DE60559C - Vorrichtung zum Lösen von Fällmitteln für Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen von Fällmitteln für Wasser

Info

Publication number
DE60559C
DE60559C DENDAT60559D DE60559DA DE60559C DE 60559 C DE60559 C DE 60559C DE NDAT60559 D DENDAT60559 D DE NDAT60559D DE 60559D A DE60559D A DE 60559DA DE 60559 C DE60559 C DE 60559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vessel
blades
solution
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60559D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. ARKUSZEWSKI in Lodz, Russ. Polen, Petrikauerstr. 118
Publication of DE60559C publication Critical patent/DE60559C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/687Devices for dosing solid compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 8S: Wasserleitung.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden zwei verschiedene Apparate, welche in Gemeinschaft mit einander Verwendung finden sollen und von denen der eine zur ununterbrochenen Herstellung einer gesättigten, also stets dieselbe Zusammensetzung aufweisenden Lösung von Aetzkalk oder anderen schwer zu lösenden, zur Wasserreinigung brauchbaren Stoffen dient, während in dem anderen unter Zuhülfenahme dieser Lösung das Niederschlagen der im Wasser mechanisch suspendirten Theile rasch und vollkommen erzielt und die Entfernung dieses Niederschlages bewirkt wird.
Auf den beiliegenden Zeichnungen sind diese Apparate in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 geben Längsschnitt und Querschnitt durch einen zur Herstellung der gesättigten Lösung bestimmten Apparat; die Fig. 3 und 4 zeigen gleiche Schnitte durch einen demselben Zweck dienenden, etwas abgeänderten Apparat.
Der Sättigungsapparat besteht aus zwei unter einander angeordneten Gefäfsen von beliebiger Form, und zwar aus dem oberen gröfseren A und dem unteren kleineren B, Fig. ι bis 4. Diese Gefä'fse sind durch mehrere Rohre C, Fig. 1 und 2, oder durch ein Rohr E, Fig. 3 und 4, welches durch Scheidewände in mehrere Kammern D getheilt ist, mit einander verbunden. Das zu sättigende Wasser wird dem Apparat durch ein aufrechtes Rohr G zugeführt, welches in der Mitte des Gefäfses A, wie dargestellt, oder auch aufserhalb desselben angeordnet sein kann. Von dem unteren Ende des Rohres G zweigen in radialer Richtung mehrere waagrechte, engere Röhren ab, von denen jedes an seinem äufseren Ende ein senkrecht herabhängendes Röhrchen H trägt und mit diesem in Verbindung steht. Von den Röhrchen H hängt je eines in einem der Rohre C bezw. in einer der Kammern D und ragt mit seinem unteren Ende in das untere Gefäfs B hinein. Das durch G zugeführte Wasser fliefst also durch die waagrechten Zweigröhren und die senkrechten Röhrchen H in das Gefäfs B und steigt von da in getrennten Strömen in den Rohren C bezw. den Kammern D aufsen um die Röhrchen H herum nach oben in das Gefäfs A, wo alle Ströme sich wieder vereinigen.
Dem nach oben steigenden Wasser wird der zu lösende Stoff, Aetzkalk oder dergleichen, durch ein Rohr F zugeführt, welches an der Innenwand des Gefäfses A befestigt ist und oben einen Aufgebetrichter trägt. Der aus F heraustretende Stoff sinkt in den Rohren C oder den Kammern D allmälig nach unten und wird in diesen Rohren oder Kammern von dem durchströmenden Wasser umgerührt und dadurch in letzterem gelöst. Auf diese Weise wird das Wasser, welches das Sättigungsmaterial in mehreren getrennten Strömen durchströmt, gleichmäfsig und vollkommen gesättigt.
Da in dem oberen grofsen Gefäfs A das Wasser eine geringere Geschwindigkeit als in den Rohren C bezw. den Kammern D hat, so sinken die mechanisch mitgerissenen Theile des zu lösenden Stoffes in dem Gefäfs A nach unten und gelangen wieder in die Rohre C oder Kammern D, um dort abermals von dem schneller strömenden Wasser umspült und gelöst zu werden.
Das gesättigte Wasser fliefst oben aus dem Gefäfs A durch ein dort vorgesehenes Ueberlaufrohr K ab.
Die Bewegung des Wassers ist in den Fig. ι und 3 durch Pfeile angedeutet; die Bewegung der durch das Wasser mitgerissenen Theile des zu lösenden Stoffes erfolgt in den beiden Gefäfsen A und B und deren Verbindungsrohren in umgekehrter Richtung. Das untere Ende des Gefäfses B trägt einen Hahn N, Fig. ι und 5, der nur zeitweilig geöffnet wird, um den Schlamm, welcher sich im Apparat bildet und in B sammelt, abzulassen. Dieser Schlamm besteht theils aus fremden, dem zu lösenden Stoff beigemengten Substanzen, theils aus dem bei der Sättigung des Wassers sich bildenden kohlensauren Kalk, kohlensauren Magnesium u. s. w.
Die in dem eben beschriebenen Sättigungsapparat gewonnene Lösung wird in den zweiten, im Eingang erwähnten Apparat geleitet, um dort aus dem zu reinigenden Wasser die darin aufgelösten Stoffe niederzuschlagen.
Dieser zweite Apparat ist in den Fig. 5 bis 8 in zwei Ausführungsformen dargestellt; die Fig. 5 und 6 geben Längsschnitt und Querschnitt durch die eine, die Fig 7 und 8 die gleichen Schnitte durch die andere Ausführungsform.
Der Reinigungsapparat besteht aus einem beliebig gestalteten Gefäfs a, dessen unterer Theil sich verengert und vorzugsweise kegel- oder pyramidenförmig nach der Mitte des Gefäfses . zu verläuft. Dem Gefäfs α wird durch das in demselben central angebrachte Rohr b das zu reinigende Wasser, gemengt mit der im Sättigungsapparat gewonnenen Lösung von Aetzkalk oder anderen schwer löslichen Stoffen, sowie auch mit verschiedenen Lösungen von Aetznatron, Soda oder dergleichen, zugeführt. Nach seinem Äusflufs aus dem unteren Ende des Rohres b steigt das Gemisch in dem Gefäfs α in der Richtung der Pfeile nach oben. Damit das Wasser gut mit der ihm zugesetzten Lösung vermengt wird und gleicbmäfsig vertheilt durch das Gefäfs α nach oben strömt, sind·, in dem- unteren Theil des letzteren auf dem Rohr b mehrere Kränze c über einander angeordnet,, von denen jeder aus einer Anzahl geneigter, windschiefer, sich theilweise deckender Schaufeln zusammengestellt ist.
Die von den geneigten, windschiefen, sich theilweise deckenden Schaufeln gebildeten Kränze können die Gestalt eines Kegels bezw. einer Pyramide (Fig. 5) oder die Gestalt eines Cylinders bezw. Prismas (Fig. 7) haben. Die Anzahl der Kränze, sowie die Anzahl der Schaufeln in jedem Kranz ist beliebig. Die Schaufeln jedes Kranzes sind zu denen des folgenden oder vorhergehenden entgegengesetzt gerichtet, so dafs das zwischen die Schaufeln dringende Wasser beim Uebergang aus den Schaufeln des einen Kranzes in die Schaufeln des nächsten Kranzes jedes Mal seine Richtung wechseln mufs, wie durch Pfeile angedeutet ist. - Aus dem mit der Lösung gemengten Wasser scheiden sich theils während seines Durchganges durch die Kränze, theils nachher beim Hochsteigen in den oberen Theil des Gefäfses α fast sämmtliche Unreinigkeiten ab und sinken auf den geneigten Schaufeln nach unten in den verengten Theil des Gefäfses α, von wo der gesammelte Niederschlag von Zeit zu Zeit durch einen dort vorgesehenen Hahn h abgelassen wird.
"Das Wasser fliefst, nachdem es noch durch ein oben in das Gefäfs α eingesetztes, von Holzspänen gebildetes Filter f hindurchgegangen ist, welches die feinsten, mechanisch mitgerissenen Theile zurückhält, in gänzlich gereinigtem Zustand aus dem am oberen Ende des Gefäfses α angebrachten Rohr g nach aufsen ab.
Die beschriebenen beiden Apparate, der Sättigungsapparat und der Reinigungsapparat, können in der Weise zusammengestellt werden, wie dies die Fig. 9 und 10 im Längsschnitt und im Querschnitt veranschaulichen.
In diesem Fall ist das Sättigungsgefäfs i in das Reinigungsgefäfs I eingesetzt. Durch das kurze Rohr m und mehrere von demselben abzweigende, nach unten herabhängende Röhrchen fliefst das zu sättigende Wasser in das Gefäfs z, in welches die zu lösenden Stoffe durch ein nicht dargestelltes Rohr eingeführt oder unmittelbar eingeschüttet werden. Aus dem Gefäfs i fliefst die gesättigte Lösung durch das Rohr η in das im Gefäfs Z central angebrachte Rohr, welchem durch das Rohr k das zu reinigende Wasser zugeführt wird. Aufserdem kann in das centrale Rohr noch durch das Rohr ο eine Lösung von Soda, Chlorbarium oder dergleichen eingeführt werden, je nach der chemischen Zusammensetzung des Wassers. Das aus dem centralen Rohr austretende, mit der ■ oder den Lösungen vermengte: Wasser steigt durch die von den Schaufeln gebildeten Kränze c nach oben, dann

Claims (2)

  1. durch das Filter f und verläfst endlich durch das Rohr ρ das Reinigungsgefäfs /.
    Pat ε nt-An SPR Oc he:
    ι . Vorrichtung zum Lösen von Fällmitteln für Wasser, bei welcher am Boden eines Behälters (A, Fig. ι bis 4) mehrere Röhren bezw. Abtheilungen (C bezw. D) angeordnet sind, welchen dieLösungsflUssigkeit am Boden zugeführt wird, so dafs mehrere, von einander getrennte, nach oben gerichtete Flüssigkeitsströme gebildet werden.
  2. 2. In Verbindung mit der im Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung ein Stromvertheiler für zu reinigende, mit der Lösung gemengte Wasser, bei welchem das Gemenge dadurch auf den ganzen Querschnitt des Klärgefäfses (a, Fig. 5 bis 8) gleichmäfsig vertheilt wird, dafs das Gemenge im Zickzack zwischen geneigten, sich theilweise deckenden Schaufeln nach oben steigt, welche turbinenartig zu Kränzen (c) zusammengestellt sind, die über einander liegen und von denen die Schaufeln des einen denen des folgenden oder vorhergehenden entgegengesetzt gerichtet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT60559D Vorrichtung zum Lösen von Fällmitteln für Wasser Expired - Lifetime DE60559C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60559C true DE60559C (de)

Family

ID=334684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60559D Expired - Lifetime DE60559C (de) Vorrichtung zum Lösen von Fällmitteln für Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925457A1 (de) Methode und vorrichtung um in einer fluessigkeit suspendierte partikel schwimmfaehig zu machen mittels gasblasen
DE2063665A1 (de) Vorrichtung zur wasserreinigung durch ausfrieren mit nicht mischbaren gefriermitteln
DE60559C (de) Vorrichtung zum Lösen von Fällmitteln für Wasser
DE2921070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben reinigung von fluessigmedien
DE1801096C3 (de)
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE884679C (de) Verfahren zum Auswaschen von Seife
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE188137C (de)
DE2541147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von trueben
DE215607C (de)
DE75875C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gebrauchswasser durch Kalk und Kohlensäure
DE132430C (de)
DE945755C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien
DE514937C (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Fluessigkeiten mit Zusatzmitteln
DE21785C (de) Wasservertheiler für Gasscrubber
DE1300082B (de) Vorrichtung zur Schwemmklaerung von Zuckerpulpen und Schwemmverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE226452C (de)
DE2918536A1 (de) Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel
DE921441C (de) Schlammwaescher
AT17056B (de) Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl.
DE867540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fluessigkeit aus einem gasbeladene festeTeilchen und Fluessigkeit enthaltenden Gemisch