DE609570C - Bremse, insbesondere fuer Einbaumotoren - Google Patents

Bremse, insbesondere fuer Einbaumotoren

Info

Publication number
DE609570C
DE609570C DES105514D DES0105514D DE609570C DE 609570 C DE609570 C DE 609570C DE S105514 D DES105514 D DE S105514D DE S0105514 D DES0105514 D DE S0105514D DE 609570 C DE609570 C DE 609570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
motors
auxiliary motor
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES105514D priority Critical patent/DE609570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609570C publication Critical patent/DE609570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es sind Einbaumotoren mit axial verschiebbaren. Ankern bekannt, die einerseits unter der Wirkung einer Feder beim Abschalten des Motors und andererseits unter der Wirkung des Kraftflusses beim Einschalten des Motors eine Axialbewegung durchführen. Bei diesen Anordnungen soll beim Abschalten des Motors gleichzeitig auch ein Abbremsen des Ankers erfolgen. Die bekannten Anordnungen bedingen entweder Kupplungen mit axialem Spiel, sofern die Motorwelle beim Bremsvorgang nicht mit der getriebenen WeEe außer Eingriff gebracht wird, oder sie erfordern besondere Arten von Riemen- oder Seiltrieben, deren Wirkungsgrad bekanntlich ungünstig ist. Vor allem tritt aber bei den bekannten Anordnungen beim Bremsvorgang ein starker axialer Schub in der Motorwelle auf, der durch eine besondere Lagerung der Welle oder durch besondere zum Ausgleich des axialen Spieles dienende Kupplungen unwirksam gemacht werden muß. Schließlich wird auch bei Verwendung der axial verschiebbaren Anker der Wirkungsgrad der Motoren erheblich herabgesetzt, da ein Teil der Leistung durch die Axialverschiebung aufgezehrt wird. Das Anziehen der Bremse muß bei den bekannten Anordnungen durch eine verhältnismäßig kleine Axialverschiebung gesteuert werden. Der notwendige Bremsdruck . läßt sich nur durch Verwendung sehr starker Federn und entsprechend starker elektrischer Steuerkräfte erzielen. Die vorstehend geschilderten Nachteile treten auch bei einer weiteren bekannten Anordnung auf, bei der der Anker in einen Hauptanker und einen Hilfsanker zerlegt ist. Insbesondere ergibt sich bei dieser Anordnung beim Lüften der Bremse ein starker axialer Schub auf die Welle, da der Hilfsanker den Reaktionsdruck einer Feder aufnehmen muß.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und insbesondere das Auftreten von Axialschüben, die sich auf die Motorwelle übertragen, zu verhindern. Hierzu wird in an sich bekannter Weise ein gleichachsig zum abzubremsenden Teil angeordneter Hilfsmotor zum Lüften der Bremse verwendet. Nach der Erfindung steht der Läufer des zum Steuern der Bremse dienenden Hilfsmotors mit Getriebeteilen in Verbindung, die lediglich in zur Achse des abzubremsenden Teiles senkrecht stehenden Ebenen bewegbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in den Abbildungen im Aufriß und in zwei Schnitten dargestellt. Die Bremsscheibe 1 sitzt fest auf der Motorwelle 2, während die Bremsbacken 3 mit Hilfe der Kniehebelpaare 4 oder der Kraftspeicher 5 radial zur Bremsscheibe ι beweglich sind, jedoch nicht mit. der Welle 2 umlaufen. Die Kraftspeicher 5 dienen dazu, die Bremsbacken 3 gegen die Bremsscheibe zu pressen, während zum Lüften der Bremse der Hilfsmotor 6 dient, der über Zahnradübersetzungen 7 und 8 die Scheibe 9 mit den Nocken 10 dreht. Die Drehbewegung des Hilfsmotors ist derart begrenzt, daß bei der Einschaltung des Hilfsmotors im einen oder anderen Sinne die an den Kniegelenkpunkten der Hebelpaare 4 angeordneten Rollen 11 durch die Kurven 10 angehoben werden und in dieser Stellung bleiben, solange der Hilfsmotor eingeschaltet ist. In der Bewegungsbahn der vom Hilfsmotor verstellten Teile sind Anschläge 12 vorgesehen, die ein Weiterdrehen der Kurven verhindern. Die Rückstellfedern 13 dienen dazu, die Nockenscheibe 9 nach Ausschaltung des Hilfsmotors 6 wieder in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage zu führen, in der die Bremse unter der Wirkung der Kraftspeicher 5 angezogen ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bremse, insbesondere für Einbaumotoren, unter Verwendung eines gleichachsig zum abzubremsenden Teil angeordneten Hilfsmotors zum Lüften der Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer des zum Steuern der Bremse dienenden Hilfsmotors mit Getriebeteilen in Verbindung steht, die lediglich in zur Achse des abzubremsenden Teiles senkrecht stehenden Ebenen bewegbar sind.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeteüe in dem Gehäuse des Hilfsmotors gelagert sind, das mit einem Flansch am Gehäuse des Motors oder der Arbeitsmaschine befestigt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES105514D Bremse, insbesondere fuer Einbaumotoren Expired DE609570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105514D DE609570C (de) Bremse, insbesondere fuer Einbaumotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105514D DE609570C (de) Bremse, insbesondere fuer Einbaumotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609570C true DE609570C (de) 1935-02-18

Family

ID=7526634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105514D Expired DE609570C (de) Bremse, insbesondere fuer Einbaumotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414274A (de) Sicherheits-Reibkupplung
DE19544321A1 (de) Kupplungs-Brems-Vorrichtung
DE609570C (de) Bremse, insbesondere fuer Einbaumotoren
DE1425262B2 (de) Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1600148A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE756984C (de) Elektromotor mit einer mechanischen Bremse
DE2624113C2 (de) Bremsenbetätigungsvorrichtung mit Blockierschutzwirkung
DE2643534C3 (de) Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad
DE724792C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Bandbremse an Exzenterpressen mit umlaufender Keilkupplung
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE635025C (de) Einrichtung zum Kuppeln und Bremsen von elektrischen Verschiebeankermaschinen
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE397143C (de) Stillstandskino
DE370184C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE701840C (de) UEberlastungsschutzkupplung
DE234995C (de)
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE740902C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE740397C (de) Sicherheitskupplung fuer drehmomentuebertragende Maschinenteile
DE266369C (de)
DE2312870A1 (de) Reibungsklemmkupplung, insbesondere fuer pressen, stanzen oder scheren
DE621660C (de) Einrichtung zum Bremsen von Wechselstromdoppelmotoren mit senkrechter Welle
DE528642C (de) Fliehkraftregler fuer Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT111693B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.