DE605658C - Einrichtung zum Vorfuehren von auswechselbaren, zur einem nicht reissfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen - Google Patents

Einrichtung zum Vorfuehren von auswechselbaren, zur einem nicht reissfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen

Info

Publication number
DE605658C
DE605658C DER83050D DER0083050D DE605658C DE 605658 C DE605658 C DE 605658C DE R83050 D DER83050 D DE R83050D DE R0083050 D DER0083050 D DE R0083050D DE 605658 C DE605658 C DE 605658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding roll
winding
tape
book
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPID AKT GES
Original Assignee
RAPID AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAPID AKT GES filed Critical RAPID AKT GES
Priority to DER83050D priority Critical patent/DE605658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605658C publication Critical patent/DE605658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Vorführen von auswechselbaren, zu einem nicht reißfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen Die Erfindung betrifft eine wenig Raum beanspruchende Einrichtung zum Vorführen von zahlreichen und verschiedenartigen, auswechselbar zu einem nicht reißfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen auf dünnem, transparentem Folienmaterial (Papier, Film, Stoff gewebe),, bei welcher das Bildband an einer Schauöffnung vorbeigeführt wird, indem es auf eine Wickelrolle auf- und von einer anderen abgewickelt wird. Der Antrieb der Wickelrollen erfolgt dabei abwechselnd über ein- und ausrückbare Kupplungen von einem umsteuerbaren Motor aus, dessen Drehriehtungsumkehr über einen elektrischen Schalter erfolgt, der von einem durch die Wickellagen des Bandes in seiner Lage zurückgehaltenen und nach Abwickeln des Bandes sich nach außen bewegenden Teil aus betätigt wird.
  • Einrichtungen dieser Art sind für Reklamepropaganda nur dann von Wert, wenn sie wirklich betriebssicher und störungsfrei gebaut sind und tage- und wochenlang ohne Wartung arbeiten können. Oberste Bedingung für den einwandfreien Betrieb der Einrichtung ist die Vermeidurig von jedem größeren Zug an dem aus den dünnen Folien bestehenden und daher nicht reißfesten Bildband. Eine der Ursachen, aus welcher ein größerer Zug am Bildband entstehen kann, ist die vom Bildband aus erfolgende Betätigung der Umschaltmittel. Zweck vorliegender Erfindung ist, die Umschaltmittel derart auszubilden, daß der bei Betätigung derselben vom Bildband ausgeübte Zug möglichst gering gehalten wird.
  • Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung erfolgt dies dadurch, daß der Antrieb jeder Wickelrolle ein mit dem verschiebbaren Teil der Kupplung verbundenes Schraubenrad aufweist, das mit einem vom Motor angetriebenen Schraubenrad zusammenwirkt, wobei die Zähne der einander entsprechenden Schraubenräder zueinander entgegengesetzt schräg stehen, damit durch den Axialschub bei einer Drehrichtung die eine Kupplung langsam eingeschaltet und die andere ausgeschaltet wird und umgekehrt bei der andern Drehrichtung.
  • Es sind bereits Umschaltvorrichtungen für derartige Vorführungseinrichtungen bekannt, welche ein reißfestes flexibles Band, auf dessen einer Seite die Werbedarstellungen befestigt sind, aufweisen, das die eine beträchtliche Kraft zu ihrer Betätigung benötigende Umschaltvorrichtung betäfigt.
  • Aber ein besonderer reißfester Träger für die Werbedarstellungen bedeutet eine Verwicklung der Bauart der Einrichtung und beeinträchtigt das Durchleuchten der Werbedarstellungen für Vorführungen bei Nacht, welche Nachteile beim Gegenstand der Erfindung behoben sind.
  • Bei Vorführungseinrichtungen ist ferner die Anordnung von unter Federkraft stehenden Fühlern in den Wickeltrommeln bekannt, die nach dem Abwickeln der letzten Bildbandlage aus dem Trommelumfang hervortreten und das Umschalten der Motordrehrichtung bewirken. Diese Fühler sind aber sehr schmal ausgebildet und kommen daher nur mit einer kleinen Fläche des Bildbandes in Berührung, das daher sehr zugfest sein muß, um den Druck des Fühlers aufzunehmen. Nach der Erfindung ist daher ein Teil des Mantelumfanges jeder Wickelrolle in der Breite des Bildbandes als Fühler ausgebildet. Die Umschaltung erfolgt dabei nicht unmittelbar durch den Fühler, sondern durch eine in der Rolle längsverschiebbar gelagerte Stange, wobei die Umschaltkraft senkrecht zur Bewegungsrichtung der Stange wirkt und auf das nicht zugfeste Bildband keinen Einfluß ausübt.
  • Ein Ausführungsbeipiel des Erfindungsgegenstandes, bei welchem ein einziger reversierbarer Elektromotor zum Antrieb der Wickelrollen verwendet wird, ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. i die Einrichtung in Vorderansicht zeigt mit geöffneten Deckeln.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II in Fig. i bei Durchleuchtung des Bildbandes mit direktem Licht.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten des Getriebes.
  • Fig. 6 zeigt eine Einzelheit zum Umsteuern des Motors.
  • Fig. 7 und 8 zeigen in größerem-Maßstab in Ansicht bzw. in teilweisem Längsschnitt eine Wickelrolle; Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie IX-IX- in Fig. B.
  • Fig. io ist ein Schnitt nach Linie X-X in Fig. B.
  • Fig. ii ist ein Fig. io entsprechender Schnitt durch die Wickelrolle mit ihren Teilen in einer anderen Wirkungsstellung.
  • Die dargestellte Einrichtung weist ein Gestell in Gestalt eines viereckigen Rahmens i auf, der vorn durch eine mittels Scharniere mit ihm verbundene Tür 2, welche die Schauöffnung 3 besitzt, und hinten durch eine mittels Scharniere mit ihm verbundene Tür 4 abgeschlossen ist. Seitlich am Gestell i sind zwei Kästen 5 und 6 angeschlossen, welche ebenfalls durch Türen 7 bzw. 8 abschließbar sind. Im Rahmen i sind die beiden Wickelrollen 9 bzw. io übereinander und drehbar gelagert, äuf welche das Bildband ii abwechselnd auf- bzw. abgewickelt wird. Letzteres läuft über Führungsrollen 12 sowie über eine nicht näher dargestellte Führung hinter der Schauöffnung 3 vorbei. Um eine Durchleuchtung der das Bildband bildenden Folien mit den Werbedarstellungen zu ermöglichen, sind in der hinteren Tür 4 Soffittenlampen 13 angeordnet. Hinter der Tür 4 mit den Soffittenlampen befindet sich eine reflektierende Wand i3'.
  • Zum Antrieb der Wickelrollen 9 bzw. io ist ein im Kasten 5 untergebrachter umkehrbarer Elektromotor 14 vorgesehen, an welchen ein Untersetzungsgetriebe 15 angebaut ist. Auf . der Welle 16 des Getriebes sitzt ein Kegelrad 17, das mit einem Kegelrad 18 auf einem im Gestell i gelagerten kurzen Wellenstück i9 kämmt. Auf letzterem ist ein Schraubenrad 2o und ein Kettenrad 21 befestigt (Fig. i und 4). Mit dem Schraubenrad 2o ist ein Schraubenrad 2a in Eingriff, das auf dem axial verschiebbaren Teil 23 einer Klauenkupplung festsitzt. Der andere Teil 24 der Klauenkupplung ist auf der Achse 25 der oberen Wickelrolle 9 befestigt. In ähnlicher Weise ist, wie in Fig. 5 gezeigt, auf der Achse 26 der unteren Wickelrolle io ein Teil 27 einer Klauenkupplung fest und ein Teil 28 der letzteren axial verschiebbar, und auf letzterem ist ein Schraubenrad 29 befestigt. Mit dem Schraubenrad 29 steht ein Schraubenrad 30, das mit einer kurzen Welle 31 verbunden ist, in Einriff, und ein Kettenrad 32 sitzt auf der Welle 31 und ist über eine Kette 33 (Fig. 3) mit dem Kettenrad 2i in Wirkungsverbindung. Die Neigung der Zähne der einander entsprechenden Schraubenräder ist beim Antrieb für die obere Welle (Fig. 4) entgegengesetzt zu derjenigen der Schraubenräder des Antriebes für die untere Welle (Fig. 5). Dadurch wird erreicht, daß infolge des Axialschubes bei der Änderung der Drehungsrichtung des Antriebsmotors die eine Klauenkupplung eingerückt und die andere ausgerückt wird, und zwar so, daß jeweils die Wickelrolle, auf welche das Bildband aufgewickelt wird, vom Motor aus angetrieben wird, während die Kupplung der anderen Wickelrolle ausgeschaltet ist. Zweckmäßig wird die nicht angetriebene Wickelrolle, von welcher das Bildband sich abwickelt, durch nicht gezeigte Mittel leicht gebremst.
  • Das Umkehren der Drehrichtung des Antriebsmotors erfolgt durch Polumschaltung, zu welchem Zweck der Schalter 34 (Fig. i) vorgesehen ist, der durch einen Hebel 35 betätigt -,,wird. Die Betätigung des Schalters 34 im Augenblick, wenn das Bildband von der einen Wickelrolle ganz abgewickelt ist, erfolgt durch folgende Maßnahmen: 'Wie in den Fig. 9 bis ii gezeigt, ist ein Teil 36 des Mantels 37 der Wickelrolle 9 bzw. io als Klappe bei 38 gelenkig mit letzterem verbunden. Auf der Innenseite des Mantelteiles 36 ist ein nach einwärts ragendes Glied 39 festgeschraubt, das in der Umfangsrichtung einen Fortsatz 4o- trägt, der als Anschlag gegen den Mantel anliegt, wenn die Klappe 36 nach außen bewegt wird, wie in Fig. ii angedeutet. Das Glied 39 wirkt mit dem einen Arm 41 eines Winkelhebels zusammen, der unter der Wirkung einer Feder 42 steht, welche bestrebt ist, den Arm 41 nach auswärts zu pressen in die in Fig. 8 strichpunktiert angedeutete Stellung und dadurch die Klappe 36 nach außen zu bewegen. Am anderen Arm 43 des Winkelhebels ist eine Stange 4..4 angelenkt, deren Ende durch die Stirnwand 45 der Wickelrolle hindurchtritt und als Mitnehmer in bezug auf ein lose drehbar gelagertes Segment 46 wirkt. Über das Segment 46 der oberen Wickelrolle und über das Segment 47 der unteren Wickelrolle führt ein Zugorgan 48 bzw.49, welche beide an einen geschlossenen Bügel So angeschlossen sind (Fig. 6), welcher mit dem Ende des Schalterhebels 35 gelenkig verbunden ist.
  • Durch die Wickellagen des Filmbandes auf den Wickelrollen -wird die Klappe 36 nach einwärts gedrückt (Fig: io), wodurch das Ende der Stange 44 aus dem Wirkungsbereich mit dem Segment 46 zurückgezogen wird. Sobald das Bildband von einer Wickelrolle so weit abgewickelt ist, daß es die Klappe 36 nicht mehr deckt, so wird letztere unter Wirkung der Feder42 seitlich nach außen geschoben, das Ende der Stange 44 tritt über die Stirnseite der Wickelrolle hinaus und trifft bei der Weiterdrehung der letzteren, wie in Fig. 9 angedeutet, auf das Segment 46 auf, verdreht letzteres und übt dadurch einen Zug über das Zugorgan 48: auf den Bügel 50 aus und verstellt den Hebel 35 und dadurch den Schalter 34, wodurch der Motor umgepolt wird und im entgegengesetzten Sinne zu drehen beginnt. Dabei wird nun infolge der Schräge der Zähne der Schraubenräder 2o bzw. 3o die vorher wirksame Klauenkupplung 23, 24 ausgeschaltet und die unwirksame Klauenkupplung 27, 28 eingeschaltet und nun die Wickelrolle, von welcher das Bildband sich abgewickelt hat, im umgekehrten Drehsinn angetrieben, so daß sich das Bildband jetzt auf ihr aufwickelt. Das Umschalten des Motors und des Getriebes zum Antrieb der anderen Wickelrolle erfolgt so vollkommen automatisch, sobald das Bildband von einer Walze sich abgewickelt hat.
  • Mit 51 sind Sicherungen für den Motor bezeichnet. Um eine übermäßige Erwärmung des Bildbandes zu verhüten, sind die oberen und unteren Wände des Gestells i mit Luftlöchern 52 versehen. Die Soffittenlampen 13 sind so weit in der Tür 4 zurückgesetzt, daß der Großteil der entwickelten Wärme nach oben abströmen kann; auch die Löcher 54 in der Tür tragen zur Erhöhung der Zirkulation der Warmluft bei.
  • Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden beide Wickelrollen durch ein und denselben Antriebsmotor betätigt, und zwar ist der Antriebsmotor und das Getriebe seitlich vom Bildband angeordnet. Der Motor kann ebensowohl auch oberhalb oder unterhalb des Bildbandes angeordnet sein; letzteres braucht sich nicht in senkrechter Richtung zu bewegen, sondern kann sich nötigenfalls in horizontaler Richtung bewegen. Anstatt die Bewegung des Bildbandes ununterbrochen zu gestalten, könnte dieselbe auch absatzweise vor sich gehen, wobei z. B. eine in das Getriebe eingebaute Kontaktscheibe die Bewegung des Bildbandes nach Fortschreiten um eine Folienlänge unterbrechen und nach einer gewissen Zeit wieder einschalten würde.
  • Die Einrichtung kann auch doppelseitig gebaut sein, wobei zwei Bildbänder und vier Wickelrollen vorhanden sind, welche von einem einzigen Motor aus betätigt werden können, wobei ein einziger Umpolschalter oder ein Umpolschalter für jedes Band vorgesehen- sein kann. Es ist auch der Fall denkbar, daß eine ganze Anzahl von Bildbändern nebeneinander von einem einzigen Antriebsmotor aus angetrieben werden. Schließlich kann auch anstatt eines umkehrbaren einzigen Antriebsmotors für den Antrieb jeder Wickelrolle ein besonderer Motor verwendet werden unter Beibehaltung der Schraubenräder und Kupplungen, wobei die Motoren in zueinander entgegengesetztem Drehsinn laufen. An Stelle des Umpolschalters genügt ein einfacher Umschalter, welcher jeweils nach Ablauf des Bildbandes den einen Motor aus- und den anderen einschaltet.
  • Außer der automatischen Umschaltung können noch weitere Schaltmittel vorgesehen sein, um beispielsweise den Lauf des Bildbandes in einem gewünschten Zeitpunkt zu unterbrechen und ein Bild für längere Betrachtung stillstehen zu lassen; außerdem können Mittel vorgesehen sein, um den Umpolschalter oder den Umschalter auch vor Ablauf des Bildbandes willkürlich zu beeinflussen und eine vorzeitige Umkehr der Bewegungsrichtung des Bandes zu erzielen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Vorführen von auswechselbaren, zu einem nicht reißfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen auf dünnen Folien durch Vorbeiführen des Bildbandes an einer Schauöffnung, wobei das Band auf einer Wickelrolle auf- und von einer anderen dadurch abgewickelt wird, daß die Wickelrollen abwechselnd über ein- und ausrückbare Kupplungen von einem umsteuerbaren Motor aus angetrieben werden, dessen Drehrichtungsumkehr über einen elektrischen Schalter erfolgt, der von einem durch die Wickellagen des Bandes in seiner Lage zurückgehaltenen und nach Abwickeln des Bandes sich nach außen bewegenden Teil aus betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb jeder Wickelrolle (9 bzw. io) ein mit dem verschiebbaren Teil der Kupplung (24 bzw.27) verbundenes Schraubenrad (22 bzw. 29) aufweist, das mit einem vom Motor (14) angetriebenen Schraubenrad (2o bzw. 30) zusammenwirkt, wobei die Zähne der einander entsprechenden Schraubenräder zueinander entgegengesetzt schräg stehen, damit durch den Axialschub bei einer Drehrichtung die eine Kupplung langsam eingeschaltet und die andere ausgeschaltet wird und umgekehrt bei der anderen Drehrichtung.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (36) des Mantelumfanges (37) jederWickelrolle (9, io) in der Breite des Bildbandes gelenkig mit dem übrigen Teil verbunden ist und in 4n sich bekannter Weise unter der Einwirkung einer ihn nach außen drückenden Feder (4a) steht, während der gelenkige Umfangsteil (36) auf einen Winkelhebel (4i, 4,3) wirkt, an welchem eine bei nach außen gedrücktem Umfangsteil über die eine Stirnseite der Wickelrolle vorstehende, als Mitnehmerorgan wirkende Stange (44) angelenkt ist, welche in dieser Lage auf ein neben der Stirnseite jeder Wickelrolle (9 bzw. io) lose drehbar gelagertes Segment (46 bzw. 47) einwirkt, wobei die beiden Segmente durch ein Zugorgan (48, 49) mit dem als Umschalter (34= 35) ausgebildeten Schalter zusammenwirken.
DER83050D 1931-10-18 1931-10-18 Einrichtung zum Vorfuehren von auswechselbaren, zur einem nicht reissfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen Expired DE605658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83050D DE605658C (de) 1931-10-18 1931-10-18 Einrichtung zum Vorfuehren von auswechselbaren, zur einem nicht reissfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83050D DE605658C (de) 1931-10-18 1931-10-18 Einrichtung zum Vorfuehren von auswechselbaren, zur einem nicht reissfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605658C true DE605658C (de) 1934-11-15

Family

ID=7416833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83050D Expired DE605658C (de) 1931-10-18 1931-10-18 Einrichtung zum Vorfuehren von auswechselbaren, zur einem nicht reissfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111796T2 (de) Kabelbetriebene Schwimmbeckenabdeckung mit Schwimmlatten verwendet als Schwimmbeckenabdeckungssystem
DE69202832T2 (de) Gewächshaus mit Dach-Rolladen.
DE605658C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von auswechselbaren, zur einem nicht reissfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen
DE19519562A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln und Halten von Plakaten
DE3233543A1 (de) Vorrichtung zum gefalteten aufwickeln eines feuerwehrschlauches
DE2729646C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von parallel angelieferten Bändern, insbesondere fotografischen Papierbändern
AT140614B (de) Einrichtung zum Vorführen von auswechselbaren, zu einem nicht reißfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen.
DE2049771C3 (de) Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE644943C (de) Verschlussvorrichtung mit selbsttaetig veraenderlicher OEffnung fuer Kinoapparate
CH165340A (de) Einrichtung zum Vorführen von zu mindestens einem Bildband vereinigten Werbedarstellungen.
DE102016124535B4 (de) Markisen-Bürste
DE3700546C2 (de)
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
AT92477B (de) Kinematographenaufnahmeapparat.
AT151388B (de) Einrichtung zur automatisch wechselnden Vorführung von Schauszenen mit gleichzeitig betätigtem Vorhangzug und Lichtwechsel.
AT151080B (de) Anzeige- oder Reklamevorrichtung.
AT120049B (de) Reklamesäule.
DE630109C (de) Muenzkassierer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer festen Gebuehr
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion
DE463865C (de) Reklamebildwurfvorrichtung mit zwei abwechselnd zur Wirkung kommenden Bildstreifen
DE419033C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Filmbaendern
DE356871C (de) Selbsttaetig wirkender Sicherheitsschalter fuer Kinematographen
DE274805C (de)
DE650721C (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einem um eine Formwalze gespannten Gelatineband
DE84508C (de)