DE604348C - - Google Patents

Info

Publication number
DE604348C
DE604348C DENDAT604348D DE604348DA DE604348C DE 604348 C DE604348 C DE 604348C DE NDAT604348 D DENDAT604348 D DE NDAT604348D DE 604348D A DE604348D A DE 604348DA DE 604348 C DE604348 C DE 604348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
around
liquid
heat
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT604348D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE604348C publication Critical patent/DE604348C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/0316Radiation shield cooled by vaporised gas from the interior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0379Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/13Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Behälter für verflüssigte Gase mit tiefliegendem Siedepunkt, wie verflüssigte Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlensäure u. dgl. Mit der Erfindung wird die Schaffung eines Behälters bezweckt, bei dem nur verhältnismäßig geringe Verdampfungsverluste auftreten.
Es sind schon Behälter für verflüssigte Gase mit tiefliegendem Siedepunkt bekanntgeworden, bei denen der Flüssigkeitsbehälter von mehreren ineinandergeschachtelten, in der Isolierschicht angeordneten Hüllen umgeben ist, wodurch eine Anzahl von Kammern entsteht, die nacheinander von den oberhalb des Spiegels der Flüssigkeit im Behälter sich ansammelnden Verdampfungsprodukten durchströmt werden.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Behälter ist zwischen dem Druckgefäß und Außengehäuse in der Isolierung ein hüllenartiger, gut wärmeleitender Schild eingebettet, der durch die aus dem Behälter entnommene Flüssigkeit gekühlt wird. Die Flüssigkeitsleitung wird zu diesem Zweck um den Schild herumgeleitet. Hierdurch wird erreicht, daß eine hohe Wirkung des Isoliermaterials erhalten bleibt und die Verdampfungsverluste auf ein niedriges Maß beschränkt werden.
Geeignete Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und es ist
Fig. ι ein Vertikalschnitt durch die Gesamteinrichtung.
Fig. 2 zeigt einen der Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt mit abgeänderter Ausführungsform des Wärmeschutzschildes.
Mit 10 (s. Fig. 1) ist der gesamte Behälter zur Aufnahme des verflüssigten Gases 11 bezeichnet. Dieser Behälter besitzt ein dünnwandiges Gefäß oder Einsatz 12, der innerhalb des Druckgefäßes 13 unter Bildung eines gleichmäßigen Zwischenraumes zwischen ihm und dem Druckbehälter angeordnet ist. Innerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindet sich das Entnahmerohr 14, das bis an eine Stelle nahe dem Boden des Einsatzes 12 reicht, sowie ein Füllrohr 15, das in die obere Wand des Einsatzes mündet. Ein Rohr 16 zur Entnahme von Verdampfungsprodukten reicht in den oberhalb der Flüssigkeit befindlichen Raum des Einsatzes hinein. Die Rohre 14 und 16 sind schlangenförmig in die Isolation verlegt und treten bei I4a bzw. bei i6a aus dem Gehäuse heraus. Das Gasentnahmerohr 16 ist außerhalb des Gehäuses mit einem Sicherheitsventil 17 ausgerüstet, um eine ungewünschte Drucksteigerung in diesem Rohr zu vermeiden. Der Flüssigkeitsbehälter 10 ist mit einer Isolation 18 umgeben, um das Eindringen von Wärme in die im Behälter 10 befindliche Flüssigkeit auf ein möglichst geringes Maß zu beschränken. Diese Isolation befindet
sich innerhalb der Außenhülle 19, die aus starkem und dauerhaftem Material, beispielsweise Eisenblech, besteht. Das Gehäuse soll praktisch gasdicht ausgebildet und gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt sein.
Um die aus der Außentemperatur oder aus anderer Quelle durch die Isolation zum Flüssigkeitsbehälter strömende Wärmemenge zu verringern, wird gemäß der Erfindung ein Körper von verhältnismäßig hoher Wärmeleitung eingeschaltet und so ausgebildet, daß er einen beträchtlichen Teil der Wärme auffängt, die bestrebt ist, zum Flüssigkeitsbehälter zu strömen. Dieser Körper besteht aus Metall, besitzt eine verhältnismäßig hohe spezifische Wärme und kann entweder dauernd oder mit Unterbrechungen gekühlt werden, um zu verhindern, daß er innerhalb des Behälters eine zweite Wärmequelle bildet, die bestrebt sein könnte, zur Flüssigkeit des Behälters zu fließen. In dieser Weise operieren der eingeschaltete Körper und das damit verbundene Kühlmittel, um den Flüssigkeitsbehälter gegen einen großen Teil der äußeren Wärmewirkung zu schützen.
Bei der hier veranschaulichten Ausführungs=— form besteht der zwischengeschaltete Körper aus einem zylindrischen metallischen Mantel 20, der von der Isolation _ getragen wird und das Gefäß 10 umgibt. Um diesen Mantel in der im vorhergehenden angedeuteten Weise zu kühlen, werden die schlangenförmigen Teile der Rohre 14 und 16 mit ihm in Wärmeaustausch gebracht.
Während das Gehäuse 19, wie im vorstehenden ausgeführt ist, hermetisch geschlossen ist, bewirkt die infolge der wiederholten Entnahme und Füllung des Behälters 10 entstehende abwechselnde Ausdehnung und Zusammenziehung des Behälters 10 und der umgebenden Isolation, daß die in der Isolation eingeschlossene Luft sich ebenfalls ausdehnt und zusammenzieht, so daß am Gehäuse 19 Undichtigkeiten entstehen und die so durch die Außenatmosphäre eintretende Luft die Isolation schädlich beeinflußt. Die hier vorgeschlagenen wärmeabsorbierenden Teile, die wiederholt erwärmt und gekühlt werden, sind in dieser Wirkung insbesondere zugänglich. Als Schutz gegen diese Beeinflussung ist das Gehäuse 18 mit einer Vorrichtung ausgestattet, die die sogenannte Atemwirkung nur durch den Ein- und Austritt von atmosphärischer Luft gestattet, die praktisch von aller Feuchtigkeit befreit ist.
Die Trockenvorrichtung hat gemäß der dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines aufgehängten Zylinders, der einen Deckelverschluß 31 besitzt und durch- ein Rohr 32 mit dem Gehäuseinnern verbunden ist. Der Zy-Under des Wassersackes 30 ist mit einem Feuchtigkeitsabsorptionsmittel angefüllt.
Die Wärmeschutzhülle gemäß der Erfindung arbeitet in folgender Weise:
Wenn keine Flüssigkeit entnommen wird, nehmen die verschiedenen Teile des Behälters Temperaturen gemäß einem gewissen Druckgefälle an, wobei der kälteste Teil der Innenbehälter und der wärmste das Außengehäuse ist. Deshalb wird die Wärmeschutzhülle nach einer gewissen Zeit eine Temperatur annehmen, die zwischen den extremen Temperaturen liegt und annähernd mit der Temperatur der in ihrer Nähe befindlichen Isolation übereinstimmt. Wenn Gas oder Flüssigkeit entnommen wird, absorbiert das die Temperatur des verflüssigten Gases besitzende Kaltgas Wärme von der Schutzhülle und von der in ihrer unmittelbaren Nähe befindlichen Isolation, und die Temperatur der Schutzhülle sinkt. Die gekühlte Wärmehülle erhält alsdann wegen ihrer Wärmekapazität die Fähigkeit, eine beträchtliche Menge der durch die Isolation von außen dauernd eindringenden Wärmemenge aufzunehmen, wodurch die Wärme verhindert wird, an die Flüssigkeitsmasse zu gelangen und das verflüssigte Gas zu verdampfen. Das Kühlen der Wärmeschutzhülle kann entweder durch die Flüssigkeit oder entnommene Gasphase allein oder in der dargestellten Weise durch beide bewirkt werden. Dieses Kühlen bewirkt ebenfalls die Aufrechterhaltung der Kühlwirkung des durch die Röhren 14 und 16 entnommenen Gases, da es innerhalb des Gehäuses 19 dazu benutzt wird, um das verflüssigte Gas gegen starke Verdampfungsverluste zu schützen. Diese Schutzhülle verhindert ebenfalls, daß eine Steigerung des Druckes, die nach erfolgtem Füllen des Behälters durch normale Verdampfung entsteht, vermindert wird.
Die Aufrechterhaltung der Kühlwirkung durch die Schutzhülle, wenn der Behälter zum erstenmal gefüllt wird, ergibt sich am besten aus folgendem Beispiel:
Angenommen, der Behälter besitzt Raumtemperatur und soll mit flüssigem Sauerstoff gefüllt werden. Unter diesen Bedingungen werden die anfänglichen Verdampfungsverluste verhältnismäßig groß sein. In dem Maße, in dem das Gas in thermische Leitungsbeziehung zu der Schutzhülle tritt, wird die Kühlwirkung aufrechterhalten, während die Schutzhülle ihrerseits die zwischen ihr und dem Flüssigkeitsbehälter befindliche Isoliermasse kühlt.
In der in Fig. 2 veranschaulichten abgeänderten Ausführungsform der Erfindung ist die Flüssigkeitsentnahmeleitung mit 141 und das Gasableitungsrohr mit 161 bezeichnet. Das Rohr 161 ist zunächst um den Flüssigkeitsbehälter 13 herumgeführt und wird alsdann in Schlangenform um den Zwischenkörper 200 geleitet und endet in einer Düse 163 außerhalb des Gehäuses 19. Der Zwischenkörper 200 ist
hier an den Enden offen und umschließt den Druckbehälter 13 nicht vollständig, sondern schützt in der Hauptsache die Seiten desselben. Die Anwendung des Teiles 161 des Gasabzugsrohres zum Abkühlen des Druckbehälters 13 gleicht irgendwelche Wärmewirkung aus, die sonst das Druckgefäß 13 um den Zwischenkörper 200 herum erreichen würde. Es ist somit ersichtlich, daß diese Anordnung der Wärmeabsorptionsfähigkeit des Zwischenkörpers 200 und der Wandung 13 des Flüssigkeitsbehälters nutzbar gemacht werden, um die Wärmewirkungen aufzufangen, die gemäß der Erfindung von dem verflüssigten Gas ferngehalten werden sollen. Der auf diese Weise zusammen mit dem Kühlmittel vorgesehene zweiteilige Wärmeabsorptionskörper kann somit als eine Verbundwärmeschutzhülle bezeichnet werden. In anderer Beziehung ist diese Form von Flüssigkeitsbehälter gleich der in Fig. 1 veranschaulichten, und die einander entsprechenden tragen ■ gleiche Bezugszeichen.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich der vorbeschriebenen.
Das durch die Verdampfung des im Innenbehälter befindlichen flüssigen Gases erzeugte Kaltgas strömt durch das Abzugsrohr aus und entzieht dem Metall des Druckbehälters 13 und dem Metall des zwischengeschalteten Körpers 200 Wärme. Hierdurch wird das Metall dieser Teile auf eine unter ihrer normalen Temperatur liegenden Höhe gekühlt, so daß sie infolge ihrer hohen spezifischen Wärmekapazität eine Menge Wärme absorbieren, die von einer Außenquelle her durch die Isolation strömt.
• Aus dem Vorbeschriebenen geht hervor, daß, wenn das Gehäuse 19 genügend erwärmt ist, um eine Wärmestrahlungsquelle zu werden, die bis zu der im Behälter 10 befindlichen Flüssigkeit vorzudringen bestrebt ist, diese Strahlung durch den Wärmeabsorptionskörper abgeschnitten wird, der einen beträchtlichen Teil der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters schützt, inSem er von der Strahlung praktisch unbetfoffen bleibt. Diese geschützten Stellen können +5 "als unsichtbare Wärmeschatten bezeichnet werden, zum Unterschied von Lichtschatten, die dem Auge erkennbar sind.
Es versteht sich von selbst, daß die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Wärmeschutzhüllen andere Formen und Gestaltungen als die dargestellten und beschriebenen Schutzhüllen haben und auch mit Bezug aufeinander in anderer Weise angeordnet sein können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behälter zur Aufbewahrung und Beförderung verflüssigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt, bestehend aus einem mit Einsatz versehenen Druckbehälter, der in einer isolierenden Schicht liegt, die außen von einem Außengehäuse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckbehälter und Außengehäuse in der Isolierung ein hüllenartiger, gut wärmeleitender Schild eingebettet liegt, der durch die aus dem Behälter entnommene Flüssigkeit gekühlt wird, die zu diesem Zwecke um den Schild herumgeleitet wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die ungewollten Verdampfungsprodukte vor ihrem Austritt aus dem Außengehäuse um den Schild herumgeleitet werden.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungewollten Verdampfungsprodukte zunächst um das Druckgefäß und alsdann zusammen mit der entnommenen Flüssigkeit um den Schild herumgeleitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT604348D 1932-04-19 Active DE604348C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US606269A US1976688A (en) 1932-04-19 1932-04-19 Container for liquefied gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604348C true DE604348C (de)

Family

ID=24427283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT604348D Active DE604348C (de) 1932-04-19

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1976688A (de)
DE (1) DE604348C (de)
FR (1) FR754200A (de)
GB (1) GB409113A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088076B (de) * 1958-12-06 1960-09-01 Basf Ag Behaelteranlage zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1224566B (de) * 1962-05-31 1966-09-08 Union Carbide Corp Waermeisolierung fuer Behaelter zum Transport und zur Lagerung von Stoffen, insbesondere von verfluessigten Gasen, zum Schutz gegen Verluste durch Strahlung, Leitung und Konvektion
DE1626312B1 (de) * 1964-12-10 1969-12-11 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Verhinderung von Eisbildung an Abfüllapparaturen für tiefgekühlte Flüssiggase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10321016A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585908A (en) * 1944-12-19 1952-02-19 Electrolux Ab Multiple temperature refrigeration system
US2436411A (en) * 1945-12-11 1948-02-24 John A Weaver Portable liquid oxygen unit
US2453946A (en) * 1947-12-17 1948-11-16 Hofman Lab Inc Thermally insulated container with radiation shield and energy absorber
US2677938A (en) * 1950-11-16 1954-05-11 Union Carbide & Carbon Corp Vacuum-insulated container and process for evacuating same
US2707377A (en) * 1952-02-02 1955-05-03 Union Stock Yards & Transit Co Storage and shipping container for cold liquefied gas
US2922287A (en) * 1954-03-22 1960-01-26 Garrett Corp Liquid storage tank
US2882694A (en) * 1956-10-05 1959-04-21 Arend Peter C Vander Cool-down apparatus for cryogenic liquid containers
US3134237A (en) * 1960-12-21 1964-05-26 Union Carbide Corp Container for low-boiling liquefied gases
DE1161570B (de) * 1961-03-01 1964-01-23 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten
US3122004A (en) * 1961-03-27 1964-02-25 Union Carbide Corp Apparatus for cryogenic refrigeration
DE1152264B (de) * 1962-02-10 1963-08-01 Dr Andre Samuel Verfahren zur Herstellung nicht entflammbarer Kunststoffe
US3119238A (en) * 1963-02-18 1964-01-28 William H Chamberlain Cryogenic dewar
US3178897A (en) * 1963-04-24 1965-04-20 Union Carbide Corp Cryogenic apparatus
DE1451092B2 (de) * 1963-11-02 1970-01-22 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Vorrichtung zur Erzeugung tiefster Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
US3246479A (en) * 1963-12-23 1966-04-19 Phillips Petroleum Co Heat-insulated tank having tank contents refrigerating, foundation warming, and loading and unloading systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088076B (de) * 1958-12-06 1960-09-01 Basf Ag Behaelteranlage zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1224566B (de) * 1962-05-31 1966-09-08 Union Carbide Corp Waermeisolierung fuer Behaelter zum Transport und zur Lagerung von Stoffen, insbesondere von verfluessigten Gasen, zum Schutz gegen Verluste durch Strahlung, Leitung und Konvektion
DE1626312B1 (de) * 1964-12-10 1969-12-11 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Verhinderung von Eisbildung an Abfüllapparaturen für tiefgekühlte Flüssiggase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10321016A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag

Also Published As

Publication number Publication date
US1976688A (en) 1934-10-09
FR754200A (de) 1933-10-31
GB409113A (en) 1934-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604348C (de)
DE69005733T3 (de) Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten.
DE676863C (de) Verfahren zur Lagerung von fluessigem Acetylen
DE2731858A1 (de) Verfahren zur kuehlhaltung von guetern in kuehlcontainern und kuehlcontainer
DE68908197T2 (de) Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten.
DE3143759A1 (de) Kryostat
DE1245998B (de) Einrichtung zum Verflüssigen von Gasen wie Helium
EP0663063B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE1945508A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne Partikel
DE977324C (de) Kuehlaggregat zur voruebergehenden Kuehlung von Gegenstaenden geringer thermischer Traegheit
DE2720118A1 (de) Temperatur-schutzgefaess fuer messeinrichtung
DE1814783C3 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE2013971B2 (de) Leitungssystem zum Transport von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
DE1169969B (de) Zweischichtige Kocherisolierung fuer insbesondere elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate
DE2022774A1 (de) Superisolationspackung mit Abgaskuehlung
JPS5596854A (en) Heat accumulating apparatus
DE3528418A1 (de) Kondenstopf
DE881519C (de) Isolierung fuer Kuehlraeume, Kuehlschraenke u. dgl.
DE3015597A1 (de) Kuehlweste
DE2926646A1 (de) Kryogengefaess
DE404687C (de) Verfahren zur Synthese des Ammoniaks mittels Hyperdrucks
DE202020000687U1 (de) Vorrichtung zur Fernkühlung von Objekten
JPS5514406A (en) Gas cooling apparatus
DE6600141U (de) Kuehlvorrichtung fuer einen koerper, der zumindest teilweise eine heizquelle umgibt.