DE609654C - Stirnraederplanetengetriebe - Google Patents

Stirnraederplanetengetriebe

Info

Publication number
DE609654C
DE609654C DEST49872D DEST049872D DE609654C DE 609654 C DE609654 C DE 609654C DE ST49872 D DEST49872 D DE ST49872D DE ST049872 D DEST049872 D DE ST049872D DE 609654 C DE609654 C DE 609654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolts
springs
spur gears
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STOECKICHT DIPL ING
Original Assignee
WILHELM STOECKICHT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM STOECKICHT DIPL ING filed Critical WILHELM STOECKICHT DIPL ING
Priority to DEST49872D priority Critical patent/DE609654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609654C publication Critical patent/DE609654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2818Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the ring gear relative to the casing or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. FEBRUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47h GRUPPE
St 49872 XIIj47h
©ipt-3ng. Wilhelm Stoeckicht in München-SoUn Stirnräderplanetengetriebe
Zusatz zum Patent 556
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1932 Das Hauptpatent hat angefangen am 24. Juni 1931
Die Erfindung betrifft eine weitere Entwicklung und Verbesserung des Stirnräderplanetengetriebes mit Schrägverzahnung und kardanisch aufgehängtem Sonnenrad nach Patent 556683.
Sie besteht darin, daß bei diesem Getriebe die Kardanbolzen im Gehäuse zwischen je zwei nachstellbaren Federn gelagert sind, wobei die Federschwingungen durch die Reibung der Bolzen am Gehäuse infolge des Axialdruckes der Schrägverzahnung gedämpft werden.
Es ist zwar an sich bekannt, Planetengetriebe in der Weise mit einer Federung zu versehen, daß das mit dem Gehäuse verbundene Sonnenrad abgefedert wird. Es ist jedoch neu, diese Federung mit der kardanischen Aufhängung eines Sonnenrades in der Weise zu verbinden, daß diese Federung gleichzeitig mit einer Dämpfung versehen und von außen einstellbar ist.
In den Abbildungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Abb. I zeigt einen Schnitt durch ein Getriebe nach Patent 556 683, bei welchem der das äußere Sonnenrad tragende kardanische Ring federnd im Gehäuse aufgehängt ist. Die Abb. II und III zeigen die Ausgestaltung der Federungs- und Dämpfungsorgane. Der Kardanring des Getriebes ist mit 1 bezeichnet, mit 2 die beiden Kardanzapfen, welche in den Gehäusedeckeln 3 mit seitlichen Flächen geführt sind; mit 4 sind Federn bzw. Federpakete bezeichnet, zwischen denen das vorstehende Ende der Kardanbolzen eingespannt ist. Die Federn 4 liegen an Gewindebolzen 5 an, welche in die Deckel 3 eingeschraubt sind. An ihrem außen vorstehenden Ende sind diese längsgenutet und greifen mit diesen Längsnuten in einen Bügel 6 ein, welcher um das Gehäuse 3 schwenkbar ist und mittels einer Stellschraube 7 in einer beliebigen Schwenkstellung festgehalten werden kann.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei der Übertragung eines Drehmomentes wird das auf den Kardanring 1 wirkende Reaktionsdrehmoment von den Kardanbolzen 2 aufgenommen. Diese legen sich gegen die Federpakete 4 an, welche auftretende Stöße und Ungleichförmigkeiten des Drehmomentes abfangen. Gleichzeitig haben die Kardanbolzen den Axialdruck aufzunehmen, der sich aus der Schräge der Verzahnung ergibt. Die federnde Bewegung muß infolgedessen unter dem Druck dieser Axialkraft erfolgen, die von den Seitenflächen der Kardanbolzen auf-
genommen wird. Die dabei entstehende Reibung am Gehäuse wirkt auf die Federungsbewegung dämpfend ein, so daß dadurch etwaige Schwingungen abgedämpft werden. In vielen Fällen ist es erwünscht, die Federung beliebig einstellen zu können. Dies geschieht durch Schwenken des Bügels 6. Wenn der Bügel 6 verdreht wird, so werden dadurch die Gewindebolzen- S in das Gehäuse 3
ίο hineingeschraubt bzw. aus demselben herausgeschraubt, wodurch die Federpakete 4 gespannt bzw. entspannt werden. Die Einrichtung gestattet daher die Wirkung der Federung auch während des Betriebes beliebig zu ändern bzw. zu verstellen.
Man kann auch auf die seitlichen Gleitflächen der Kardanbolzen einen zusätzlichen, einstellbaren Reibungsdruck ausüben, etwa durch Preßbacken 8, welche durch Federn,
ao Schrauben, Keile usw. eingestellt werden können. Hierdurch läßt sich auch der Grad der Dämpfung von außen, auch während des Betriebes, beliebig einstellen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Stirnräderplanetengetriebe mit Schrägverzahnung und kardanisch aufgehängtem Sonnenrad nach Patent 556 683, gekennzeichnet durch die Lagerung der Kardanbolzen (2) im Gehäuse (3) zwischen je zwei nachstellbaren Federn (4), wobei die Federschwingungen durch die Reibung der Bolzen am Gehäuse infolge des Axialdruckes' der Schrägverzahnung gedämpft werden.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichmäßige Einstellen aller vier Federn (4) durch Zusammenfassung der Einstellung für je zwei Federn mit Hilfe eines gemeinsamen Schwenkbügels erleichtert ist.
  3. 3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dämpfende Reibung der Bolzen (2) durch zusammenpreßbare, .gefederte Backen (8) zu vergrößern ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST49872D 1932-09-20 1932-09-20 Stirnraederplanetengetriebe Expired DE609654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49872D DE609654C (de) 1932-09-20 1932-09-20 Stirnraederplanetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49872D DE609654C (de) 1932-09-20 1932-09-20 Stirnraederplanetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609654C true DE609654C (de) 1935-02-19

Family

ID=7465971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49872D Expired DE609654C (de) 1932-09-20 1932-09-20 Stirnraederplanetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609654C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759376A (en) * 1953-08-17 1956-08-21 Napier & Son Ltd Epicyclic transmission gearing having a floating sun pinion mounting
DE965377C (de) * 1955-02-26 1957-06-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
DE1011240B (de) * 1954-07-20 1957-06-27 Wilhelm G Stoeckicht Dipl Ing Umlaufraedergetriebe
DE1038362B (de) * 1953-08-17 1958-09-04 Napier & Son Ltd Umlaufraedergetriebe
DE1062076B (de) * 1953-03-16 1959-07-23 British Thomson Housten Compan Umlaufraedergetriebe
US2936655A (en) * 1955-11-04 1960-05-17 Gen Motors Corp Self-aligning planetary gearing
DE1127163B (de) * 1961-01-07 1962-04-05 Leipzig Getriebewerke Innenzahnkranzbefestigung in Planetengetrieben
DE1132772B (de) * 1958-01-31 1962-07-05 Renk Ag Zahnraeder Doppelschraegverzahntes Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
DE1173305B (de) * 1962-02-10 1964-07-02 Rheinstahl Huettenwerke Ag Stirnraeder-Planetengetriebe mit selbsttaetigem Zahndruckausgleich
DE1180210B (de) * 1961-01-27 1964-10-22 Demag Ag Umlaufraedergetriebe mit innenverzahntem Aussenrad
DE1200092B (de) * 1958-01-10 1965-09-02 Us Industries Inc Umlaufraederwechselgetriebe
FR2591696A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Paris & Du Rhone Systeme de fixation elastique d'une bague annulaire
DE19742586C2 (de) * 1996-10-02 2003-04-30 Tochigi Fuji Sangyo Kk Getriebe für eine Hilfsvorrichtung
EP3477151A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG System zur kopplung mindestens eines ringrads eines getriebes mit einem statischen teil in einer flugzeug-gasturbine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062076B (de) * 1953-03-16 1959-07-23 British Thomson Housten Compan Umlaufraedergetriebe
DE1038362B (de) * 1953-08-17 1958-09-04 Napier & Son Ltd Umlaufraedergetriebe
US2759376A (en) * 1953-08-17 1956-08-21 Napier & Son Ltd Epicyclic transmission gearing having a floating sun pinion mounting
DE1011240B (de) * 1954-07-20 1957-06-27 Wilhelm G Stoeckicht Dipl Ing Umlaufraedergetriebe
DE965377C (de) * 1955-02-26 1957-06-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
US2936655A (en) * 1955-11-04 1960-05-17 Gen Motors Corp Self-aligning planetary gearing
DE1200092B (de) * 1958-01-10 1965-09-02 Us Industries Inc Umlaufraederwechselgetriebe
DE1132772B (de) * 1958-01-31 1962-07-05 Renk Ag Zahnraeder Doppelschraegverzahntes Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
DE1127163B (de) * 1961-01-07 1962-04-05 Leipzig Getriebewerke Innenzahnkranzbefestigung in Planetengetrieben
DE1180210B (de) * 1961-01-27 1964-10-22 Demag Ag Umlaufraedergetriebe mit innenverzahntem Aussenrad
DE1173305B (de) * 1962-02-10 1964-07-02 Rheinstahl Huettenwerke Ag Stirnraeder-Planetengetriebe mit selbsttaetigem Zahndruckausgleich
US3218889A (en) * 1962-02-10 1965-11-23 Transmi s s ion
FR2591696A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Paris & Du Rhone Systeme de fixation elastique d'une bague annulaire
EP0230843A1 (de) * 1985-12-17 1987-08-05 Equipements Electriques Moteur Ringbefestigungsanlage
DE19742586C2 (de) * 1996-10-02 2003-04-30 Tochigi Fuji Sangyo Kk Getriebe für eine Hilfsvorrichtung
EP3477151A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG System zur kopplung mindestens eines ringrads eines getriebes mit einem statischen teil in einer flugzeug-gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609654C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1800960C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE891534C (de) Aus zwei oder mehreren zusammenwirkenden Fuehrungsrollen bestehende Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE2206290C3 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge
DE825425C (de) Verbindung zwischen Hauptrahmen und Drehgestell bei Lokomotiven und anderen Gelenkfahrzeugen
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
DE3023783A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des formzylinders einer druckmaschine
DE929047C (de) Schwingsieb mit einem oder mehreren auswechselbaren Siebrahmen
DE606635C (de) Torsionsstaebe zur Aufnahme von Stoessen aus dem Fahrgestelldruck
DE2728054A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des kolbenhubs in reibungsscheibenkupplungen und bremsen
DE906871C (de) Gelenkverbindung
DE592043C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Schiebefenster o. dgl.
DE893760C (de) Einstellvorrichtung fuer Schraubenfedern, insbesondere fuer Fahrzeugfederungen
DE150632C (de)
DE248883C (de)
DE2513128B2 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE2330404A1 (de) Fangvorrichtung fuer einen aufzug mit einer sicherheitsbremse
DE713283C (de) Federung fuer Fahrzeuglaufwerke, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen
DE592841C (de) Stossdaempfer, insonderheit fuer Kraftfahrzeuge
DE3331118C2 (de) Bohrspindel für eine Glasbohrmaschine, mit am werkstückseitigen Ende angeordnetem Bohrer sowie Senker
DE458292C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE627867C (de) Einstellbare, mit der Drehbankspindel umlaufende Buechsenfuehrung fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE386172C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Messen der Arbeitsleistung von Kraftmaschinen
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2523046C2 (de) Zirkel