DE615984C - Stuetzisolator fuer elektrische Freileitungen - Google Patents

Stuetzisolator fuer elektrische Freileitungen

Info

Publication number
DE615984C
DE615984C DESCH98235D DESC098235D DE615984C DE 615984 C DE615984 C DE 615984C DE SCH98235 D DESCH98235 D DE SCH98235D DE SC098235 D DESC098235 D DE SC098235D DE 615984 C DE615984 C DE 615984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
overhead lines
electrical overhead
support insulator
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH98235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN DIERKSHEIDE
WILHELM SCHIRMBECK
Original Assignee
JOHANN DIERKSHEIDE
WILHELM SCHIRMBECK
Publication date
Priority to DESCH98235D priority Critical patent/DE615984C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615984C publication Critical patent/DE615984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Stützisolator für elektrische Freileitungen, dessen Kopf mit zwei parallelen Einschnitten zur Aufnahme eines Haltebügels versehen ist, der beim Umlegen den Leitungsdraht gegen die über die ganze Breite des Isolators sich erstreckende Auflagefläche preßt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsart beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt den Isolator in einem seitlichen Schnitt mit über den Leitungsdraht geschobenen Klemmbügel.
Fig. 2 zeigt den Isolator in Vorderansicht mit teilweise über das Mittelstück hinübergeschobenem Klemmbügel.
Fig. 3 zeigt den Isolator in Aufsicht mit ganz über das Mittelstück gelegtem Klemmbügel.
Es bedeutet 1 den Isolatorhalter, 2 den Isolator, 3 den Leitungsdraht, 4 den Klemmbügel, 5 einen der beiden parallelen. Einschnitte in den Isolator, 6 das durch die Einschnitte 5 begrenzte Mittelstück, 7 die Auflagefläche mit Rille für den Leitungsdraht. Beim Montieren einer elektrischen Freileitung wird der Leitungsdraht zunächst in die Rille der am Isolator befindlichen Auflagefläche 7 gelegt. Jetzt kann die Leitung straff gespannt werden, die Ösen des Klemmbügeis 4 werden um den Leitungsdraht geschoben (Fig. ι), und der Klemmbügel 4 wird über das außen wellenförmige Mittelstück 6 herübergelegt. Durch das Herüberlegen des Bügels über das Mittelstück 6 wird der Leitungsdraht in der Rille 7 fest an die Fläche des Isolators angepreßt und teilweise in die Schlitze 5 hineingezogen. Hierdurch ist der. Leitungsdraht unbedingt fest mit dem Isolator verbunden und kann sich in der Längsrichtung nicht verschieben.
Bisher wurde eine Freileitung in der Regel mit Bindedraht am - Isolator befestigt. Diese zeitraubende Arbeit verhinderte jedoch nicht, daß beim Zerreißen der Leitung diese sich an den verschiedenen Isolatoren verschieben konnte.
Es sind auch schon Isolatoren bekannt, welche am Kopf eine halbrunde Kerbe aufweisen, in die der Leitungsdraht gelegt wird. Bei dieser Befestigungsart wird der Leitungsdraht unbedingt auf seiner ganzen Länge aus den Isolatoren herausspringen, sobald er an irgendeiner Stelle zerrissen ist. Dadurch können Unglücksfälle entstehen.
Bei keinem bis jetzt bekanntgewordenen Isolator wird eine Befestigung erzielt, die eine Verschiebung des Leitungsdrahtes, insbesondere beim Zerreißen der Leitung, verhindert.
Bei dem Isolator nach der Erfindung wird der Leitungsdraht dagegen unbedingt fest angepreßt, und da er sogar teilweise mit in die Schlitze hineingezogen ist, kann er an keinem der 'Isolatoren rutschen, wenn an irgendeiner Stelle ein Leitungsdraht reißt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stützisolator für elektrische Freileitungen, dadurch 'gekennzeichnet, daß der Kopf des Isolators mit zwei parallelen Einschnitten zur Aufnahme eines Haltebügels versehen ist, der beim Umlegen den Leitungsdraht gegen die über die ganze Breite des Isolatorkopfes sich erstreckende Auflagefläche anpreßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH98235D Stuetzisolator fuer elektrische Freileitungen Expired DE615984C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98235D DE615984C (de) Stuetzisolator fuer elektrische Freileitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98235D DE615984C (de) Stuetzisolator fuer elektrische Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615984C true DE615984C (de) 1935-07-17

Family

ID=7446334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH98235D Expired DE615984C (de) Stuetzisolator fuer elektrische Freileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615984C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442414A1 (de) Kabelschelle
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE615984C (de) Stuetzisolator fuer elektrische Freileitungen
DE1928580A1 (de) Einrichtung zur Klemmung und zum Anschluss des Innenleiters und des Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE1190259B (de) Verbindung zwischen stumpf aneinanderstossenden Profilen, insbesondere Kabelschutzrinnen
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE2061279B2 (de) Gasentladungslampe
DE634486C (de) Weichgummistecker
DE667957C (de) Loesbare elektrische Leitungskupplung
DE508805C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen verschiedener Staerke
DE665932C (de) Maulklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE446805C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE432271C (de) Isolatorstuetze fuer elektrische Leitungen
DE2344950B2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Kabelbäumen, insbesondere von Kabelbäumen für Kraftfahrzeuge
CH269917A (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen.
DE656977C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Draehten an Isolatoren o. dgl.
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE267878C (de)
DE894966C (de) Befestigungsklammer, insbesondere zur Befestigung einer Dichtungsleiste an einer Fahrzeugtuer od. dgl.
DE650850C (de) Endklemme fuer Fahrdraehte und Seile
DE822124C (de) Klemmenanordnung zum Anschluss elektrischer Leitungen, insbesondere ohne Verwendung von Kabelschuhen bzw. ohne Biegen von Ringoesen
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE1038149B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen