DE607328C - Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE607328C
DE607328C DED63686D DED0063686D DE607328C DE 607328 C DE607328 C DE 607328C DE D63686 D DED63686 D DE D63686D DE D0063686 D DED0063686 D DE D0063686D DE 607328 C DE607328 C DE 607328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat frame
frame
backrest
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED63686D priority Critical patent/DE607328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607328C publication Critical patent/DE607328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Lehne am in Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbaren Auflager des das Polster -tragenden Sitzrahmens angelenkt und mit dem Sitzrahmen durch Lenker verbunden ist, die ihn beim Schwenken der Lehne nach vorn ebenfalls nach vorn verschieben. Sitze der genannten Art sind an sich bekannt. Bei den bekannten Sitzen besteht das Auflager des das Polster tragenden Sitzrahmens aus einem geschlossenen Rahmen, welcher die Zugänglichkeit des Rauirres unterhalb des Sitzes auch nach Fortnahme des Sitzpolsters oder nach Verschiebung des Sitzrahmens hindert.
  • Dieser 'Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Auflager für den Sitzrahmen nur aus zwei sich in Richtung der Sitzverschiebung erstreckenden Winkelleisten besteht, deren Schenkel sich an die .:fußen- und an die Unterseite des Sitzrahmens legen und die von mit dem Wagenkastenboden fest verbundenen winkelförmigen Führungsschienen umfaßt werden und in ihnen einstellbar sind. Da zwischen den als Auflager für den Sitzrahmen dienenden Winkelleisten Querstreben fehlen, ist der unterhalb des Sitzes befindliche Raum nach der Verschilblung des Sitzrahinens oder nach der Abnahnle des Sitzpolsters und dem Hochklappen des Sitzrahmens bei dem Erfindungsgegenstand vollkommen frei zugänglich. Ein weiterer Vorteil des l:rfindun@sgegenstandes besteht darili, daß die Bauhöhe des Sitzes 1111e- maß der Erfindung außerordentlich gering . ist, da der Sitzrahmen, die Auflagerleisten und die Führungsschienen der letzteren sämtlich aus Winkeleisen hergestellt und ineinander angeordnet sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen -Fig. i und 2 einen Sitz gemäß der Erfindung in der Gebrauchslage und in derjenigen Lage, bei der dib Lehne nach vorn gekippt ist; Fig. 3 stellt einen Grundriß und Fig. 4. eine Ansicht des Sitzes gemäß der Erfindung von vorn dar; Fig. 5 veranschaulicht die Feststellvorrichtung für den Sitz in größerem Maßstabe tierausgezeichnet, während Fig.6 ebenfalls in vergrößertem llaßstabe die Lagerung des Sitzpolsters und des Sitzrahmens darstellt.
  • In den Figuren ist finit i ein beispielsweise_ aus Winkeleisen bestehender Rahmen be7eichiiet, in welchem das Sitzpolster mitsamt seinem Holzrahmen 2 herausnehmbar gelagert ist. Zu beiden Seiten' des Rahmens i sind Lenker 3 angebracht, die mit ihrem einen Eide mit dem Rahmen i um Zapfen 4 drehbar verbunden sind. Das andere Ende der Lenker 3 ist bei 3 an der Rückenlehne 6 angelenkt.
  • Der Rahniell I liegt gleitbar auf Schienen 7 auf, die iin Ouerschnitt winkelförmig sind. All den Schielten 7 ist die Rückenlehne 6 mit ihrem unteren Ende durch Zapfen 8 angelenkt. Am Ende der Schienen ; sind Auflager 9 befestigt, deren Höhe durch ein Schraubengewinde verstellbar ist. In der Gebrauchslage des Sitzes legt sich eine Ausnehtnung io der Rückenlehne auf die Auflager 9 auf.
  • Zwischen dem Rahmen i und der Horizontalleiste der winkelförmigen Schiene 7 ist ein Fibergleitbelag i i angebracht.
  • Die die Sitzunterlage bildenden Schienen t sind ihrerseits in Gleitführungen 12 einstellbar gelagert. Die Gleitführungen 12, die im Querschnitt ebenfalls winkelförmig sind, sind auf dem Boden des Wagens befestigt. Auf der Unterseite der einen Gleitführung 12 sind Durchbrechungen 13 angeordnet. An dem vorderen Ende der einen Schiene 7 ist ein Winkelhebel 1.4 angelenkt, dessen oberes Ende einen Handgriff 15 aufweist. Auf der Unterseite des horizontalen Teiles des Winkelhebels 14 ist ein Zapfen vorgesehen, der mit den Löchern 13 der Gleitführung 12 in Eingriff gebracht werden kann. Der Eingriff des Zapfens 16 in die Löcher 13 wird durch eine Feder 17 gesichert.
  • Durch Herausnahme des Sitzpolsters 2 aus (lern Rahmen 1 wird der Raum unterhalb des Sitzes zugänglich. Weiterhin ist es nach Herausnahme des Polstersitzes auch möglich, den Rahmen i um die Zapfen 5 oder auch um die Zapfen .I zu schwenken, so daß. der Raum unterhalb des Sitzes vollkommen frei wird.
  • Der Sitzrahmen i mit dem Sitzpolster sowie die die Sitzrahmenunterlage bildenden Schienen ; und die Rückenlehne 6 können als Gesamtheit innerhalb der Gleitschienen 12 verschoben «-erden und mittels des Sperrgliedes 1.I dadurch, daß der Sperrzapfen 16 in eines der Löcher 13 der Führung 12 eingreift, in einer gewünschten Stellung festgestellt werden. Damit die Einstellung der genannten Teile im Innern der Führungsschienen 12 ungehindert vor sich gehen kann, sind die Löcher der Führungsschienen t2, durch welche die Zapfen 8 hinwegragen, als Langlöcher i8 ausgebildet.
  • Durch die Äusbildung des Hebels 14 als Winkelhebel, der in seinem oberen Ende einen Handgriff 15 aufweist, ist es möglich, daß die Person, welche sich auf dem Sitz befindet, unter gleichzeitigem Anheben des Hebels 14 die Verschiebung des gesamten Sitzes in den Führungsschienen 12 bewirkt. In Fig. i und 2 befindet sich der Sitz in seiner vordersten Stellung mit Bezug auf die Führungsschienen 12, während der Sitz gemäß Fig. 5 etwas nach hinten verschoben ist.
  • Wenn die Lehne G nach vorn gekippt wird, so wird hierbei der Sitzrahmen i mit dem Sitz 2 in bekannter Weise ebenfalls nach vorn verschoben, wobei der Sitzrahmen i längs der Gleitschienen ; gleitet (s. Fig. 2).

Claims (1)

  1. PATE NTAN SPRUCH: Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge,. bei dem die Lehne am in Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbaren Auflager des das Polster tragenden Sitzrahmens angelenkt und mit dem Sitzrahmen durch Lenker verbunden ist, die ihn beim Schwenken der Lehne nach vorn ebenfalls nach vorn verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager für den Sitzrahmen (i) nur aus zwei sich in Richtung der Sitzverschiebung erstreckenden Winkelleisten (;) besteht, deren Schenkel sich an die Außen- und die Unterseite des Sitzrahmens legen und die von. mit dem Wagenkastenboden fest verbundenen winkelförmigen Führungsschienen (12) umfaßt werden und in ihnen einstellbar sind.
DED63686D 1932-06-14 1932-06-14 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE607328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63686D DE607328C (de) 1932-06-14 1932-06-14 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63686D DE607328C (de) 1932-06-14 1932-06-14 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607328C true DE607328C (de) 1934-12-21

Family

ID=7058769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63686D Expired DE607328C (de) 1932-06-14 1932-06-14 Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607328C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867901C (de) * 1950-03-17 1953-02-19 Ed Scharwaechter Fa Stahlrohrsitz mit schwenkbarer und in der Schraege einstellbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4152024A (en) * 1976-12-10 1979-05-01 Mario Farelli Slidable seat for motor vehicles
US5890758A (en) * 1997-08-19 1999-04-06 Chrysler Corporation Seat assembly for a motor vehicle retractable below the vehicle floor
DE102007009757B4 (de) * 2006-03-15 2009-07-23 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867901C (de) * 1950-03-17 1953-02-19 Ed Scharwaechter Fa Stahlrohrsitz mit schwenkbarer und in der Schraege einstellbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4152024A (en) * 1976-12-10 1979-05-01 Mario Farelli Slidable seat for motor vehicles
US5890758A (en) * 1997-08-19 1999-04-06 Chrysler Corporation Seat assembly for a motor vehicle retractable below the vehicle floor
DE102007009757B4 (de) * 2006-03-15 2009-07-23 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE3040213A1 (de) Traggestell fuer einen fahrzeugsitz
DE1655057C3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE1932345C3 (de) Fahrzeugsitz
DE4010451C2 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE617530C (de) Aus Stahlrohren bestehender, verstellbarer Sitz fuer Fahrzeuge
DE824607C (de) Sitzausbildung
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE8027556U1 (de) Kindersitz
DE19617727C2 (de) Kraftfahrzeug mit Rücksitzen und einer Durchlademöglichkeit vom Kofferraum
DE910145C (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2321546C3 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE647598C (de) Sitz mit einstellbarer, nach vorn umlegbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4135092A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE565835C (de) Ruhebett
DE813636C (de) Verstellbarer Fahrgastsitz fuer strassen- oder schienengebundene Fahrzeuge
AT221738B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE708248C (de) In eine Liegestuetze umwandelbarer Sitz, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE3011805A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer panzerfahrzeuge
DE570489C (de) Verstellvorrichtung fuer die in Senkrecht- und Schraeglage einstellbare Rueckenlehneeines Sitz- oder Liegemoebels
DE923829C (de) Versenkbarer Reserve- bzw. Notsitz fuer Autobusse
DE513256C (de) Sitz fuer Fahrzeuge
DE539019C (de) Zusammenlegbare Armstuetze fuer Fahrzeugsitze, Gartenbaenke u. dgl.