DE1161570B - Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1161570B
DE1161570B DEM48228A DEM0048228A DE1161570B DE 1161570 B DE1161570 B DE 1161570B DE M48228 A DEM48228 A DE M48228A DE M0048228 A DEM0048228 A DE M0048228A DE 1161570 B DE1161570 B DE 1161570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
bellows
evaporator
evaporator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Klipping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DEM48228A priority Critical patent/DE1161570B/de
Priority to US173088A priority patent/US3166915A/en
Priority to FR888039A priority patent/FR1314895A/fr
Priority to GB8083/62A priority patent/GB971102A/en
Publication of DE1161570B publication Critical patent/DE1161570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -ii07¥W PATENTAMT Internat. Kl.: F 25 j
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 17 g-5/02
Nummer: 1161570
Aktenzeichen: M48228 Ia/17g
Anmeldetag: 1. März 1961
Auslegetag: 23. Januar 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefstsiedender Flüssigkeiten, insbesondere Helium und Wasserstoff, welche aus einem unter Atmosphärendruck stehenden wärmeisolierten Vorratsgefäß über ein Zuleitungsrohr in den Innenraum eines hohlen Verdampferkörpers förderbar sind.
Die in bekannten Verflüssigungsanlagen gewonnenen tiefstsiedenden Flüssigkeiten (Helium, Wasserstoff, Stickstoff) werden in speziellen Vorratsgefäßen aufbewahrt. Zu Untersuchungen bei den Temperaturen von flüssigem Helium und flüssigem Wasserstoff müssen die Kühlflüssigkeiten aus den Vorratsgefäßen unter Verwendung von Vakuummantelhebern in Kryostaten geeigneter Bauart umgefüllt werden. Es haben sich bestimmte Kryostattypen eingebürgert, denen ein gemeinsames· Bauprinzip zugrunde liegt. Ein vakuumisoliertes inneres Gefäß mit flüssigem Helium (Wasserstoff) ist, soweit nicht Superisolierungen verwendet werden, von einem ebenfalls vakuumisolierten, mit flüssigem Stickstoff gekühlten Strahlungsschutzmantel umgeben. Die dünnwandigen Zuleitungsrohre bestehen aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit.
Mit der Verwendung derartiger bekannter Kryostaten sind verschiedene Schwierigkeiten und Nachteile verbunden. Die vakuumdichte Ausführung der Geräte bei ausreichender Wärmeisolation stellt hohe Anforderungen an die konstruktive Durchbildung und die werkstattmäßige Herstellung. Die Lötstellen der Kryostaten und Vakuummantelheber werden verhältnismäßig leicht undicht. Zur Abdichtung der mit flüssigem Stickstoff vorgekühlten Kryostaten auf Helium- (Wassertoff-) Temperatur wird eine größere Menge Kühlmittel verbraucht, die oft auch noch durch eine ungünstige Technik des Überheberns vergrößert wird. Wird eine Messung unterbrochen oder beendet, entstehen ebenfalls größere Kühlmittelverluste, da der Kryostat während der Messung stets bis zu einem gewissen minimalen Niveau gefüllt sein muß. Der Kühlmittelverbrauch wird durch das große schädliche Volumen derartiger Kryostaten ebenfalls ungünstig beeinflußt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Meßprobe im allgemeinen nur schwer zugänglich ist. Die Durchführung von Dauerversuchen ist nur bei wiederholtem Nachhebern von Kühlflüssigkeit über begrenzte Zeiträume möglich. Die Einstellung konstanter Zwischentemperaturen gelingt praktisch kaum.
Auf einem anderen Gebiet der Technik, nämlich zur Lagerung und Weiterleitung von Nutzgasen (Propan für Heizzwecke, Sauerstoff zum Schweißen Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen
durch kontinuierliche Verdampfung tiefstsiedender Flüssigkeiten
Anmelder:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V., Göttingen, Bunsenstr. 10
Als Erfinder benannt:
Dr. Gustav Klipping, Berlin
u. a. m.) an Kleinverbraucher sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das verflüssigte, tiefsiedende Gas sich in einem wärmeisolierten Vorratsbehälter befindet, aus dem bei Öffnen des Entnahmeventils das Gas mit Raumtemperatur entnommen werden kann. Die Flüssigkeit befindet sich hier unter ihrem eigenen Dampfdruck und'damit unter Überdruck gegenüber der Atmosphäre. Dadurch wird sie beim Öffnen des Entnahmeventils über ein Steigrohr in eine Verdampfervorrichtung gedrückt, die nicht wärmeisoliert ist und somit Raumtemperatur hat. Die Flüssigkeit verdampft dementsprechend an dieser Stelle, und am Entnahmeventil strömt das Gas mit Raumtemperatur aus.
Andererseits ist es beim Bau von Kühlaggregaten, beispielsweise Kühlschränken, üblich, die Zufuhr des flüssigen Kältemittels in einen Verdampfer in Abhängigkeit von der Temperatur dieses Verdampfers zu steuern. Dies wird im allgemeinen durch Steuerung eines Flüssigkeitsventils in der Zulaufleitung des Verdampfers erreicht.
Erfindungemäß wird zur Verbesserung der Erzeugung tiefer Temperaturen eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die tiefstsiedenden Flüssigkeiten aus einem wärmeisolierten, unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter über ein Zuleitungsrohr in den Innenraum eines hohlen Verdampferkörpers gefördert werden und deren kennzeichnendes Merkmal darin zu sehen ist, daß der Verdampferkörper über eine Saugleitung an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, wobei sich in der Saugleitung ein an sich bekanntes Drosselventil befindet, welches die Saugleistung der Vakuumpumpe und damit den Unterdruck im Verdampferkörper in Abhängigkeit von der Temperatur an einem ausgewählten Meßpunkt im Bereich des Verdampferkörpers steuert.
309 780/53
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Abgasleitung den Verdampferkörper als Strahlungsschutz wenigstens teilweise umgibt, daß die Steuerung des Drosselventils mit Hilfe eines Gasthermometers erfolgt, welches eine Gasfüllung enthält, deren Kondensationspunkt der am Verdampferkörper einzustellenden Solltemperatur entspricht, daß das Drosselventil einen verschiebbaren Ventilkörper aufweist, dessen Verschiebung vom Gasdruck im Gasthermometer abhängt, daß das Drosselventil in Verbindung mit dem Ventilkörper wenigstens einen Faltenbalg aufweist, welcher in einem abgeschlossenen Raum liegt, der über eine Meßleitung mit einem Meßfühler am Verdampferkörper in Verbindung steht und eine entsprechende Gasfüllung enthält, daß das Drosselventil einen durch einen abgeschlossenen Faltenbalg abgesperrten äußeren Teilraum aufweist, welcher mit dem Meßfühler des Gasthermometers in Verbindung steht, daß in dem vom ersten Faltenbalg umschlossenen Innenraum ein gleichfalls abgesperrter zweiter Faltenbalg vorgesehen ist, dessen Innenraum mit der Abgasleitung in Verbindung stehen kann, daß ferner an einer bewegbar mit beiden Faltenbälgen verbundenen Deckplatte eine vorzugsweise einstellbare Ventilspindel befestigt ist, welche eine gemeinsame Bodenplatte durchstößt und an ihrem auf der Seite der Bodenplatte gelegenen freien Ende den Ventilkörper innerhalb der Abgasleitung trägt, daß die Führung der Ventilspindel in der Deckplatte liegt und dort durch eine Ringverschraubung gasdicht abgedichtet ist und daß schließlich der Ventilkörper und der Ventilsitz paarweise zusammen austauschbar sind.
Eine solche Vorrichtung kann direkt auf ein Vorratsgefäß aufgesetzt werden und ermöglicht bei rationellem Verbrauch der als Kühlmittel dienenden tiefstsiedenden Flüssigkeiten die Einhaltung konstanter Temperaturen in bestimmten Bereichen, gegebenenfalls bei 4,3° K.
Bei laufender Pumpe und geöffnetem Drosselventil bildet sich im Innenraum des Verdampferhohlkörpers ein Unterdruck aus. Dadurch steigt die tiefstsiedende Flüssigkeit, beispielsweise Helium, im Zuleitungsrohr empor und gelangt in den Innenraum des Verdampferhohlkörpers. Die Flüssigkeit verdampft hier und bewirkt damit die gewünschte Abkühlung. Das anfallende Gas wird von der Vakuumpumpe angesaugt und gegebenenfalls in einen Gasbehälter gefördert.
Hat sich der Verdampferhohlkörper bzw. die an ihm gehalterte Meßprobe auf die erforderliche Temperatur abgekühlt, so sollte das Drosselventil den Kühlmittelstrom durch den Verdampferhohlkörper so weit drosseln, daß die Temperatur bei geringstem Kühlmitelverbrauch möglichst konstant bleibt. Hierfür eignet sich ein dampfdruckgesteuertes Faltenbalgnadelventil. Bei günstigen Konstruktions- und Regelbedingungen sollte die Flüssigkeit nur im Verdampferkörper verdampfen, und es kann zweckmäßig sein, die Abgasleitung als Rohrspirale um den Verdampferhohlkörper herumzuführen, wodurch ein wenigstens teilweise Strahlungsschutz erzielt wird.
In einer solchen Anordnung erfolgt die Steuerung des Drosselventils vorteilhaft mit Hilfe eines Gasthermometers, welches eine Gasfüllung enthält, deren Kondensationstemperatur einem gewünschten Temperaturwert im Bereich des Verdampfers bzw. des an diesem liegenden Meßpunktes entspricht. Die dadurch auftretende Druckänderung kann unmittelbar zur Verschiebung eines Ventilkörpers im Drosselventil benutzt werden.
Dabei kann es zweckmäßig sein, daß das Drosselventil in Verbindung mit dem Ventilkörper wenigstens einen Faltenbalg aufweist, welcher in einem abgeschlossenen Raum liegt, der über eine Meßleitung mit einem Meßfühler am Meßpunkt in Verbindung steht und eine entsprechende Gasfüllung enthält.
Das Drosselventil besteht in einer bevorzugten
ίο Ausführung aus zwei in eine gemeinsame Grundplatte eingelöteten Faltenbälgen, die einen Ringraum bilden. Dieser Ringraum steht über eine Schlauchverbindung und eine Neusilberkapillare mit einem Dampfdruckthermometer am Verdampferkörper oder an der Meßprobe in Verbindung. Ein zwischengeschalteter Druckmesser liefert die Temperaturanzeige und zeigt auch die Temperaturschwankungen an. In die Deckplatte des Ventils ist eine gegen die Absaugleitung gedichtete Ventilspindel eingeschraubt, die bei jedem im Dampfdruckthermometer eingestellten Druck jeweils bis kurz vor den in der Absaugleitung befindlichen Ventilsitz gebracht werden kann.
Sinkt die Temperatur am Verdampferkörper durch den Durchsatz an Kühlmittel so weit, daß das FüU-gas des Dampfdruckthermometers kondensiert, so ziehen sich die Faltenbälge zusammen. Damit wird die Spitze der Ventilspindel gegen den Sitz gezogen und der Kühlmittelstrom verringert. Dabei wärmt sich der Verdampferkörper wieder auf, der Druck im Dampfdruckthermometer steigt, die Faltenbälge dehnen sich aus, und das Ventil wird wieder geöffnet. Dies ist der Regelvorgang bei konstanter Temperatur. Wird die Spindel herausgedreht, so sinkt die Temperatur am Verdampferkörper. Durch einfaches Verstellen der Spindel kann also bei laufender Pumpe die Temperatur des Verdampferkörpers verändert werden.
Der Regelmechanismus erfordert eine endliche Differenz zwischen der Temperatur der Flüssigkeit im Vorratsgefäß und der einzuregelnden Temperatur am Verdampferkörper (A T>0,1°K). Für die Regelung über 4,2° K ist im Dampfdruckthermometer ein Überdruck von Heliumgas herzustellen. Mit dem vorgegebenen Überdruck ist die obere Regeltemperatur im Heliumbereich festgelegt (1 atü ^ 5° K). Im Temperaturbereich von 13 bis 20° K wird Wasserstoff von 760 Torr eingefüllt. Bei Verwendung entsprechender Füllgase können auch höhere Zwischentemperaturen gesteuert werden.
Der Verdampferkörper für tiefstsiedende Flüssigkeiten gemäß der Erfindung hat gegenüber den bisher verwendeten Kryostaten wesentliche Vorzüge. Der Aufbau der Apparatur ist unkompliziert und kostensparend. Hierdurch ergibt sich ein günstiges und in längeren Zeiträumen betriebssicheres Arbeiten. Im Gegensatz zu den vorbekannten Ausführungen ist der Verdampferkörper außerdem leicht zugänglich angeordnet.
Für die Abkühlung des Verdampferkörpers auf die tiefsten Temperaturen werden bei Wegfall eines zusätzlichen stickstoffgekühlten Strahlungsschutzmantels nur Bruchteile der für die bekannten Kryostaten benötigten Kühlmittelmengen verbraucht. Im stationären Betrieb ist ein minimaler Kühlmittelverbrauch gewährleistet. Der meist mit großen Kühlmittelverlusten verbundene Überhebervorgang entfällt. Wenn ein Experiment unterbrochen oder beendet ist, tritt kein Verlust an Kühlmittel auf.
5 6
Die Einregelung von Zwischentemperaturen ist behälter in Verbindung, so daß ein in sich abgedurch einfaches Drehen an der Ventilspindel mög- schlossenes System gebildet wird. Dieses gewährleistet lieh. Die eingestellte Temperatur bleibt konstant, die vollständige Rückgewinnung des Kühlmittels, ohne daß es einer besonderen Aufmerksamkeit be- Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht das Drosseldarf. Durch den geringen Kühlmittelbedarf und die 5 ventil 16 aus zwei in eine gemeinsame Bodenplatte 26 Betriebssicherheit des Verdampferkörpers sind Dauer- und eine gemeinsame Deckplatte 27 eingelöteten versuche von einigen hundert Stunden möglich. In Faltenbälgen 28 und 29, die einen ringförmigen Hohlden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des raum bilden. Dieser Hohlraum ist über eine mit einer Gegenstandes- der Erfindung schematisch dargestellt. Schlaucholive 30 versehene Öffnung 31 in der Boden-Es zeigt ίο platte 26 mit dem Meßfühler durch eine Meßleitung F i g. 1 einen Schnitt durch den Heliumverdampfer 51 verbunden. In die Bodenplatte 26 ist ein über in Verbindung mit dem Vorratsgefäß und der Kleinflansche 19 und 32 in die Absaugleitung einzu-Vakuumpumpe, setzendes T-Stück 33 eingelötet. In den Kleinflansch F i g. 2 einen Schnitt durch den Verdampfer selbst 32 ist ein Ventilsitz 34 eingeschraubt, der eine rohrund 15 förmige Spindelführung 35 trägt, welche am unteren Fig. 3 einen Schnitt durch das Regelventil. Ende mit Bohrungen 36 versehen ist. Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfüh- Eine Ventilspindel 38 ist in die Deckplatte 27 mitrungsform des Verdampferkörpers 13 ist dieser von tels einer Ringverschraubung 38 gasdicht eingesetzt, einem Vakuumraum umgeben, der von einem Sie durchstößt außerdem in einer Bohrung 52 die Flansch 1 und einem topfförmigen Oberteil 2 be- 20 Bodenplatte 26. Beim Zusammenziehen bzw. Ausgrenzt wird. Die beiden Teile werden durch einen dehnen der Faltenbälge 28 und 29 wird die Ventil-Ring 3 abgedichtet. Der Raum wird über die im spindel 37 nach unten bzw. oben bewegt. Die Ventil-Flansch 1 befindliche, gasdicht verschließbare Ab- spindel 37 ist über den größeren Teil ihrer Länge mit Säugöffnung 4 evakuiert. Ein nach oben offenes einem Gewinde versehen, so daß ein Ventilkörper 39 Mantelrohr 5 eines Zuleitungsrohres 6 ist in den 25 durch Hinein- oder Herausschrauben der Ventil-Flansch 1 eingelötet. Der Mantel des Zuleitungs- spindel 37 bei jeder Stellung der Faltenbälge 28 und rohres 6 wird also zusammen mit dem Innenraum des 29 stets bis dicht vor den Ventilsitz 34 gebracht topfförmigen Oberteiles 2 über die Absaugöffnung 4 werden kann.
evakuiert. Das Zuleitungsrohr 6 des Verdampfer- r>je Arbeitsweise der Verdampferanordnung ist körpers 13 ist mittels einer Ringverschraubung 7 in 30 folgende: Bei laufender Vakuumpumpe 23 entsteht die Hebereinführung eines Vorratsgefäßes 8 ein- J1n Verdampferkörper 13 ein Unterdruck, durch den gesetzt. Die Apparatur wird durch ein Stativ 9 unter- Flüssigkeit über das Zuleitungsrohr 6 in den Innenstützt, welches fest mit dem Vorratsgefäß 8 ver- hohlraum des Verdampferkörpers 13 gezogen wird, bunden ist. Die Flüssigkeit verdampft hier und bewirkt dabei die Der Verdampferkörper 13 liegt mit einer Kupfer- 35 gewünschte Abkühlung des Verdampferkörpers 13. rohrspirale 10 auf einer Kupfergrundplatte 11, die Das anfallende Gas wird aus dem Innenraum des von dünnen Edelstahlstiften 12 getragen wird, welche Veordampferkörpers 13 durch die Kupferrohrspirale ihrerseits am Flansch 1 befestigt sind. Die Edelstahl- 10 über das Drosselventil 16 von der Vakuumpumpe stifte 12 bieten bei ausreichender Stabilität eine 23 angesaugt und über die Ausstoßleitung 24 in den genügende Isolierung gegen Wärmeleitung vom 40 nicht gezeichneten Gassammelbehälter gefördert. Flansch 1 zum Verdampferkörper 13. Die dicht ge- Durch die Abkühlung des Verdampferkörpers 13 wickelte Kupferrohrspirale 10 und die Kupfergrund- wird schließlich die Kondensation des Füllgases in platteil dienen als Strahlungsschutz für den mit dem aus dem Ringraum zwischen den Faltenbälgen einem Innenhohlraum versehenen Verdampferkörper 28 und 29 sowie der zugehörigen Meßleitung 51 und 13, der lediglich an der Kupferrohrspirale 10 und 45 dem Meßfühler gebildeten Gasdiuckthermometer 15 dem Zuleitungsrohr 6 befestigt ist. Ein Innengewinde erreicht, und die damit auftretende Druckabsenkung 14 am Verdampferkörper 13 dient zur Befestigung bewirkt das Zusammenziehen der Faltenbälge 28 und von Meßproben. An den Verdampferkörper 13 ist der 29, wodurch der Ventilkörper 39 gegen den Ventil-Meßfühler eines Gasthermometers 15 angeschlossen, sitz 34 bewegt wird. Dadurch wird der von der welches zur Temperaturanzeige mittels eine Mano- 50 Vakuumpumpe 23 angesaugte Abgasstrom verringert meters 50 sowie zur Steuerung des Drosselventils 16 bzw. unterbrochen. Die Flüssigkeit im Meßfühler verdient. Die Verbindung des Meßfühlers mit dem dampft schließlich bei steigender Temperatur des Manometer 50 und dem Drosselventil 16 erfolgt über Verdampferkörpers 13, so daß im Ringraum zwischen eine in den Flansch 1 eingesetzte Schlaucholive 17. den Faltenbälgen 28 und 29 ein Druckanstieg ent-Die Kupferrohrspirale 10 ist über eine vakuum- 55 steht. Hierdurch dehnen sich die Faltenbälge 28 und isolierte Leitung 18 mittels einer ringgedichteten 29 aus, und der Ventilkörper 39 wird vom Ventilsitz Kleinflanschverbindung 19 über das Drosselventil 16 34 weiter entfernt, wodurch eine vergrößerte Durchan eine Absaugleitung 20 angeschlossen. Ein oben trittsöffnung freigegeben wird. Dadurch erhöht sich offenes, in den Flansch 1 eingelötetes Mantelrohr 21 der geförderte Abgasstrom und somit auch die zur der Leitung 18 wird ebenfalls zusammen mit dem 60 Verdampfung nachströmende Menge der Flüssigkeit Innenraum des topfförmigen Oberteiles 2 über die aus dem Vorratsgefäß 8. Da die beschriebenen Vor-Absaugöffnung 4 evakuiert. gänge während des Betriebes selbsttätig ablaufen, Die Absaugleitung 20, an die ein Druckmesser 22 kann eine äußerst konstante Einhaltung auf bestimmangeschlossen ist, führt zu einer Vakuumpumpe 23, ten Temperaturwerten des Verdampferkörpers 13 welche drackseitig über eine Ausstoßleitung 24 mit 65 erreicht werden. Bei einer bewährten Ausführungseinem nicht gezeigten Gassammelbehälter verbunden form wurden als Füllgase des Gasdruckthermometers werden kann. Eine Abgasleitung 25 des Vorrats- Wasserstoff von Normaldruck (760 Torr) oder Hegefäßes 8 steht ebenfalls mit diesem Gassammei- Hum bei einem Überdruck von 1 atü gewählt.
Die Anordnung hielt Temperaturwerte von etwa 4,5 + 0,010K konstant. Eine Beobachtung des Drosselventils 16 ergab mehrere Bewegungsvorgänge innerhalb einer Minute.

Claims (8)

5 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefstsiedender Flüssigkeiten, insbesondere Helium und Wasserstoff, welche aus einem unter Atmosphärendruck stehenden wärmeisolierten Vorratsgefäß über ein Zuleitungsrohr in den Innenraum eines hohlen Verdampferkörpers förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferkörper (13) über eine Saugleitung (18, 20) an eine Vakuumpumpe (23) angeschlossen ist, wobei sich in der Saugleitung (18, 20) ein an sich bekanntes Drosselventil (16) befindet, welches die Saugleistung der Vakuumpumpe (23) und damit den Unterdruck im Verdampferkörper (13) in Abhängigkeit von der Temperatur an einem ausgewählten Meßpunkt im Bereich des Verdampferkörpers (13) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung den Ver- dampferkörper (13) als Strahlungsschutz in Form einer Rohrspirale (10) wenigstens teilweise umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Drosselventils (16) mit Hilfe eines Gasthermometers (15) erfolgt, welches eine Gasfüllung enthält, deren Kondensationspunkt der am Verdampferkörper (13) einzustellenden Solltemperatur entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (16) einen verschiebbaren Ventilkörper (39) aufweist, dessen Verschiebung vom Gasdruck im Gasthermometer (15) abhängt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (16) in Verbindung mit dem Ventilkörper (39) wenigstens einen Faltenbalg (28) aufweist, welcher in einem abgeschlossenen Raum liegt, der über eine Meßleitung (51) mit dem Gasthermometer (15) am Verdampferkörper (13) in Verbindung steht und eine entsprechende Gasfüllung enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (16) einen durch einen abgeschlossenen ersten Faltenbalg (29) abgesperrten äußeren Teilraum aufweist, welcher mit dem Gasthermometer (15) in Verbindung steht, und daß in dem vom ersten Faltenbalg (29) umschlossenen Innenraum ein gleichfalls abgesperrter zweiter Faltenbalg (28) vorgesehen ist, dessen Innenraum mit der Saugleitung (18, 20) in Verbindung stehen kann, und daß ferner an einer bewegbar mit beiden Faltenbälgen (28, 29) verbundenen Deckplatte (27) eine vorzugsweise einstellbare Ventilspindel (37) befestigt ist, welche eine gemeinsame Bodenplatte (26) durchstößt und an ihrem auf der Seite der Bodenplatte (26) gelegenen freien Ende den Ventilkörper (39) innerhalb der Saugleitung (18, 20) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Ventilspindel (37) in der Deckplatte (27) liegt und dort durch eine Ringverschraubung (38) gasdicht abgedichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (39) und der Ventilsitz (34) paarweise zusammen austauschbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 294 988, 2 951348.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 780/53 1.64 © Bundeedrudterei Berlin
DEM48228A 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten Pending DE1161570B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48228A DE1161570B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten
US173088A US3166915A (en) 1961-03-01 1962-02-09 Cooling arrangement
FR888039A FR1314895A (fr) 1961-03-01 1962-02-14 évaporateur pour liquides à très bas point d'ébullition, en vue de l'obtention de basses températures
GB8083/62A GB971102A (en) 1961-03-01 1962-03-01 Improvements in or relating to evaporator equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48228A DE1161570B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161570B true DE1161570B (de) 1964-01-23

Family

ID=7306165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48228A Pending DE1161570B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3166915A (de)
DE (1) DE1161570B (de)
GB (1) GB971102A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501283B1 (de) * 1965-01-22 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
DE1501284B1 (de) * 1965-09-14 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Waermeaustauscher zur Ausnutzung des Kaelteinhalts tiefsiedender Fluessigkeiten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451092B2 (de) * 1963-11-02 1970-01-22 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Vorrichtung zur Erzeugung tiefster Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
US3358472A (en) * 1966-01-21 1967-12-19 Max Planck Gesellschaft Method and device for cooling superconducting coils
US3447333A (en) * 1967-03-17 1969-06-03 California Inst Res Found Helium film refrigerator
FR2394040A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Automatis Regul Appar Mes Et Dispositif d'alimentation pour cryostat
FR2538516A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Commissariat Energie Atomique Procede et appareil de mise a basse temperature d'un dispositif, notamment a environ 4k
JP2006502778A (ja) * 2002-10-16 2006-01-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Mr機器の冷却装置
JP6134211B2 (ja) * 2013-06-19 2017-05-24 川崎重工業株式会社 二重殻タンクおよび液化ガス運搬船

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294988A (en) * 1937-05-28 1942-09-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2951348A (en) * 1956-07-24 1960-09-06 Union Carbide Corp Method and apparatus for storage and distribution of low-temperature liquids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097500A (en) * 1963-07-16 Temperature control system
US1464319A (en) * 1921-01-03 1923-08-07 Heylandt Paul Device for supplying oxygen
DE604348C (de) * 1932-04-19
US2000965A (en) * 1933-05-08 1935-05-14 Lipman Patents Corp Refrigerating system
US2053290A (en) * 1935-02-09 1936-09-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2082009A (en) * 1936-04-30 1937-06-01 Ingersoll Rand Co Controlling apparatus
US2759674A (en) * 1953-05-26 1956-08-21 Jorgensen Hans Thermostatic suction pressure regulator for refrigeration installations
US2756765A (en) * 1954-06-01 1956-07-31 Machlett Lab Inc System for maintaining liquid level
US2851864A (en) * 1955-06-24 1958-09-16 Robert C Webber High sensitivity, low-temperature control system
US3016716A (en) * 1959-08-27 1962-01-16 Harold R Walker Liquid oxygen cooler for airborne infrared cells
US3092977A (en) * 1959-11-17 1963-06-11 Union Carbide Corp Control apparatus for low temperature refrigeration system
US3025680A (en) * 1960-06-10 1962-03-20 Itt Cooling system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294988A (en) * 1937-05-28 1942-09-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2951348A (en) * 1956-07-24 1960-09-06 Union Carbide Corp Method and apparatus for storage and distribution of low-temperature liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501283B1 (de) * 1965-01-22 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
DE1501284B1 (de) * 1965-09-14 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Waermeaustauscher zur Ausnutzung des Kaelteinhalts tiefsiedender Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3166915A (en) 1965-01-26
GB971102A (en) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078608B4 (de) Kryostatanordnung
EP3230666B1 (de) Kryostat mit einem ersten und einem zweiten heliumtank, die zumindest in einem unteren bereich flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt sind
DE1161570B (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten
EP0215302A2 (de) Einrichtung zur absoluten Dichtebestimmung nach der Auftriebsmethode
DE1501283B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
EP0482546B1 (de) Kühlvorrichtung für optische und/oder elektronische Elemente
DE1151264B (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck
DE2340055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer im negativen Temperaturbereich liegenden Temperatur
DE3435229C2 (de)
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
WO2010136161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung eines flüssigen gases in ein gefäss
DE1451092B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefster Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
DE1501283C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Objekten
DE1451092C (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefster Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
DE1159476B (de) Regelbares Drosselventil zur Steuerung eines Verdampfers fuer tiefsiedende Fluessigkeiten
DE2421102C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung veränderlicher Temperaturen mit Hilfe einer Kryoflüssigkeit
DE1268633B (de) Vorrichtung zur Tiefkuehlung von Objekten
DE2012843B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperaturen durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
DE1922514C3 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung
DE1204694B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase mit einem ein Absperrventil enthaltenden Vakuummantelheber
DE2352251C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung veränderlicher Temperaturen mit Hilfe einer KryoflUssigkeit
DE19625748C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektronischer Bauteile, vorzugsweise Sensoren
DE2445892C3 (de) Hampsonmeter zur Messung des Flüssigkeitsstandes tiefsiedender verflüssigter Gase
DE2723341A1 (de) Heliumbadkryostat
DE10005214C2 (de) Tieftemperaturtank