DE608513C - Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE608513C
DE608513C DEF70034D DEF0070034D DE608513C DE 608513 C DE608513 C DE 608513C DE F70034 D DEF70034 D DE F70034D DE F0070034 D DEF0070034 D DE F0070034D DE 608513 C DE608513 C DE 608513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
machine
workpiece
axis
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ FOEDISCH
Original Assignee
FRITZ FOEDISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ FOEDISCH filed Critical FRITZ FOEDISCH
Priority to DEF70034D priority Critical patent/DE608513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608513C publication Critical patent/DE608513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen und anderen langgestreckten Metallkörpern durch zwei getrennte, in einem der Werkstücklänge entsprechenden Abstande angeordnete Werkzeugmaschinen bzw. Werkzeugmaschinengruppen. Das Wesentliche und Neue besteht darin, daß zum Einspannen der Werkstücke an sich bekannte drehbare, trommelartige Werkstückträger Verwendung finden, die aus zwei in einem der Werkstücklänge entsprechenden Abstande auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Trommelscheiben bestehen, deren Abstand der Werkstücklänge anpaßbar ist.
Eine Maschine zur Bearbeitung von Eisenbahnschienen durch gleichzeitiges Fräsen auf beiden Schienenenden, bei der zwei getrennte Maschinengestelle in einem der Werkstück-
no länge entsprechenden Abstande mit je den erforderlichen Werkzeugen und Werkzeugmaschinen angeordnet sind, ist bereits bekannt. Bei dieser Maschine müssen jedoch die einzelnen Schienen sowohl von der rechten wie auch von der linken Seite aus hineingeschoben und innerhalb der Maschine bis zu ihrer Mitte verschoben werden. Aus dieser Arbeitsweise ergeben sich große Nachteile, weil die fertig bearbeiteten Schienen gleichfalls nach beiden Seiten hinausgeschoben werden müssen, so daß ein großer Auslaufraum an beiden Enden der Maschine nötig wird, die Bedienungsmannschaft verhältnismäßig zahlreich sein muß und vor allen Dingen ein völlig kontinuierliches Arbeiten nicht möglich ist.
Bei der neuen Maschine werden dagegen die Rohschienen o. dgl. von dem einen Ende her der drehbaren Trommel zugeführt und die fertig bearbeitete Schiene auf der anderen Trommelseite abgenommen, so daß der Transport der unbearbeiteten und der der bearbeiteten Schienen sich nicht gegenseitig stört. Innerhalb der Maschine ist ein Ver- * schieben oder sonstiges Bewegen der Schienen von Hand nicht erforderlich, und vor allem arbeitet die Maschine vollkommen kontinuierlich.
Trommeln, in denen die Werkstücke eingespannt und während der Drehung der Trommel bearbeitet werden, sind bisher für die Bearbeitung von Kleineisenwaren bekannt. Bei diesen spielen die Nachteile der bisher bekannten Maschine zur Bearbeitung von Eisenbahnschienen, also der lange Transportweg auf beiden Seiten der Maschine und « das Verschieben der Werkstücke innerhalb der Maschine, keine Rolle. Diese bekannten Trommeln können aber nicht für die Bearbeitung von langgestreckten Metallkörpern ohne weiteres verwendet werden, da man gemäß der Erfindung die Trommeln in zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Trommelscheiben zerlegen muß, deren Abstand der Werkstücklänge angepaßt werden kann.
Die Drehbewegung der Einspanntrommelscheiben kann gleichmäßig oder absatzweise sein, je nachdem, welche Werkzeuge oder
Werkzeugmaschinen für die Bearbeitung der langgestreckten Metallkörper erforderlich sind. Eine gleichmäßige Drehung wird angewendet werden können, wenn eine Bearbeitung beispielsweise mittels Scheibenfräser oder Kreissägen auszuführen ist. Die Drei1 bewegung muß dann langsam genug sein, um die Schienen einlegen, festspannen und nach der Bearbeitung wieder entspannen und herausnehmen zu könnern Eine absatzweise Drehung muß dagegen erfolgen, wenn man beispielsweise mit Stirnfräsern arbeitet oder mit einem -zweiten Maschinensatz die Werkstücke bohrt. In diesem Falle wird man die Nebenarbeiten während der Bewegungspausen ausführen. In beiden Fällen werden aber diese Nebenarbeiten keine Pausen der eigentlichen Bearbeitung verlangen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar ist Abb. 1 eine Seitenansicht der Fräsmaschine mit dem abgebrochen gezeichneten trommelartigen Werkstückträger und den Tragsternen, Abb. 2 ein Schnitt A-B1 der die Einspanntrommel zeigt, Abb. 3 eine schematische Darstellung der Einspanntrom-. mel mit zwei Werkzeugen, Abb. 4 ein Grundriß der 'Fräs- und' Bohranlage, Abb. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Schnellreibsäge und einer nachfolgenden Schleifmaschine an Stelle der Fräsmaschine nach Abb. 1. Abb. 6 zeigt die Anordnung der Fräsmaschinen, wenn sie nicht in einer Achse, sondern versetzt gegeneinander aufgestellt sind.. Abb. 7 zeigt die Aufspannirommel mit den Tragsternen im ausgestreckten Zustande und Abb. 8 im verkürzten Zustande.
In Abb. ι ist 1 das Maschinengestell, auf dem die eigentliche Fräsmaschine 4 mit dem Scheibenfräser 5 angeordnet ist. Dieses Maschinengestell 1 trägt die Achse 14' der Trommelscheibe 2. Diese Achse wird mittels eines Schneckengetriebes 3 durch irgendeinen Antrieb' angetrieben, und zwar absatzweise oder ste'tig.
.· Die Trommelscheibe 2 weist in Längsrichtung öffnungen 'oder Vertiefungen auf, in denen die Schienen 6 eingespannt werden. In - Abb. ι ist nur die obere Schiene: mit eingezeichnet. Das Einspannen kann in beliebiger Weise erfolgen, etwa hydraulisch, magnetisch oder, wie dargestellt, durch Gewindespindeln 13. Zu beiden Seiten des trommelartigen Werkstückträgers sind, zweckmäßig in Höhe der Achse 14, Auflageschienen 9 angeordnet. Auf der linken Seite der Abb. 2 kommen die zu bearbeitenden Schienen an, werden nacheinander in die Öffnungen der Trommel ein- und den Werkzeugen zugeführt. Nachdem die Schienen gefräst' sind, werden, sie währ rend des absatzweisen Stillstandes der Trommel ausgespannt und auf die rechte Auflageschiene 9 gezogen.
Da die Schienen 6 eine beträchtliche Länge haben und sich daher durchbiegen würden, werden sie von sternförmigen, scheibenförmigen oder ähnlichen Tragkörpern 8 gestützt, welche auf der Achse 7 des trommelartigen 'Werkstückträgers in Abständen angeordnet sind.
Sollen die SchieneTfenden anschließend an das Fräsen z. B. noch durch Schleifen bearbeitet werden, dann kann eine Anordnung gemäß Abb. 3 getroffen werden, in welcher 5 das Fräs- und 10 das Schleifwerkzeug sehematisch darstellt.
An Stelle der Fräsmaschine 4, 5 nach Abb. 1 könnten auf dem Gestell ι nach .Abb. 5 auch eine Reibsäge 11 mit dem Sägeblatt ζα und dahinter eine Schleifmaschine 12 mit der Schleifscheibe 10 angeordnet sein. Die Verwendung dieser Werkzeuge ist im besonderen zum Bearbeiten von Schienen mit gehärtetem Kopf gedacht. t'
Aus Abb. 4 ist erkennbar, daß an beiden Enden des Werkstückträgers Fräsmaschinen 5 und 5' angeordnet sind, die sich axial gegenüberstehen und die beiden Enden der in ihrem Bereich liegenden Schienen gleichzeitig bearbeiten. In kurzem Abstände däneben können z. B. zwei Bohrmaschinen 20 und 20' angeordnet sein, welche mit einem ähnlichen trommelartigen Werkstückträger zusammen- :-. arbeiten, der ih"- diesem Falle absatzweise wirkt, derart, daß nach jedem Bbhrvorgang die Trommelum eine Schienenstellung selbsttätig weitergeschaltet wird." Die in Richtung der Pfeile ankommenden Schienen werden in ,« den Werkstückträger der Fräsmaschine gespannt, wandern an den. Werkzeugen vorbei, ioo werden nach einer. Bewegung von etwa 180 ° wieder ausgespannt, gelangen zu der nächsten Maschinengruppe, den', vorerwähnten Bohr- : maschinen, -werden wieder in den zugehörigen Werkstückträger eingespannt und gelangen an den Bohrmaschinen vorbei, bis sie' als fertig bearbeitet fortgeschafft werden können.
Da die'Schienen verschiedene Längen haben ■_· können, ist es zweckmäßig, nur die'eine Maschine ortsfest und die gegenüberliegende vex- no schiebbar anzuordnen, ,um sie so auf verschiedene Schienenlängen einstellen zu können. Die-Verschiebbarkeit der Fräsmaschine 5 und ..-der Bohrmaschine 20 ist in Abb- 4 in punktierter Weise dargestellt und mit 5" bzw.* 20" bezeichnet.
In Abb. 6' ist angenommen, daß die beiden am Ende der Schiene arbeitenden Fräs- . maschinen 5 und 5'' nacheinander arbeiten.
Die Verschiebbarkeit der Werkzeugmaschinen oder wenigstens eines Teiles derselben zur Anpassung an die verschiedenen
Schienenlängen hat nur dann Wert, wenn auch der Werkstückträger diesen verschiedenen Längen angepaßt werden kann. Um dies zu erreichen, wird die Länge des trommelartigen Werkstückträgers veränderlich gemacht. In Abb. 7 ist der Werkstückträger mit seinen Tragsternen 8 im ausgestreckten Zustande, also zur Aufnahme der längsten für ihn in Betracht kommenden Schienen
ίο dargestellt. Abb. 8 zeigt dagegen den Werkstückträger in verkürztem Zustande. Die rechte Trommelscheibe 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nach links verschoben und zusammen mit ihr das Maschinengestell i, welches die Fräsmaschine oder die Reibsäge usw. trägt. Um bei den Längenänderungen der Trommel die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Tragsterne 8 einigermaßen zu sichern und um das Ausziehen und Einschieben der Trommel zu begrenzen, sind Stäbe, Ketten o. dgl. 17 vorgesehen, die immer an dem einen Sternkranz befestigt sind und durch den nächstfolgenden hindurchtreten. Eine Verdickung des freien Endes eines jeden
Stabes 17 bezweckt, den benachbarten Stern mitzuziehen, sobald der durch die Stablänge bedingte Abstand erreicht ist. Ferner sind an jedem Tragstern 8 kürzere Stäbe 18 parallel zur Achse angeordnet, welche ein zu nahes Zusammenrücken der einzelnen Sternkränze zueinander und zu den beiden Haupteinspannrahmen der Trommel verhindern.
Zweckmäßig wählt man die Breite der Fräsmaschinen nicht größer als den Durchmesser der Trommelscheiben und der Tragsterne, damit die zwischen den Maschinen (z. B. gemäß Abb. 4) liegenden Auflageschienen 9 bei den Einstellungen der Maschinen auf die Werkstücklängen in ihrer Lage bleiben können.
Um von der Bearbeitung gewöhnlicher Schienen zu der Bearbeitung von Schienen mit gehärtetem Kopf leicht übergehen zu können und um überhaupt die Anlage dem praktischen Bedürfnis leicht anpassen zu können, wird man die einzelnen Werkzeug- maschinen, also beispielsweise die Fräsmaschine 4 nach Abb. 1 und die Reibsäge 11 nach Abb. 5, leicht abnehmbar und auswechselbar auf dem Maschinengestell 1 anordnen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen und anderen langgestreckten Metallkörpern durch zwei getrennte, in einem der Werkstücklänge entsprechenden Abstande angeordnete Werkzeugmaschinen bzw. Werkzeugmaschinengruppen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einspannen der Werkstücke an sich bekannte drehbare, trommelartige' Werkstückträger Verwendung finden, die aus zwei in einem der Werkstücklänge entsprechenden Abstande auf einer gemeinsamen Achse (7) angeordneten Trommelscheiben (2) bestehen, deren Abstand der Werkstücklänge anpaßbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Trommelscheiben (2) auf der Achse (7) verschiebbar angeordnet ist und wenigstens die am einenEnde befindlichen Bearbeitungsmaschinen entsprechend verstellbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (7) zwischen den Trommelscheiben (2) verschiebbare, über die ganze Länge verteilte Tragsterne (8) zur Stützung der Werkstücke angeordnet sind und daß ihr größter und kleinster Abstand durch Distanzstäbe (17, 18) begrenzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF70034D 1931-01-13 1931-01-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen Expired DE608513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70034D DE608513C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70034D DE608513C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608513C true DE608513C (de) 1935-01-25

Family

ID=7111287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70034D Expired DE608513C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106907A1 (de) Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
DE535518C (de) Verfharen und Vorrichtung zum Fraesen von Propellerflaechen
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
DE608513C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Eisenbahnschienen
DE851486C (de) Kombiniertes Raeumwerkzeug
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
DE661290C (de) Schlittenantrieb fuer selbsttaetige Drehbaenke oder Werkzeugmaschinen allgemein
DE2105526C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE906037C (de) Radsatz-Fraesmaschine zum Fraesen der Umrisse von gelaufenen und neu bereiften Radsaetzen
DE1477659A1 (de) Saegemaschine zum Zerschneiden von Stangenmaterial zu laengsdurchbrochenen Werkstueckrohlingen
DE560766C (de) Verfahren zum Einstechbearbeiten von Gegenstaenden aus Stein und aehnlichen Werkstoffen
DE485020C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Rohrabstechen
DE859366C (de) Maschine zur Herstellung von Holzwolle od. dgl.
DE1752820B2 (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren drehwerkzeugen
DE164832C (de)
DE552204C (de) Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen
EP0059979A2 (de) Maschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE1752820C (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren Drehwerkzeugen
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE462821C (de) Maschine zum Schneiden duenner Fladen und Platten von Speckseiten
DE1801529C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigen Werkstücken, bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE501600C (de) Schraemmaschine fuer den Braunkohlenbergbau
DE2241166C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes in Richtung seiner Längsachse
AT24437B (de) Nachstellvorrichtung für das querverschiebliche Einzelwerkzeug einer Revolverdrehbank.
DE1180270B (de) Entgratungs- und Reinigungsmaschine fuer runde Werkstuecke