DE611676C - Pupinspulenkasten - Google Patents
PupinspulenkastenInfo
- Publication number
- DE611676C DE611676C DE1930611676D DE611676DA DE611676C DE 611676 C DE611676 C DE 611676C DE 1930611676 D DE1930611676 D DE 1930611676D DE 611676D A DE611676D A DE 611676DA DE 611676 C DE611676 C DE 611676C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- pupin
- box
- bobbin case
- coil box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/12—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Die in Pupinkabeln zur induktiven Belastung der Ubertragungsleitungen erforderlichen
Pupinspulen werden bekanntlich an den Belastungspunkten zum Schutz gegen äußere
Einflüsse in geeignete gemeinsame Kästen eingebaut. Eine gebräuchliche Konstruktion
dieser Pupinspulenkasten besteht darin, die Pupinspulen in einem inneren, wasserdicht
abgeschlossenen Kasten unterzubringen, worauf dieser Kasten in einem äußeren Schutzkasten
eingeschlossen wird. Der innere Spulenkasten besteht vorzugsweise aus einem gut lötbaren Material, z. B. Messing; der
äußere Schutzkasten wird meist aus Gußeisen hergestellt, da er im wesentlichen als mechanischer
Schutz gegen äußere Einwirkungen dient. Bei den bisherigen Pupinspulenkasten war es erforderlich und üblich, den inneren
eigentlichen Spulenkasten nach einer gründ-
so liehen Trocknung mit einer erstarrenden
Masse auszugießen, um einerseits für eine gute Isolation der Zuführungen und insbesondere
der Lötstellen, andererseits für eine feste Lagerung der Spulen zu sorgen, derart, daß
beim Transport die Spulen vor Beschädigungen durch Erschütterung geschützt werden.
Bei vielpaarigen Pupinkabeln besitzen derartige Pupinspulenkasten ein sehr großes Gewicht,
wodurch der Transport der Kästen, insbesondere während der Fabrikation, und ihre Handhabung erschwert werden und demgemäß
Kosten verursachen.
DieFertigstellung eines Pupinspulenkastens geht im großen und ganzen in der Weise vor
sich, daß die fertig gewickelten und abgeglichenen Spulen zuerst einzeln in kleine Metallkappen
eingeschlossen werden, worauf die Metallkappen mit^einer geeigneten Masse ausgegossen
werden. Da durch das Ausgießen dieser Kappen eine Erwärmung der Spulen und eine Änderung der elektrischen und magnetischen
Eigenschaften der Spulen eintreten kann, ist eine elektrische Durchmessung
sämtlicher Spulen nachträglich erforderlich. Hierauf werden die in den Kappen eingeschlossenen
Spulen in den eigentlichen Spulenkasten einmontiert, und der abgedichtete Spulenkasten wird mit leinierAusgußmasae
ausgegossen. Auch hier ist eine Erwärmung, und zwar für längere Zeit, auf höhere Temperaturen
erforderlich, um die gewünschte Isolierung zu erhalten, wodurch oft eine Änderung
der elektrischen Werte der Spulen eintritt und eine elektrische Durchmessung sämtlicher
Spulen nötig wird.
Nachdem der innere Spulenkasten fertiggestellt ist, erfolgt dessen Einbau in den äußeren
Schutzkasten·
Es ist bereits bekanntgeworden, die zusammengehörigen
Stammspulen und die Viererspule auf einer gemeinsamen Spindel anzuordnen und die einzelnen Spulen durch
magnetische Schirme voneinander zu trennen. Bei diesen Spulenkästen besteht aber bezüglich
des Ausgießens, das erst nach Abgleichung sämtlicher Spulen (durch Verdrehen) vorgenommen werden kann, dieselbe Schwierigkeit,
d. fa. die Spulen werden nachträglich erwärmt und können ihre elektrischen Werte
ändern. Ein nachträglicher Ausgleich würde
das Abgießen der gesamten Masse erfordern.
Auch bei den bekannten Spulenkästen, bei denen zwar bereits auf eine leichte Auswechselbarkeit.
der Spulen dadurch geachtet wurde, daß die Spulensäule vom Spulenkastendeckel getragen und derart eingebaut wurde,
daß die Spulen nach Entfernung eines die Spulensäule haltenden Bleches aus der Spulensäule
genommen werden konnten, war zur Entnahme einer Spule die Erwärmung des ganzen Spulenkastens erforderlich, da auch
dieser Kasten aus Gründen der Isolation und der festen Lagerung der Spulen mit einer erstarrenden
Masse ausgegossen werden mußte. Bei diesen Kästen mußte zum Austausch der Spulen der Spulenblock zur Entfernung der
Masse erhitzt und mit dem Deckel aus dem Topfgehäuse gezogen werden.
Es ist auch bereits bekanntgewordien, bei den Spulen nach Pleijel die aus zwei Ringkernen
und diese verbindenden magnetischen Stegen gebildeten Mehrfachspulen für die Belastung
von Stamm- und Phantamkreisen durch ein Schutzgehäuse zu umgeben, das als
Ersatz für die Spulenkappen um die einzelnen Spulen bei normalen Spulensätzen diente.
Nach der Erfindung werden Pupinspulenkästen für eine Mehrzahl mechanisch und in
ihren magnetischen Flüssen praktisch getrennter Einzelspulen dadurch verbessert, daß
die Pupinspulen anstatt in einem gemeinsamen Lötkasten in mehreren direkt im Schutzkasten
angeordneten, dicht verschlossenen, mehrere getrennte Spulen umfassenden, leicht auswechselbaren Spulenbehältern untergebracht
sind, die mit einer Isoliermasse ausgegossen sind, und daß der Pupinspulenschutzkasten
selbst nicht ausgegossen ist. Es braucht dabei nur der unmittelbar den Spulenbehälter
umgebende Raum unvergossen zu bleiben, während der Anschlußteil des Kastens an das Kabel (Muffe) in üblicher Weise
vergossen werden kann.
Innerhalb eines Spulenbehälters werden vorzugsweise die zu einer Leitergruppe, z. B.
zu einem Vierer, gehörenden Spulen zusammengefaßt.
Durch die Spulenkästen nach der Erfindung werden u. a. die folgenden Vorteile erzielt:
Durch die Spulenkästen nach der Erfindung werden u. a. die folgenden Vorteile erzielt:
i. Die feste Lagerung der Spulen in den
Behältern schützt diese vor Erschütterungen beim Transport. Auch ist die Befestigung
der kleineren Behälter innerhalb des Schutzkastens infolge ihres kleineren Gewichtes und
Umfanges leichter möglich. Aus beiden Gründen kann die Kastenkonstruktion leichter ausgeführt
werden, wodurch sich eine große Preis- und Gewichtsersparnis ergibt.
2. Die Handhabung der Spulenbehälter während der Fabrikation (Einbau der Spulen,
Durchführung der elektrischen Messungen) wird infolge ihres erheblich kleineren Gewichtes
erleichtert.
3. Die Unterbringung der Spulen in mehreren
kleineren Behältern gestattet die fabrikationsmäßige Herstellung und Lagerhaltung
vollständig fertiger Spulenbehälter. In diesem Falle kann bei späterer Feststellung eines
Spulenfehlers von einer zeitraubenden Demontierung des Spulenbehälters abgesehen
werden, da er in einfacher Weise und in kurzer Zeit, ohne den Zusammenbau des Pupinspulenkastens
zu verzögern, durch einen neuen Behälter ersetzt werden kann.
4. Unter Umständen ist auch eine Auswechslung der Spulenbehälter auf der Kabelstrecke
möglich, so daß auf den Ausbau und den Rücktransport des ganzen Pupinspulenkastens
zur Fabrik verzichtet werden kann.
Vorzugsweise erhalten die Spulenbehälter die Form eines Hohlzylinders, dessen Durchmesser
etwas größer als der Durchmesser der Spulen ist. Wird dem Behälter ein mehreckiger,
z. B. "sechseckiger Querschnitt gegeben, so kann dadurch in den Ecken genügender
Raum für die Aderführung gewonnen und die Behälter können mit guter Raumausnutzung
aneinandergefügt werden. Die Spulen werden dann säulenarög aufeinandiergeschichtet
oder aneinandergereiht lind im zylindrischen bzw. vieleckig röhrenförmigen
Spulenbehälter zentrisch angeordnet. Hierdurch entsteht der weitere Vorteil, daß, man
auf die bisher übliche Einschließung der Spulen in kleine Metallkappen verzichten kann,
da die zentrische Anordnung der Spulen in elektrischer und magnetischer Hinsicht eine
völlige Symmetrie ergibt. Es empfiehlt sich jedoch, die Spulen zwecks elektrostatischer
Abschirmung mit einer Lage Metallfolie oder metallisierten Papiers zu bewickeln bzw. zwischen
den einzelnen Spulen Metallseheiben anzuordnen. Außer dem Vorteil der durch die Fortlassung der Metallkappen bedingten
Preis-, Material- und Raumersparnis werden noch die weiteren Vorteile erzielt:
Während bisher bei der Herstellung der Pupinspulenkästen sowohl durch das Ausgießen
der Metallkappen als auch durch das Ausgießen des Spulenkastens und des äußeren
Schutzkastens eine dreimalige Erwärmung eintrat, werden die Spulen nach der erfindungsgemäßen
Anordnung nur zweimal erwärmt, und zwar beim Ausgießen der Metallkappen und beim Ausgießen des zylindrischen
Spulenbehälters. Bei Verzieht auf die Spulenkappen ist sogar nur eine einmalige Erwärmung
notwendig. Die gleichen Vorteile bestehen auch bei leiner späteren Auswechslung einer schadhaft gewordenen Spule. Bisher
wurden durch den Ausbau und den Wieder-
einbau der Spulen sämtliche Spulen viermal, die fehlerhaften Spulen sogar sechsmal in
schädigender Weise erwärmt; bei dem vorgeschlagenen Pupinspulenkasten ist, da erfin-'
dungsgemäß auf das Ausgießen des Schutzkastens verzichtet wird, nur eine zweimalige
bzw. viermalige Erwärmung, und zwar nur der im betreffenden Behälter untergebrachten
•wenigen Spulen, nötig. Entsprechend wird die
ίο Zahl der bisher erforderlichen elektrischen
Durchmessungen der Spulen während der Fabrikation vermindert. Werden in den einzelnen
Behältern die einer bestimmten Leitergruppe, z. B. einem oder mehreren Vierern bzw. Achtern u.dgl., zugehörigen Spulen zusammengefaßt,
so 'ergibt sich der Vorteil, daß bei Fehlern innerhalb der Gruppe nur ein Behälter
ersetzt zu werden braucht.
Die Spulenbehälter werden vorzugsweise
a° durch ein Rahmengestell in ihrer waagerechten
oder senkrechten Lage festgehalten. Rahmengestelle zur Befestigung von Spulensäulen
sind an sich bekannt.
In den Abbildungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Abb. 1 stellt einen Spulenkasten in Längssöhnitt dar, der aus einer Schutzhaube
i, einem Lötmuffenoberteil 2, einem Lötmuffenunterteil 3 mit eingefügter Schaltaderdicihtung
6, die auch mit dem Schutzkastendeckel 5 verbunden ist, und einem Schutzkasten 8 besteht. Schutzhaube, Sdhutzkastendeckel
und Schutzkasten bestehen vorzugsweise aus Gußeisen, die Lötmuffen aus Bronze o. dgl. Am Schutzkastendeckel 5 ist
ein Träger 9 angebracht oder mit ihm vereinigt, der eine Platte 10 trägt, an der die einzelnen
zylindrischen Spulenbehälter 7, beispielsweise durch Schrauben befestigt, hängen.
Bei abgenommenem Sdhutzkastendeckel 5 können nach Lösung von Befestigungsschrauben
an der Platte 10 die Behälter einzeln
herausgenommen werden. Die Aderfüfarung
♦5 vom Spulenbehälter durch die Schaltaderdichtung
zur Muffe ist bei 11 angedeutet. Im
oberen Teil des Kastens ist ferner noch das eingeführte Kabel mit einer Schelle und einem
seitlichen Abschluß deckel 4 der Muffe ange-
5Q deutet. Die Befestigung dieses Deckels mit
der Schutzhaube 1 und des Schutzkastendeckels 5 mit dem Seihutzkasten 8 kann in be*·
kannter Weise durch Schrauben unter Zwischenfügen
entsprechender' Abdichtungsmittel erfolgen. Statt den Spulenraum durch Abziehen
des Schutzkastens 8 zugänglich zu machen, wäre es möglich, am Schutzkasten
eine der ganzen Breite nach aufklappbare Tür anzubringen, nach deren öffnung der Raum
mit den Spuienbehältern zur etwaigen Auswechslung einzelner Behälter frei liegt.
Abb. 2 stellt schematisch einen anderen Spulenkasten im Querschnitt dar, der im
Äußeren einen ähnlichen Aufbau wieder vorhergenannte besitzt (vgl. die gleichlautenden
Bezeichnungen von Abb. 1), dessen Spulenbehälter jedoch nicht wie im vorigen Falle
senkrecht von der Tragplatte herabhängen, sondern seitlich einschiebbar sind. Nach Abnahme
des Schutzkastens 8 können die Spulenbehälter wie Schubladen von rechts und links in ein Traggestell 13 eingeschoben werden.
Die kleineren Spulenbehälter 7 eignen sich besonders zur Aufnahme der zu einem Vierer gehörigen drei bzw. vier Spulen.
Der in Abb. 3 dargestellte Pupinspulenkasten unterscheidet sich vom Kasten nach
Abb. ι dadurch, daß auf die Schalterader dichtung
6 verzichtet wird und zwischen dem Spulenraum und dem Muffenraum eine derart
große öffnung vorhanden ist, daß nach Entfernung der Schutzhaube 1 und des Lötmuffenoberteils
2 die Spulenbehälter 7 nach oben entfernt bzw. von oben in den Schutzkasten hineingestellt werden können. Damit
wird eine Auswechslung von fehlerhaften Spulen auf der Kabelstrecke ermöglicht, ohne daß
der Kasten aus dem Kabel ausgebaut zu werden braucht. Auf die Schaltaderdichtung
könnte auch schon aus dem Grunde verzichtet werden, weil die einzelnen Spulenbehälter
bereits für sich dicht abgeschlossen sind. Vorzugsweise wird jeder Spulenbehälter mit
einem Zählbrett versehen und eine vollständige Abdichtung der Durchführungsstellen
der Schaltadern, z. B. durch Einvulkanisierung, erzielt. Außer bei den genannten Typen
kann die Erfindung auch mit Vorteil bei Spulenkästen angewendet werden, die in bekannter
Weise ohne Spleiß- und Lötmuffen gebaut sind. Bei dem genannten Typ ist der
Spulenkasten lediglich von einem Deckel abgeschlossen, in dem ein Stumpfkabel, z. B.
mit Hilfe von im Deckel eingeschraubten Buchsen aus lötbarem Metall, wie Rotguß,
eingelötet ist. Eine Fixierung der Spulen- ■ behälter in ihrer Lage kann auf verschiedene
Weise geschehen, z. B. dadurch, daß man die Kästen mit Längs- und Querrippen versieht,
daß man ein passendes Rahmengestell einlegt «°- oder daß man eine Platte aus Metall, imprägniertem
Holz·, eimer Runstmasae ©.dgl., die
mit Rippen oder Nocken bzw. Vertiefungen versehen ist, am Kastenboden anordnet.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Pupinspulenkasten für eine Mehrzahl mechanisch und in ihrem magnetischen Fluß praktisch getrennter Einzelspulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pupinspulen'im mehreren Im. Schutzkasten angeordneten, dicht verschlossenen, mehreregetrennte Spulen umfassenden, leicht auswechselbaren Spulenbehältern untergebracht sind, die mit einer Isoliermasse ausgegossen sind, und daß der Schutzkasten selbst nicht ausgegossen ist.
- 2. Pupinspulenkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Einschließung der einzelnen Spulen in besonderen Metallkappen verzichtet wird, daß aber die Spulen durch eine Umwicklung mit Metallfolie, metallisiertem Papier o. dgl. elektrostatisch gegeneinander abgeschirmt sind.
- 3. Pupinspulenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß keine trennende Wand zwischen dem Spulenbehälterraum und dem Muffenraum liegt, so daß die· Spulenbehälter von oben, ein- und ausgebaut werden können.
- 4. Pupinspulenkasten nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenbehälter mit einem Zählbrett zur Durchführung der Schaltadern versehen ist und ■ eine Abdichtung der Durchführungsstellen vorzugsweise durch Einvulkanisierung erzielt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE611676T | 1930-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE611676C true DE611676C (de) | 1935-04-02 |
Family
ID=6576294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930611676D Expired DE611676C (de) | 1930-04-25 | 1930-04-25 | Pupinspulenkasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE611676C (de) |
FR (1) | FR714095A (de) |
-
1930
- 1930-04-25 DE DE1930611676D patent/DE611676C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-03-31 FR FR714095D patent/FR714095A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR714095A (fr) | 1931-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE482506C (de) | Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen | |
DE2642216C2 (de) | Spannungstransformator mit stabförmigem Eisenkern zur Verwendung als Ankopplungstransformator für Netzwerke mit überlagerter Tonfrequenzspannung, insbesondere Rundsteueranlagen | |
CH657722A5 (de) | Staender einer elektrischen gleichstrommaschine. | |
DE611676C (de) | Pupinspulenkasten | |
EP2239745B1 (de) | Leistungstransformator mit amorphem Kern | |
DE4413014C2 (de) | Zündspule für einen Verbrennungsmotor | |
CH670327A5 (de) | ||
DE731536C (de) | Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper | |
DE2244158B2 (de) | Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen | |
DE692298C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
DE394552C (de) | Isolation fuer Hochspannung fuehrende ringfoermige Wicklungen von Transformatoren, insbesondere Messtransformatoren | |
DE2939934C2 (de) | Stromwandler mit einer Kernschale | |
DE2161635C3 (de) | Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen | |
DE548577C (de) | Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind | |
DE655001C (de) | Fernmeldekabelanlage mit in die Kabelstrecke eingeschalteten Pupinspulen, UEbertragern o. dgl., die mit starren und magnetisch geschlossenen Kernen ausgeruestet sind, insbesondere Fernmeldeseekabelanlage | |
DE930402C (de) | Durchfuehrungsleiteranschluss an Steuerschirmen von Lagenwicklungen | |
DE1226199B (de) | In Teile zerlegbarer Transformator oder Drosselspule | |
DE541045C (de) | Aus einer Anzahl zu mehreren Wickelreihen zusammengesetzter Kondensatorwickel bestehender elektrischer Mehrfachkondensator | |
DE688166C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
DE68909904T2 (de) | Zusammenbau von mindestens einem Isolator und einer Verpackung dafür. | |
DE706709C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler | |
DE587958C (de) | Pupinspulenkasten mit Spulentraggestell | |
AT224728B (de) | Kabelverteiler | |
DE596607C (de) | Hochspannungstransformator oder Drosselspule | |
DE565050C (de) | Durchfuehrungsstromwandler, insbesondere fuer Hochspannung |