DE514269C - Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere fuer Zahnaerzte - Google Patents

Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere fuer Zahnaerzte

Info

Publication number
DE514269C
DE514269C DE1930514269D DE514269DD DE514269C DE 514269 C DE514269 C DE 514269C DE 1930514269 D DE1930514269 D DE 1930514269D DE 514269D D DE514269D D DE 514269DD DE 514269 C DE514269 C DE 514269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
work table
portable work
plate
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930514269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE514269C publication Critical patent/DE514269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere für Zahnärzte Es ist üblich, daß in den größeren Städten ansässige Zahnärzte zeitweilig auch eine Praxis an kleineren Plätzen unterhalten, in welchem Falle der Arzt die Fläschchen, Instrumente u. dgl. mitführen muß. Hierbei sind die Glasflaschen sorgfältig zu verpacken, damit sie nicht während des Transportes zerbrechen. Wenn man .dann angelangt ist, so ist es sehr zeitraubend, die Flaschen und Instrumente wieder auszupacken und in der für die Arbeit geeigneten Reihenfolge auszustellen bzw. zu legen. Da die fraglichen Gegenstände jedoch nicht in einem Gestell oder Halter untergebracht sind, so werden sie bald w ' äh Send der Arbeit in Unordnung gebracht, 25 so daß sie nicht der Reihe nach an ihrem Platze zu finden sind. Ferner ist es vom hygienischen Standpunkt notwendig, die Instrumente auf eine Glasplatte zu legen. Zu diesem Zwecke mußte jedoch eine lose Glasplatte mitgeführt wer-den, was umständlich ist.
  • Die Erfindung bezweckt, den obenerwähnten Übelständen abzuhelfen, und betrifft einen tragbaren Arbeitstisch aus Glas oder anderem geeigneten Material, welcher beim Transport in einem eigens dazu hergestellten Koffer untergebracht wird. Der Arbeitstisch ist mit einem Gestell versehen, in welches die Glasflaschen, eine Spirituslampe und andere Zubehörteile untergebracht und durch Federn o. d,1. festgehalten werden. Dieses Gestell stellt sich stets in eine senkrechte Lage ein, ganz gleich, wie man den Koffer hält bzw. hinlegt, wodurch,das Zerbrechen .der Flaschen oder das Auslaufen des Inhalts vermieden wird. Ein Arbeitstisch gemäß .der Erfindung ist stets fertig zum Mitnehmen auf Reisen und arbeitsbereit, sobald man am Ziel angelangt ist und den Tisch aus dem Koffer geholt hat.
  • Auf ,der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht, Fig. II einen Gr undriß des Tisches und Fig. III den Tisch in senkrechter Lage im Koffer.
  • i ist ein Rahmen aus Winkeleisen, Blech o. dgl., der eine Glasplatte 2 umschließt, die den eigentlichen Arbeitstisch darstellt, auf welchem die Instrumente, Flaschen usw. gelegt bzw. aufgestellt werden.
  • An dein Ende des Rahmens ist ein Kreuzgestell 3 rechtwinklig zur Glasscheibe 2 vorgesehen. 4. ist eine Strebe, welche die beiden Gestelle 3 miteinander verbindet und verstärkt. 5 ist eine längliche Platte aus Glas oder anderem geeigneten Material, die in einem Rahmen 6 aus Winkeleisen, Blech o. dg1. gefußt ist. An .den Enden dieses Rahmens sind Zapfen 7 angeordnet, welche in entsprechende Löcher in den Gestellen 3 ragen und außerhalb dieser durch Muttern, Splinte o. dgl. gesichert sind. Der Rahmen 6 ist mit der Platte 5 daher sc'hwenlcbar. An jedem Ende des Rahmens 6 sind ferner zwei nach unten gerichtete Bleche 8 angeordnet, die am unteren Rande durch eine Platte 9 miteinander verbunden sind, an deren Boden bzw. Unterseite ein Gewicht, z. B. ein Bleiblech, angebracht ist, wodurch das Gestell sich stets senkrecht stellt. Auf dem Bleiblech ist ein weicher Belag, z. B. aus Filz oder Gummi, als Unterlage für die Flaschen vorgesehen. In der Glasplatte 5 sind Löcher vorhanden, in welche die Fläschchen eingesetzt werden. Um die Flaschen in ihrer Lage zu sichern, sind die Seitenwände der Platte 9 etwas erhöht.
  • Wenn der Koffer mit dem Tisch einem heftigen Stoß ausgesetzt wird, so kann es vorkommen, daß die Fläschchen aus den Löchern springen oder daß die Stöpsel von .den Flaschen fallen. Um dies zu verhüten, können verschiedene Vorrichtungen vorgesehen sein. Z. B. kann eine federnde oder unter Federwirkung stehende Halteschiene angeordnet sein, die über die Stöpsel der Flaschenreihe gelegt und mit der Platte 5 oder dem Rahmen 6 durch Scharniere o. dgl. verbunden -ist. Man kann auch für jede Flasche einen Bügel i i anordnen, die sich längs ,der Platte 5 erstrecken und durch Scharniere schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sind. Diese Bügel, welche aus federndem Material hergestellt sind, sind am oberen Ende bei 12 ,umgebogen und ragen über die Stöpsel jeder Flasche. Jeder Bügel ii \vird durch je einen Haken 13 gesichert, die durch an .dem gegenüberliegenden Rand des Rahmens 6 drehbar befestigte Scharniere gehalten werden.
  • Bei der Verwendung einer Längsschiene müssen natürlich sämtliche Fläschchen von einer Größe sein. Wenn dies nicht der Fall ist, so muß man sich mehrerer einzelner Bügel i i oder Federn und Haken 13 bedienen, was in Fi,g. III dargestellt ist.
  • In die Platte 5 können gegebenenfalls zwei oder mehrere Reihen von Flaschen nebeneinander eingestellt werden. Ebenso können zwei oder mehrere solcher Platten neben- oder übereinander angeordnet werden.
  • Der Koffer, in welcher der Arbeitstisch untergebracht wird, muß derart ausgeführt sein, daß die eine lange Seite, geeigneterweise diejenige mit dem Griff, aufklappbar ist und an der einen flachen Seite durch ein Schloß gesichert werden kann. Die andere flache Seite, welche den Boden des Koffers bildet, ist an den Rändern mit Führungsleisten 14 von derselben Länge wie der Abstand zwischen dem Rand der Platte 5 und dem Gestell e versehen. Wenn der Arbeitstisch in dem Koffer gestellt werden soll, so wird die Platte unter die Führungsleisten geschoben, welche das Kippen des Tisches nach vorn verhindern. Die Führungsleisten können natürlich auch an der anderen flachen Seite des Koffers angebracht werden und können dann zwei Arbeitstische einander gegenüber in denselben Koffer gestellt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einem Koffer o. dgl. tragbarer Arbeitstisch, insbesondere für Zahnärzte, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei entgegengesetztenRänderndes eineTischplatte (2) aus Glas o. dgl. einfassenden Rahmens (i) einander gegenüberstehende Konsole in Form von Kreuzgestellen (3) o..dgl. fest angeordnet sind, die zwischen sich eine von einem Rahmen (6) eingefaßte, um ihre geometrische Längsmittelachse vermöge Zapfen (7) o. dgl. drehbare Platte (5) aus Glas o. dgl. mit einer einfachen oder mehrfachen Reihe von Löchern für die Fläschchen (io) tragen, für welch letztere als Auflager eine mit einem Gewicht, z. B. einem Bleiblech, beschwerte, zweckmäßig mit einem weichen Belag bedeckte Platte (9) vorgesehen ist.
  2. 2. Tragbarer Arbeitstisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Tragplatte (5) zwei oder mehrere Platten neben- oder übereinander schwenkbar in der Weise angeordnet sind, daß ihre Traggestelle mit dem Rahmen des Arbeitstisches fest verbunden sind.
  3. 3. Tragbarer Arbeitstisch nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Stöpseln der Flaschenreihe eine federnde oder federbelastete Halteschiene angeordnet ist, die durch Bügel o. dgl. mit der Platte (5) oder dem Rahmen (6) verbunden ist und das Herausfallen der Flaschen oder Abfallen der Stöpsel vermeidet. ..
  4. Tragbarer Arbeitstisch nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Tragplatte (5) eine Reihe von federnden Bügeln drehbar am Rahmen (6) angeordnet ist, deren nach oben geführtes hakenförmig umgebogenes Ende (i2) auf .die Flaschenstöpsel druckt und durch einen oder mehrere federnde Haken (13) in dieser Stellung gesichert wird, welche an ,der gegenüberliegenden Stelle des Rahmens angelenkt sind. .
  5. 5. Koffer für den tragbaren Arbeitstisch nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß an der einen flachen Seite des Koffers Führungsleisten (14) zum Einschieben der Tischplatte (2) und gegebenenfalls an der gegenüberliegenden Seite ,des Koffers auch noch Steuerleisten zur Unterbringung von zwei Arbeitstischen angeordnet sind.
DE1930514269D 1930-01-25 1930-01-25 Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere fuer Zahnaerzte Expired DE514269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE514269T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514269C true DE514269C (de) 1930-12-10

Family

ID=6548621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930514269D Expired DE514269C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere fuer Zahnaerzte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188778B (de) Regal mit vertikalen Pfosten und hoehenstellbaren Traegern fuer Fachboeden, Transportpaletten od. dgl.
DE202009018775U1 (de) Lagervorrichtung für Gebinde
DE514269C (de) Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere fuer Zahnaerzte
DE611839C (de) Schwinggestell fuer kardanisch gelagertes Geschirr
DE455961C (de) Servierbrett mit Haltevorrichtung
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE886429C (de) Tragevorrichtung
DE3041920A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer platte eines tablettes oder eines aehnlichen gegenstandes an einer aufrechtstehenden stuetze, einem pfeiler o.dgl.
DE1854152U (de) Regal mit schraeggestellten fachboeden.
DE559435C (de) Kartei oder Aktenablage, bei der die Ablagestuecke in Schubladen in im wesentlichen senkrechter Stellung zwischen einstellbaren Trennwaenden abgestuetzt werden
DE876385C (de) Schneidunterlage fuer Maschinen zum Schneiden von Papier, Pappe, Leder u. dgl.
DE496937C (de) Wechselrahmen fuer Reklame- und Anzeigezwecke
DE1816046U (de) Tragvorrichtung fuer ladenregale u. dgl.
DE450860C (de) Einrichtung zum Aufbewahren der Magazine von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit vorwaerts und rueckwaerts beweglichen Gestellen, die wenigstens an einer Breitseite zur Aufnahme eines Magazins ausgebildet sind
DE1826232U (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden, auswechselbaren schriftgutbehaeltern.
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
DE565638C (de) Mengmulde in Verbindung mit einer Waage
DE1758907A1 (de) Gelenkkappenzug fuer rueckbare Ausbaurahmen mit eingebauter Feder
DE2005734A1 (de) Tablett
DE2261036B2 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE1845086U (de) Kinnstuetze fuer bestattungszwecke.
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
CH267918A (de) An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände versehener Behälter.
DE3931087A1 (de) Transportable demonstrationseinrichtung
DE1901117U (de) Servierbrett.