DE611748C - Elektromotorisch angetriebener Schalter - Google Patents

Elektromotorisch angetriebener Schalter

Info

Publication number
DE611748C
DE611748C DENDAT611748D DE611748DD DE611748C DE 611748 C DE611748 C DE 611748C DE NDAT611748 D DENDAT611748 D DE NDAT611748D DE 611748D D DE611748D D DE 611748DD DE 611748 C DE611748 C DE 611748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electric motor
motor driven
worm
driven switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT611748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE611748C publication Critical patent/DE611748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Es sind elektromotorisch angetriebene Schalter bekannt, bei denen Motor und Schalter gleichachsig angeordnet sind und miteinander über ein Stirnradvorgelege und zwei Schneckengetriebe gekuppelt sind. Die Kraftleitung vom Motor zum Schalter geht hierbei zunächst über das eine Stirnradvorgelege und alsdann über die beiden Schneckengetriebe. Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß sie viel Platz beansprucht. Außerdem müssen für die Schneckengetriebe getrennte Lagerungen vorgesehen werden, die den Aufbau des Antriebes verwickelt machen. . Der Zusammen- und Auseinanderbau des bekannten Antriebes bereitet infolgedessen Schwierigkeiten.
Die Nachteile der bekannten Anordnung werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß das Stirnradgetriebe zwischen den beiden Schneckengetrieben eingeschaltet ist. Für das Stirnradgetriebe und die zu dem am Schalter angeordneten Schneckengetriebe gehörende Schnecke genügt ein einziger Lagerkörper. Das neue Getriebe ist sehr übersichtlieh. Die äußeren Abmessungen für das Getriebe können sehr klein gehalten werden, so daß es auch an solchen Stellen benutzt werden kann, an denen bisher wegen Platzmangel die Anordnung eines Getriebes nicht möglich war. Die vorstehend genannten Vorteile ergeben sich in überraschender Weise durch die Änderung der gegenseitigen Lage der einzelnen verwendeten Getriebe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur im Schnitt schematisch dargestellt. Der Antriebsmotor 1 trägt an seiner Seite die Klemmleisten 2 mit den Klemmen 3, an die das Kabel oder die Zuleitung durch die Öffnung 4 herangeführt wird. Unter dem Motor ist das Getriebe 5 befestigt, das aus einer Schnecke 6, !einem Schneckenrad 7, zwei Stirnrädern und einem weiteren Schneckenrad 8 mit Schnecke 9 besteht. Die Schnecke 9 ist auf der die Schaltkontakte 10 tragenden Achse 11 befestigt. Zwischen dem Getriebe und den Schaltbontakten ist an Trägern 12 eine Platte 13 mit Hilfe von Schrauben 14 befestigt. Mit ι S ist das Ölgefäß bezeichnet, das gewöhnlich bis zur Linie 16 mit Öl gefüllt ist, so daß außer den Schaltkontakten auch das Getriebe so weit unter Öl steht, daß sämtliche Räder in Öl laufen.'
Die Anordnung nach, der Erfindung vermeidet weiterhin auch die Nachteile der bekannten motorisch angetriebenen. Schalteinrichtungen mit senkrecht zueinander stehenden Antriebs- und Schalterachsen, die in der Hauptsache in schlechter Unterbringungsmöglichkeit wegen des seitlich weit ausladenden Motors bestehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebener Schalter mit zwischen dem gleichachsigen Motor und Schalter angeordnetem Stirnrad- und Schneckengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnradgetriebe (7, 8) zwischen den beiden Schneckengetrieben (6, 9) eingeschaltet ist.
2. Schalter nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Getrieben und den Schaltbontakten eine Abdeckung (13) angeordnet ist, die ein Eindringen der von der Abnutzung des Triebwerkes herrührenden Metallteile in die Kontakte des Schalters verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT611748D Elektromotorisch angetriebener Schalter Expired DE611748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE611748T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611748C true DE611748C (de) 1935-04-06

Family

ID=6576301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT611748D Expired DE611748C (de) Elektromotorisch angetriebener Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354033B2 (de) Haengeschalter fuer hebezeuge
DE611748C (de) Elektromotorisch angetriebener Schalter
DE1296045B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Amphibienfahrzeug
DE327364C (de) Elektrische Maschine fuer Hand- oder Fussbetrieb
DE1627598A1 (de) Schweissvorrichtung
EP0100810A2 (de) Untersetzungsgetriebe
DE692113C (de) Kranfahrzeug
AT103356B (de) Motorsäge.
DE909770C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel aufsetzbares Getriebe zum Antrieb von Kuechen- und Haushaltmaschinen
DE602047C (de) Antrieb fuer Jigger mittels Konusscheiben
DE632878C (de) Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung
DE358100C (de) Als Gehaeuse ausgebildetes Spritzbrett fuer Kraftwagen und Flugzeuge
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
AT115488B (de) Elektrische Aufzugswinde mit aufgebautem Hauptsteuerapparat für mechanische und elektrische Steuerung elektrischer Aufzüge.
DE2314997A1 (de) Antriebsanlage fuer kleine boote
DE425319C (de) Einrichtung zum Anlassen und Regeln elektromotorisch angetriebener Werkzeugmaschinen
DE378459C (de) Schraemmaschine
DE1920392A1 (de) Fernbedienungsgestaenge mit Steuerarm und Arbeitsarm
DE635696C (de) Bordwippkran
DE1897712U (de) Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete.
DE685889C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge zur Erzielung verschiedener Geschwindigkeiten
DE3050870C2 (de)
DE673760C (de) Einrichtung zum Antrieb von Hollaendern
DE597233C (de) Elektromotorisch angetriebener Scheibenwischer
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke