DE605629C - Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbestaendigkeit gesinterter Tonerde - Google Patents

Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbestaendigkeit gesinterter Tonerde

Info

Publication number
DE605629C
DE605629C DES98530D DES0098530D DE605629C DE 605629 C DE605629 C DE 605629C DE S98530 D DES98530 D DE S98530D DE S0098530 D DES0098530 D DE S0098530D DE 605629 C DE605629 C DE 605629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
crucible
crucibles
shaped
binding agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98530D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Gerdien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES98530D priority Critical patent/DE605629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605629C publication Critical patent/DE605629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces
    • C03B5/08Glass-melting pots

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbeständigkeit cresinterterTonerde Bei Gläsern, die für ultraviolette Strahlen durchlässig sein sollen, muß mit besonderer Sorgfalt auf möglichst weitgehende Freiheit von Eisen geachtet werden; denn Eisenbeimengungen, auch in nur geringen Mengen, setzen die Durchlässigkeit für ultravvolette Strahlen beträchtlich herab. 'Man wird deshalb zunächst zur Herstellung der Glasschmelze Rohstbffe verwenden, die möglichst rein und frei von Eisen sind. Um Verunreini;-gung en der Schmelze durch das Ti-egelmaterial zu verhüten, die beim Schmelzen in aus feuerfesten keramischen 'Massen hergestellten Tiegeln eintreten, hat man die für die Glasherstellung bestimmten Stoffe in Platintiegeln geschmolzen. Abgesehen von den hohen Kosten, die mit dem Schmelzen in Platüntieg eln verbunden sind, hat es sich jedoch gezeigt, daß durch das Schmelzen in Platintiegeln leicht eine Entglasung entsteht, so dal3 es häufig schwierig ist, brauchbare Gläser zu erhalten. Auch hat es sich gezeigt,, daß die im Platintiegel erschmolzenen Gläser häufig Schlieren und Blasen enthalten.
  • Diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß die Glasmassen in Tiegeln erschmolzen werden, deren Wände, soweit sie mit der Schmelze in Berührung kommen, aus reiner Tonerde bestehen, die in bekannter Weise durch chemische Mittel bis zur praktisch restlosen Eisenfreiheit gereinigt und bei einer Temperatur von mindestens 170o° C gesintert ist.
  • Man verwendet für die Herstellung der Tiegelwände möglichst reine Grundstoffe, aus denen man etwa vorhandene Spuren von Eisen durch Auswaschen, beispielsweise mit Salzsäure, entfernt. Die Tiegel kann man entweder aus einem Stück formen oder sie aus einzelnen Steinen aufbauen, wobei, wenn überhaupt nötig, als Kitt eine Masse verwendet werden kann, deren wesentlicher Bestandteil ebenfalls aus eisenfreiem Aluminiumoxyd besteht. Die Tiegel bzw. die zu ihrer Herstellung erforderlichen Steine werden nach bekannten keramischen Methoden, insbesondere durch Gießen in Gipsformen, geformt und bei mindestens 1700° C gesintert. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Sintertemperatur von 1750'C erwiesen. Die Tiegel werden dadurch äußerst dicht und uriderstandsfähig gegen die Angriffe der aus der Schmelze gebildeten Schlacken. Steinre und Schmelztiegel aus reinem Aluminiumoxyd sind an sich bekannt; insbesondere ist es bekannt, Steine oder Tiegel unter Verwendung möglichst reiner Tonerde ohne Bindemittel dadurch herzustellen, daß man das trockene Tonerdepulver durch Einfüllen Mai Hohlformen aus Eisen, Blech oder Pappe, Einstamp,-en oder Pressen formt und bei Temperaturen )is zu i5oo° C sintert. Eisenfreiheit wird da-)ei nicht verlangt.
  • Ferner ist es an sich bekannt, aus Ton-;rde das Eisen durch Säure herauszulösen. Durch das Schmelzen in Tiegeln, deren nit der Schmelze in Berührung kommende Kände aus reinem, durch chemische Mittel )is zur praktisch restlosen Eisenfreiheit ge-,cinigtem und bei mindestens i yoo° C gesinertem Aluminiumoxyd bestehen, wird die )eim Schmelzen in Platintiegeln sich zeigende Entglasung vermieden und ein vollkommen schlieren- und blasenfreies Erzeugnis erhalten.
  • Weil das Tiegelmaterial bei sehr hoher Cemperatur gesintert ist, kann man die Glas. ;chmelze hoch erhitzen, ohne daß schädliche 2eaktionen zwischen Tiegelmaterial und Glas-;chmelze auftreten. 'Man kann dadurch die ichmelzzeit abkürzen, da bei höheren Tem-)eraturen die einzelnen Bestandteile der Glasnasse schneller miteinander reagieren. In. 'olgedessen ist es möglich, die Anzahl der ;leichzeitig für ununterbrochenes Arbeiten in Betrieb befindlichen Tiegel zu vermindern, da die Tiegel für jede Schmelze nur kurze Zeit in Betrieb sind.
  • Naturgemäß sind derartige Tiegel auch .zum Schmelzen anderer Glasmassen geeignet als solcher, die für ultraviolette Strahlen durchlässig sein sollen, da die besonderen Vorteile bezüglich Abkürzung der Schmelzzeit der Glasmasse, Verhindern schädlicher Reaktionen zwischen Tiegelmaterial und Glasschmelze und Verkürzung der Benutzungsdauer der Tiegel für jede Schmelze gelben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbeständigkeit gesinterter Tonerde, dadurch gekennzeichnet, daß zur' Verwendung des Tiegels als Schmelztiegel für ultraviolettdurchlässiges Glas die mit der Schmelze in Berührung kommenden Wände des Tiegels aus durch chemische Mittel bis zur praktisch restlosen Eisenfreiheit geregtem, bei mindestens 1700' C gesintertem Aluminiumoxyd bestehen.
DES98530D 1931-05-08 1931-05-08 Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbestaendigkeit gesinterter Tonerde Expired DE605629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98530D DE605629C (de) 1931-05-08 1931-05-08 Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbestaendigkeit gesinterter Tonerde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98530D DE605629C (de) 1931-05-08 1931-05-08 Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbestaendigkeit gesinterter Tonerde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605629C true DE605629C (de) 1934-11-15

Family

ID=7521536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98530D Expired DE605629C (de) 1931-05-08 1931-05-08 Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbestaendigkeit gesinterter Tonerde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
DE2208236A1 (de) Glaskeramik mit Tetrakieselsäureglimmerstruktur
DE1959995C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
DE60311399T2 (de) Feuerfestes System für Glassschmelzöfen
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE902235C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxydbasis
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
EP3122691A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lithiumsilikat-glasrohlings und eines lithiumsilikat-glaskeramikrohlings
EP0148882B1 (de) Hochtemperaturbeständiger werkstoff für vorrichtungen zum ausformem von aus glas bestehenden optischen bauelmenten hoher oberflächengüte
DE1496496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht
DE605629C (de) Tiegel aus reiner, ohne Bindemittel geformter, bis zur Formbestaendigkeit gesinterter Tonerde
DE2143370B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Fluorphosphatglases
DE3842680C2 (de)
DE2221996C2 (de) Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2805764A1 (de) Spinellhaltiges glaskeramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE811097C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE287394C (de)
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DE738638C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE2435455B2 (de) Verfahren zum herstellen von telluritglas
DE1914982A1 (de) Neues,elektrogeschmolzenes,feuerfestes Material
DE463719C (de) Verfahren zur Herstellung von basenaustauschenden Stoffen