CH267918A - An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände versehener Behälter. - Google Patents

An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände versehener Behälter.

Info

Publication number
CH267918A
CH267918A CH267918DA CH267918A CH 267918 A CH267918 A CH 267918A CH 267918D A CH267918D A CH 267918DA CH 267918 A CH267918 A CH 267918A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
compartments
frame
container according
smaller items
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dintheer Jules
Original Assignee
Dintheer Jules
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dintheer Jules filed Critical Dintheer Jules
Publication of CH267918A publication Critical patent/CH267918A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/02Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like specially adapted for storing drawings or the like

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände  versehener Behälter.    Bisher wurden in Buchdruckereien vielfach  Arbeitstische verwendet, die mit einem Auf  satz ausgerüstet sind, der Fächer zur Auf  nahme von     Regletten    und     Ausschhissmaterial     aufweist. Diese Aufsätze hatten den Nachteil,  dass sie keine volle     Ausnützung    des Arbeits  tisches ermöglichten.  



  Diesen 'Übelständen. soll durch die vorlie  gende     Erfindung    abgeholfen werden. Dieselbe  bezieht sich auf einen an einem     Tiseb    ange  brachten,     finit    Fächern zur Aufnahme klei  nerer Gegenstände versehenen Behälter, und  zwar zeichnet sieh derselbe     dadurch    aus, dass  er im Abstand von der Tischplatte über der  Ebene derselben angeordnet ist.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind einige  beispielsweise     Ausführungsformen    des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt,     und    zwar zeigt       Fig.    1 eine Vorderansicht     desBebälters    ge  mäss     dein    ersten Ausführungsbeispiel in Ver  bindung mit einem Arbeitstisch,       Fig.    2 eine     Seitenansicht    des Behälters ge  mäss dem     zweiten    Ausführungsbeispiel,

         Fig.    3 eine Variante     naeli        Fi < g.    \3 und       Fig.4    einen nur teilweise     gezeiehiieten    Be  hälter gemäss dein dritten     Au.sführnrigsbei-          spiel.     



  Beim Ausführungsbeispiel     naeli        Fig.l    ist  mit 1 ein Arbeitstisch     bezeichnet,    wie solcher  insbesondere in     BuclidruekereienVerwendung     findet. Der     Arbeitstiselr    7 ist dabei als     For-          menregal    ausgebildet, er kann aus Holz oder  aus Metall bestellen und weist eine Anzahl    Fächer 3 auf. Am     hintern        Abschlussbrett    4  ist ein Gestell 5 zur Aufnahme des Behälters 2  angeordnet.

   Der Behälter 2 ist mit Fächern 3  zur Aufnahme von     Regletten    und     Ausschluss-          inaterial    versehen. Das Gestell 5 ist fest mit  dem Tisch 1, z. B. mittels Schrauben 6, ver  bunden. Der Behälter 2 ist in geneigter Lage  erhöht über der     Tischplattenebene    am, Gestell 5  mittels Schrauben.     befestigt.    Je nach den  Platzverhältnissen. kann der Behälter 2 nach  hinten hervorstehen     (Fig.    1) oder direkt über  dem Grundriss des Tisches 1 angeordnet sein       (Fig.        \?).    Die Fächer des Behälters 2 können  mit auswechselbaren     Zwischenwänden    8 ver  sehen sein, so dass je nach:

   Bedarf die Grösse  der einzelnen Fächer verändert werden kann.  



  In vielen Fällen. ist es vorteilhaft, den Be  hälter 2 abnehmbar am Gestell 5 anzuord  nen. In diesem Falle ist der Oberteil 9 des  Gestelles 5 zweckmässig in seinem     Querschnitt          U-förmig    ausgebildet     (Fig.3),    so     da-ss    ein  Rahmen entsteht, in welchen der Behälter 2       auswechselbar    eingesetzt werden kann.  



  Oft ist es     zweckmässig,    den Behälter 2 um  eine vertikale Achse 10 schwenkbar anzuord  nen, wie dies in     Fig.    4 gezeigt ist. In diesem  Falle wird die Achse 10 am Gestell 5 gela  gert, welches zu diesem Zwecke     Lagerstellen     11 aufweist.  



  Der beschriebene Behälter eignet sich über  all dort, wo kleine Gegenstände     verschiedener     Art, Form und Grösse in Fächern     unterge-,     bracht werden sollen, wie z. B. in Buchdrucke-      reffen oder Montagewerkstätten usw.; er kann  auch z. B. in Eisenwarenhandlungen an einem  Tisch angebracht werden.  



  Der beschriebene. Behälter ermöglicht eine  volle Ausnützung der Tischplatte, und er ge  stattet dem Licht den Zutritt zu derselben.  Die schräge Anordnung der Behälterfächer  ermöglicht eine bequeme Entnahme des Be  hälterinhaltes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände verse- hener Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe im Abstand von der Tischplatte über der Ebene derselben angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Fächer in bezug auf die Tischplatte schräg verlaufen. z. Behälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter abnehmbar über dem Arbeits tisch angeordnet ist. 3.
    Behälter nach Patentanspruch imd Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Behälters ein Gestell vor gesehen ist, welches fest mit dem Arbeitstisch verbunden ist. 4. Behälter nach Patentaaispruch und Un- teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, da.ss der Oberteil des Gestelles im Quer schnitt U-förmig ausgebildet ist, so dass ein Rahmen entsteht, in welchem der Behälter einsetzbar ist. 5.
    Behälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilungen des Behälters mit ausweclLsel- baren Wänden versehen sind. 6. Behälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass derselbe um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist.
CH267918D 1947-10-08 1947-10-08 An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände versehener Behälter. CH267918A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267918T 1947-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267918A true CH267918A (de) 1950-04-30

Family

ID=4476668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267918D CH267918A (de) 1947-10-08 1947-10-08 An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände versehener Behälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267918A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661259A (en) * 1970-06-17 1972-05-09 Beak O Vac Inc Chick sorting and counting apparatus
US4775057A (en) * 1987-08-24 1988-10-04 Zingeser Emanuel R Storage shelf unit for syringes and needles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661259A (en) * 1970-06-17 1972-05-09 Beak O Vac Inc Chick sorting and counting apparatus
US4775057A (en) * 1987-08-24 1988-10-04 Zingeser Emanuel R Storage shelf unit for syringes and needles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH220889A (de) Transportierbares Behälteraggregat zur Aufnahme von Gegenständen.
CH267918A (de) An einem Tisch angebrachter, mit Fächern zur Aufnahme kleinerer Gegenstände versehener Behälter.
DE2002732A1 (de) Vorrichtung an insbesondere an Packtischen in Selbstbedienungslaeden vorgesehenen Traggestellen fuer mit Traggriffen versehene Tragbeutel
DE8605722U1 (de) Bügeltisch
DE619101C (de) Schaukasten
DE496165C (de) Staffelkartei, deren Kartentafeln in Hochkantlage nebeneinander in den Fuehrungen eines Aufbewahrungsbehaelters stehen
DE688615C (de) Koffer fuer Geburtshilfe
DE1633079U (de) Zahnaerztlicher instrumentenschrank.
DE409135C (de) Klapptisch fuer Moebel, insbesondere zu zahnaerztlichen Zwecken
DE529215C (de) Zeitungsstaender als ein bis auf das Vorderteil geschlossener Kasten, bei welchem die Zeitungen in den Hohlraum desselben hineinragen
DE410498C (de) Ausruestungsmoebel fuer Zahnaerzte
DE1777798U (de) Werkzeug-kasten.
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank
DE816399C (de) Schriftsetzregal mit Setzkasten
DE678760C (de) Spieltisch
DE1752852U (de) Trommel-kartei.
DE3010323A1 (de) Koffer
CH366137A (de) Kocheinsatzbehälter, insbesondere für Spargeln
DE2306099A1 (de) Schrank mit mindestens einem abteil
CH361377A (de) Möbeleinrichtung
DE1018709B (de) Naehmaschinengestell mit kastenartiger Mulde
CH183161A (de) Schreibtisch.
DE1636171B1 (de) Behälter für den Transport und zum Vorführen von Kollektionen in Form von Musterkarten
CH249332A (de) Möbel.
DE1554471A1 (de) Frisiertisch