DE616233C - Farbauftragvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk - Google Patents

Farbauftragvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk

Info

Publication number
DE616233C
DE616233C DEH136658D DEH0136658D DE616233C DE 616233 C DE616233 C DE 616233C DE H136658 D DEH136658 D DE H136658D DE H0136658 D DEH0136658 D DE H0136658D DE 616233 C DE616233 C DE 616233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inking
roller
rollers
rider
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH136658D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harrild & Sons Ltd
Original Assignee
Harrild & Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harrild & Sons Ltd filed Critical Harrild & Sons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE616233C publication Critical patent/DE616233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich, auf eine Farbauftragvorrichtung für Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk, die auch, bei Vertikalzylindermaschinen mit Zylinderfarbwerk Anwen,-dung1 finden kann und bei der die in eineta auf und ab beweglichen Farbwalzenwagen gelagerten Farbauftragwalzen durch. Reibung von einer auf ihnen sitzendien, über ein Zwischenzahnrad von einer Zahnstange aus angetriebenen Reiterwalze derart mitgenommen werden, daß sie während des Überlaufens der Form zwangsläufig gedreht, während des Abnehmens der Farbe vom Farbzylinder aber mittels einer Kupplungseinrichtung von ihrem Antrieb 'entkuppelt werden und infolgedessen den Krümmungen der Oberfläche des Farbzylinders sowie den durch diesen auf sie ausgeübten Reibungskräften frei folgen können. Bei einer bekannten Farbauftragvorrichtung dieser Art wird diese Entkupplung dadurch herbeigeführt, daß der Farbwalzenwagen einen schwenkbaren Hilfsrahmen erhält, in dem die Farbauftragwalzen gelagert sind, wobei dieser Hilfsrahmen in der Nähe des Farbzylinders durch eine Gleitbahn samt den Farbauftragwalzen geschwenkt 'und dadurch außer Eingriff mit der letztere über der Druckform antreibenden Reiterwalze gebracht wird. Einmal stellt aber die Verwendung eines besonderen Hilfsrahmens im Farbwalzenwagen eine übermäßige Erhöhung des Gewichtes der hin und her gehenden Teile dar, die eine betriebssichere Führung derselben erschwert, und außerdem ist diese Ausführungsform insbesondere wegen der dabei auftretenden Erschütterungen bei den !erforderlichen hohen Druckgeschwindigkeiten von z. B. 3000 Abdrücken pro Stunde praktisch kaum verwend- « bar.
Um unter Ausschaltung der bei den bekannten Vorrichtungen bei großen Arbeitsgeschwindigkeiten auftretenden Nachteile die Vorzüge der durch Zahnräder angetriebenen Farbauftragvorrichtungen bei Tiegeldruckpressen und VertikalzyKndermaschinien aus- 4-5 nutzen zu können, wird nach der Erfindung die an sich bekannte Entkupplung der Auftragwalzen von ihrem Antrieb während der Farbaufnahme dadurch bewirkt, daß die die Antriebsvierbindung mit dem Zahntrieb lösende Kupplung auf der Welle der angetriebenen Reiterwalze oder, falls eine Reiterwalze nicht vorhanden ist, auf der Welle der mit dem Zahntrieb in Antriebsverbindung stehenden Farbauftragwalze derart angeordnet ist, daß beim seitlichen Verschieben der Reiterwalze bzw. eines Kupplungsgliedes der Farbauftragwalze das Auskuppeln erfolgt, ohne daß die Walzen eine sonstige gegenseitige Lagenveränderung erfahren. Die Kupplung wird lediglich durch eine axiale Bewegung der Reiterwalze bzw. ones Kupplungsgliedes
betätigt. Diese axiale Bewegung ist dabei die einzige zum. Ein- und .Auskuppeln erforderliche Bewegung, und die Auftragwalzen können ihre Lage zum Farbwalzenwagen bowohl während der Bewegung über die Druckform als auch beim Abrollen am Farbzylinder zur Farbabnahme unverändert beibehalten.
Da die Farbauftragwalzen außer ihrer to Drehbewegung weder am Farbzylinder noch über der Druckform relativ zum Farbwalzenwagen bewegt werden, können keinerlei Erschütterungen auftreten, so daß sie auf der Druckform und am Farbzylinder gleichmäßig anliegen. Hierdurch wird eine vollständig gleichmäßige Farbverteilung bei der Abnahme und beim Auftragen auf die Druckform erreicht. Wie die Praxis -gezeigt hat, wird durch die neue Vorrichtung selbst bei modernen Tiegeldruckpressen mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten von mehr als 3000 Ab-■ drücken pro Stunde 'eine einwandfreie und wirkungsvolle Einfärbung erreicht, d.h. ohne irgendwelche Erschütterungen 'und Vibrationen der Maschine oder der Auftragwalzen und der damit verbundenen nachteiligen Folgen auf die Gleichmäßigkeit der Einfärbung !und die Güte des Druckes.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungs,-beispiel der erfindungsgemäßen Farbauftrag-Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι >eine schematische Darstellung einer Tiegeldruckpresse, bei der die Erfindung angewendet ist,
Abb. 2 .eine Vorderansicht de? Typenbettes und des Farbwalzenwagens der Presse nach * Abb. i,
Abb. 3 in teilweisem Schnitt 'eine Ansicht der Reiterwalze auf dem Farbwalzenwagen und die Mittel zur Längsverschiebung dieser Walze und zum Ausrücken ihres Antriebs, Abb. 4 eine Seitenansicht des Farbwalzenwagens,
Abb. 5 'eine Vorderansicht des rechten Teiles des Farbwalzenwagens mit einer anderen Ausführung der Antriebsmittel für die Farbauftragwalzen.
In Abb. ι und 2 ist 1 der Hauptrahmen der Presse mit dem bei 3 schwingbar gelagerten Drucktiegel 2. Dieser wird auf irgendeine gebräuchliche, nicht näher veranschaulichte Weise angetrieben. Die Maschine gehört zu der bekannten Art der Tiegeldruckpressen, bei denen eine starke Einfärbung der Druckform erforderlich ist und die Farbe gleichmäßig auf die Auftragwalzen verteilt werden muß. Die Zuführung der Farbe zum Farbzyliinder 4 erfolgt von der Farbzufüh!- rung 5 aus über die Abnehmerrolle 6, die Schwingrolle 7 und eine Reihe von Verteilerrollen 8.
Vom dauernd laufenden Farbzylinder 4 wird die Farbe auf die Druckform mit Hilfe der Auf tragwalzen 9, 9 übertragen, welche an beiden Seiten des Hauptrahmens 1 an je einem Führungsschlitten io, 11 drehbar gelagert sind. Diese Führungsschlitten sind durch Stangen 12 miteinander verbunden und bilden so einen Farbwalzenwagien, welcher durch irgendeine geeignete Vorrichtung über der Druckform und dem Farbzylinder 4 hin und her bewegt wird. Zum Antrieb des. Farbwalzenwagens kann beispielsweise die Hebelanordnung 13 Verwendung finden, welche mit dem Drucktiegel in Bewegung gesetzt wird. Jeder Führungsschlitten 10, 11 besitzt Rollen 14, welche in je einem Schlitz 15 auf beiden Seiten des Rahmens 1 geführt sind.
Am Farbwalzenwagen ist außerdem eine dritte, sogenannte Reiterwalze 16 auf der am Wagen befestigten Achse 17 frei beweglich angeordnet. Sie liegt auf den Farbauftragwalzen 9 auf und kann diese durch Reibung antreiben. Auf der Achse 17 ist ein in axialer Richtung 'unverschiebbares Zahnrad 18 drehbar gelagert, das mit einem Ritzel 19 in Eingriff steht. Dieses ist auf einer im Führungsschlitten 10 befestigten Achse gelagert und greift in eine Zahnstange 20 am Rahmen 1 ein. Das Zahnrad 18 trägt ein Kupplungs!- glied 21 (Abb. 3), welches mit einem entsprechend ausgebildeten Glied 22 am Ende der Reiterwalze 16 in Eingriff gebracht werden kann. Bei dieser Anordnung wird daher durch 'ein Hinundherbewegen des Farbwalzenwagens über der Druckform die Reiterwalze 16 in Drehung versetzt und durch sie die Farbauftragwalzein mittels Friktion angetrieben.
Die Reiterwalze 16 -besitzt, außer ihrer Drehbewegung auch noch die Möglichkeit, sich in axialer Richtung zu verschieben. Zu diesem Zwecke ist sie auf der Achse 17 längs verschiebbar angeordnet und mit einem Stellring 23 ausgerüstet. In diesen greifen die Enden 'eines gegabelten Schwinghebels 24 ein, welcher an dem Führungsschlitten 11 drehbar elagert ist. Am rückwärtigen Ende trägt der Hebel 24 eine Rolle 25, welche an der Schiene 26 des Maschinenrahmens anliegt. Durch eine Druckfeder 27 zwischen 'dem Stellring 28 auf der Achse 17 und dem Kugellager 29, welches sich gegen das KupplungsgKed 22 anlegt, wird die Kupplung 21, 22 in Eingriff gehalten und außerdem die Rolle 2 5 gegen die Schiene 26 angedrückt. Bei der Hinundherbewegung des Farbwalzenwagens wird infolge der abgeschrägten Form der Schiene 26 eine axiale Bewegung der Reiterwalze 16 verursacht. Die Zähne der Kupplungsglieder 21, sind also so lang- gehalten, daß eine beträchtliche Verschiebung des Kupplungsglie-
des 22 möglich ist, bis 'es vollständig ausgerückt wird.
Der obere Teil 26' der Schiene ist so geformt, daß er ein vollständiges Ausrücken der Kupplung 21, 22 bewirkt, kurz bevor die Farbauftragwaben 9, 9 an den dauernd laufenden Farbzylinder 4 gelangen. Der Teil 26' der abgeschrägten Schiene 26 dient außerdem dazu, die Reiterwalze so lange außer Eingriff von ihrer Antriebsvorrichtung zu halten, solange die Farbauftragwalzen mit dem Farbzylinder 4 in Berührung stehen. Auf diese Weise können sich die Walzen 9, 9 sowie die Reiterwalze 16 in der in Abb. 1 gestrichelt gezeichneten Lage frei bewegen und die Farbe vom Farbzylinder aufnehmen. Wenn die Farbauftragwalzen 9, 9 den Farbzylinder wieder verlassen wird, sobald die Rolle 25 den Teil 26' der Schiene 26 verläßt, die Kupplung 21, 22 eingerückt und dadurch die Reiterwalze r6 durch das Zahnradgetriebe in Verbindung mit der Zahnstange wieder in Drehung, versetzt. Um bei der Farbentnahme ein einwandfreies Abrollen der Auftragwalzen 9,9 am Farbzylinder 4 zu erreichen, ist das Getriebe 18,19,20 ausgeschaltet. Während sich jedoch die Walzen 9,9 über der Druckform befinden, ist der Antrieb eingeschaltet und verursach^ einen gleichmäßigen Farbauftrag,
weil sich die Auftragwalzen zwangsläufig auf der Form abrollen.
In Abb. 4 ist in vergrößertem Maßstabe der Führungsschlitten 10 des Farbwalzenwagens dargestellt. Die folgende Beschreibung ist aber ebensogut auch auf den anderen Führungsschlitten 11 anwendbar. Die Earbauftragwalzen 9, 9 besitzen Zapfen 30, 30, welche in Blöcken 31, 31 gelagert sind. Diese Blöcke sind in schrägen Führungsnuten 32, 32 des Schlittens verschiebbar gelagert.
Die Blöcke werden in den Führungsnuten durch die Halter 33, 33 gehalten, die bei 34, 34 am Führungsschlitten drehbar gelagert und mit Stellschrauben 3 5, 3 5 versehen sind. Durch eine Druckfeder 36 auf einer Stange 37, welche in Ösen 38, 38 lose geführt sind, werden die Halter 33, 33 in der gezeichneten Lage gehalten. Die Neigung der Führungsnuten 32 ist so getroffen, daß die Auftragwalzen auch dann, wenn sie in ihrem Durchmesser voneinander beträchtlich abweichen, durch die Schrauben 35 mit der Druckform und der Reiterwalze 16 in einwandfreie Berührung gebracht werden können. Dies ist eine sehr !einfache Einstellvorrichtung, welche alle Abweichungen vom Durchmesser der Farbauftragwalzen kompensiert, wie sie durch ungleichmäßige Abnutzung, beim Auswechseln einer Rolle oder durch Änderung der atmosphärischen Einflüsse auftreten können.
Erforderlichenfalls kann auch die Reiterwalze ^entfallen. Es wird dann eine der Farbauftragwalzen durch die Zahnstange 30 direkt angetrieben, wie es in Abb. 5 schematisch dargestellt ist.
In Abb. 5 ist ein Zahnrad 39 auf der Achse der Walze 9 lose gelagert. Auf dieser befindien sich außerdem ein zweites Zahnriad 40, welches jedoch mit der Walzen fest verbunden ist und über das Zwischenrad 41 das mit der Walze 9' verbundene Zahnrad 42 antreibt. Zwischen den beiden Rädern 39, 40 ist lein verschiebbares Kupplungsglied 43 vorgesehen.
Das Zahnrad 39 steht mit einer am Maschinenrahmen befestigten Zahnstange 20 in Eingriff und kann durch das Glied 43 mit dem Zahnrad 40 mittels eines Hebels 24 und einer Gleitschiene 26 auf ähnliche Weise, wie es bereits an Hand der Abb. 3 beschrieben wurde, gekuppelt werden. Wenn sich die Farbauftragwalzen 9,9' über der Druckform befinden, ist die Kupplung 43 eingerückt. Sie wird jedoch, kurz bevor die Walzen mit dem Farbzylinder in Berührung kommen, getrennt und in dieser Stellung so lange gehalten, bis die Walzen den Farbzylinder verlassen haben und sich über die Druckform bewegen. Es ist nicht erforderlich, daß die beschriebenen Kupplungen 21, 22 und 43, wie es aus den Zeichnungen hervorgeht, Klauenkupplungen sind, es können vielmehr auch Reibungskupplungen Verwendung finden, ohne die Wirkung zu beeinträchtigen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Farbauftragvorrichtung für Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk, bei der die in einem auf 'und ab beweglichen Farbwalzenwagen gelagerten Farbauftragwalzen durch Reibung von einer auf ihnen sitzenden, über ein Zwischenzahnrad von einer Zahnstange aus angetriebenen Reiterwalze derart mitgenommen werden, daß sie während des Überlaufens der Form zwangsläufig gedreht, während des Abnehmens der Farbe vom Farbzylinder aber mittels einer Kupplungseinrichtung von ihrem Antrieb entkuppelt werden 'und infolgedessen den Krümmungen der Oberfläche des Farbzylinders frei folgen können, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anträebsverbinduing mit dem Zahntrieb (18, 20) lösende Kupplung auf der Welle (17) der angetriebenen Reiterwalze (16) oder, faEs eine Reiterwalze nicht vorhanden ist, auf der Welle der mit dem Zahntrieb (20, 39) in Antriebsverbindung stehenden Farbauftragwalze (9) derart angeordnet ist, daß beim seitlichen Verschieben der Reiterwalze (16) bzw. eines Kupp-
    lungsgliedes (43) der Farbauftragwalze (9) das Auskuppeln, erfolgt, ohne daß die Walzen eine sonstige gegenseitige Lagenveränderung erfahnen.
  2. 2. Farbauftragvorrichtung nach Anspruch i, bei der die Reiterwalze zur besseren Farbverteilung mit den Farbauftragwalzen hin und her geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiterwalze (16) zum Lösen der Kupplung durch eine Anschlagschiene (26) in axialer Richtung verschoben wird.
  3. 3. Farbauftragvorrichtung' nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßdne der Farbauftragwalzen (9) durch ein in die Zahnstange (20) eingreifendes Ritzel (39) direkt angetrieben wird und über ein weiteres Zahnrad (41) die zweite Farbauftragwalze (9') mitnimmt, wobei durch ein auf der Welle der ersten Farbauftrag·- walze (9) vorgesehenes, in axialer Richtung verschiebbares Kupplungsglied (43) der Antrieb der Farbauftragwalze (9, 9') ausgerückt werden kann.
  4. 4. Farbauftragvorrrichtung nach Ansprach ι und 2, dadurch giekennzeichnet, daß die Farbauftragwalze!! (9, 9') relativ zur. Reiterrolle (16) 'und zur Druckform in schräjgen Führungen (32) verstellbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH136658D 1933-03-23 1933-06-27 Farbauftragvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk Expired DE616233C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB882633A GB413818A (en) 1933-03-23 1933-03-23 Improvements in inking mechanism for platen printing presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616233C true DE616233C (de) 1935-07-23

Family

ID=9859956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH136658D Expired DE616233C (de) 1933-03-23 1933-06-27 Farbauftragvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE616233C (de)
GB (1) GB413818A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB413818A (en) 1934-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE3782423T2 (de) Palettenwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschine.
DE2208105A1 (de) Druckmaschine
DE1235333B (de) Anilin-Druckmaschine
DE616233C (de) Farbauftragvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit Zylinderfarbwerk
DE4305393C2 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE454953C (de) Farbwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE1303606B (de)
DE701773C (de) Drucksegmentwalze
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE102007009466B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE861097C (de) Flachoffsetpresse
DE602931C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE374846C (de) Plattendruckmaschine mit absatzweiser Zufuehrung des zu bedruckenden Stoffes und einer Anzahl auf und ab beweglicher Druckplatten
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE48017C (de) Schraubengewinde-Walzmaschine
DE587865C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE947169C (de) Vorsteckvorrichtung an Schreibmaschinen und rechnenden Buchungsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen von Kontenblaettern vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt
DE432852C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE423279C (de) Mechanische Wischvorrichtung fuer Kupferdruckschnellpressen mit heraushebbaren Wischelementen
DE528363C (de) Schnellpresse mit heb- und senkbarem Schriftfundament