DE608123C - Elektrischer Regler - Google Patents

Elektrischer Regler

Info

Publication number
DE608123C
DE608123C DEH129454D DEH0129454D DE608123C DE 608123 C DE608123 C DE 608123C DE H129454 D DEH129454 D DE H129454D DE H0129454 D DEH0129454 D DE H0129454D DE 608123 C DE608123 C DE 608123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
lever
shift
contact organs
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH129454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH129454D priority Critical patent/DE608123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608123C publication Critical patent/DE608123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

j V »L* ife-r r~*· >. -----
AUSQEGEBE?-
16. JANUAR :
Es ist bekannt, daß der Zeiger eines hochempfindlichen Meßwerks quer zu seiner Bewegungsrichtung hinreichende Festigkeit besitzt, um ihn als Widerlager oder Anschlag für eine Hilfskraft verwenden zu können. Ebenso ist es bekannt, diese Hilfskraft durch den Zeiger so zu steuern, daß die Meßgröße auf einer gewünschten Höhe konstant gehalten wird. Ein Nachteil der bekannten Ausführungsform liegt jedoch darin, daß die Kontaktgabe nur periodisch entsprechend dem periodischen Wirken der Hilfskraft erfolgt. Es sind zwar auch Regeleinrichtungen bekannt, bei denen statt des kurzzeitigen Kontaktes ein Dauerkontakt hergestellt wird. Allerdings wird in diesem Fall die Lösung durch eine Reihe komplizierter Hilfsmittel, z. B. 'Gelenkschlösser'oder Riegelmechanismen, erzielt. Zu betriebssicheren Ausführungen kommt man auf diese Weise nicht.
Da aber gerade bei der Temperaturregelung unbedingte Sicherheit das Haupterfordernis ist, um beispielsweise bei elektrischen öfen ein Verderben des Einsatzes zu verhindern, konnten sich die bisherigen Bauarten nicht in dem gewünschten Maß durchsetzen. Die Erfindung- betrifft einen besonders einfachen Regler mit Schalthebeln, die durch ein periodisch bewegtes Organ, z. B. eine Kurvenscheibe und eine Rückstellkraft, in hin und her gehende Bewegung versetzt und durch den Zeiger des Meßwerks in bestimmten Stellungen verriegelt werden, so daß die von den Schalthebeln abhängigen Kontakte entsprechende Vorgänge einleiten.
Die einfache Bauart des Reglers wird dadurch erreicht, daß der während der Verriegelung in seiner Bewegungsfreiheit gehemmte Zeiger vorübergehend dadurch vom Gegendruck des Schalthebels entlastet wird, daß dieser von dem periodisch bewegten Ογτ gan etwas angelüftet wird, so daß der Zeiger seine neue Stellung aufsuchen kann, ohne daß dabei eine Schaltstellung der Kontaktorgane verändert wird.
In Abb. ι ist eine beispielsweise Ausführung dargestellt. Über den Kontakt 5 wird der Heizstrom eines elektrischen Ofens geführt. Die Temperatur dieses Ofens wird durch ein nicht dargestelltes Meßwerk gemessen, dessen Zeiger 6 von vorn sichtbar ist. Der Kontakt 5 ist auf einen um die Achse 7 drehbaren Hebel gelagert.
Die unrunde Scheibe 1, welche zweckmäßig von einem Synchronkleinmotor angetrieben wird, dreht sich langsam und gleichmäßig herum. Bei ihrem Umlauf drückt sie die Rolle 3 des Schalthebels 2 nach links, so daß der Schalthebel 2 entgegen der Zugwirkung der Feder 4 gekippt wird und in die in Abb. 2 gezeigte Lage kommt. Dadurch wird der Kontakt 5 geschlossen und der Heizstrom eingeschaltet. Bei Weiterdrehung der Kurvenscheibe ι kann der Hebel 2 in seine in Abb. 1 gezeigte Lage zurückkehren. Es entsteht also für den Heizstrom das Diagramm, wie es in
Abb. 3 durch die Periode A bis B dargestellt ist. Der Heizstrom wird demnach stets nur kurze Zeit eingeschaltet, und die Temperatur wird demgemäß etwas sinken. Durch die sinkende Temperatur wird der Zeiger 6 des Meßwerks in seiner Stellung verändert. Er weicht beispielsweise nach links aus. Wenn nun das nächste Mal der Schalthebel 2 in die in Abb. 2 gezeigte Lage ίο kommt, kann der Zeiger 6 so weit nach links spielen, daß er in den Einschnitt des Schalthebels 2 eintritt. Läuft nun die Kurvenscheibe ι weiter um, so kann der Schalthebel nicht mehr unter dem Einfluß der Feder 4 in seine Grundstellung zurückkehren, da er durch den sich an dem Widerlager 8 abstützenden Zeiger an einer Bewegung verhindert wird. Der Heizstrom bleibt also dauernd eingeschaltet. Dieser Zustand entspricht der Periode B ao bis C im Diagramm der Abb. 3. Damit, nun der Zeiger bei steigender Temperatur seinen neuen Einstellwert einnehmen kann, ist die Kurvenscheibe 1 so zu bemessen, daß sie bei jedem Umlauf den Schalthebel 2 etwas anlüftet. Dadurch ist bei jedem Umlauf der Scheibe 1 dem Zeiger 6 Gelegenheit gegeben, die dem richtigen Meßwert entsprechende Stellung einzunehmen.
Bei steigender Temperatur wird ■ beim nächsten Umlauf der Scheibe der1 Zeiger 6 wieder nach rechts spielen," und der Schalthebel kann in die Stellung gemäß Abb. 1 zurückgehen. Dadurch ist der Ausgangszustand wiederhergestellt.
Ebensogut wie der Heizstrom eines elektrischen Ofens läßt sich auch irgendein anderer Energie- oder sonstiger Prozeß, beispielsweise die Gaszufuhr zu einem Ofen, dessen Temperatur geregelt werden soll, nach dem hier beschriebenen Verfahren und dem gleichen Steuerschema regeln. _-
Abb. 4 enthält eine Ausgestaltung der Anordnung für weniger einfache Verhältnisse. Statt des einen Winkelhebels mit Kontakt-Organen sind deren zwei vorhanden. Zweckmäßig richtet man die Schaltung in diesem Fall so ein, daß die obere Grenzstellung der Hebel 2 einer Stromunterbrechung, die untere einem Stromschluß entspricht. Dann erfolgt stets auf einer Seite periodischer Stromschluß, während die andere Seite für die volle Dauer der Zeigerabweichung ständig geschlossen ist. Will man ausschließlich mit Haltekontakten arbeiten, so wird die Einrichtung weiterhin im Sinne der Abb. 5 vervollkommnet. Die Kontaktorgane befinden sich nun nicht mehr unmittelbar auf den Winkelhebeln, sondern auf einem Waagebalken, welcher über den Hebeln angebracht ist. Der jeweils frei gehende Winkelhebel greift dann unter den Waagebalken und kippt ihn in die entsprechende Schräglage. Je nachdem der Zeiger den Regelwert über- oder unterschreitet, wird der Waagebalken also in die rechte oder linke Schräglage gebracht. Spielt der Zeiger gerade auf den Regelwert ein, so wird der Waagebalken unter der gleichzeitigen Wirkung beider Schalthebel in die Mittellage gebracht. Diese Mittellage wird man zweckmäßig dazu ausnutzen, um überhaupt keinen Steuerimpuls auszulösen.
Es lassen sich aber auch beliebig andere Schaltungen und Kontaktmöglichkeiten mit den drei Lagen des Waagebalkens ausführen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Regler, insbesondere Temperaturregler mit Schalthebeln, die •durch ein periodisch bewegtes Organ, z. B. eine Kurvenscheibe und eine Rückstellkraft, in hin und her gehende Bewegung versetzt und durch den Zeiger des Meßwerks in bestimmten Stellungen verriegelt werden, so daß die von den Schalt-. hebeln abhängigen Kontakte entsprechende Vorgänge einleiten, dadurch gekennzeichnet, daß der während der Verriegelung in seiner Bewegungsfreiheit gehemmte Zeiger vorübergehend dadurch vom Gegendruck des Schalthebels entlastet wird, daß dieser von dem periodisch bewegten Organ etwas angelüftet wird, so daß der Zeiger eine neue Stellung aufsuchen kann, ohne daß dabei eine Schaltstellung der Kontaktorgane verändert wird.
  2. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schalthebel bei seiner Rückbewegung unter ein Ende eines doppelarmigen, mit Kontaktorganen,' vorzugsweise Quecksilberschaltröhren, bewehrten Hebels greift, so daß bei Verriegelung nur eines Schalthebels der doppelarmige Hebel nach der einen oder anderen Seite in seine äußere Schräglage und gegebenenfalls bei Verriegelung beider Schalthebel in seine Mittellage gestellt wird, und dadurch die Kontaktorgane im entsprechenden Sinn als Haltekontakte betätigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH129454D 1930-12-31 1930-12-31 Elektrischer Regler Expired DE608123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129454D DE608123C (de) 1930-12-31 1930-12-31 Elektrischer Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129454D DE608123C (de) 1930-12-31 1930-12-31 Elektrischer Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608123C true DE608123C (de) 1935-01-16

Family

ID=7175863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH129454D Expired DE608123C (de) 1930-12-31 1930-12-31 Elektrischer Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608123C (de) Elektrischer Regler
DE973333C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines Hochfrequenzgenerators bei unterschiedlicher Leistungsabgabe
DE667256C (de) Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung
DE634336C (de) Zeitschalter
DE602746C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksgang
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE717661C (de) Zeitschaltvorrichtung zum Schutz von Hochspannungsanlagen
DE641650C (de) Neigungswaage
DE738379C (de) Elektrischer Regler
DE573509C (de) Elektromagnetisches Zeitschaltwerk
DE512473C (de) Selbstanzeigende Waage
DE548609C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
DE850174C (de) Wechselstrom-Leistungsschalter
DE631680C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen
DE555099C (de) Anordnung fuer die Bedienung eines elektrischen Schalters mit elektrischem Fernantrieb und Hilfshandantrieb
DE552369C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Sicherheitseinrichtung gegen Fehlbetaetigung
DE633906C (de) Muenzzaehler
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE588852C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Regelpendelungen
DE595047C (de) Selbsttaetig wirkende, elektrisch gesteuerte Laufgewichtswaage
DE719102C (de) Weckeruhr
DE903714C (de) Schaltgeraet
DE637105C (de) Pendelwinker, insbesondere fuer Torausfahrten
DE642974C (de) Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter