DE609256C - Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor - Google Patents

Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor

Info

Publication number
DE609256C
DE609256C DEA67727D DEA0067727D DE609256C DE 609256 C DE609256 C DE 609256C DE A67727 D DEA67727 D DE A67727D DE A0067727 D DEA0067727 D DE A0067727D DE 609256 C DE609256 C DE 609256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
discharge paths
brushless
converter
controlled discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA67727D priority Critical patent/DE609256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609256C publication Critical patent/DE609256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Schaltungsanord· nungen für Wechselstrommotoren, die über gesteuerte Entladungsstrecken, vorzugsweise gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken, gespeist werden, erhalten die Motoren im allgemeinen offene Phasenwicklungen, sofern nur ein Gleichrichtergefäß verwendet wird. Eine geschlossene Wicklung ist nach den bisher bekannten Anordnungen mit Vorteil nur dann zu verwenden, wenn, pro Motor mindestens zwei getrennte Entladungsgefäße benutzt werden, oder es müssen umgekehrt zwei getrennte, geschlossene Arbeitswicklungen im Motor vorhanden sein, wenn ein ieinziges Entladungsgefäß zur Verwendung gelangen und die Ausnützung der verfügbaren Leistung nicht zu schlecht sein soll.
Nacli der vorliegenden Erfindung ist es möglich, beide Vorteile, eine einzige geschlossene Mofcorwidklung und die Verwendung nur eines einzigen mehranodigen Enüadungsgef äßes, zu kombinieren, indem die Stromzuführung zur geschlossenen Motorarbeitswicklung über einen Stromteiler erfolgt, der vorzugsweise außerhalb dies Motors angeordnet ist. Die Abb. 1 und 2 zeigen beispielsweise Anordnungen für Einphasenspeisung. 1 ist der Transformator mit der Primärwicklung 101 (Abb. 1) bzw. 101 bis 103 (Abb. 2). 11 bis 13 sowie 11' bis 13' sind die Sekundärwicklungen, die die Anoden 21 bis 23 bzw. 21' bis 23' des Gleichrichters 2 speisen. 4 ist eine Drosselspule zwischen der Gleichrichterkathode und dem Sternpunkt der Stromteiler.
34 ist die geschlossene Arbeitswickiung des Motors, 31 bis 33 sowie 31' bis 33' die einzelnen Wicklungen des Stromteilersystems. Mit 30 ist die Erregerwicklung des Motors 3 angedeutet, die wie bei normalen Gleichstromkollektormotoren sowohl im Nebenschluß wie im Reihenschluß mit der Arbeitswicklung geschaltet sein kann. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. 1 ist derart, daß immer nur eine Anodengruppe, beispielsweise 21, und entsprechend nur eine Transformatorsiekundärwicldung, beispielsweise 11, Strom führt. Durch die magnetische Verkettung der einzelnen Stromkreise wird nach Abb. 2 erreichst, daß stets drei Transformatorseikundärwicklungen und entsprechend die zugehörigen Anoden Strom führen. Dadurch wird einerseits eine kleinere Typenleistung des Transformators und des Gleichrichters erzielt, und außerdem wird auch die Ausnutzung des Motors wesentlich günstiger als nach Abb. 1.
Hervorzuheben ist noch, daß bei der Anordnung gemäß der Erfindung trotz Speisung mit Einphasen- oder Mehrphasenwechselstrom nur einei Motorarbeitswicklung 34 benötigt wird und daß. im Gegensatz zu bekannten Anordnungen mit Stromteilern für den Motor die Speisung mit Wechselstrom, also die abwechselnde Steomrichtung bereits durch die gewählte Transformatorschaltung berücksichtigt ist.
Dasselbe Prinzip, das hier für Einphasenwechselstromspeisung erläutert und in der Zeichnung dargestellt ist, kann ohne weiteres auf Mehrphasenspeisung übertragen werden.
Zu diesem Zweck können beispielswieise die Wicklungen 11 und 11' von der ersten, die Wicklungen 12 und 12' von der zweiten und die Wicklungen 13 und 13' von der dritten Phase eines Drehstromsystems gespeist werden. Die Mittelpunkte der drei Stromteiler sind dann nicht miteinander zu verbinden, wie in der Abb. 1 und 2 dargestellt, sondern über drei getrennte Drosselspulen an die Kathode des Gefäßes 2 anzuschließen. Zur Übertragung der in Abb. 2 dargestellten Schaltung auf die Speisung aus einem Mehrphasennetz sind die Primärwicklungen 101, 102 und 103 an die drei Phasen eines Drehstromsystems anzuschließen. Auch in diesem Falle sind die Mittelpunkte der drei Stromteiler über einzelne Drosselspulen mit der Kathode des Gefäßes 2 zu verbinden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Durch gesteuerte Entladungsstrecken, vorzugsweise gittergesteuerte Dampf- oder Gasenüadungsgefäße, gespeister Wechselstrommotor mit einer 'einzigen geschlossenen Arbeitswicklung, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem mehranodigen Gefäß gelieferte Strom über einen mehrphasigen, in Stern geschalteten Stromtransformator nach Art eines Stromteilers den Anzapfungen der geschlossenen Arbeitswicklung des Motors zugeführt wird.
DEA67727D Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor Expired DE609256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67727D DE609256C (de) Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67727D DE609256C (de) Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609256C true DE609256C (de) 1935-02-11

Family

ID=6944495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67727D Expired DE609256C (de) Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609256C (de) Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor
DE587211C (de) Anordnung zur Speisung kommutatorloser Maschinen mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse aus einem Wechselstromnetz
DE446271C (de) Einrichtung zur Speisung von Kathodenroehren mit Fluessigkeit gekuehlter Metallanode
DE641066C (de) Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht
DE669817C (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen bei mit gesteuerten Entladungsstreckn, insbesondere gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE631915C (de) Anordnung zur Kupplung eines Mehrphasennetzes hoeherer Frequenz mit einem Einphasennetz niederer Frequenz mittels eines Umrichters
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
DE604985C (de) Anordnung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen
DE570034C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung oberharmonischer Stroeme bei Mehrphasen-Metalldampfgleichrichtern
DE682531C (de) Dreiphasige Gleichrichteranordnung zum Anschluss an ein Einphasenwechselstromnetz
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE631172C (de) Ventilgesteuerter Mehrphasenmotor
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE642387C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE508582C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Mehrphasenspannungen und -stroemen, insbesondere solchen zur Gleichrichtung in Gleichstrom mittels mindestens zwei Transformatoren
DE750359C (de) Einrichtung zur unmittelbaren Frequenzumformung mit Hilfe steuerbarer Entladungsstrecken
AT203089B (de) Rotierende Symmetriermaschine
AT113268B (de) Frequenzumformer.
AT146760B (de) Anordnung zum Betrieb von mehrphasigen Umformungseinrichtungen mit Entladungsstrecken.
AT109335B (de) Verfahren zum Betriebe von Gleichstrommotoren aus einem Einphasennetz, insbesondere für Zugförderung.
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE685162C (de) Anordnung zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselstromnetz
DE665070C (de) Schaltanordnung zum Belastungsausgleich der Entladungsstroeme bei als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen mit Entladungsstrecken
AT137259B (de)
DE458095C (de) Kompensierter asynchroner Kollektormotor