DE2918536A1 - Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel - Google Patents

Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel

Info

Publication number
DE2918536A1
DE2918536A1 DE19792918536 DE2918536A DE2918536A1 DE 2918536 A1 DE2918536 A1 DE 2918536A1 DE 19792918536 DE19792918536 DE 19792918536 DE 2918536 A DE2918536 A DE 2918536A DE 2918536 A1 DE2918536 A1 DE 2918536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
vertical column
suspension
polymer
residual solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918536
Other languages
English (en)
Inventor
Nison Ilitsch Gelperin
Nikolaj Aleksandro Konovalenko
Leonid Moiseevitsch Polockij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFREMOVSKIJ Z SINTETITSCHESKOG
MO I TONKOJ KHIM TECHNOLOGII
Original Assignee
EFREMOVSKIJ Z SINTETITSCHESKOG
MO I TONKOJ KHIM TECHNOLOGII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFREMOVSKIJ Z SINTETITSCHESKOG, MO I TONKOJ KHIM TECHNOLOGII filed Critical EFREMOVSKIJ Z SINTETITSCHESKOG
Priority to GB7915814A priority Critical patent/GB2048089B/en
Priority to JP5625279A priority patent/JPS55147504A/ja
Priority to DE19792918536 priority patent/DE2918536A1/de
Priority to US06/037,017 priority patent/US4236958A/en
Priority to CA000327177A priority patent/CA1121984A/en
Priority to FR7911641A priority patent/FR2455914A1/fr
Publication of DE2918536A1 publication Critical patent/DE2918536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • B01D3/225Dual-flow sieve trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/38Steam distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C3/00Treatment of coagulated rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/008Treatment of solid polymer wetted by water or organic solvents, e.g. coagulum, filter cakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/24Treatment of polymer suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/10Organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kassenaustauschapparate zur Entfernung von polymeren aus Kohlenwasserstofflösungen, insbesondere auf ijpparate zur Entfernung des Restlösungsmittels aus dem Polymerschnitzel.
  • Besonders erfolgreich kann die vorliegende Erfindung bei der Herstellung von synthetischem und Liaturkautschuk verwendet werden.
  • Zur Zeit werden zur Entfernung des Restlösungsmittels aus dem Polymerschnitzel Apparate des Zweistufentyps verwendet (siehe z. B. das Buch von W. O. Reichefeld L. N.
  • Jerkowa "Ausrüstung für die Produktion der organischen Grundsynthese und der synthetischen Kautschuke", Verlag "Chimiat', 1974). Im genannten Apparat sind seine erste und die zweite Stufe nebeneinander aufgestellt und durch Rohrleitungen miteinander verbunden, dabei ist in der ersten Stufe eine Einrichtung zur Bildung des Solymerschnitzels und der Wassersuspension angeordnet. Die zweite Stufe stellt eine vertikale Kolonne dar, in der die Entfernung des Restlösungsmittels aus dem Polymerschnitzel vor sich geht.
  • Die vertikale Kolonne hat Einrichtungen für die Zufuhr des direkten Wasserdampfes, eine Rohrleitung für die Zufuhr der Qassersuspension mit dem Polymerschnitzel aus der ersten Stufe sowie auch Kolonnenböden, die die Kolonne in der Höhe in Sektionen aufteilen und miteinander verbunden sind, um die li'assersuspension mit dem Polymerschnitzel durchfließen zu lassen, Solche Zweistufenausführung des Apparates jedoch führt zur Wergrößerung seiner Abmessungen, verkompliziert seine Bedienung und erschwert den technologischen ProzeB der LEtfernung des Restlösungsmittels in der vertikalen Kolonne, da wegen einer schlechten Vermischung Stauungszonen entstehen können und darauffolgendes Ankleben des Polymers an die Wände der Apparate, an die Stufen und in den Rohrleitungen vor sich gehen kann.
  • Um die slassersuspension mit dem Polymerschnitzel der vertikalen Kolonne zuleiten, ist die Auflage außerdem mit Pumpen versehen, die ihre hbmessungen noch mehr vergrößern und die Bedienung erschweren.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde' einen Apparat zur Entfernung des Restlösungsmittels zu entwickeln, an dem die Einrichtung zur Bildung des Polymerschnitzels und der Wassersuspension so ausgefuhrt wäre, da; es die Zöglrchkeit geben wurde, die Konstruktion des Apparats zu vereinfachen, seine Abmessungen zu verringern und seine Bedienung zu vereinfachen.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daPim Apparat zur Entfernung des Restlösungsmittels aus dem Polymerschnitzel, der eine vertikale Kolonne, die eine Einrichtung zur Bildung des Polymerschnitzels und der Wassersuspension besitzt, eine Einrichtung zur Zufuhr des direkten Wasserdampfes und Kolonnenboden enthält, die die Kolonne in der Höhe in Sektionen aufteilen und miteinander verbunden sind, um die Wassersuspension mit dem Polymerschnitzel durchflieten zu lassen, erfindungsgemäß, die Einrichtung zur Bildung des Polymerschnitzels und der Wassersuspension im oberen Teil der vertikalen Kolonne untergebracht ist und eine Kammer darstellt, die zumindest an einer Seite durch eine Überlaufscheidewand gebildet ist, in der ein Stutzen Sür die Wasserzufuhr und ein an sich bekannter Inj ektionsschnitzelbildner untergebracht sind.
  • Eine solche Anordnung der Einrichtung zur Bildung des Polymerschnitzels und der Wassersuspension vereinfacht wesentlich die Konstruktion des Apparats und verringert seine Abmessungen. Die Bildung der Kammer durch eine ÜberlauSscheidewand zumindest an einer Seite schließt die Notwendigkeit en zusätzlichen Mitteln zur Suspensionszufuhr in die Kolonne ne aus, da sie mit der Bildung des Polymerschnitzels über die Scheidewand direkt auf den oberen Kolonnenboden fließt.
  • Eine solche konstruktive Ausführung der Einrichtung zur Bildung des Pol-ymerschnitzels-und der Wassersuspension vereinfacht außerdem die Bedienung des Apparats und-fördert die Durchführung des technologischen Prozesses der Entfernung des Restlösungsmittels unter günstigeren Bedingungen, was die Entfernung des Lösungsmittels bedeutend intensivier.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung ist der Injektionsschnitzelbildner zum Kammerboden geneigt; das fördert den normalen Ablauf der Schnitzelbildung und seines allmählichen Aufstiegs in den oberen Teil der Kammer.
  • flis ist weiter zweckmåßig, daß das verhältnis der Fläche des Qucrschnitts der Kammer zur Fläche des Querschnitts der vertikalen Kolonne (0,5 + 2,0) : (0,5 + 10) beträgt, das gibt die öglichkeit, das Mitreißen des Schnitzels mit Lösungsmittelabdämpfen zu vermeiden.
  • Nachstehend wird eine ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Apparats zur Entfernung des Restlösungsmittels aus dem Folymerschnitzel mit Hinweisen auf beigefügte Zeichnungen angeführt. Es zeigt Fig. 1 prinziprelles Schema des erfindun'gemäßen sp~ parats, Längsschnitt; Fig. 2 Anordnung der Kammer in dem Falle, wenn sie teilweise über die Abmessungen der Kolonne hervorragt; Fig. 3 Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1; Figa 5 Anordnung der Kammer, wenn sie gleichachsig mit der vertikalen Kolonne angeordnet ist.
  • Der Apparat zur Entfernung des Restlösungsmittels aus dem Polymerschnitzel enthält eine vertikale Kolonne 1 (Fig. 1),'in der eine Einrichtung 2 zur Bildung des Polymerschnitzels und der Wassersuspension, eine Sinrichtung 3 zur Zufuhr des direkten Wasserdampfes und Kolonnenböden 4 vorhanden sind, die die Kolonne 1 in der Höhe in Sektionen 5 aufteilen und miteinander verbunden sind, um die assersuspension mit dem Polymerschnitzel durchfließen zu lassen.
  • Die Einrichtung 2 zur Bildung des rolymerschnitzels und der Wassersuspension ist im oberen Teil der vertikalen Kolonne 1 untergebracht und stellt eine Kammer 6 dar, die auf die Achse der Kolonne bezogen verschoben ist und, wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, durch die Seitenwände 7 der vertikalen Kolonne 1 und eine Überlaufscheidewand 8 gebildet ist, deren unterer Teil einen Boden 9 (Fig. 1) der Kammer bildet. Der Boden 9 kann teilsweise durch die uberlaufscheidewand 8 und teilsweise durch die Seitenwände 7 der Kolonne 1 gebildet werden, wie in kig. 2 gezeigt ist. Dabei hat die Kammer im Grundriß die e-orm eines Sektors, wie in Fig. 3 gezeigt ist, oder die eines Segments, wie in Fi.
  • 4 gezeigt ist.
  • Die Kammer 6 kann in der Achse der Kolonne 1 (Fig. 5) biegend angebracht und von allen Seiten durch eine Uberlaufscheideiwand 10 begrenst werden. Unabhängig von der Stelle der Anbringung der Kammer 6 in der vertikalen Kolonne 1 soll-wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt1 das Verhältnis der Fläche ihres Querschnitts ur Fläche des Querschnitts der Kolonne (0,5 + 2,0) : (0,5 + 10 ) betragen Die Kammer 5 (Fig. 1 und 5) ist mit einem Stutzen 11 zur Wasserzufuhr und mit einem Injektionsschnitzelbildner 12 versehen, der eine beliebige an sich bekannte Sonstruktion aufweist. Der Injektionsschnitzelbildner 12 ist zum Boden 9 der Kammer 6 unter einem Winkel zum Beispiel von 250 his 350 geneigt, jedoch ist seine Anordnung in horizontaler Fläche und unter anderen Winkeln nicht ausgeschlossen, Die Einrichtung 3 zur Zufuhr des direkten Wasserdampfes kann durch Ansatzrohre 13 gebildet werden, die in die Seitenwand 7 der vertikalen Kolonne¹über den Kolonnenböden 4 eingebaut sind und mit der quelle der Wasserdampfbildung (in Fig. nicht gezeigt) verbunden sind oder eine beliebige an sich bekannte Konstruktion, die die Dampfzufuhr in die Kolonne zum normalen ablauf des Prozesses auf jedem der Kolonnenböden 4 sichert. Dabei verwendet man als Kolonne böden 4 beliebige an sich bekannte Böden, die für die Ver wendung bei der Herstellung des Polymers, zum Beispiel des synthetischen Kautschuks, geeignet und mit Elementen 14, zum Beispiel Öffnungen zur erbindung der Sektionen 5 untereinander und für den Durchlauf des Polymerschnitzels aus einer höherliegenden Sektion in die darunterliegende versehen sind, Außerdem ist in der vertikalen Kolonne 1 die Vermischung des Polymerschnitzels auf jeden der Kolonnenböden 4 vorgesehen, die die Möglichkeit der Schnitzelfällung auf die Böden 4 ausschließt, um eine normale. Entfernung des Lösungsmittels und dauernden Betrieb des Apparats zu gewährleisten0 Das kann durch Einrichtungen oder Verfahren erreicht werden, die den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten bekannt sind.
  • Die vertikale Kolonne 1 ist mit Ansatzrohren 15 und 16 zum ableiten des fertigen Polymerschnitzels bzw. der Lösungsmitteldämpfe sowie auch mit sämtlichen erforderlichen Elektro-, Hydro- und pneumatischen Blinrichtungen für die Arbeit des erfindungsgemäßen Apparats im automatischen Betrieb versehen.
  • Die ibeitsweise des erfindungsgemäßen Apparats ist wie folgt.
  • Das Polymerschnitzels, das am ausgang aus dem Schnitzelbildner 12 bei kontinuierlicher Zufuhr des Polymers in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung und des viasserdampfes, der in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung ihm zugeführt wird, gelangt in die Kammer 6. Gleichzeitig wird durch den Stutzen 11 dieser Kammer 6 Wasser zugeleitet, und durch Vermischung des Polymerschnitzels mit Wasser entsteht die Wassersuspension, die über die tierlaufscheidewand 8 in die obere Sektion 5 auf den Kolonnenboden 4 und danach durch seine Öffnungen 14 auf die Böden der darunterliegenden Sektionen gelangt.
  • Durch die Stutzen 13 wird jedem Boden 4 des Apparats direkter Wasserdampf zugeführt, durch den aus dem Polymerschnitzel, das nacheinanderfolgend samtliche Stufen durchläuft, das Restlösungsmittel entfernt wird. Das letztere steigt mit dem v'asserdampf nach oben und wird durch das Ansatzrohr 16 aus dem Apparat abgeleitet. Durch die im Apparat vorgesehenen Sinrichtungen oder durch die Zufuhr des direkten sivasserdampfes mit einer großen Geschwindigkeit schützt man die Kolonnenböden 4 und die Wände der vertikalen Kolonne 1 gegen das Ankleben an diese des Polymers.
  • Das PolymerschnitzeI, das vom Lösungsmittel freie geben ist, läuft in der vertikalen Kolonne von oben nach unten und wird durch den Wasserabschluß einer Blase 17, der im unteren Teil der vertikalen Kolonne angeordnet ist, und durch das Ansatzrohr 15 zur weiteren Bearbeitung geleitet.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Apparat zur Entfernung des Restlösungsmittels aus dem Polymerschnitzel PATENTANSPRÜCHE Apparat zur Entfernung des Restlösungsmittels aus Polymerschnitzeln, der eine vertikale Kolonne, die eine Einrichtung zur Bildung der Polymerschnitzel und der Wassersuspension besitzt, eine Einrichtung zur Zufuhr des Direkt-Wasserdampfes und Kolonnenböden enthält, die die Kolonne in der Höhe in Sektionen aufteilen und miteinander verbunden sind, um die Wassersuspension mit den Polymerschnitzeln durchfließen zu lassen, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die Einrichtung (2) zur Bildung der Polymerschnitzel und der Wassersuspension im oberen Teil der vertikalen Kolonne (1) angeordnet ist und eine Kammer (6) darstellt, die zumindest an einer Seite durch eine Überlaufscheidewand (8) gebildet ist, in der ein Stutzen (11) zur Wasserzufuhr und ein an sich bekannter Injektionsschnitzelbildner (12) angeordnet sind.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Injektionsschnitzelbildner (12) zum Kammerboden (6) geneigt ist.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verhältnis der Fläche des Querschnitts der Kammer (6) zur Fläche des Querschnitts der vertikalen Kolonne (1) (0,5 + 2,0) : (0,5 + 10) beträgt.
DE19792918536 1979-05-08 1979-05-08 Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel Withdrawn DE2918536A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7915814A GB2048089B (en) 1979-05-08 1979-05-08 Apparatus for reducing solvent from crumbled polymer
JP5625279A JPS55147504A (en) 1979-05-08 1979-05-08 Device for removing residual solvent from polymer pieces
DE19792918536 DE2918536A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel
US06/037,017 US4236958A (en) 1979-05-08 1979-05-08 Apparatus for eliminating residual solvent from crumbled polymer
CA000327177A CA1121984A (en) 1979-05-08 1979-05-08 Apparatus for eliminating residual solvent from crumbled polymer
FR7911641A FR2455914A1 (fr) 1979-05-08 1979-05-08 Appareil pour elimination du solvant residuel a partir de miettes de polymere

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7915814A GB2048089B (en) 1979-05-08 1979-05-08 Apparatus for reducing solvent from crumbled polymer
JP5625279A JPS55147504A (en) 1979-05-08 1979-05-08 Device for removing residual solvent from polymer pieces
DE19792918536 DE2918536A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel
US06/037,017 US4236958A (en) 1979-05-08 1979-05-08 Apparatus for eliminating residual solvent from crumbled polymer
CA000327177A CA1121984A (en) 1979-05-08 1979-05-08 Apparatus for eliminating residual solvent from crumbled polymer
FR7911641A FR2455914A1 (fr) 1979-05-08 1979-05-08 Appareil pour elimination du solvant residuel a partir de miettes de polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918536A1 true DE2918536A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=6070225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918536 Withdrawn DE2918536A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4236958A (de)
JP (1) JPS55147504A (de)
CA (1) CA1121984A (de)
DE (1) DE2918536A1 (de)
FR (1) FR2455914A1 (de)
GB (1) GB2048089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214143A1 (de) * 1981-06-30 1983-03-03 Marathon Oil Co., 45840 Findlay, Ohio Vorrichtung und verfahren zum verduennen einer polymerloesung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001081050A (ja) 1999-09-10 2001-03-27 Nippon Shokubai Co Ltd 易重合性化合物の取り扱い装置および取り扱い方法
CN103122488B (zh) * 2011-11-18 2015-09-23 徐茂航 一种小型脱单体塔
CN103966017B (zh) * 2014-06-03 2015-07-29 吉首大学 一种立式蒸脱菜粕中残留溶剂的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500934A (en) * 1943-04-02 1950-03-21 Foster Wheeler Corp Apparatus for the stripping of volatiles from fluids
DE1179375B (de) * 1960-07-28 1964-10-08 Montedison Spa Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Polymonoolefinen, Polydiolefinen oder Olefinmischpolymerisaten aus ihren Loesungen
DE1767972A1 (de) * 1968-07-06 1971-11-11 Brauer Heinz Prof Dr Ing Verfahren zum Betrieb eines Wirbelschichtreaktors
DD106656A1 (de) * 1973-01-02 1974-06-20
DE2451988A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Peters Ag Claudius Verfahren und vorrichtung zur verringerung des restmonomergehaltes von pulverund/oder granulatfoermigen polymerisationsprodukten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306342A (en) * 1966-03-02 1967-02-28 Goodrich Gulf Chem Inc Fluid processes useful in precipitation of dissolved solids
US3785776A (en) * 1972-01-17 1974-01-15 Koppers Co Inc Apparatus for continuous liquid phase separation
CA1012692A (en) * 1973-01-19 1977-06-21 Du Pont Of Canada Limited Removal of volatile impurities from polymers
US3926927A (en) * 1974-11-25 1975-12-16 Monsanto Co Stripping monomers from a slurry of copolymerized acrylonitrile
US4036701A (en) * 1975-01-24 1977-07-19 Byron Jan Clay Steam distillation apparatus convertible to two separate modes of operation
JPS5813563B2 (ja) * 1976-04-03 1983-03-14 信越化学工業株式会社 塩化ビニルの水性分散液から未反応モノマ−を除去する方法およびその装置
US4130527A (en) * 1977-12-29 1978-12-19 Stauffer Chemical Company Method of treating a polymer latex to remove unreacted monomer by treatment in a column
US4153787A (en) * 1978-03-23 1979-05-08 Monsanto Company Method for removing unreacted monomers from a slurry

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500934A (en) * 1943-04-02 1950-03-21 Foster Wheeler Corp Apparatus for the stripping of volatiles from fluids
DE1179375B (de) * 1960-07-28 1964-10-08 Montedison Spa Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Polymonoolefinen, Polydiolefinen oder Olefinmischpolymerisaten aus ihren Loesungen
DE1767972A1 (de) * 1968-07-06 1971-11-11 Brauer Heinz Prof Dr Ing Verfahren zum Betrieb eines Wirbelschichtreaktors
DD106656A1 (de) * 1973-01-02 1974-06-20
DE2451988A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Peters Ag Claudius Verfahren und vorrichtung zur verringerung des restmonomergehaltes von pulverund/oder granulatfoermigen polymerisationsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214143A1 (de) * 1981-06-30 1983-03-03 Marathon Oil Co., 45840 Findlay, Ohio Vorrichtung und verfahren zum verduennen einer polymerloesung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048089B (en) 1983-03-30
GB2048089A (en) 1980-12-10
FR2455914B1 (de) 1983-09-16
JPS5744681B2 (de) 1982-09-22
US4236958A (en) 1980-12-02
CA1121984A (en) 1982-04-20
FR2455914A1 (fr) 1980-12-05
JPS55147504A (en) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920994C3 (de) Bitumenblasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2647714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit durch umwaelzung und kontakt mit einem gas
DE2631068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feststoff/fluessigkeit-gemischen
DE2925457A1 (de) Methode und vorrichtung um in einer fluessigkeit suspendierte partikel schwimmfaehig zu machen mittels gasblasen
DE2203317A1 (de) Verfahren zum Loesen eines Gases in einer Fluessigkeit und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE2631835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innigen vermengung eines gases und einer fluessigkeit
DE1621681C (de)
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
DE2913331A1 (de) Fluessigkeit-extraktionsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE2918536A1 (de) Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE2554495B2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem 10 bis 32 m hohen Begasungsbecken
DE1922982C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2144609A1 (de) Extraktionsvorrichtung für Flüssig-Flüssig-Extra ktion
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE2622520C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Vorreinigung und Bleichung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten
DE19842884C2 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen Aufbereitung von Abwasser mit integriertem Schlammabscheider
DE494295C (de) Mechanische Abwasserklaeranlage
DE202008004126U1 (de) Mischvorrichtung für Luft und Wasser zur Bildung von Feinblasen
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee