DE611797C - Lager, insbesondere fuer Walzwerke - Google Patents

Lager, insbesondere fuer Walzwerke

Info

Publication number
DE611797C
DE611797C DEA69322D DEA0069322D DE611797C DE 611797 C DE611797 C DE 611797C DE A69322 D DEA69322 D DE A69322D DE A0069322 D DEA0069322 D DE A0069322D DE 611797 C DE611797 C DE 611797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearings
bearing housing
roller
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Priority to DEA69322D priority Critical patent/DE611797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611797C publication Critical patent/DE611797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lager, insbesondere für Walzwerke Die Erfindung betrifft ein Lager für Walzwerke mit einer in ein besonderes -Lagergehäuse eingebauten Lagergruppe zur Aufnahme der Axialkräfte.
  • Zur Aufnahme dieser Axialdrücke ist meist ein besonderes Wälzlager erforderlich. Beim Einbau dieses Axiallagers in das gleiche Gehäusewie die den Radialdruck aufnehmenden Rollenbüchsen muß das Gehäuse in axialer Richtung befestigt werden, und zwar entweder an der Druckschraube, wobei der Axialdruck ungünstige schiefstellende Kräfte erzeugt, oder an einer anderen Stelle des Lagergehäuses, wobei jedoch ebenfalls schiefstellende Kräfte entstehen.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die ,den Axialdruck aufnehmendeLagergruppe längs einer winkelrecht zur Walzenachse angeordneten Führungsbahn jederzeit beweglich eingerichtet ist.
  • Um weiterhin eine axiale Verstellung des Walzenzapfens in der die Radialbelastung aufnehmenden Lagergruppe zu ermöglichen, sind nach bekanntem Vorbild die den Radialdruck aufnehmenden Laufringe ohne seitliche Borde ausgeführt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, deren Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, zeigt. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Seitenansicht und eine Draufsicht.
  • Auf den Zapfen 2 der Walze i sind Lager zur Aufnahme der Radialkräfte angebracht; diese Lager bestehen hauptsächlich aus einem auf den Zapfen 2 geschobenen Innenring 3, einem im Lagergehäuse4 angebrachten Außenring 5 sowie zwei zwischen den Ringen angeordneten Reihen langer Rollen 6 mit kleinem Durchmesser. Die Lagergehäuse, in welche Löcher 7 zur Einführung des Schmiermittels sowie Kanäle 8 für das Kühlmittel angebracht sind, werden durch die Anstellschrauben 9 mittels Scheiben io in axialer Richtung befestigt. Die Scheiben sind an ihren Oberflächen mit Vertiefungen i i versehen, in welche die Stellschrauben eingreifen, und an ihren Unterseiten mit Vertiefungen 12, in welche an den Lagergehäusen angebrachte Erhöhungen-i3 eingreifen. Die Erhöhung i3 ist als ein rechtwinklig zur Walze laufender Rücken 14 ausgestaltet, um den sich das Lagergehäuse bei einer Biegung der Walze infolge des Walzdruckes schief stellen kann.
  • Die Innenringe der Radiallager sind nicht mit Borden versehen, weshalb diese Lager keinen Axialdruck aufnehmen können. Der Axialdruck wird statt dessen von einem in ein besonderes Lagergehäuse i5 eingebauten, selbsteinstellenden Rollenlager 16 aufgenommen. Der Innenring 2i des Rollenlagers-ist auf einem mit der Walze verbundenen Zapfen 17 angebracht und zwischen eine auf dem Zapfen vorhandene Schulter 18 und eine auf den Zapfen geschraubte Mutter ig, die mittels eines Keiles 2o gesichert wird, eingespannt. Der Lageraußenring 22 ist zwischen die eine Wand des Lagergehäuses 15 und eine in das Lagergehäuse eingeschraubte Ringmutter 23 eingespannt, welche zusammen mit derMutter i9 eine Labyrinthdichtung bildet. Durch diese Anordnung ist das Lagergehäuse 15 im Verhältnis zur Walze in axialer Richtung festgestellt, läßt sich aber etwas um die Mitte des selbsteinstellenden Lagers schwenken, da sämtliche Spiele zwischen dem Lagergehäuse und den angrenzenden Teilen so groß bemessen sind, daß sie die bei eintretender Schiefstellung des Zapfens oder des Lagergehäuses erforderliche Schwenkung des Lagergehäuses zulassen.
  • Das Lagergehäuse 15 ist an jeder Seite mit dem Vorsprung 28 versehen. In dem Vorsprung sind Nuten 2q. angebracht, in denen senkrechte Führungen 25 laufen, die mittels Schrauben 26 an dem Walzenständer 27 befestigt sind. Durch diese Anordnung wird das Lagergehäuse 15 -und damit auch das Lager 16 und die Walze i in axialer Richtung festgestellt. Das Lagergehäuse kann sich jedoch bei einer Schiefstellungder Zapfenachse in der senkrechten Ebene in den Längsführungen um so viel verschieben, wie infolge der durch die Schiefstellung verursachten Verstellung des Mittelpunktes des Lagers 16 erforderlich ist. Das Lagergehäuse 15 wird stets von den Führungen 25 geführt, weshalb eine SchiefstelIung des Zapfens unter einer Drehbewegung zwischen dem Zapfen und dem Gehäuse 15 sowie unter einer Axialverschiebung zwischen den verschiedenen Teilen ,der Radiallager erfolgt. Diese relative Drehbewegung wird dadurch ermöglicht, daß das Lager 16 selbsteinstellend ist.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen der Erfindung denkbar.- Die Lagerarten und ihre Einbauweisen können also verschieden sein. Das den Axialdruck aufnehmende Lager kann beispielsweise aus einem starren Lager mit kugeliger Anlage bestehen. Die Anordnung kann so ausgestaltet werden, daß die Lage des Lagergehäuses in allen Richtungen festgestellt wird,. während das Lager 'i6 so eingebaut wird, daß es sich in einer senkrechten Ebene im Lagergehäuse verschieben kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lager, insbesondere für Walzwerke, mit einer in ein besonderes Lagergehäuse eingebauten Lagergruppe zur Aufnahme der Axialkräfte, dadurch gekennzeichnet, daß die den Axialdruck aufnehmende Lagergruppe längs einer .winkelrecht zur Walzenachse angeordneten Führungsbahn jederzeit beweglich eingerichtet ist.
DEA69322D 1933-04-25 1933-04-25 Lager, insbesondere fuer Walzwerke Expired DE611797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69322D DE611797C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Lager, insbesondere fuer Walzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69322D DE611797C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Lager, insbesondere fuer Walzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611797C true DE611797C (de) 1935-04-05

Family

ID=6944945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69322D Expired DE611797C (de) 1933-04-25 1933-04-25 Lager, insbesondere fuer Walzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080050B (de) * 1957-09-18 1960-04-21 Demag Ag Lagerung, insbesondere fuer die Walzen eines Walzwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080050B (de) * 1957-09-18 1960-04-21 Demag Ag Lagerung, insbesondere fuer die Walzen eines Walzwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725972A1 (de) Waelzlager-drehverbindung
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
DE3150250A1 (de) Waelzlagerung zur laengsverschieblichen fuehrung eines geschuetzrohres
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE611797C (de) Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE1813979A1 (de) Drucklager mit Doppellaufring
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE2800732A1 (de) Lageranordnung fuer eine drehkolbenmaschine
EP0628739B1 (de) Anordnung zum Anstellen von Laufrollen gegen eine Führungsschiene
DE4322729C1 (de) Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE4013896C1 (en) Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing
DE479836C (de) Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE733970C (de) Achsbuchse fuer Fahrzeuge mit Pendelrollenlagern
DE643225C (de) Lagerung fuer Losscheiben
DE875531C (de) Geteilte Radsatzachse fuer Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge
DE425267C (de) Walzwerk
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE2351876A1 (de) Lagerung fuer eine hochbelastete werkzeugmaschinen-spindel
DE713779C (de) Gleitlager
AT103646B (de) Sphärisches Rollenlager mit tonnenförmigen Rollen und ungeteiltem Innen- und Außenring, insbesondere für Walzwerke.
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine
DE486384C (de) Achslagerung mit Zylinderrollenlagern zur Aufnahme der radialen Belastung und mit Kegelrollenlagern zur Aufnahme der axialen Belastung