DE614052C - Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane - Google Patents

Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane

Info

Publication number
DE614052C
DE614052C DED66049D DED0066049D DE614052C DE 614052 C DE614052 C DE 614052C DE D66049 D DED66049 D DE D66049D DE D0066049 D DED0066049 D DE D0066049D DE 614052 C DE614052 C DE 614052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
piston
electrically driven
cranes
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66049D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Gruening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED66049D priority Critical patent/DE614052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614052C publication Critical patent/DE614052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
1. JUNI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 b GRUPPE
Demag Akt.-Ges. in Duisburg Blockemziehwerk für elektrisch angetriebene Wippkrane
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1933 ab
Die Erfindung betrifft ein Blockeinziehwerk für elektrisch angetriebene Wippkrane mit waagerechtem Lastwippweg, das einerseits am Kranausleger und andererseits am Krangerüst angelenkt ist. Das Neue besteht darin, daß der Elektromotor dieses Einziehwerks mit einer Umlaufpumpe und einem hydraulischen Gestänge vereinigt ist, dessen Kolbenweg dem Einziehweg des Auslegers entspricht.
Bekannt sind neben den rein elektrisch betriebenen Kranen auch hydraulisch betriebene Wippkrane, bei denen jedoch außerhalb des drehbaren Teils des Kranes eine besondere Erzeugungsanlage für die Druckflüssigkeit vorhanden sein muß. Diese Flüssigkeit muß dann durch die Drehachse des Kranes dem drehbaren Teil zugeführt werden. Es sind auch Drehkrane bekanntgeworden, bei denen auf dem drehbaren Teil ein Elektromotor mit Flüssigkeitsgetriebe untergebracht ist, von dem aus sowohl das Drehwerk wie das Hubwerk getrieben werden kann. Das Hubwerk arbeitet in der bei hydraulischen Hebevorrichtungen meist verwendeten Flaschenzuganordnung für das Hubseil, während das Drehwerk aus drei zusammenarbeitenden Druckzylindern gebildet wird.
Demgegenüber ist bei dem neuen Kran lediglich das Einziehwerk elektrohydraulisch betrieben, und zwar in der besonderen Weise, daß der Elektromotor mit einer Umlaufpumpe und einem hydraulischen Gestänge vereinigt ist, dessen Kolbenweg dem Einziehweg des Auslegers entspricht, so daß also dieser elektrohydraulische Antrieb vollständig getrennt von den übrigen Triebwerken des Wippkranes ist. Man behält also die Möglichkeit, für das Hubwerk und das Drehwerk die einfachen und bewährten Elemente beibehalten zu können, während andererseits das bisher meist als Spindeleinziehwerk mit nicht besonders günstigem Wirkungsgrad arbeitende Einziehwerk hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit und seines einfachen Aufbaues verbessert wird. Darüber hinaus weist das neue Einziehwerk den Vorteil auf, daß die Drehmomentsschwankungen infolge der bei vielen Wippkranen vorhandenen kleinen Abweichungen des Lastwippweges von der Waagerechten von dem Getriebe aufgenommen werden können, so daß der Motor bei denselben Stellungen seiner Steuermittel, z.B. Schaltwalzen, immer mit etwa derselben Drehzahl lauft.
Bekannte elektrohydraulische Hubwerke lassen sich als Wippwerke nicht benutzen, weil der Kolben nicht in zwei Richtungen arbeitet, vielmehr bei der Rückwärtsbewegung durch Schwerewirkung in die Anfangslage überführt werden muß.
In der Zeichnung sind einige Ausführuugsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt das in einem Block zusammengebaute elektrohydraulische Einziehwerk in seiner Anordnung im Wippkran, Abb. 2 die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Werner Griming in Wuppertal-Elberfeld.
einfachste Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, während Abb. 3 bis 5 die Anordnung mit Umsteuerung der Bewegung durch ein Ventil darstellt, wobei die einzelnen Abbildungen die Ventilstellungen bei den verschiedenen Fahrstellungen schematisch andeuten.
Mit ι ist der Einziehwerkblock bezeichnet. Der Kolben 2 in Verbindung mit der Kolbenstange3 wird durch das von der Pumpes geförderte, durch die Zuführungsleitungen 6 und 7 dem Zylinder zugeführte hydraulische Treibmittel bewegt. Der Motor 8 ist mit der Pumpe 5, beispielsweise einer Zahnradpumpe, gekuppelt. Ferner bedeuten 9 das Umsteuerventil, 10 die Umführungsleitung und 11 die Ölkammer. In den Abb. 1 bis 5 beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Gegenstände.
Bei der einfachsten Durchbildung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen und in Abb. 1 schematisch dargestellten Einziehwerkes arbeitet die Einrichtung derart, daß zum Zwecke des Auslegens des Auslegerarmes der Motor 8 angelassen wird und die mit ihm gekuppelte Pumpe 5 das hydraulische Treibmittel durch die Zuführungsleitung 6 hinter den Kolben 2 führt. Der Kolben bewegt sich langsam voran, und das vor dem Kolben sich befindende Treibmitel fließt durch die Leitung 7 der Pumpe 5 zu. Nach Erreichung der gewünschten Ausladung wird der Motor stillgesetzt. Soll der Ausleger eingezogen werden, so wird der Motor in bekannter Weise umgesteuert. Das hydraulische Treibmittel wird in umgekehrter Richtung gefördert, und der Kolben wandert langsam zurück. Es ist auch möglich, die Umsteuerung der Bewegungsrichtung des Auslegerarmes durch Umsteuern der Pumpe bei durchlaufendem Motor zu erreichen. Es ist zweckmäßig, bei den vorstehend geschilderten Ausführungen in die Leitungen 6 und 7 ein Absperrorgan vorzusehen, um dadurch den Ausleger sicher blokkieren zu können.
Bei der Ausführung nach Abb. 3 bis 5 ist für das Umsteuern der Bewegungsrichtung des Auslegers ein Umsteuerventil vorgesehen. Motor und Pumpe laufen durch. Abb. 3 zeigt schematisch die Stellung des Ventils 9 für den Fall, daß der Auslegerarm ausgelegt werden soll. Die vom Motor 8 angetriebene Pumpe fördert das hydraulische Treibmittel aus der Ölkammer durch das Ventil 9 und die Leitung 6 hinter den Kolben 2. Der Kolben führt die gewünschte Bewegung aus, und die vor dem Kolben sich befindende Flüssigkeit fließt durch die Leitung 7, das Ventil 9 und die Umführungsleitung 10 zur Ölkammer 11. Abb. 4 zeigt die Ventilstellung bei der Einziehbewegung und Abb. 5 die Ventilstellung bei Stillstand des Auslegers. In diesem letzteren Falle fördert die Pumpe im Kreislauf das Treibmittel durch das Ventil 9 über die Umführungsleitung zurück zur Ölkammer 11. 65 ·
Die beschriebenen Ausführungsformen· können durch Windkessel, Überdruckventil usw. weiter ausgestaltet werden.
Das Steuergestänge für das Umsteuerventil entsprechend der Ausführung nach Abb. 3 bis 5 wird zweckmäßig durch den Pendelpunkt des Einziehwerksblockes abgeleitet. Die Steuerung kann auch auf elektrischem Wege vorgenommen werden. Die Wegbegrenzung für den Treibkolben soll durch den Kolben selbst, indem er den Abfluß der Treibflüssigkeit vom Zylinder absperrt, oder durch vom Kolben gesteuerte Absperrorgane erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blockeinziehwerk'für elektrisch angetriebene Wippkrane mit waagerechtem Lastweg, das am Ausleger und am Krangerüst angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor mit einer Umlaufpumpe und einem hydraulischen Gestänge vereinigt ist, dessen Kolbenweg dem Einziehweg des Auslegers entspricht.
2. Blockeinziehwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge durch die Drehachsen des Blockes geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED66049D 1933-06-16 1933-06-16 Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane Expired DE614052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66049D DE614052C (de) 1933-06-16 1933-06-16 Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66049D DE614052C (de) 1933-06-16 1933-06-16 Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614052C true DE614052C (de) 1935-06-01

Family

ID=7059356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66049D Expired DE614052C (de) 1933-06-16 1933-06-16 Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363792A (en) * 1965-12-20 1968-01-16 Pacific Car & Foundry Co Boom assembly for front end loaders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363792A (en) * 1965-12-20 1968-01-16 Pacific Car & Foundry Co Boom assembly for front end loaders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004854T5 (de) Arbeitswerkzeugsteuersystem
DE1259071B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen Drehkran
DE614052C (de) Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane
DE838947C (de) Fahrbarer Eisenbahndrehkran
DE2350352A1 (de) Motorhydraulische greiferanlage in verbindung mit einem kran
DE1924603A1 (de) Fluessigkeitsantrieb fuer Lasten mit grosser Massentraegheit
DE102011105522A1 (de) Bagger
DE950811C (de) Durch Verbrennungskraftmaschine angetriebener Kran, insbesondere Dieselkran fuer Greiferbetrieb
DE2507029C3 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE628075C (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2518997B1 (de) An einem seilzug aufgehaengter, hydraulisch betaetigbarer greifer
EP0255845B1 (de) Saugbagger
DE626475C (de) In einen Wippgreiferbagger umwandelbarer Loeffelbagger
AT330989B (de) Vorrichtung zum geradlinigen bewegen einer last
DE916976C (de) Schiffsdrehkran
DE632860C (de) Antrieb fuer Bagger
DE610687C (de) Wippkran, besonders Schwimmwippkran, fuer waagerechten Lastwippweg
DE880401C (de) Antrieb fuer zwei Arbeitsmaschinen
AT243194B (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE613115C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Spitzenausleger schwenkbar gelagerten Loeffel
DE825021C (de) Kraftheber an Ackerschleppern
DE1032907B (de) Wippkran mit hydrostatischem Hubwerksantrieb
DE483523C (de) Wippkran
DE1193219B (de) Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb
DE1096577B (de) Hydraulisch angetriebene Winde zum Heben und Senken von auf dem Wasser schwimmenden Lasten, wie Boote, Bojen, Wasserflugzeuge u. dgl.