DE903714C - Schaltgeraet - Google Patents

Schaltgeraet

Info

Publication number
DE903714C
DE903714C DER6403A DER0006403A DE903714C DE 903714 C DE903714 C DE 903714C DE R6403 A DER6403 A DE R6403A DE R0006403 A DER0006403 A DE R0006403A DE 903714 C DE903714 C DE 903714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching device
spring
switch
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6403A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Priority to DER6403A priority Critical patent/DE903714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903714C publication Critical patent/DE903714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • , Schaltgerät E, ine bekannte Anlaßvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine besteht aus einer Gasturbine und einem Träger mit einer Anzahl Explosivpatronen, deren Explosionsgase den Antrieb für die Turbine liefern. Die Patronen werden nacheinander durch ein Schaltgerät elektrisch gezündet.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, dieses bekannte Schaltgerät zu verbessern. Das erfindungsgemäße Schaltgerät besteht aus einem Hauptschalter, einem Schrittschaltwerk, das mit einer Anzahl (Zünd-) Kreise nacheinander Kontakt macht, und einer Antriebs- und Auslösevorrichtung aus einem von Hand zu betätigenden Druckknopf, einer als Kraftspeicher wirkenden Feder, einer Allzahl Schalt- und Sperrklinken und einem Elektromagneten in solcher Anordnung, daß bei Betätigung des Druckknopfes zunächst die Feder gespannt und anschließend eine Sperrklinke ausgelöst wird, worauf die Feder über einen Schalthebel den Hauptschalter und eine weitere Schaltklinke das Schrittschaltwerk betätigen kann; eine Sperrklinke hält den Hauptschalter in der Einschaltstellung so lange, bis sie von dem Elektromagneten ausgelöst wird.
  • In der Zeichnung ist eilte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar bedeuten Fig. i eine schematische Darstellung des Schaltgerätes und Fig. 2 den Schaltplan der von ihm gesteuerten Stromkreise.
  • In Fig. i bedeutet a, den Schaltarm des Hauptschalters mit dein Kontakt b, während der feste Kontakt mit c bezeichnet ist. Das Schrittschaltwerk bestellt in seinem elektrischen Teil aus einer Kolltaktebene d mit zu den einzelnen (Zünd-) Kreisen gehörigen Kontakten e und aus einem Grunde, der später behandelt wird, vorteilhaft aus mindestens eitler weiteren Kontaktebene f mit Kontakten g; werden drei oder mehr Kreise geschaltet, so sind zwei oder mehr Kontaktebenen f vorzusehen. In seinem mechanischen Teil besteht das Schrittschaltwerk aus einem Zahnrad It mit Sperrklinke k und Schaltklinke i mit Andruckfeder j; die Schaltklinke ist an einen Schalthebelm angelenkt, der zugleich den Schaltarin a des Hauptschalters betätigt.
  • Der Schalthebel wird in seiner Grundstellung durch die Nase n einer unter der Wirkung der Feder p stehenden Sperrklinke o gehalten.
  • Die Betätigungsvorrichtung des Schaltgerätes besteht aus einem Druckknopf s, der sich in einer Schaltstange r mit einem Schaltkegel u an ihrem Ende fortsetzt. Auf der Stange r sitzt zwischen Schaltknopf und einem nachgiebigen Gegenlager t eine starke Schraubenfeder als Kraftspeicher. Das Gegenlager t läuft in einen Fortsatz v mit einer Nase x aus und steht unter dem Druck der Feder w. Die Nase x kann mit einem Sperrhebel y in Eingriff kommen, der von einem Elektromagneten 2 gegen die Wirkung der Feder - ausgelöst werden kann.
  • Die Wirkungsweise des Schaltgerätes ist folgende: Wird der Druckknopf s gedrückt, so wird zunächst die Feder q gespannt. Später drückt der Schaltkegel u die Sperrklinke o zurück, die den Schalthebel m freigibt. Die Feder q kann den Hebel m bewegen, der den Hauptschalterarm a ein-und das Schrittschaltwerk einen Schritt weiterschaltet. Gleichzeitig bewegt sich Anschlag t nach rechts, und die Nase x tritt hinter den Sperrhebel y.
  • Mit der Bewegung des Schrittschaltwerkes sch#ltet der Kontaktstern d um einen Kontakt e und der Stern f um einen Kontakt g weiter. Später wird der Elektromagnet erregt, löst den Sperrhebel 1-aus, und die Feder w stellt alle Teile einschließlich des Schalthebels m in ihre Grundstellung zurück. Bei erneutem Drücken des Druckknopfes wird der Hauptschalter wieder geschlossen und das Schrittschaltwerk mit den Kontaktebenen d, e, f, g usw. um einen Schritt weitergeschaltet.
  • Um den Hauptschalter im Notfall auch unabhängig von dem Elektromagneten auslösen zu können, kann ein weiterer Druckknopf vorgesehen werden, der unmittelbar auf den Sperrhebel y wirkt.
  • Fig. 2 zeigt die Stromkreise für eineAnwendung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes in einer Anordnung, bei der zwei Patronen nacheinander ge- zündet werden können. Die Zündkreise sind mit 3, 4 bezeichnet, die Patronen, in jedem Kreis eine, mit 5. Die Buchstabenbezeichnungen entsprechen denen der Fig.i.
  • Wie die Erfahrung lehrt, ist es zweckmäßig, den Zündkreis der Patrone, die nicht gezündet werden soll, nach Erde kurzzuschließen, um die Gefahr einer unbeabsichtigten Zündung weitgehendst auszuschalten. Zu diesem Zweck sind die Kontaktsterne d, f gegeneinander so versetzt, daß der eine Zündkreis immer nach Erde kurzgeschlossen ist, während der andere zur Zündung bereit ist. Zur Begrenzung des Zündstrornes wird vorteilhaft ein Widerstand 6 in Reihe mit den Zündkreisen vorgesehen. Der Hauptschalter schließt außer dem Zündkreis den Stromkreis für den Auslösemagneten 2 und den Stromkreis eines mit 7 bezeichneten Zeitschalters, dessen Arbeitskontakt 8 ebenfalls im Stromkreis des Magneten liegt. Die Verzögerung ist so gewählt, daß die Patrone mit Sicherheit gezündet hat, wenn der Magnet die Rückstellung des Schaltgerätes in seine Grundstellung auslöst.
  • Nachdem die eine Patrone abgeschossen ist erdet der kontakt f ihren Stromkreis, während der Kontakt d den Zündkreis der zweiten Patrone schließt. Sind mehr als zwei Patronen vorgesehen, so schließt der Kontaktstern d der Reihe nach den Zündkreis für jede von ihnen, und der Stern f erdet alle übrigen, Die Erfindung kann statt für den eingangs geschilderten Zweck ebensogut für jeden anderen verwendet werden, bei dem es darauf ankommt, eine Anzahl Stromkreise der Reihe nach zu schalten, und kann in Einzelheiten in dafür zweckmäßiger Weise abgeändert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Schaltgerät zur aufeinanderfolgenden Schaltung einer Anzahl Stromkreise, gekennzeichnet durch einen Hauptschalter, ein Schrittschaltwerk, das nacheinander eine Anzahl (Zünd-) Kreise einschaltet, einen Druckknopf zur Betätigung des Schaltgerätes, eine als Kraftspeicher dienende Feder und eine Anzahl Schalt- und Sperrklinken und einen Elektromagneten in solcher Anordnung, daß bei Betätigung des Druckknopfes (s) zunächst die Feder (q) gespannt und anschließend eine Sperrklinke (o) ausgelöst wird, worauf die Feder über einen Schalthebel (m) den Hauptschalter (a, b, c) und eine weitere Schaltklinke (i) das Schrittschaltwerk einen Schritt %veiterschalten kann und ein Sperrhebel (y) über ein Gestänge (v, t) diesen Schalthub festhält, bis der Elektromagnet (2) den Sperrhebel auslöst. :2.
  3. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schrittschaltwerk mehrere Kontaktebenen (d, e und usw.) vorgesehen und die Schaltung so getroffen ist, daß alle Stromkreise bis auf einen jeweils kurzgeschlossen und/oder geerdet sind. 3. Schaltgerät nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Zeitschalter (7, 8) zur Steuerung des Elektromagneten.
DER6403A 1951-07-25 1951-07-25 Schaltgeraet Expired DE903714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6403A DE903714C (de) 1951-07-25 1951-07-25 Schaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6403A DE903714C (de) 1951-07-25 1951-07-25 Schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903714C true DE903714C (de) 1954-02-08

Family

ID=7397342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6403A Expired DE903714C (de) 1951-07-25 1951-07-25 Schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903714C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903714C (de) Schaltgeraet
DE2025180C3 (de) Fotografische Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten Schleuderglied
DE2654441A1 (de) Antrieb fuer elektrische schalter
DE1457597A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2523716A1 (de) Selbstladepistole
DE2457445C3 (de) Photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport
DE608123C (de) Elektrischer Regler
DE215660C (de)
DE852099C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE621898C (de) Pistole mit Spannabzug
DE535087C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum selbsttaetigen Umschalten von Stern auf Dreieck
US2655568A (en) Electrical switching apparatus
DE238353C (de)
DE241836C (de)
DE704315C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE678492C (de) Gleichstromschaltgeraet fuer Batterieladung zur Verhinderung von Rueckleistung
DE715025C (de) Feuerwaffenanordnung an Flugzeugen
DE731788C (de) Flugzeug mit Feuerwaffe
DE1965786C3 (de)
DE964211C (de) Schusswaffe
DE700041C (de) Zahlengeber mit einem Tastensatz
DE234703C (de)
DE667900C (de) Kontaktgeber fuer elektrisches Zaehlen rasch aufeinanderfolgender hin und her gehender Bewegungen, insbesondere fuer Schusszaehler von Feuerwaffen
DE3820118A1 (de) Spielzeug-schusswaffe
DE532939C (de) Strahlrohr fuer Flammenwerfer