DE605254C - Vorrichtung zum UEbertragen von Blut - Google Patents

Vorrichtung zum UEbertragen von Blut

Info

Publication number
DE605254C
DE605254C DEB159385D DEB0159385D DE605254C DE 605254 C DE605254 C DE 605254C DE B159385 D DEB159385 D DE B159385D DE B0159385 D DEB0159385 D DE B0159385D DE 605254 C DE605254 C DE 605254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
needle
syringe
rinsing liquid
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD BOLLER DR
Original Assignee
REINHOLD BOLLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD BOLLER DR filed Critical REINHOLD BOLLER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE605254C publication Critical patent/DE605254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/63Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source with means for emptying the suction container, e.g. by interrupting suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/67Containers incorporating a piston-type member to create suction, e.g. syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum übertragen von Blut Es sind Einrichtungen zum übertragen von Blut bekannt, bei welchen das Entstehen von Gerinnsel dadurch verhindert wird, daß zwischen. der Injektionsnadel und der Injektionsspritze ein Zwischenstück eingeschaltet ist, welches es ermöglicht, die von Blut durchströmten Kanäle der Injektionsnadel und des Zwischenstückes mittels einer unter Druck stehenden Spülflüssigkeit zu reinigen.
  • Während diese bekannten Einrichtungen zum Übertragen von Blut, bei welchen nur ein. zur Spülung dienendes Zwischenstück vorgesehen ist, zu bzw. von demselben führende Verbindungsschläuche von einiger Länge @erfordern, wenn nicht eine gewisse Zwangslage von dem Spender und dem Empfänger eingenommen werden soll, geht die Erfindung bewußt den ,anderen bekannten Weg, wonach die gefüllte Spritze von dem Spender gelöst und frei zum Empfänger übertragen wird. Zu diesem Zwecke ist es erforderlich; da.ß sowohl die Spender- wie die Empfängernadel mit je einem Zwischenstück versehen ist und die Spritze jeweils mit dem einen Zwischenstück verbunden wird, während das andere Zwischenstück durchspült wird. Die Erfindung besteht also .darin, daß außer an der Injektionsnadel auch :an der Entnabnnenadel ein gleichartiges Zwischenstück vorgesehen ist, so daß sich die Spritze abwechselnd mit dem einen oder anderen Zwischenstück in Verbindung bringen läßt, während das freie Zwischenstück zwangläufig von der . Spülflüssigkeit durchflossen wird.
  • Die Gesamteinrichtung gemäß der Erfindung besteht somit aus einer Spritze (oder mehreren), zwei unter Spülflüssigkeit stehenden Zwischenstücken besonderer Bauart -und zwei an denselben befestigten Hohlnadeln.
  • Das Zwischenstück gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht, Fig. z eine Vorderansicht der Vorrichtung; Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. z; Fig. q. und Fig. 5 zeigen Einzelheiten.
  • Das Zwischenstück weist in seinem Körper a einen Hauptkanal b auf, weicher zum Durchfluß des Blutes zur Injektionsnadel oder von der Entnahmenadel c dient, die auf einen Außenkonus d aufsteckbar ist. Ein Innenkonuse dient zur Einführung des an den üblichen Injektionsspritzen f vorgesehenen Außenkonus g. Neben dem normalerweise den Blutweg bildenden Hauptkanal b ist ein Hilfskanalh vorgesehen, der mittels eines Ansatzrohres! mit einem Behälter für die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit (z. B. physiologische Kochsalzlösung) und andererseits mit einer Abzweigung j in ein Hahngehäuse und mit einer Abzweigung h in den Innenkonus Q mündet. Zur Regelung des Durchflußquerschnittes des Hilfskanals sind Regelventile L vorgesehen. Im. Hahngehäuse, das vom Hauptkanal durchsetzt wird, ist ein Mehrweghahn m vorgesehen, der durch eine Handhabe n zwischen von An- schlägen @o gegebenen Grenzen verstellbar ist. Die Bohrungen des Hahnkükens sind derart angeordnet, daß je nach der Kükenstellung, zu deren Anzeige :ein Zeigerp vorgesehen ist, entweder eine Verbindung zwischen der Nadel c und der Spritze j hergestellt ist oder Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung des -Ansatzes i in den Hilfskanal h' und von diesem durch die Abzweigungen i und h in die zu reinigenden Hohlräume fließt, wäh-rend gleichzeitig der Hauptkanal b unterbrochen ist. Nach Entfernung der Injektionsspritze t wird ein Teil der durch die Abzweigung k austretenden Reinigungsflüssigkeit sowohl den Innenkonus e bespülen als auch in den zum Hahnküken m führenden kurzen Teil des Hauptkanals b eintreten und dort reinigend wirken. An einem im Körper des Zwischenstücks befestigten ' Arm g ist eine Handhaber vorgesehen, die derart verstellbar ist, daß ein Finger der haltenden Hand dem Hahn m mittels der Handhaben die für den Wechsel- der Injektionsspritzen erforderlichen Stellungen erteilen kann.
  • Die Vorrichtung wird in. folgender Weisse angewandt.
  • Zuerst wird dem Empfänger eine dünne Injektionsnadel in die Vene leingelegt. Hierauf wird das Zwischenstück vermittels seines Außenkonus d an die Nadel angeschlossen und das Ansatzrohr l mit :einem hochgestellten Reservoir reit physiologischer Kochsalzlösung verbunden. Hierauf wird dem Spender eine dickere Kanüle in die Vene gelegt, an welche ein dem ersten gleichgestaltetes Zwischenstück mittels dessen Außenkonus d angeschlossen wird. Das Ansatzrohr! dieses zweiten Zwischenstücks steht ebenfalls mit einem unter Druck stehenden Kochsalzbehälter in Verbindung. Beim Spender ist die Stellung des Hahnes m zunächst derart, daß kein Weg zur Nadel frei. ist. Beim Empfänger hingegen wird in die Nadel durch entsprechende Hahnstellung langsam Kochsalzlösung geleitet. Nun wird mittels einer Spritze, die durch den Innenkonus e des Zwischenstückes mittelbar mit der Nadel verbunden ist, durch @entsprechende Stellung des Hahnes m das Blut aufgesaugt; hierauf der Hahn. kurze Zeit derart gedreht, daß die Kochsalzlösung durch den Hilfskanal h in die Nadel gedrückt wird, und dann auf Absperrstellung gebracht; hierauf wird die volle Spritze abgenommen und in bekannter Weise an das beim Empfänger benutzte Ansatzstück angeschlossen. Durch entsprechende Hahnstellung wird alsdann der Hauptkanal freigegeben Lind das Blut dem Empfänger eingespritzt. In der Zwischenzeit wird zweckmäßig von einer Hilfskraft dem Spender mit einer zweiten Spritze in der geschilderten Art wieder Blut entnommen.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des Zwischenstückes bzw. des Hahnes und der Kanäle für die Reinigungsflüssigkeit werden zwangläufig jedesmal vor dem völligen Absperren der Verbindung von Nadel und Spritze sowohl die Nadel als auch die anderen Hohlteile des Zwischenstückes von der Reinigungsflüssigkeit bespült, durch das jeweilige Entfernen des Spritzenkonus wird auch der Hilfskanal. für de Reinigungsflüssigkeit zwangläufig geöffnet und auch diese Apparatteile vom zurückbleibenden Blut befreit.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCHE i. Einrichtung zum übertragen von Blut, bei welcher das Entstehen von Gerinnsel dadurch verhindert wird, daß zwischen der Injektionsnadel und der Injektionsspritze ein Zwischenstück eingeschaltet ist, welches es ermöglicht, die von Blut durchströmten Kanäle der Injektionsnadel und des Zwischenstückes mittels einer unter Druck stehenden Spülflüssigkeit zu reinigen, dadurch gekennzeichnet, d:aß zwecks. Vermeidung seiner Infektion des Spenders durch den Empfänger auch an der Entnahmenadel ein gleichartiges Zwischenstück vorgesehen ist, so daß sich die Spritze abwechselnd mit dem einen oder anderen Zwischenstück in Verbindung bringen läßt, während das freie Zwischenstück zwangläufig von der Spülflüssigkeit durchflossen wird. z. Zwischenstück für eine Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Hauptkanal ein mit dem Verratsbehälter für die Spülflüssigkeit in Verbindung stehender Hilfskanal vorgesehen ist, dessen reines Ende frei in den zur Aufnahme des Spritzenkonus dienenden Konus mündet, so daß der Spritzenkonus nach Einführung diese Öffnung abschließt, während der Hilfskanal an seinem anderen Ende mit einem Hahn in Verbindung steht, dessen Bohrung derart ausgebildet ist, daß nach Absperren der Nadel von dem vom Blut durchflossenen Hauptkanal dieselbe zwangläufig von der Spülflüssigkeit durchflossen wird, während in einer Endstellung des Hahnes sowohl der Hilfskanal als auch der Hauptkanal abgesperrt ist. 3. Zwischenstück nach Anspruch-, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den Durchlaß der Spülflüssigkeit zum Innenkonus ;als auch für denselben zur Nadel je ein Regelventil zum Einstellen der Flüssigkeitsmenge vorgesehen ist.
DEB159385D 1932-01-30 1933-01-28 Vorrichtung zum UEbertragen von Blut Expired DE605254C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605254X 1932-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605254C true DE605254C (de) 1934-11-07

Family

ID=3677378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159385D Expired DE605254C (de) 1932-01-30 1933-01-28 Vorrichtung zum UEbertragen von Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108382B (de) * 1958-08-25 1961-06-08 Dr Med Wilhelm Moeller Vorrichtung zur Insufflation von Gasen bzw. fluessigen Medikamenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108382B (de) * 1958-08-25 1961-06-08 Dr Med Wilhelm Moeller Vorrichtung zur Insufflation von Gasen bzw. fluessigen Medikamenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823192C2 (de)
DE3413860C2 (de)
EP2819631B1 (de) Spike mit rückschlagventilfunktion sowie befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems mit spike
EP2129948A1 (de) Multifunktionsventil
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
DE1288751B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE3002120C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines langen Miniaturkatheters
DE4208054C2 (de) Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE605254C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Blut
DE3306342C2 (de) Harnröhrendauerkatheter
DE102014100326A1 (de) Befüllvorrichtung eines Flüssigkeitssystems
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
DE442599C (de) Selbsttaetiger Irrigatorverschluss zur intravenoesen Infusion
EP0009233B1 (de) Saugflasche mit einem in ein Operationsfeld einlegbaren Drain
DE2740033A1 (de) Vorrichtung zum behandeln und reinigen von zahnfleisch und zaehnen
DE418525C (de) Lumbalpunktionsbesteck mit Vielwegehahn
DE700166C (de) Darmspuelapparat
DE2146588C3 (de) Gerät für die Herzkatheterisierung
DE563722C (de) Injizierend und gleichzeitig ejizierend wirkende Spritze zum Ausspuelen von Koerperhoehlen
DE570185C (de) Einrichtung zur Bluttransfusion
DE10049295C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3207058A1 (de) Handabsauggeraet von fluessigkeit im koerper, mit integrierter spuelvorrichtung mittels verschlussmechanismus am haltegriff des saugers unter zunahme einer spuelfluessigkeit
DE3319625A1 (de) Mehrwegehahn fuer eine vorrichtung zur intravasalen blut-dauerdruckmessung fuer klinische zwecke