DE611839C - Schwinggestell fuer kardanisch gelagertes Geschirr - Google Patents

Schwinggestell fuer kardanisch gelagertes Geschirr

Info

Publication number
DE611839C
DE611839C DEH138306D DEH0138306D DE611839C DE 611839 C DE611839 C DE 611839C DE H138306 D DEH138306 D DE H138306D DE H0138306 D DEH0138306 D DE H0138306D DE 611839 C DE611839 C DE 611839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
swing frame
dishes
longitudinal
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMILE MAURICE HERMES
Original Assignee
EMILE MAURICE HERMES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMILE MAURICE HERMES filed Critical EMILE MAURICE HERMES
Application granted granted Critical
Publication of DE611839C publication Critical patent/DE611839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B29/12Self-levelling mountings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/08Stabilizing containers or articles
    • A47G2400/086Self-levelling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwinggestell für kardanisch gelagertes Geschirr, das besonders zur Verwendung an Bord von Passagierschiffen, Jachten usw. bestimmt ist.
Man hat bereits vorgeschlagen, Geschirr vermittels einer kardanischen Aufhängung zu lagern. Man kennt z. B. eine Aufhängung, bei der der zu halternde Gegenstand, ein Petroleumkocher, an eine Art flachen, rechtwinkligen Rahmen angehakt ist.
Es ist auch bekannt, eine Trägerplatte zu benutzen, an welcher eine Anzahl von unabhängigen Säulen angebracht sind, von denen jede in starrer Verbindung einen halbkreisförmigen Halter trägt. Der Halter trägt , dann die Kardanaufhängung und dient zur Aufnahme eines einzigen Gegenstandes.
Weiterhin kennt man auch Halter, die vermittels einer Kardanaufhängung einen einzigen Gegenstand tragen und eine Trägerplatte besitzen, auf der sie stets aufruhen müssen.
Im Gegensatz hierzu ist das erfindungsgemäße Schwinggesteil dadurch gekennzeichnet, daß die die Längszapfen des gemeinsamen Schwingrahmens aufnehmenden Stirnrahmen des Gestells vieleckig, insbesondere quadratisch, und die Zapfen im Mittelpunkt des Vielecks gelagert sind, wobei die Länge der kleinsten Vieleckseite so groß ist, daß das Gestell auf einer beliebigen Seite abgesetzt werden kann, ohne daß die freie Schwingung der Gegenstände behindert wird.
Diese Bauart ist sehr vorteilhaft, da das Gestell in jeder beliebigen Lage stabil ist. Es ist sehr leicht hantierbar und kann in beliebiger Weise angefaßt und hängend oder stehend getragen werden. Es ist außerdem zu jeder Zeit absatzbereit, da man keine Rücksicht auf eine besondere Absatzseite zu nehmen braucht.
Die nur beispielishalber beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des für Gläser bestimmten Schwinggestells gemäß der Erfindung.
Fig. ι zeigt den Geschirrhalter in Draufsicht.
Fig. 2 zeigt einen Aufriß mit zur waagerechten Ebene geneigtem Gestell.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der Fig. 1.
Gemäß dem dargestellten Aüsführungsbeispiel besteht das Schwinggestell beispielsweise aus zwei mit Querträgern 2 versehenen Rahmen ι quadratischer, rechteckiger oder sonstiger Form und in irgendeiner Weise an diesen Rahmen befestigten Längsträgern 3,
Selbstverständlich lassen sich die mit ihren Querträgern 2 versehenen. Rahmen 1 durch einen einzigen vollen Teil geeigneter Form ersetzen, an dem dann die Längsträger 3 befestigt werden. '
Das so zustande gekommene, die Teile 1, 2
und 3 umfassende Gestell besitzt die Form eines Prismas. Im Innern dieses Gestells ist zwischen den Rahmen 1 an den Querträgern 2 ein weiterer Längsrahmen 4 angelenkt.
Die Anlenkung ist beispielsweise durch Drehzapfen 5 gesichert. Der Rahmen 4 kann also um die durch die Drehzapfen 5 gehende Längsachse frei herumschwingen. An der Innenseite des Rahmens 4 sind bei 7 Träger 6, beispielsweise Reifen, angelenkt und für die Aufnahme von Geschirr o. dgl. bestimmt. Diese Träger 6 können sich um 360 ° um ihre Lagerzapfen drehen. Die Zeichnung veranschaulicht ein zur Aufnahme von Gläsern 8 bestimmtes Schwinggestell. Die Erfindung bezieht sich aber selbstverständlich auch auf jedes andere Geschirr; man braucht hierzu ganz einfach die Ringe 6 nur durch Träger geeigneter Form zu ersetzen. Derselbe Rahmen kann ferner verschieden ausgebildete Träger enthalten und so verschiedenes Geschirr zugleich aufnehmen. Handelt es sich um Gläser, so werden dieselben beispielsweise mit einem Reifen 9 versehen, der sie auf dem Träger 6 aufruhen läßt. Dieser Reifen kann selbstverständlich mit dem Glase ein einziges Stück bilden oder in dasselbe eingesetzt sein. Ferner sind diese Gläser so ausgebildet, daß sich ihr Schwerpunkt so tief als möglich und jedenfalls unterhalb der durch den Reifen oder Träger 6 gehenden Ebene befindet.
Es leuchtet ein, daß das ein Prisma bildende Gestell 1, 2, 3 auf einer Grundfläche dieses Prismas aufgestellt werden oder auch jede beliebige senkrechte, waagerechte oder geneigte Stellung einnehmen kann, ohne daß die Gläser oder das sonstige Geschirr aus ihrer normalen Stellung gebracht werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Stellung des Gestells für den Fall, wenn die Fläche S des Prismas mit der Waagerechten H einen Winkel α bildet. Die Fig. 3 zeigt eine andere Stellung. Der Winkel α kann auch 90 ° betragen.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform, die nur als Beispiel gelten soll.
Man kann im Sinne der Erfindung natür-Hch auch den Rahmen 4 fortlassen und durch eine vollständige kardanische Aufhängung jedes einzelnen Gegenstandes ersetzen. Desgleichen lassen sich mehrere Rahmen von der Art des Rahmens 4 über- und nebeneinander anordnen, um das Service für jede beliebige Zahl von Geschirr geeignet zu machen.
Das Gestell, der Rahmen 4 und die Träger können aus Metall, Holz oder jedem anderen geeigneten Stoff bestehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schwinggestell für kardanisch gelagertes Geschirr, in dem die zu halternden Gegenstände unter Verwendung eines gemeinsamen, um Längszapfen drehbaren Schwingrahmens, in dem die die einzelnen Gegenstände tragenden Halterungen um Querzapfen schwingbar sind, gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längszapfen des gemeinsamen Schwingrahmens aufnehmenden Stirnrahmen des Gestells polygonal, rechteckig, insbesondere quadratisch, und die Zapfen im Mittelpunkt des Rechtecks oder Vielecks gelagert sind, wobei die Länge der kleinsten Rechteck- bzw. Vieleckseite so groß ist, daß das Gestell auf einer beliebigen Seite abgesetzt werden kann, ohne daß die freie Schwingung der Gegenstände behindert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH138306D 1933-07-10 1933-12-03 Schwinggestell fuer kardanisch gelagertes Geschirr Expired DE611839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR611839X 1933-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611839C true DE611839C (de) 1935-04-06

Family

ID=8978386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138306D Expired DE611839C (de) 1933-07-10 1933-12-03 Schwinggestell fuer kardanisch gelagertes Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611839C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140680B (de) * 1960-02-26 1962-12-06 Collecta W Waechtler Halte- und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE1200736B (de) * 1964-04-09 1965-09-09 Dr Walter Weber Transportgeraet
FR2612064A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Bisser Steffen Dispositif du type cardan pour supporter un recipient contenant un liquide
GR980100163A (el) * 1998-05-06 2000-01-31 �fs@v � 9 6�� @� 0 5#tfs s� stf5 6 @ *99 @8@tf5 @ u*@ 9K@ 5 @5 ft*@6*t u5 @6*s

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140680B (de) * 1960-02-26 1962-12-06 Collecta W Waechtler Halte- und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE1200736B (de) * 1964-04-09 1965-09-09 Dr Walter Weber Transportgeraet
FR2612064A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Bisser Steffen Dispositif du type cardan pour supporter un recipient contenant un liquide
GR980100163A (el) * 1998-05-06 2000-01-31 �fs@v � 9 6�� @� 0 5#tfs s� stf5 6 @ *99 @8@tf5 @ u*@ 9K@ 5 @5 ft*@6*t u5 @6*s

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611839C (de) Schwinggestell fuer kardanisch gelagertes Geschirr
DE3227006A1 (de) Haltevorrichtung zum halten von trinkgefaessen oder dergleichen
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE632039C (de) Abstuetzung fuer Wagenseitenwaende
DE653335C (de) Preisanzeigende Neigungswaage
DE925817C (de) Zentrifuge, deren Gehaenge aus gabelfoermigen Haltern mit darin schwenkbar gelagerten Behaeltern besteht
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
DE385578C (de) Dreiteiliger Spiegelwandschirm
AT113965B (de) Kragenhalter für Schaufensterauslagen.
AT149281B (de) Haltevorrichtung für mehrteilige Menageschalen.
CH198751A (de) Einrichtung zum Einstellen von Skiern.
DE944795C (de) Abstellrost fuer Kuehlschraenke
DE102007022650B4 (de) Warenregal
AT133579B (de) Neigbares Auflager für Fässer.
DE460648C (de) Halter zum Schaustellen von Verkaufsgefaessen in schraeger Lage
DE354736C (de) Einrichtung zur Preisauszeichnung von Waren in Verkaufslaeden
DE578881C (de) Lesevorrichtung
DE550273C (de) Halter fuer Teller und aehnliche Gegenstaende
DE539066C (de) Flaschengestell
DE3001288C2 (de) Sichtkartei
DE644072C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten o. dgl.
DE514269C (de) Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere fuer Zahnaerzte
DE4243428C2 (de) Ständer für Einschulungstüten
CH218027A (de) Pflanzenständer.
AT128026B (de) An einer Wand anzuordnender Klapptisch.