender:
Naturtrockenes Getreide wird mit an und für sich bekannten Getreidewasch- und Netzmaschinen
nur so weit befeuchtet, als die äußeren Schalen ohne die innersten Schalen
so Feuchtigkeit aufzunehmen vermögen, was
durch Zeit und Menge der Befeuchtung geregelt werden kann. Der zwischen den Schalen
befindliche Klebstoff wird dann durch nachstehend beschriebene Behandlung und Vorbereitung
aufgeweicht und in eine teigartige Masse verwandelt. Das gewaschene oder befeuchtete
Getreide wird in einer bekannten geschlossenen Förderschnecke oder in einer Dämpfvorrichtung 10. bis 20 Minuten bewegt.
Von Zeit zu Zeit wird es mit zwischen Oberfläche der Schnecke und dem Deckel der
Schnecke hindurchziehender temperierter Luft in Berührung gebracht, um bei dem Dämpfen,
Trocknen und Schälen den Klebstoff unwirksam zu machen und ihn mit den äußeren Schalen zusammen zu entfernen. Bei naturfeuchtem
Getreide wird der Klebstoff ohne Zusatz von weiterer Flüssigkeit und ohne weitere Behandlung durch die eigene Feuchtigkeit
des Kernes und der Schalen der Körner und durch Dämpfen mit der Dämpfvorrichtung
aufgeweicht, in teigartige Form gebracht und alsdann getrocknet oder unwirksam gemacht.
Die naturfeuchte unbehandelte oder die behandelte Frucht kommt nun in die neue
Dämpf-, Trocken- und Röstvorrichtung, die auf der Zeichnung in den Abb. 1 bis 3 dargestellt
ist. Bei dem Durchgang durch sie, innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 20
Minuten, kommt die Frucht abwechselnd mit verschieden stark z. B. auf 70, 40 und
20 Grad erwärmten Flächen in Berührung. Die verschieden starke Erwärmung kann sich
auch über die Länge der Flächen z. B. durch wechselnd stärkere und schwächere Wandung
des Heizrohres erstrecken. Durch die höheren Wärmegrade wird die Frucht gedämpft und
kommt zum Schwitzen. Der ständige Wechsei mit den minderen Wärmegraden führt
zur vollständigen Aufschließung der Zellen, und zwar sowohl des Kernes als auch der
innersten Schale (Fruchtschale). Während dieses Vorganges kann der Vorrichtung oder
den Kammern nach Bedarf vom Einlauf oder Auslauf aus Frischluft zugeführt oder der
Dampf aus ihnen abgezogen werden. Durch Verlängerung des Durchganges, also durch
entsprechend längere Ausbildung der Trommel und Anwendung entsprechender, auch regelbarer Heizkraft kann die Frucht, wenn
dies beabsichtigt ist, getrocknet und geröstet und auch mit zwei untereinander befindlichen
Vorrichtungen, bei denen der Auslauf der oberen Trommel in den Einlauf der unteren
mündet, bearbeitet werden. Handelt es sich um Getreide zu Saatzwecken, so wird der
Arbeitsvorgang in dieser Vorrichtung mit dem Dämpfen, gewünschten Falles auch mit
dem Trocknen, abgeschlossen. Dabei befindet sich die Feuchtigkeit der Frucht in dem gewünschten
Maaß im Fruchtkern und in den Schalen.
Zur weiteren Behandlung kommen die für Mahlzwecke bestimmten Körnerfrüchte in
eine neue Schäl- oder Bürstvorrichtung, die in den Abb. 4 und 5 dargestellt ist. Durch
schonende Behandlung der Körnerfrüchte werden, da der Klebstoff zwischen den Schalen durch das vorgegangene Netzen oder
Dämpfen gelöst ist, die äiußeren Schalen von der inneren Schale entfernt, ohne
diese, den/ Keim und den Kern der Frucht zu verletzen.
Das Getreide wird dabei in Schälmaschinen bekannter Art geführt, in denen sich an Stelle
von Schlägern in ganzer Länge mehrere Bürstenreihen bewegen, zwischen denen erfindungsgemäß
schmale schräge, der Stärke des Getreides entsprechende Zwischenräume 1°°
sind. Die zwischen den umlaufenden Bürstenreihen und dem gerauhten Innenmantel der
Trommel befindlichen Körnerfrüchte werden von den Bürsten oder Führungsleisten ergriffen
und zwischen ihnen und dem gerauhten Innenmantel hindurchgeführt und gelangen
dann zu der nächsten Bürstenreihe, wo sich der Vorgang wiederholt. Die Schrägstellung
der Bürsten und Zwischenräume bewirkt den allmählichen Fortgang und die innige Reibung des Getreides von der Stirnseite
der Trommel mit dem Einlauf der Körnerfrüchte an den Bürstenspitzen bis zur Rückseite der Trommel mit der Abführung
der Körnerfrüchte. Bei der Abführung sind die Körnerfrüchte enthülst, aber noch mit den
grohen Hülsen gemischt. Die weitere Verarbeitung der Sortierung von Körnern und
Hülsen sowie der Entfernung der feinen Teile erfolgt in üblicher Weise. Durch die Arbeitsweise
der Schältrommel wird erreicht, daß die Körner von/ den äußeren' Schalen
befreit werden, ohne daß die innerste Schale, der Keim und der Fruchtkern verletzt
werden.
In den Abbildungen geben wieder Abb. ι die Rückansicht der Dämpfvorrichtung mit
dem Auslauf, Abb. 2 ihre Vorderansicht mit dem Einlauf und Abb. 3 eine Seitenansicht,
teilweise mit durchbrochener Außenwandung. Die Abb. 4 zeigt den Querschnitt und Abb. 5
eine Innenansicht im Schnitt durch den Außenmantel der Schäl- und Bürstvorrichtung.
Bei der Dämpf-, Trocken- und Röstvorrichtung bedeutet α die Trommel, die der
Längsrichtung nach durch Wände b in verschiedene Abteilungen c (Kammern) eingeteilt
ist. Die Wände b gehen radial von der Wandung der inneren Heiztrommel d bis zur inneren
Wandung der äußeren Trommel α und sind mittels Winkel e, durch Schrauben oder
Schweißung miteinander verbunden, so daß zwischen den zwei Trommeln Kammern c entstehen.
Die Beheizung des Heizrohres d erfolgt entweder, wie Abb. 3 zeigt, durch einen
Ofen /, in welchen das Ende des Heizrohres d drehbar eingebaut ist oder durch andere, gegebenenfalls
in ihrer Heizkraft regelbare Heizelemente beliebiger Art, die außen fest angebracht sind und in das Heizrohr mit
dichtem Abschluß gegen dieses so hineinragen, daß dieses sich um die Heizelemente
drehen kann. Die durch den Einlauf g in die Abteilungskammern c eintretenden Körnerfrüchte
werden in dem Heizrohr entweder durch Neigung von Trommel und Heizrohr oder durch an den Abteilungswänden b angebrachte
schräge Leisten h oder durch beide Mittel bei der Drehung der Trommel und
dem aus schwächerem Blech hergestellten Heizrohr allmählich dem Körnerauslaufkasten
i zu- und aus ihm abgeführt.
Das Übertreten der Körner aus der Trommel α oder den Abteilungskammern c in den
Auslaufkasten i geschieht durch in der Rückwand der Trommel befindliche öffnungen k.
Zwischen dieser Trommelrückwand und dem Auslauf! ist eine auf der Rückwand drehbare
Platte / angeordnet, die zu den öffnungen k
passende Aussparungen besitzt. Durch Drehen dieser Platte können die öffnungen k nach
Bedarf verkleinert oder ganz geschlossen werden. Die öffnungen k dienen gleichfalls
zum Eintritt frischer Luft. Die feuchte Luft, Dampf und Rauch werden aus den Abteilungskammern
c durch eine an der Stirnseite der Trommel α befindliche Leitung m oder
vom Auslauf i aus mit oder ohne Gebläse abgeführt. Zur Drehung der Trommel α mit
dem Heizrohr d ist auf der Stirnseite oder anderen Stelle z. B. eine Antriebsriemenscheibe
η angeordnet. Die Trommel α rollt auf den Liegerollen 0 ab, p sind die dazu gehörigen
Lager.
Bei der dargestellten Schäl- oder Bürstvorrichtung (Abb. 4 und 5) bedeuten q den
Einlauf der Körner, r die zurückliegenden Bürsten, s eine gelochte Blechtrommel, sja
Führungsleisten, t den innen gerauhten Außenmantel, ν die an der Stirnseite oder
Einlauf geschlossene Trommel, w die Speichen der am Auslauf offenen Trommel, χ den
Saugwindabzug für die feinen und groben Teile einzeln oder zusammen aus den geschälten
Körnern, y den Austritt der reinen Körner mit Keim und innerster Schale ohne die
äußeren Schalen und den Klebstoff. Die Körner werden am Einlauf q in den Zwischenraum
zwischen der äußeren Trommel t und der inneren Trommel s gebracht.
Auf der inneren Trommel sind Drahtbürsten r mit Abständen u angebracht. Die
Körner werden von diesen umlaufenden Bürsten am Einlauf erfaßt und müssen sich nun
zwischen der inneren Trommel.? und der äusseren
Trommel t bis zum Auslauf bewegen. Die Körner werden durch die Führungsleisten
sja zunächst in die schrägen Abstände und Luftkanäle u und von da den Drahtspitzen
und zur nächsten Bürste usw. bis zum Auslauf geführt, so daß die Körner außen mögliehst
viel mit den scharfen federnden Kanten der Bürsten in Berührung kommen, ohne
zerquetscht oder geschlagen (gepeitscht) zu werden.
Das Verfahren kann auch bei bekannten Trocknungs- und Schäl verfahren (Vorrichtungen)
sowie die Schälvorrichtung im Diagramm vor der Dämpf-, Trocknungs- und
Röstvorrichtung oder für andere Zwecke Verwendung finden.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Behandlung von Getreide zwecks Beseitigung der Klebwirkung des Bindestoffes zwischen den äußeren Schalen, zur Lösung und Trocknung der Zellen der Schalen und des Kernes sowie zur Entfernung der äußeren Schalen von der Fruchtschale und vom Keim und Kern, dadurch gekennzeichnet, daß no naturtrockenes Getreide kurz befeuchtet, anschließend in einer Förderschnecke o. dgl. 10 bis 20 Minuten lang von Zeit zu Zeit mit temperierter Luft vorgewärmt und anschließend in einer Heiztrommel zwecks Ausdehnung der äußeren Erwärmung auf die inneren Teile des Getreides behandelt wird, daß das Getreide in der umlaufenden Heiztrommel oder deren Kammern in bestimmten Zeitabständen auf verschieden erwärmten Flächen gedämpft, aufgeschlossen und getrocknetwird und daß das so vorbereitete Getreide unmittelbar anschließend in Schälmaschinen mit Bürsten mit möglichst viel Bürstenkanten geschält wird, während die Behandlung naturfeuchten Getreides mittels der eigenen Feuchtigkeit mit der Einführung in die Heiztrommel einsetzt.
- 2. Umlaufende Heiztrommel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiztrommel (ß) der Länge nach in der Mitte von einem Heizrohr (d) durchzogen und in Kammern (c) unterteilt ist, deren Flächen verschieden weit von dem mittleren Heizraum entfernt liegen, und daß am Ende der Trommel ein gleichzeitig zur Regelung des Körneraustritts und zur Zuführung von Frischluft dienender Austrittsregler vorgesehen ist.
- 3. Schälvorrichtung mit Bürsten zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Bürstenstreifen (&), deren Borsten schräg zur Achsrichtung verlaufende Kanäle (e) zwischen sich lassen und vor denen Führungsleisten angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616920C true DE616920C (de) |
Family
ID=576229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT616920D Active DE616920C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616920C (de) |
-
0
- DE DENDAT616920D patent/DE616920C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922934T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Weizen. | |
DE69711756T2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung beim Mahlen von Mehl | |
DE1938328C3 (de) | Vorrichtung zum Schälen und Reinigen von Körnerfrüchten | |
CH686546A5 (de) | Verfahren zum Entkeimen und Trocknen von rohen Kakaobohnen oder Kakaokernbruch. | |
DE3544387C2 (de) | ||
DE616920C (de) | ||
EP1078581A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen | |
EP2269739B1 (de) | Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide | |
DE102010028501B4 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak | |
DE2560069C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur vorbereitenden Behandlung von Getreidekörnern vor deren Vermahlung zu Backmehl | |
EP1078580B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen | |
CH649930A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz. | |
EP0736163B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entzug von wasser aus frischgras und zum nachtrocknen des vorbehandelten grases | |
DE2654693A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eiweisskonzentrats aus rapssamen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE315778C (de) | ||
DE404507C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus holzhaltigem Rohstoff | |
DE66375C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entrinden von Hölzern | |
DE102012207531A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak | |
DE102137C (de) | ||
AT77865B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vollkorngebäck. | |
DE530715C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von frischen Kakaobohnen | |
DE625185C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teigen fuer die Brotbereitung aus Getreide | |
DE824289C (de) | Getreide-Wasch- und Enthuelsungsmschine fuer Gerste und Hafer | |
DE663226C (de) | Verfahren zur Herstellung von zerkleinerten, getrockneten Futtermitteln | |
DE900626C (de) | Maisschlagmaschine |