DE1193219B - Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb - Google Patents

Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb

Info

Publication number
DE1193219B
DE1193219B DEA44138A DEA0044138A DE1193219B DE 1193219 B DE1193219 B DE 1193219B DE A44138 A DEA44138 A DE A44138A DE A0044138 A DEA0044138 A DE A0044138A DE 1193219 B DE1193219 B DE 1193219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
slewing
cable
winches
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44138A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfawerk Foerderanlagen G M B
Original Assignee
Alfawerk Foerderanlagen G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfawerk Foerderanlagen G M B filed Critical Alfawerk Foerderanlagen G M B
Priority to DEA44138A priority Critical patent/DE1193219B/de
Publication of DE1193219B publication Critical patent/DE1193219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Drehkran, insbesondere für Greiferbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere für Greiferbetrieb bestimmte Drehkrane, die mit einer oder mehreren Seilwinden, mit einem Auslegerverstellwerk und einem Schwenkwerk ausgerüstet sind.
  • Erfindungsgemäß sind das Auslegerverstellwerk und das Schwenkwerk in an sich bekannter Weise unmittelbar durch die Druckflüssigkeit angetrieben, während bei .der bzw. den Winden Druckflüssigkeit lediglich zur Betätigung der Kupplung und der Bremse dient und die Seiltrommeln durch mechanische Mittel angetrieben sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Drehkranes beim Greiferbetrieb an Silos liegt im folgenden: Zum Heben der Last verlangt dieser Betrieb eine geringere Kraft auf längerem Weg, wozu .die mechanisch angetriebene Trommelwinde mit Drahtseil am besten geeignet ist. Bei Verwendung eines Zweiseilgreifers muß auch das Schließseil lange Wege bei verhältnismäßig kleineren Kräften zurücklegen, aus welchem Grunde auch für diesen Zweck eine mechanisch angetriebene Schließseiltrommelwinde die günstigste Lösung darstellt. Das Auslegerverstellwerk und das Drehwerk hingegen sollen große Kräfte auf kleinen Wegen liefern. Darum ist für den Antrieb des Auslegerverstellwerkes und des Schwenkwerkes der an sich bekannte, hydraulische Antrieb gewählt. Bei diesen Verstell- bzw. Drehwerken kann auf ortsveränderliche hydraulische Steuerungen zurückgegriffen werden. Um letztere mit den Windensteuerungen in handlicher und leicht zu betätigender Weise vereinigen zu können, werden die Schalt- und Bremshebel der Winden von hydraulischen Zylindern und Kolben betätigt. Durch Abzweigen des Steuer-Ölkreislaufes für die Betätigunn der Seilwinden vom eigentlichen Arbeits-Ülkreislauf wird der Aufbau des Krantriebwerkes sehr einfach.
  • Durch die Erfindung werden bei einem Drehkran für Greiferbetrieb für die Arbeitsbewegung des Greifers, für das Auslegerverstehen und für das Kranschwenken die hierfür günstigsten Kraftübertragungsmittel gewählt und die Steuerung des Krantriebwerkes über eine flexible Fernleitung ermöglicht.
  • Die die Seiltrommel bzw. Seiltrommeln antreibende Kraftmaschine treibt zweckmäßig in direkter Kupplung eine Pumpe, welche die Flüssigkeit unter Druck setzt.
  • Die Pumpe erzeugt den für die Auslegerverstellung und für das Schwenkwerk verlangten höheren Druck, während der für die Kupplungen und Bremsen der Winde bzw. Winden dienende Teilkreislauf der Flüssigkeit durch Drosselung auf den dafür benötigten geringen Druck gebracht wird. Die Figur erläutert die Erfindung in einem Beispiel mit mechanischer Fernsteuerung.
  • Auf einem schwenkbaren Maschinenrahmen 1 sitzt eine Antriebsmaschine 2, hier als Elektromotor gezeichnet, es kann aber auch jede andere Art von Kraftmaschine sein. Sie treibt beispielsweise über einen Riemen 3 die Seilwinde 4 an und von dieser beispielsweise über die Kette 5 die Winde 6. Von diesen Winden geht je ein Drahtseil 7 und 8 ab, und diese laufen über den Rollenkopf 9 des Auslegers 10 abwärts zu einem Greifer, welcher nicht gezeichnet ist, da seine Konstruktion als bekannt vorausgesetzt werden darf.
  • Die Antriebsmaschine 2 treibt außerdem - und zwar gemäß Zeichnung beispielsweise durch direkte Kupplung - eine Druckmittelpumpe 11 an, und diese treibt ihr Druckmittel im Kreislauf über die Leitungen 12 und 13 in den Steuerblock 14. Dieser ist als ein großer Kasten gezeichnet, in welchem sowohl der Reserve- und Ausgleichsbehälter für das Druckmittel wie auch die verschiedenen Steuerventile und eine Drossel vor den Leitungen 16, 18, 20 und 22 untergebracht sein sollen. Es ändert nichts am Wesen der Erfindung, wenn dieser Steuerblock 14 in verschiedene Teilblocks zerlegt und der Reserve- und Ausgleichsbehälter für das Druckmittel von demselben getrennt angeordnet wird. In der Zeichnung würde dieses die Übersicht erschweren.
  • Von dem Steuerblock 14 geht eine Reihe von Druckleitungen ab. Leitung 16 versorgt Zylinder 17, welcher auf die Kupplung der Winde 6 wirkt. Steuerleitung 18 arbeitet auf Zylinder 19, dessen Kolben auf die Bremse der gleichen Winde 6 einwirkt. In entsprechender Weise führen Leitungen 20 und 22 das Druckmittel auf Zylinder 21 und 23 und betätigen damit die Kupplung bzw. die Bremse der Winde 4. Die Zylinder 17,19, 21 und 23 sind einfach wirkend gezeichnet, ihre Kolben haben Rückholfedern, die aber in der Zeichnung einfachheitshalber weggelassen sind.
  • Auf dem Maschinenrahmen sitzt ferner ein in der Darstellung nach oben abgerückt gezeichneter Bock 15. An diesen angelenkt ist ein doppeltwirkender Zylinder 23, dessen Kolben über Kolbenstange 24 und Zugstreben 25 an den Rollenkopf 9 des Auslegers angelenkt ist. Dieser Zylinder erhält seine Druckmittel durch Leitungen 26 und 27 aus dem Steuerblock 14. Je nach der Bewegungsrichtung des im Zylinder 23 sitzenden Kolbens wird der Ausleger 10 gehoben oder gesenkt.
  • Der Maschinenrahmen 1 ist drehbar auf einem Kugelkranz 28, dessen Unterteil im Maschinenfundament 29 durch Ankerschrauben befestigt ist. Der Kugelkranz entspricht der bekannten, bei Kränen üblichen Bauart, die einem in jeder Ebene wirksamen Kippmoment widerstehen kann. Der Kugelkranz ist in der Figur tief abgesenkt gezeichnet. Mit dem Boden des Kugelkranzes fest und undrehbar verbunden ist ein Ritzel 30, welches in der Darstellung der Übersichtlichkeit halber in einer höheren Lage gezeichnet ist; im Eingriff mit diesem steht eine Zahnstange 31. Diese ragt mit einer Kolbenstange und einem nicht gezeichneten Kolben in einen doppeltwirkenden Zylinder 32 hinein, der über einen Flansch 33 an der Rückseite des Maschinenrahmens 1 unverschiebbar und undrehbar befestigt ist. Der Hin-und Hergang des Kolbens im Zylinder 32 mit entsprechender Abwälzung der Zahnstange 31 auf dem Ritzel30 bewirkt somit eine waagerechte Schwenkung des Maschinenrahmens 1 nebst allen daran befestigten Teilen.
  • Der doppeltwirkende Zylinder 32 ist gleichfalls an den Steuerblock 14 angeschlossen, und zwar durch Leitungen 34 und 35. Die Fernsteuerungsvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Bündel von Bowdenzügen. Diese schließen sich an die Hebelchen 36, 37, 38, 39 an (also zu je zwei den Steuerblock 14 verlassenden Druckleitungen je ein Hebelchen), welche aus dem Handgriffkopf hervorragen. Gezeichnet sind dementsprechend vier Bowdenzüge; je nach Schaltung können es mehr oder weniger sein. Sie sind zusammengefaßt in einem Schutzschlauch 44, als dessen praktische Ausführung im allgemeinen eine starke Drahtspirale genügen wird. Das ganze Bowdenzugbündel mitsamt seinem Schutzschlauch endigt in dem Handgriffkopf 45. Dieser enthält die zur Bewegung der Bowdenzüge benötigten Handhebel. Die Zahl der Handhebel braucht nicht norwendig mit der der Bowdenzüge übereinzustimmen, in der Abbildung sind vier Hebel gezeichnet.
  • Die Fernsteuervorrichtung kann aber auch elektrisch sein; in solchem Falle besteht sie beispielsweise aus einem vieladrigen Kabel, dessen Stellende in den Steuerblock eingeführt ist und,die Ventile und Schieber über die bekannten elektrischen Magnete betätigt und dessen Greifende in einer bekannten Kommandotafel laut obiger Beschreibung ausläuft. In solchem Falle ist eine besondere elektrische Stromquelle notwendig, die im Falle des Antriebes der Gesamtanlage durch einen Elektromotor ohnedies vorhanden ist, bei Dieselantrieb gesondert beschafft werden muß. Die Fernsteuerung kann auch hydraulisch sein, und zwar ist dies gegeben, wenn man die Steuerventile aus dem Steuerblock 14 herausnimmt und im Handgriffkopf 45 unterbringt. Vom Handgriffkopf 45 führen dann flexible Druckleitungen zum Krantriebwerk.
  • Der Handgriffkopf 45 kann jeweils an denjenigen Ort getragen werden, von welchem aus der (nicht gezeichnete) Greifer in seiner Wirksamkeit am besten beobachtet werden kann. Zu diesem Zweck sitzt der Handgriffkopf auf einem Stiel 46, welcher in einen am Boden eingelassenen Teller 47 lose eingesteckt werden kann.
  • Bei jeder Greiferanlage ist eine Anzahl von örtlichkeiten bekannt, von denen aus der Greifer in seinen verschiedenen Arbeitspositionen beobachtet werden muß. An jeder dieser örtlichkeiten wird ein Teller 47 im Boden versenkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Drehkran, insbesondere für Greiferbetrieb, ausgerüstet mit einer oder mehreren Seilwinden, mit einem Auslegerverstellwerk und einem Schwenkwerk, dadurch gekennzeichnet, daß Auslegerverstellwerk und Schwenkwerk in an sich bekannter Weise unmittelbar durch eine Druckflüssigkeit angetrieben sind, während bei der Winde bzw. den Winden die Druckflüssigkeit lediglich zur Betätigung der Kupplung und der Bremse dient und die Seiltrommeln durch mechanische Mittel angetrieben sind.
  2. 2. Drehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiltrommel(n) antreibende Kraftmaschine, zweckmäßig in direkter Kupplung, eine Pumpe treibt, welche die Flüssigkeit unter Druck setzt.
  3. 3. Drehkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe den für die Auslegerverstellung und für das Schwenkwerk verlangten höheren Druck erzeugt und der für die Kupplungen und Bremsen der Winde(n) dienende Teilkreislauf der Flüssigkeit durch Drosselung auf den dafür benötigten geringeren Druck gebracht wird.
  4. 4. Winde, insbesondere für den Drehkran nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenkupplung hydraulisch über eine Gewindebüchse und die Haltebremse ebenfalls hydraulisch gesteuert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1065 148, 1014 302; USA.-Patentschriften Nr. 1326 732, 2 733 818.
DEA44138A 1963-09-25 1963-09-25 Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb Pending DE1193219B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44138A DE1193219B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44138A DE1193219B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193219B true DE1193219B (de) 1965-05-20

Family

ID=6934025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44138A Pending DE1193219B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193219B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827374A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Hatlapa Uetersener Maschf Bordkran

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326732A (en) * 1919-12-30 holme
US2733818A (en) * 1956-02-07 gregersen
DE1014302B (de) * 1954-03-03 1957-08-22 Demag Ag Hydraulisch betriebener Kran, Bagger oder aehnliches Hebezeug
DE1065148B (de) * 1955-03-25 1959-09-10 Spohn & Burkhardt Elektrotechn Fernsteuerungsvorrichtung fuer Turmdrehkrane oder andere elektrisch aus der Ferne zusteuernde Hebezeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326732A (en) * 1919-12-30 holme
US2733818A (en) * 1956-02-07 gregersen
DE1014302B (de) * 1954-03-03 1957-08-22 Demag Ag Hydraulisch betriebener Kran, Bagger oder aehnliches Hebezeug
DE1065148B (de) * 1955-03-25 1959-09-10 Spohn & Burkhardt Elektrotechn Fernsteuerungsvorrichtung fuer Turmdrehkrane oder andere elektrisch aus der Ferne zusteuernde Hebezeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827374A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Hatlapa Uetersener Maschf Bordkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2556262C2 (de) Ankerpfahleinrichtung für Baggerschiffe
DE2923349A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ausgleich der relativen senkrechten versetzung zwischen einem ladedeck und einer hebevorrichtung, z.b. einem kran
DE102016003390A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung hydraulischer Energie bei einem Arbeitsgerät und ein entsprechendes Arbeitsgerät
DE202009005024U1 (de) Höhenverstellung für ein getauchtes Rühr- oder Pumpwerk
DE2108509A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe
DE102015116506A1 (de) Mobile Schachtwinde
DE2701301A1 (de) Arbeitsmaschine, wie z.b. bagger, kran o.dgl.
DE1193219B (de) Drehkran, insbesondere fuer Greiferbetrieb
DE1291284B (de) Fahrbare Lademaschine
DE971737C (de) Hubstapler
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
DE3131624A1 (de) Greifer mit beeinflussbarem bewegungsverlauf der schneiden von greiferschalen
DE2212179C2 (de) Hydraulisches System, vorzugsweise zum Antrieb von Winden
DE2507029C3 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE803811C (de) Zugmaschine mit motorischem Kraftheber
AT403038B (de) Kabelkran
DE954734C (de) Einrichtung zum UEbernehmen einer insbesondere fluessigen Last von einem auf See befindlichen Schiff auf ein anderes
DE2019052A1 (de) Hydraulische Einrichtung für ein fahrbares Hebezeug
DE3404740A1 (de) Kranladegeschirr
DE4231637A1 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE2518997B1 (de) An einem seilzug aufgehaengter, hydraulisch betaetigbarer greifer
DE614052C (de) Blockeinziehwerk fuer elektrisch angetriebene Wippkrane
AT336506B (de) Mit seilzug betatigte vorrichtung zum antrieb einer hydraulikpumpe
DE1032907B (de) Wippkran mit hydrostatischem Hubwerksantrieb