DE604682C - Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE604682C
DE604682C DED66471D DED0066471D DE604682C DE 604682 C DE604682 C DE 604682C DE D66471 D DED66471 D DE D66471D DE D0066471 D DED0066471 D DE D0066471D DE 604682 C DE604682 C DE 604682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
transverse leaf
cushioning
leaf spring
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED66471D priority Critical patent/DE604682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604682C publication Critical patent/DE604682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die gegenüberliegenden, unabhängig abgefederten Räder z. B. durch eine Blattfeder oder durch Lenker getragen werden, und besteht im wesentlichen darin, daß die Blattfeder oder die Lenker gemeinsam für beide Räder um einen in der senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs angeordneten senkrechten oder annähernd senkrechten Drehzapfen gegen die Wirkung elastischer Puffer etwas nachgeben kann.
  • Es sind schon Fahrzeuge bekannt, bei denen die Vorderräder durch zwei übereinander angeordnete Lenker unabhängig voneinander geführt werden und die beiden Lenker eines jeden Rades an einem für jedes Rad besonderen senkrechten Drehzapfen seitlich vom Rahmen gelagert sind, wobei der Drehzapfen zusammen mit den Lenkern des betreffenden Rades gegen die Wirkung vom Gummipuffer etwas ausschwingen kann.
  • Die Erfindung sieht demgegenüber eine gemeinsame Nachgiebigkeit der beiden Räder eines Radpaares um eine mittlere senkrechte Drehachse vor. Hierdurch werden- beide Räder zwangsläufig zueinander parallel bzw. in Fahrtrichtung gehalten, auch wenn sich z. B. infolge einseitiger Kräfte oder Drehmomente das abgefederte Fahrzeug um eine senkrechte Achse aus der Fahrtrichtung herauszudrehen sucht. Zugleich wird eine Vereinfachung durch Anordnung nur eines Drehzapfens erzielt. Die Erfindung hat des weiteren den Vorteil, daß in Fahrtrichtung auftretende Stöße elastisch abgefangen werden und eine praktisch. vollkommene Flatterfreiheit bewirkt wird. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine Draufsicht auf eine Querfeder mit elastischer Abstützung um einen senkrechten Zapfen, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Abb. z, Abb. 3 die Ansicht einer Abfederung mit zwei Querfedern, bei welcher beide Querfedern um einen senkrechten Zapfen drehbar gelagert und elastisch abgestützt sind, und Abb. q. die Ansicht einer Abfederung durch eine Querfeder und einen Lenker, bei welcher nur die Querfeder um einen senkrechten Zapfen drehbar gelagert und elastisch abgestützt ist.
  • Die elastische Abstützung in Abb. 3 und q. ist nicht dargestellt, kann jedoch in ähnlicher Weise wie in Abb. z und 2 oder in sonst beliebiger Weise ausgebildet werden.
  • In Abb. z und 2 ist a der vordere Teil eines z. B. rohrförmigen Rahmens, an dessen vorderem Ende die Querfeder b mittels des senkrechten Zapfens c@drehbar gelagert ist. Diese Drehbewegung ist jedoch durch die in der Gabel a1 des Rahmens angeordneten Gummipuffer d begrenzt, gegen welche sich der mit der Feder b fest verbundene Arm e des Federschuhs beiderseitig anlegt. Eine Drehbewegung der Feder ist daher nur gegen das elastische Spiel der Gummipuffer möglich.
  • In Abb. 3 sind die beiden Querfedern b1 und b2 durch einen gemeinsamem mittleren Zapfen cl miteinander verbunden, welcher im Rahmen a drehbar gelagert ist. Die Federn könnten jedoch auch jeweils für sich um den z. B. fest im Rahmen gelagerten Zapfen cl oder um jeweils besondere Zapfen schwenkbar sein. In Abb. 4 wird der Achsschenkelträger f durch eine Blattfeder b3 und einen Lenker g geführt, wobei der Lenker z. B. noch durch eine Feder h gegen den Rahmen abgefedert sein kann. Die Blattfeder ist wieder um einen im Rahmen a2 gelagerten Bolzen c2 drehbar gelagert und gegen Ausschwenken durch entsprechende (nicht dargestellte) Mittel elastisch abgefedert. Der Lenker' ist dagegen nur um einen waagerechten Längsbolzen i drehbar gelagert.
  • Der Lenkzapfen k ist oben durch ein Kugelgelenk mit dem Lenker, unten dagegen lediglich durch ein doppeltes Bolzengelenk, welches eine Drehung um eine waagerechte Längsachse zur Abfederung und um eine senkrechte Achse zur Lenkung zuläßt, mit der Querfeder verbunden.
  • Beim Ausschwenken der OOuerfeder um den Bolzen c. kann somit der Achsschenkelträger ohne weiteres um das Kugelgelenk in um eine waagerechte Querachse ausschwingen, da die Querfeder in sich elastisch genug ist, um die bei dem geringen Ausschwenken auftretenden Verdrehungsbeanspruchungen aufzunehmen.
  • Statt der Querfedern können natürlich auch die Lenker in entsprechender Weise gelagert sein. Bei Verwendung von zwei Querfedern, von denen nur die eine elastisch v erschwenkbar ist, braucht im Gegensatz zur Abb. 4 ein Kugelgelenk am Achsschenkelträger nicht vorgesehen zu werden, da in diesem Falle die Verdrehungsbeanspruchung von beiden Federn zugleich aufgenommen werden kann. Anderseits können jedoch auch beide Gelenke in, n in allen Fällen als Kugelgelenke ausgebildet werden.
  • In ähnlicher Weise können auch starre Achsen, insbesondere mit Querfedern, Pendelachsen o. dgl. abgefedert werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die gegenüberliegenden, unabhängig abgefederten Räder z. B. durch eine Querblattfeder oder durch Lenker getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Querblattfeder (b) oder die Lenker gemeinsam für beide Räder um einen in der senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs angeordneten senkrechten oder annähernd senkrechten Drehzapfen (c) gegen die Wirkung elastischer Puffer (d) etwas nachgeben kann.
  2. 2. Abfederung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung der Querblattfeder (b) in der waagerechten Richtung durch einen in der senkrechten Längsmittelebene des Fahrzeugs nach vorn oder hinten gerichteten, sich beiderseits gegen Gummipuffer (d) stützenden Arm (e) erfolgt.
  3. 3. Abfederung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei die Radachse ersetzenden, übereinander angeordneten Querblattfedern (b1, b2) beide Querfedern gemeinsam oder getrennt für sich um senkrechte oder annähernd senkrechte Zapfen (cl) drehbar gelagert und gegen waagerechtes Ausschwenken elastisch abgestützt sind.
  4. 4. Abfederung nach Anspruch-i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei die Radachse ersetzenden, übereinander angeordneten Querblattfedern oder Lenkern nur das eine .dieser Elemente um einen senkrechten oder annähernd senkrechten Zapfen elastisch nachgeben kann, während das andere Element nur vertikal ausschwingen ka_ n.
  5. 5. Abfederung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Führung der Räder mittels einer Querblattfeder (b3) und je eines Lenkers (g) nur die Querblattfeder (b3) um ihren senkrechten Drehzapfen elastisch nachgeben kann, wobei die Verbindung des Lenkers (g) mit dem Lenkzapfen (k) durch ein Universalgelenk (m) erfolgt.
DED66471D 1933-08-23 1933-08-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE604682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66471D DE604682C (de) 1933-08-23 1933-08-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE412478X 1933-08-23
DED66471D DE604682C (de) 1933-08-23 1933-08-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604682C true DE604682C (de) 1934-10-25

Family

ID=25905833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66471D Expired DE604682C (de) 1933-08-23 1933-08-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937391C (de) * 1952-07-23 1956-01-05 Fiat Spa Federnde Aufhaengung der Raeder an Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937391C (de) * 1952-07-23 1956-01-05 Fiat Spa Federnde Aufhaengung der Raeder an Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615969C (de) Verbindung der die Raeder tragenden Schwingachsen mit dem Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT411166B (de) Motorfahrzeug mit einem angetriebenen hinterrad und zwei gelenkten vorderrädern
DE653532C (de) Zweiachsiges Drehgestell von Schienenfahrzeugen, enthaltend zwei einachsige Lenkachsrahmen
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE604682C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1088365B (de) Radaufhaengung mit Pendelhalbachsen
DE858928C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger mit Doppelachsaggregat
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE525978C (de) Abfederung des Fahrzeugrahmens gegenueber den Radachsen bei Lastkraftwagen oder Anhaengern
AT146535B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE819633C (de) Aufhaengung unabhaengig mittels zweier Lenkerglieder gefuehrter Raeder, insbesondere der Lenkraeder, von Kraftfahrzeugen
DE494664C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE964928C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE626180C (de) Kraftfahrzeug mit drei oder mehr unabhaengig abgefederten Raedern
DE1009938B (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen
DE650407C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
AT144422B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE628476C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren der Richtung von beweglich am Kraftfahrzeug aufgehaengten Scheinwerfern
DE432083C (de) Federnde Lagerung fuer das Vorderrad von Motorraedern, Fahrraedern u. dgl.
CH179294A (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Abstützung des Fahrzeugkörpers auf den Laufrädern.
DE690277C (de) Strassenlastfahrzeug mit am Rahmen durch Lenker in senkrechter Richtung gefuehrten abgefederten Kurzachsen