DE886429C - Tragevorrichtung - Google Patents

Tragevorrichtung

Info

Publication number
DE886429C
DE886429C DEP253A DEP0000253A DE886429C DE 886429 C DE886429 C DE 886429C DE P253 A DEP253 A DE P253A DE P0000253 A DEP0000253 A DE P0000253A DE 886429 C DE886429 C DE 886429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying device
yoke
hooks
frame
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP253A
Other languages
English (en)
Inventor
Alphons Michalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP253A priority Critical patent/DE886429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886429C publication Critical patent/DE886429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragevorrichtung. Insbesondere handelt es sich um eine Tragevorrichtung zum Tragen von Baumaterialien, wie Steine, Mörtel usw., vorzugsweise großformatigen Blocksteinen. Für das Besteigen, von Baugerüsten mit Lasten ist es wichtig, daß der Lastenträger möglichst wenig bewegungsbehindert ist und in Augenblicken der Gefahr schnellstens beide Hände frei hat und sich der Last entledigen kann.
  • Zu diesen Zwecken ist bei der Tragvorrichtung gemäß der Erfindung an der Rückwand des das Gut aufnehmenden Gefäßes oder Tragegerüstes eine Hakeneingriffanordnung vorgesehen für den Eingriff Von Kurzhaken eines Schulterjochs. Dieses Schulterjoch hat die Schultern' übergreifende vordere starre Ansätze in Oberarmlänge, welche mit iden Haken des Jochs in S-Form liegen und zu den Hakenenden wenigstens annähernd parallel enden.
  • Eine Tragevorrichtung solcher Art gestattet leicht und bequem das Aufnehmen und Absetzen der Last; Sie läßt dem Träger weitestgehend Bewegungsfreiheit. Zum Halten der Last braucht der Träger nur einen Arm an den Körper zu halten.
  • Wenn der Träger in Gefahr kommt, kann er sofort mit beiden Händen zugreifen, wobei dann selbsttätig durch die Freigabe der Ansätze des Schulterjochs dieses nach hinten zurückschiägt und die gesamte Tragevorrichtung mit der Last yom Träger fällt.
  • In Ider Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsforrn der erfindungsgemäßen Tragevorrichtung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Tragevorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die Vorderansicht des Tragegerüstes der Vorrichtung gemäß Fig. I, Fig. 3 die Draufsicht des Tragegerüstes, Fig. 4 Idas Schulterjoch der Vorrichtung in Draufsicht.
  • Die Rückwand eines mit einem großformatigen Blockstein 6 besetzten Tragegerüstes 1 ist mit einer Hakeneingriffanordnung 2 versehen, welche in zwei in Augenschnitten 8 angeordneten Stegen g besteht.
  • Ein Schulterjoch 4 hat nach vorn über die Schultern des Trägers greif ende starre Ansätze 5 und rückseits zwei Kurzhaken 3, welche, wie aus Fig. I ersichtlich ist, die Stege 9 des Tragegerüstes 1 zu untergreifen vermögen, so daß das Joch, sich um den Steg g nach oben drehend, beweglich ist, gegebenenfalls in der Hochstellung auch aushakt. Die Haken;3 lund Ansätze 5 des Schlulterjo ; chs liegen S-förmig zueinander und enden parallel oder annähernd parallel.
  • Das Tragegerüst I ist für das Tragen großformatiger Blicksteine zweckmäßig vorderseits offen und gemäß Fig. 3 im Boden mit einer vorn gelegenen Aussparung 7 versehen, so daß der aufgesetzte Blockstein bequem untergriffen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Tragevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an an der Rückwand des das Gut aufnehmenden Gefäßes oder Gerüstes (I) eine Hakeneingriffanordnung vorgesehen ist für den Eingriff von Kurzhaken (3) eines Schulterjochs (4) mit die Schultern übergreifenden vorderen starren Ansätzen (5) in Oberarmlänge, welche, mit den Haken des Jochs in S-Form liegend, zu deren Enden wenigstens annähernd parallel enden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (I) vorderseits offen ist und im Boden einie vorn gelegene Aussparung (7) hat.
DEP253A 1948-10-21 1948-10-21 Tragevorrichtung Expired DE886429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP253A DE886429C (de) 1948-10-21 1948-10-21 Tragevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP253A DE886429C (de) 1948-10-21 1948-10-21 Tragevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886429C true DE886429C (de) 1953-08-13

Family

ID=7356505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP253A Expired DE886429C (de) 1948-10-21 1948-10-21 Tragevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886429C (de) Tragevorrichtung
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE1208705B (de) Aus einem Stueck bestehende, an einem Ende einen geschlossenen, aufbiegbaren Haken zum Anhaengen der Harnischschnuere aufweisende Struppe fuer Jacquardmaschinen
DE928751C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Koerpergroesse sowie zum allseitigen Beugen des Oberkoerpers von Schaustellfiguren
DE2059030B2 (de) Greifhaken
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE465033C (de) Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE626202C (de) Vorrichtung zum Anbeben und Tragen von Eiern, Fruechten o. dgl.
DE820422C (de) Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE109743C (de)
DE514269C (de) Tragbarer Arbeitstisch, insbesondere fuer Zahnaerzte
DE544974C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
DE500637C (de) Vorrichtung zum Herunterholen hoch gelegener Gegenstaende und zum Heraufheben derselben
EP0395989A1 (de) Kabine zum Dampfbaden oder Saunabaden
DE823089C (de) Schuhstaender, insbesondere fuer Schaufenster
DE569353C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
DE480733C (de) Rollschuh
CH327256A (de) Schnalle für Mieder und Gürtel
DE2261036B2 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE1602734U (de) Anschliessmittel fuer uhrarmbaender.
DE6936565U (de) Klappsitz fuer jaeger, angler o. dgl.
DE1777491U (de) Handgrillrost.
DE1021649B (de) Anhaengevorrichtung mit einem Halteteil zum Tragen von Gegenstaenden und einem das Halteteil tragenden Befestigungsteil