DE605402C - Maschine zum Foerdern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk - Google Patents

Maschine zum Foerdern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk

Info

Publication number
DE605402C
DE605402C DED64620D DED0064620D DE605402C DE 605402 C DE605402 C DE 605402C DE D64620 D DED64620 D DE D64620D DE D0064620 D DED0064620 D DE D0064620D DE 605402 C DE605402 C DE 605402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
conveyor belt
machine according
controlled
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Original Assignee
Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Dunlop Gummi Cie AG filed Critical Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Priority to DED64620D priority Critical patent/DE605402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605402C publication Critical patent/DE605402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Fördern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Fördern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk, sowie zum Ablegen der abgeschnittenen Längen, bei welcher die Bahn von einem periodisch abschaltbaren Förderband unter einer Schneidvorrichtung hindurchgeführt, die geförderte Länge während des Stillstandes des Vorschubes durch ein quer zum Förderband verschiebbares Messer abgetc:ilt, dann durch eine Ablegeeinrichtung aufgenommen und seitlich abgelegt wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in den Antrieb des Trennmessers ein von dem Förderband gesteuertes Ventil eingebaut, das Trennmesser zum Schalten des Förderbandes mit einem dessen Antrieb vermittelnden Steuerglied gekuppelt und die Arbeitsbewegung der Ablegeeinrichtung in eine Aufnehme- und Schwenkbewegung unterteilt ist, von denen die erste von dem Trennmesser und die zweite von dem Vorschub der Förderbahn eingeleitet wird. Zur Sicherung der fortlaufenden Arbeitsweise der Maschine dient ein selbsttätiger Auslöser, der mit dem von dem Förderband gesteuerten Ventil für den Antrieb des Trennmessers gekuppelt ist, nach vollzogenem Trennschnitt den Antrieb des Messers wieder abschaltet und dieses in seine Ausgangslage zurückgehen läßt, in welcher der Antrieb für das Förderband, der mit dem Beginn der Arbeitsbewegung des Messers von diesem abgeschaltet wurde, wieder eingerückt wird.
  • Die Schalt- und Steuereinrichtung an der Maschine gemäß der Erfindung arbeitet somit im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen selbständig ohne die Anwendung besonderer, ständig angetriebener Schalt- und Steuerwellen für die einzelnen Förder- und Arbeitsglieder. Außerdem sind die verschiedenen Fördermittel und Werkzeuge so miteinander gekuppelt, daß die Arbeitsimpulse schnell aufeinanderfolgen. Das Ablegen der Teilstücke erfordert keine zusätzliche Arbeitsdauer, da --die Ablegevorrichtung während des Abschneidens bzw. Vorschiebens der Werkstoffbahn in Tätigkeit bleibt. Ferner werden empfindliche Triebwerks- und Antriebsmittel, etwa elektrisch betriebene Schalt- und Steuerorgane, vermieden, so daß die Maschine äußerst vorteilhaft auch in verhältnismäßig rauhen Betrieben und zum Aufteilen feuchter oder elektrisch leitender Werkstoffbahnen verwandt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsform aufgeführt. In den Zeichnungen ist Fig. i eine Seitenansicht, Fig. z eine Draufsicht und Fig.3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Maschine.
  • Fig. ¢ zeigt die Förderbandführung und den Gegenbalken des Schneidmessers.
  • Fig. g und 6 geben im Längsschnitt die Ventilsteuerungen für die Saug- und Preßluftleitungen der Ablege- und Schneidvorrichtung wieder.
  • Fig. 7 zeigt den Antrieb der Schwenkarme der Ablegevorrichtung.
  • Die Maschine besteht aus einem tischartigen Gestell i, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Profileisen zusammengesetzt ist und auf dem über Rollen 2, 3 und 4., 5 zwe endlose Förderbänder 6, 7 laufen, von welchen das vordere von einem beliebigen Antrieb aus durch Kette 8 und Kettenrad g ständig angetrieben ist. Auf der Antriebswelle io der Rolle 2 sitzt außer dem Kettenrad 9 ein zweites Kettenrad ii, das durch eine Kette 12 mit einem auf der Welle 13 der Umlenkrolle 4 des Fcrderbandes ; befindlichen Kettenrad 14 verbunden ist. Dieses Rad 14 ist auf der Welle 13 frei drehbar, und seine als Kupplungsmuffe ausgebildete 'Nabe kann mit einer verschiebbar auf der Welle 13 aufgekeilten Gegenmuffe 15 in Eingriff gebracht werden. Die Steuerung der Gegenmuffe 15 erfolgt durch eine Schaltgabel 16, die auf einer am Maschinenrahmen i drehbar gelagerten Steuerwelle 17 sitzt. _ Über dem Förderband 7 ist an einem Querhaupt 18 des 14laschinengestells i ein Schneidmesser ig gegen das Förderband verschiebbar aufgenommen und wird in Ruhelage von zwei Wickelfedern 2o gehalten, die an einer Traverse 21 des Querhauptes 18 aufgehängt sind (Fig. 3). Die Schneide 22 des Messers i9 arbeitet mit einem an dem Querhaupt 18 festen Gegenmesser 23 zusammen, über welches die aufzuteilende Bahn 24 (Fig. 4) geführt ist. An der Lagerstelle des Gegenmessers 23 ist das Förderband 7 über drei U mlenkrollen 23, 26, 27 unter diesem herumgeführt, während sich die Werkstoffbahn 24 frei über -das Gegenmesser 23 legt.
  • Der Messerbalken ig ist mit einem an dem Querhaupt 18 durch einen Steckbolzen 28 angelenkten Hebel 29 gekuppelt, dessen freies Ende 30 durch eine Zugstange 31 mit einem auf der Steuerwelle 17 für die Kupplung 15 aufgekeilten Kurbelzapfen 32 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Messerbalken ig und der Steuerwelle 17 ist so bemessen, daß beim Niedergang des Messerbalkens ig die Steuerwelle 17 verschwenkt, die Kupplung 15 ausgerückt und der Antrieb des Förderbandes 7 somit stillgesetzt wird; geht der Messerballen ig unter Entspannung der Federn 2o in die Ruhelage zurück, so wird die Kupplung 15 wieder eingerückt, und das Förderband 7 schiebt die Werkstoffbahn erneut unter dem Messerbalken ig vor.
  • t`ber dem in Förderrichtung hinter dem Messerbalken i9 liegenden Teil des Förderbandes 7 ist in Auslegern 33, die an einem das übrige Maschinengestell i in Längsrichtung überhöhenden Rahmen 34 befestigt sind, eine Schaltstange 35 drehbar gelagert, auf deren dem Messerbalken ig zugekehrten Ende eine Schwinge 36 aufgesetzt ist (Fig. 3). Die Schwinge 36 ist durch eine Lasche 37 mit dem Messerbalken ig gekuppelt und nimmt am Ende ein Zugseil 38 auf, das über eine Leitrolle 39 zu der Kolbenstange 4o der nachstehend beschriebenen Schaltvorrichtung für das Schneidmesser i9 führt. -Die Schaltvorrichtung besteht aus einem Zylinder 41 mit darin verschiebbaren Kolben nebst Kolbenstange 40. Der Zylinder 41 ist an eine Preßluftleitung 42 angeschlossen, durch die über ein Steuerventil 43 Preßluft zugeleitet werden kann. Das Steuerventil 43 besteht aus einem Gehäusekörper 44 (Fil-. 6), in dessen Bohrung zwei Kolben 45, 46 verschiebbar sind. Der obere Kolben 45 ragt mit einem Kopf 47 aus dem Verschlußdeckel 48 des Gehäuses 44 heraus und ist in der oberen Endlage (Öffnungsstellung) durch eine zwischen dem Gehäuse 44 und einem Bund 49 des Kolbens 45 eingespannte Schraubenfeder 5o gehalten. Der Kolben 45, der durch einen Keil 5i unverdrehbar in dem Gehäuse 44 verschiebbar ist, weist eine Querbohrung 32 auf, die sich in der oberen Endlage des Kolbens 45 mit einer an die Preßluftzuleitung 33 angeschlossenen Bohrung 54 in Deckung befindet und auf der Gegenseite den Anschluß an eine im Ventilgehäuse 44 vorgesehene Umleitung 55 vermittelt. Beiderseits der Bohrung 52 ist der Kolben 45 gegen das Ventilgehäuse durch Kolbenringe 56 abgedichtet.
  • Der untere Kolben 46 ist mit einer Querbohrung 57 versehen, die in der unteren Endlage dieses Kolbens die Preßluftumleitung 55 mit der zu dem Steuerzylinder 41 führenden Leitung 42 verbindet. In dieser Lage ist der Kolben 46 durch einen Schnappstift 58 gehalten, der in einer Nut 59 des Kolbens 46 geführt ist und in eine Ausnehmung 6o am Ende der Nut eingreift. Der Stift 58 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens 46 in einer mit dem Ventilgehäuse 44 verschraubten Hülse 61 verschiebbar und wird von einer in der Hülse 61 untergebrachten Feder 62 gegen den Kolben 46 gepreßt.
  • In dieser Lage ist der Kolben 46 von dem Stift 58 entgegen der Wirkung einer Feder 63 gehalten, die zwischen dem Kolben und dem Abschlußdeckel 64 des Ventilkörpers 44 untergebracht ist. XVird der Kolben 46 von dem Anschlagstift 58 freigegeben; so wird er unter Entspannung der Feder 63 gegen den oberen Kolben 45 verschoben, und eine in ihm vorgesehene winkelförmige Bohrung 65 gelangt mit dem einen Schenkel in Deckung mit der Ableitung 42, so daß die Luft aus der Leitung 42 durch eine Ausnehmung 66 in dem Ventildeckel 64 ins Freie entweichen kann, während i die Mündung der Preßluftumleitung 55 durch den Kolben 46 verschlossen wird. Der von den beiden Kolben 45, 46 eingeschlossene Hohlraum steht durch eine Entlüftungsöffnung 79 mit der Außenluft in Verbindung.
  • Unterhalb des Steuerventils 43 ist am Maschinenrahmen i eine Rohrhülse 67 axial schwenkbar aufgehängt und durch eine Stellstange 68 mit einem auf der Steuerwelle 17 für die Antriebskupphmg 15 sitzenden Kurbelarm 69 gekuppelt. Durch Verdrehen der Steuerwelle 17 zum Ein- und Ausschalten der Kupplung 15 wird die Rohrhülse 67 von der Stange 68 in die gegengeneigte Schräglage verschwenkt und veranlaßt hierdurch eine in ihr untergebrachte Kugel70, von dem einen zum anderen Ende zu rollen. Die Rohrhülse 67 ist beiderseits offen; in der einen Schräglage, bei welcher das dem Steuerventil 43 abgekehrte Ende seine tiefste Lage einnimmt (Fig. i) und die Kupplung 15 eingerückt ist, legt sich dieses Ende vor eine Strebe des Maschinenrahmens, so daß die Kugel 7o gegen Verlassen der Hülse 67 gesichert ist. Das Gegenende der Hülse 67 ist ztun Hindurchführen eines Auslösers 71 geschlitzt, der um einen Festpunkt 72 schwenkbar ist und mit dem anderen Ende in einen Schlitz 73 des Anschlagstiftes 58 eingreift (Fig. i und 6).
  • Die Steuerung des oberen Kolbens 45 des Ventils 43 erfolgt durch eine Nockenscheibe 74, deren Welle 75 (Fig. 3) durch ein auswechselbares Zahnrädervorgelege 76; - 77, 78 (Fig. 7) mit der die Antriebswelle 4 für das Förderband 7 tragenden Welle 13 gekuppelt ist.
  • Die bisher beschriebenen Arbeitsglieder -Vorschub- und Aufteilvorrichtung - arbeiten in folgender Weise ' zusammen Nach einem soeben vollendeten Schnitt und Rückgang des Messerbalkens i9 in die Ruhelage nehmen die beschriebenen Triebwerksteile die in Fig. i bis 3 dargestellte Lage ein. Der untere Kolben 46 des Ventils 43 ist von dem Anschlagstift 58 freigegeben, wird von der Feder 63 gegen den oberen Kolben 45 gedrückt, der mit der Nockenscheibe 74 die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung einnimmt. Die Preßluftzuleitung 53 -ist an der Umleitung 55 durch den Kolben 46 verschlossen, während die Ableitung 42 durch die Bohrung 65 im Kolben 46 mit der Außenluft in Verbindung steht und der Kolben des Preßzylinders 41 somit entlastet ist. Die Kupplung 15 ist eingerückt und das Förderband 7 mit dem ständig umlaufenden Kettenrad 14 gekuppelt, so daß das Förderband 7 angetrieben ist und das auf dem in Förderrichtung vor dem Messerbalken liegenden Teil aufruhende Eade der \Ä'erkstoffbahn unter dem 'Messerbalken hindurchgefördert wird. Durch die Drehbewegung der Welle 13 der Antriebswelle 4 des Förderbandes 7 wird über das Vorgelege 76, 77, 78 die Nockenscheibe 7.4 verdreht und schiebt hierbei den oberen Kolben .15 des Steuerventils 43 und damit auch den an diesem anliegenden unteien Kolben 46 nach unten, schließt hierbei die Preßluftzuleitung 53 von der Umleitung 55 ab und stellt durch das Verschieben des unteren Kolbens 46 die Verbindung zwischen der Umleitung 55 und der Ableitung 42 her. In dieser Lage, welche der unteren Totpunktlage entspricht, schnappt der Stift 58 in die in dem Kolben 46 vorgesehene Ausnehmung 6o ein und hält diesen in dieser Stellung fest. Die Größenverhältnisse der Kolben 45, 46 und die Lage der Preßluftleitungen sind hierbei so gewählt, daß die Umleitung 55 während dieser Kolbenbewegung niemals gleichzeitig mit der Zuleitung 53 und der Ableitung 42 in Verbindung steht.
  • Beim Weitergang der Nockenscheibe 74 gibt diese den Kolben 45 frei, der unter Entspannung der Feder 50 in seine obere Endlage (Fig. 6) zurückschnellt und die Verbindung zwischen der Zuleitung 53 und der Umleitung 55 durch die Bohrung 52 herstellt. Da der untere Ventilkolben 46 von dem Anschlagstift 58 in der unteren Endlage festgehalten ist, kann die Preßluft durch die Umleitung 55 nach der Ableitung 42 und dem Druckzylinder 41 strömen und verschiebt den in diesem befindlichen Kolben samt Kolbenstange 40. Infolgedessen wird durch den die Kolbenstange 40 mit der Schwinge 36 der Schaltstange 35 verbindenden Seilzug 38 diese verdreht und der Messerbalken i9 durch die Lasche 37 gegen die Wirkung der ihn haltenden Federn 2o nach dem Gegenmesser 23 nach unten verschoben und schneidet die über das Gegenmesser 23 hinaus geförderte Länge der Weikstoffbahn ab.
  • Mit dem Beginn der Abwärtsbewegung des Messerbalkens i9 ist gleichzeitig durch den Hebelarm 29 die Zugstange 31 nach oben gezogen worden und hat durch Verdrehen der Steuerwelle 17 zuerst die Kupplung 15 ausgerückt und den Antrieb des Förderbandes 7 abgeschaltet, so daß dieses stillsteht. Mit dem Verdrehen der Steuerwelle i3 wurde ferner die Stellstange 68 angezogen und hierdurch die Rohrhülse 67 nach dem Ventilkörper 43 zu geneigt. Die in dieser Hülse befindliche Kugel 7o rollt durch die Änderung der Neigung des Rohres 67 nach dem Auslöser 71 zu und v erschwenkt diesen, so daß der Sperrstift 58 aus der Ausnehmung 6o im Kolben 46 herausgezogen wird und der Kolben 46 unter Entspannung der Feder 63 sich gegen den Kolben 45 verschiebt. Durch diese Verschiebung des Kolbens 46 wird die Umleitung 55 von der Preßluftableitung 42 abgeschlossen und diese mit der ins Freie mündenden Bohrung 65 verbunden. Die Luft in der Leitung 42 und dem Preßzvlinder 41 kann entweichen, worauf der bisher in der Schneidlage festgehaltene Messerbalken i9 unter Entspannung der Federn 2o in die Ruhelage zurückgeht und die Kupplung 15 für den Vorschubantrieb wieder einrückt. Dieser fördert eine weitere Länge der Werkstoffbahn unter dem Messerbalken i9 hindurch, während sich der Vorgang wiederholt.
  • Die von der Bahn abzuteilende Länge bestimmt sich nach der Übersetzung zwischen der Drehbewegung der das Förderband 7 antreibenden Rolle 4 und der Nockenscheibe 7.1, da auf jede Umdrehung der @Tockenscheibe 7.4 ein Arbeitsgang des Messerbalkens i9 entfällt. Zum Wechsel des Übersetzungsverhältnisses werden die die Bewegung zwischen diesen beiden Triebwerkteilen vermittelnden Zahnräder 77, 78 ausgetauscht.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb der ständig angetriebenen Förderbahn 6 und dem periodisch abschaltbaren Förderband' 7 ist so bemessen, daß das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ruhepausen des Bandes 7 von dem Förderband 6 geförderte Stück der Werkstoffbahn der jeweils von dieser abzuschneidenden Länge entspricht. Es entsteht also während des Stillstandes der Förderbahn 7 zwischen den beiden Bahnen 6, 7 ein Durchhang, der über eine an sich bekannte (nicht dargestellte) Tänzerrolle geleitet werden kann und während der Vorschubbewegung des Förderbandes 7 wieder aufgeholt wird, so daß am Ende der Förderbewegung des Bandes 7 die Werkstoffbahn zwischen den beiden Förderbahnen 6, 7 leicht gespannt ist. Die Fördergeschwindigkeit der Maschine ist der Liefergeschwindigkeit der den Werkstoff zubringenden Maschine - etwa der des Walzenkalanders bei dem Verarbeiten von Gummilaufstreifen für Fahrzeugbereifung - angepaßt.
  • Das von dem 14iesserbalken ig jeweils abgetrennte Werkstück wird von der nachstehend beschriebenen Aufnahme- und Ablegevorrichtung von der Förderbahn 7 abgenommen und zur Seite abgelegt.
  • Die Ablegevorrichtung besteht aus zwei an dem Rahmenteil 34 des Maschinengestells in einer waagerechten Ebene schwenkbaren Armen 8o, 81 (Fig. 3), die durch zwei auf den Schwenkachsen 8z, 83 aufgekeilte Kettenräder 8.4, 85 und eine um diese geführten Kette 86 zur gemeinsamen Bewegung gekuppelt sind. Zwischen der Schwenkachse 82 und dem Zahnrad 76 zum Antrieb der Welle 75 für das Steuerventil 43 ist eine lotrecht stehende Zwischenwelle 87 _ am Maschinenrahmen gelagert, die durch einen Kettentrieb 88, 89, 9o mit der Schwenkachse -82 gekuppelt ist. Nahe dem unteren Ende ist auf der Znzschenwelle 87 ein Zahnrad gi angeordnet, das mit einer am 14laschinenrahmen i gleitbaren Zahnstange 92 im Eingriff steht. Die Zahnstange 92 wird durch eine außermittig an dem Zähnrad 76 angelenkte Schubstange 93 in eine hin und her gehende Bewegung versetzt (Fig.7), wodurch die - Schwenkarme So, 81 in Richtung der in Fig.2 eingezeichneten Pfeile aus- und eingeschwenkt werden.
  • Die beiden Schwenkarme 8o, Si tragen an Drehzapfen 9.1, 95 ein Leitungsrohr 96 mit über die Länge gleichmäßig paarweise verteilten Saugnäpfen 97, die. abwechselnd in Förderrichtung bzw. quer zu dieser stehen können. Das Leitungsrohr 96 ist durch ein Schlauchstück 98 mit einer an dem Rahmen 3.4 .verlegten Zuleitung 99 verbunden. Das letzte Saugnapfpaar ioo ist auf dem Rohr 96 verschiebbar und durch ein besonderes Schlauchstück ioi unter Zwischenschaltung eines Absperrhahnes zog an das Leitungsrohr 96 angeschlossen, so daß die Aufnehmelänge der Vorrichtung der Länge des abgeschnittenen Werkstoffstreifens angepaßt werden kann.
  • Die das Leitungsrohr 96 tragenden Drehzapfen 9.4, 95 sind in lotrechter Richtung in den sie aufnehmenden Schwenkarmen 8o, 81 verschiebbar und werden durch zwischen den Armen 8o, 81 und die Zapfen haltende Bügel 103, 104 angeordnete Schraubenfedern 105, 1o6 in der oberen Endlage gehalten _(Fig. 3).
  • Die Schaltstange35 zumAbsenken des 111esserbalkens ig trägt noch zwei Klemmfinger 107, 1o8, die beim Verdrehen der Stange 35 sich auf die Drehzapfen 9¢, 95 legen und diese samt dem von ihnen gehaltenen Leitungsrohr 96 nebst Saugnäpfen 97 auf die Förderbahn 7 absenken..
  • Die Saugnäpfe 97 werden abwechselnd durch ein Steuerventil zog an eine Unterdruckleitung iio (Fig. z) und an die Preßluftleitung 53 angeschlossen. Die Einrichtung ist so getroffen, daß mit dem Absenken der Näpfe 97 die Vakuumleitung mit den Saugnäpfen in Verbindung steht und diese infolgedessen das abgeteilte Werkstoffende ansaugen. Mit dem Rückgang des Messerbalkens ig in die Ruhelage wird auch das die Saugnäpfe 97 tragende Leitungsrohr 96 unter Entspannung der Federn 1o5, io6 angehoben, wobei die angesaugte Werkstofflänge mitgenommen wird. Durch die Miedereinschaltung des Föiderantriebes für die Werkstoffbahn und damit der Drehbewegung des Zahnrades 76 werden die beiden Arme 8o, 81 samt der Saugeinrichtung 96, 97 und der Werkstofflänge nach außen zur Seite verschwenkt. Der Maschinenrahmen = hat an der Ausschwenkseite einen tischartigen Ausleger 1i1, auf dem in der dargestellten Ausführungsform ein `Vagen 112 verschiebbar ist. In der äußersten Schwenklage schaltet das Ventil iog die Saugleitung iio ab und schließt die Preßluftleitung 53 an die Saugnäpfe 97 an, so daß die abgeteilte Länge von den Saugnäpfen 97 freigegeben und auf den Wagen ii2 abgelegt wird. Durch den weiteren Umlauf des Antriebes werden hierauf die Schwenkarme 8o, 81 in die Ausgangslage zurückgebracht und die Preßluftleitung 53 abgeschaltet.
  • Das zum Steuern der beiden Luftleitungen dienende Ventil iog (Fig. 5) besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse 113, in welchem ein Kolben 114 verschiebbar ist. Das Ventilgehäuse 113 ist beiderseitig durch auf- bzw. eingeschraubte Deckel 113, 116 verschlossen, von denen der untere Deckel 116 eine Öffnung 117 zum Durchtritt eines am Kolben I14 sitzenden Kopfes 118 aufweist. Zwischen dem oberen Deckel 115 und dem Kolben 114 ist eine Schraubenfeder iig vorgesehen, die bestrebt ist, den Kolben in der unteren Endlage zu halten, so daß der Bolzenkopf 118 völlig durch die Bohrung 117 des unteren Deckels 116 hindurchtritt. Der Kolben 114 ist durch Kolbenringe i2o gegen das Gehäuse 113 abgedichtet und mit zwei Querbohrungen 121, 122 versehen, die je nach Lage des Kolbens 114 mit zwei Bohrungen 123, 124 im Gehäuse 113 in Deckung gebracht werden können. Das eine Ende der Bohrung 123 steht mit der Saugluftleitung iio und das andere Ende derselben mit der zu den Saugnäpfen 97 führenden Zuleitung 99 in Verbindung. Die Bohrung 124 ist an eine zu der Preßluftleitung 53 führende Zuleitung i25 angeschlossen und steht ebenfalls mit der Zuleitung 99 für die Saugnäpfe 97 in Verbindung. Der Kolben 114 wird von einer auf den Kopf 118 einwirkenden Nockenscheibe 126 gesteuert, die auf der die Nockenscheib2 74 für das Preßluftventil 43 tragenden Steuerwelle 75 sitzt. Die Nockenscheibe 126 ist so gestaltet und derart gegen die Nockensch2ibe 74 versetzt (Fug. 5 und 6), daß mit dem Einschalten des Messerantriebes (Fig.6) die Saugleitung 110, 121, 99, 98, 97 geöffnet ist und die auf die abzuschneidende Werkstofflänge niedergedrückten Saugnäpfe 97 sich an dieser festsaugen. In dieser Stellung (Fug. 5) verbleibt der Kolben 114 während der nächsten halben Umdrehung der Nockenscheibe 126, d. i. während des Ausschwenkens der die Saugnäpfe 97 tragenden Arme So, Si. Am Ende der Schwenkbewegung ist die \ ockenscheibe 126 so weit verdreht, daß der Bolzen 118 des Kolbens 114 über die Steuerkante 127 unter Entspannung der Feder iig in die Ausnehmung 128 der- Nockenscheibe 126 -verschoben wird und der Kolben hierbei die Saugleitung iio abschließt. Gleichzeitig stellt die Bohrung 122 die - Verbindung der Preßluftleitung 53, 125 mit den Saugnäpfen 97 her.
  • Hierdurch urird die aufgenommene Werkstofflänge von den Saugnäpfen 97 abgedrückt und auf den Tisch 11? abgelegt. Die Preßluftleitung 53, 125 bleibt nur einen kurzen Augenblick an die Saugnäpfe 97 angeschlossen und wird mit dem Weitergang der Lockenscheibe 126 und Verschieben des Kolbens 114 durch die Steuerkante 129 wieder abgeschlossen. Während der nun folgenden zweiten Hälfte der Umdrehung der Nockenscheib° 126, d. i. während des Rückganges der Schwenkarme 8o, Si, bleiben di^. b;id-:n LeitungeIi ifo, 123 verschlossen, bis nach Vollendung einer Umdrehung der Scheiben 74, 126 mit dem Niedergang des Messerbalkens i9 und dem Absenken der Saugnäpfen 97 der Kolben 114 zum Öffnen der Saugleitung iio angehoben wird.
  • Die Länge und der Neigungswinkel der Rohrhülse 67 ist so gewählt, daß nach dem Umschalten bis zum Anschlag der Kugel 70 an dem Auslöser 7 1 für einen kurzen Augenblick der gesamte Antrieb der Maschine stillsteht, um eine zum sicheren Festsaugen der Saugnäpfe 97 an derWerkstoffbahn ausreichende Zeitspanne vor dem Anheben der Saugvorrichtung mit dem Rückgang des Messerballens i9 zu gewährleisten.
  • Um ein leichtes Anheben der abgeschnittenen Werkstofflängen von der Förderbahn 7 zu ermöglichen, ist diese sowie die Tischauflage 130 mit Durchbrechungen 131 versehen. Ist die Maschine unmittelbar einem j@@alzenkalander nachgeschaltet, so wird über dem ersten Förderband 6 in bekannter `'eise eine Wasseraufspritzvorrichtung 132 angeordnet, durch welche der Gummibahn Kühlwasser zugeführt wird. Das überschüssige Wasser wird dann - wie ebenfalls bekannt - von einem, von der Preßluftleitung 53 abgezweigten Blasrohr 133, das nahe dem Ende der Förderbahn 6 gegen die Werkstoffbahn gerichtet ist, beseitigt. Auch das Förderband 7 kann mit einer Abkühleinrichtung versehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCIIL: i. Maschine zum Fördern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk, sowie zum Ablegen der abgeschnittenen Längen, bei welcher die Bahn von einem periodisch abschaltbaren. Förderband unter einer Schneidvorrichtung hindurchgeführt, die geförderte Länge während des Stillstandes des Vorschubes durch ein quer zum Förderband verschiebbares Messer abgeteilt, dann durch eine Ablegeeinrichtung aufgenommen und seitlich abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antrieb des Trennmessers (i9) ein von dem Förderband (7) gesteuertF-s Ventil (43) eingebaut, das Trennmesser (i9) zum Schalten des Förderbandes (7) mit einer dessen Antrieb vermittelnden Antriebskupplung (15) gekuppelt und die Arbeitsbewegung der Ablegeeinrichtung in eine Aufnehme- und eine Schwenkbewegung unterteilt ist, von denen die erste von dem Trennmesser (i9) und die zweite von dem Vorschub der Förderbahn (7) eingeleitet wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i mit einem gegen die Wirkung von Rückzugfedern von der Kolbenstange eines Druckzylinders verschiebbaren Trennni@,.aer, dessen Antrieb durch ein auf den Druckzylinder zur Andendung gelangendes gespanntes Betriebsmittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Förderband gesteuerte Ventil (43) für das gespannte Betriebsmittel als ein einstückiges Ein- und Auslaßventil am Dn:ckz_vlinder (4i) ausgebildet ist, dessen Einlaß unter gleichzeitigem Schließen des Auslasses durch eine von dem Förderband angetriebene Nockenscheibe (74) geöffnet und dessen Auslaß unter Absperren des Einlasses durch einen von dem Messer (ig) nach Vollzug der Trennarbeit gesteuerten Auslöser (7i) geöffnet wird. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (43) zwei in dem Durchgang des Preßmittels hintereinandergeschaltete und durch Federn (5o, 63) in Ruhelage gehaltene Kolben (45, .M6) hat, von denen der erste (45) von der -Nockenscheibe (74) unmittelbar, der zweite (46) von dem vorgeschalteten Kolben (45) gesteuert wird und deren Steuerkanten (52, 57) für den Durchgang des Drucianittels so angeordnet sind, daß durch die Überführung des einen in. die Schließlage der andere in die Offenstellung gelangt. .. 'Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Durchgang des Preßmittels nachgeschalteten Kolben (.16) ein ihn entgegen der Federwirkung (63) in Offenstellung haltender federbelasteter Sperrstift (38) zugeordnet ist, der mit dem von dem 'Messerbalken gesteuerten Auslöser (7i) gekuppelt ist, und daß der Kolben (.16) eine zweite Steuerkante (63) hat, die in Ruhelage des Kolbens den Auslaß (4a) des Druckzylinders (4i) freigibt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (7i) für den Sperrstift (58) von einer mit dem Messerballen (i9) durch ein Schaltgestänge (i7, 69, 68) gekuppelten Kugelwippe (67, 70) gesteuert wird. 6. Maschine nach Anspruch i bis 3 mit einem ständig umlaufenden Antrieb für das Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskupplung als Klauenkupplung (1g) ausgebildet und mit dem Messerbalken (ig) durch ein Gestänge (29, 31, 32, 17, 16) gekuppelt ist. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6 mit einem über der abgeteilten Länge angeordneten, gegen diese absenkbaren und seitlich ausschwenkbaren Saugrohr, das durch Saugnäpfe das Arbeitsgut ergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (ig) mit einer über dem Saugrohr (96) - liegenden Schaltstange (3j) gekuppelt ist und diese Druckfinger (1o7, io8) zum Absenken des Saugrohres (96) trägt. B. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Saugrohr (96) tragenden Schwenkarme (8o, 81) durch eine Vorlegewelle (87) mit einem Zahnstangengetriebe (gi, 92) gekuppelt sind und dieses durch eine Pleuelstange (93) von einer Scheibe (76) in Bewegung versetzt wird, die ihren Antrieb von dem Förderband erhält. g. Maschine nach Anspruch i bis 7 mit wechselweise an eine Saug- und Druckleitung anschließbarem Saugrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Betriebsmittelleitungen (11o, 53) beherrschende Ventil (iog) von einer zweiten durch das Förderband angetriebenen Nockenscheibe (i26) gesteuert wird und diese derart ausgebildet ist, daß der Saugzug während des Schneidvorganges -und der ersten Hälfte des Bahnvorschubes, die Preßmittelzufuhr dagegen im Anschluß hieran für ganz kurze Zeit geöffnet ist.
DED64620D 1932-11-10 1932-11-10 Maschine zum Foerdern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk Expired DE605402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64620D DE605402C (de) 1932-11-10 1932-11-10 Maschine zum Foerdern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64620D DE605402C (de) 1932-11-10 1932-11-10 Maschine zum Foerdern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605402C true DE605402C (de) 1934-11-14

Family

ID=7058987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64620D Expired DE605402C (de) 1932-11-10 1932-11-10 Maschine zum Foerdern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605402C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE2940544C2 (de)
DE19504162C2 (de) In ihrem Durchmesser veränderbare Messerwalze
CH689449A5 (de) Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE1471819C3 (de) Vorrichtung zum Aufgeben frisch geformter, wenig standfester Glasgegen stände auf einen Abfuhrförderer
DE605402C (de) Maschine zum Foerdern und Aufteilen von Werkstoffbahnen, insbesondere aus Kautschuk
DE489702C (de) Einrichtung zum Abteilen der zu vereinigenden Kettenfaeden fuer Webkettenanknuepfmaschinen
DE1141152B (de) Maschine zum Aufwickeln von Papierbahnen oder aehnlichen Stoffbahnen
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE601662C (de) Schuhwerkklebepresse
DE2265250B2 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE451538C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen der Druckbogen an aufrecht stehenden Zylinderschnellpressen, bei denen der Satzschlitten und der Druckzylinder entgegengesetzt zueinander gerichtete Bewegungen ausfuehren
DE46089C (de) Neuerung an Futterschneidemaschinen
DE298231C (de)
DE1163861B (de) Vorrichtung zum Umlegen von zu paginierenden Blaettern
AT87536B (de) Einrichtung an Papier-Sortiermaschinen zum Fördern von Bogen.
AT261188B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz
DE203192C (de)
DE1552150C (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE538015C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen, insbesondere Haltzylinderschnellpressen, mit einer hinter dem Druckzylinder angeordneten Brueckenwalze und einer Wende- und Foerdervorrichtung
DE2339373C3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem dem Werkstück an der Seite des Werkzeugaustritts anliegenden Gegenhalter
DE2365562C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit