DE1151264B - Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck

Info

Publication number
DE1151264B
DE1151264B DEM51766A DEM0051766A DE1151264B DE 1151264 B DE1151264 B DE 1151264B DE M51766 A DEM51766 A DE M51766A DE M0051766 A DEM0051766 A DE M0051766A DE 1151264 B DE1151264 B DE 1151264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
under reduced
reduced pressure
low
continuous evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51766A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Klipping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEO2427A priority Critical patent/DE1152264B/de
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DEM51766A priority patent/DE1151264B/de
Priority to US257015A priority patent/US3216210A/en
Priority to GB5416/63A priority patent/GB1034092A/en
Publication of DE1151264B publication Critical patent/DE1151264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
M51766Ia/17g
ANMELDETAG: 10. F E B R U AR 1962
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 11. JULI 1963
In der Tieftemperaturtechnik ist es üblich, Temperaturen unterhalb der Siedepunkte der Kältemittel (flüssiges Helium, Wasserstoff, Stickstoff) zu erzeugen, indem man das Kältemittelbad in einem wärmeisoliert angeordneten und mit einer Evakuierungsvorrichtung verbundenen abgeschlossenen Behälter unter vermindertem Druck sieden läßt. Die Temperatur des Bades ist dabei durch den über der Flüssigkeit herrschenden Dampfdruck gegeben. Derartige Kryostaten für unter vermindertem Druck stehende Kältemittelbäder werden im allgemeinen diskontinuierlich betrieben, es sind aber auch schon kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen bekannt. Alle haben jedoch als gemeinsames Merkmal, daß in ihnen ein Flüssigkeitsbad auf die gewünschte, unter den Siedepunkt verminderte Temperatur gebracht wird.
Diese bekannten Kryostaten werden vor allem verwendet, um Meßproben auf die gewünschten tiefen Temperaturen abzukühlen. Zu diesem Zweck werden die Proben direkt in das unter vermindertem Druck stehende Bad eingebracht, oder sie werden an einem Kühlfinger gehaltert, der mit der Wand des Badbehälters in Wärmekontakt steht. Es sind nach diesem Konstruktionsprinzip auch Tiefkühlfallen gebaut worden, die zur Gasadsorption in Vakuumbehältern dienen. Speziell für diesen Zweck sind die herkömmlichen Vorrichtungen jedoch nur schlecht geeignet. Durch die Verwendung von Bädern ist man in der Einbaurichtung und in der Form der Kondensationsfläche weitgehend festgelegt. Es wird praktisch nur die direkt mit dem Bad in Kontakt stehende Wand hinreichend gekühlt. Da der Flüssigkeitsvorrat nicht beliebig vergrößert werden kann, ist auch die Größe der Kaltfläche entsprechend begrenzt. Mit abnehmender Temperatur sinkt die Verdampfungsgeschwindigkeit des Kältemittels. Da ein Bad nur eine begrenzte Oberfläche aufweisen kann, ist dementsprechend die erzielbare Kälteleistung begrenzt. Der Kälteinhalt der Kältemittel kann nicht vollständig ausgenutzt werden. Die bekannten Vorrichtungen sind im Aufbau recht kompliziert, und der kontinuierliche Betrieb über lange Zeiträume ist außerordentlich schwierig.
Einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den im vorangegangenen beschriebenen Kryostaten stellt ein sogenannter Heliumverdampfer dar, bei dem das Kältemittel aus einem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsgefäß in den Innenraum eines hohlen Verdampferkörpers gefördert wird, an dessen Abgasleitung eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. In der Abgasleitung befindet sich dabei ein einstellbares Drosselventil, welches die Saugleistung der Vakuum-Vorrichtung
zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung
tief siedender Flüssigkeiten
unter vermindertem Druck
Anmelder:
Max-Planck-Gesellschaft
zur Förderung der Wissenschaf ten e.V.,
Göttingen, Bunsenstr. 10
Dr. Gustav Klipping, Berlin-Grunewald, ist als Erfinder genannt worden
pumpe und damit den Unterdruck im hohlen Verdampferkörper in Abhängigkeit von der Temperatur an einem ausgewählten Meßpunkt im Bereich des Verdampferkörpers steuert. Dieser Heliumverdampfer eignet sich zum Bau von Tiefkühlfallen und ermöglicht die Kühlung großer Flächen sowie die automatische Einstellung und genaue Einhaltung bestimmter Verdampfertemperaturen über lange Zeiträume unter günstiger Kältemittelausnutzung. Ein Nachteil des bisher vorgeschlagenen Heliumverdampfers ist darin zu sehen, daß nur Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des flüssigen Kältemittels erzeugt werden konnten. Für viele Anwendungsfälle der Praxis ist eine weitere Temperaturabsenkung erwünscht. Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender flüssiger Kältemittel, insbesondere flüssigen Heliums, aus, welche aus einem Vorratsbehälter über einen Vakuummantelheber einem wärmeisoliert angeordneten hohlen Verdampferkörper zugeführt werden, in dem mittels einer Vakuumpumpe über einen Druckregler ein vorgegebener Unterdruck einstellbar ist. Das Kennzeichnende der Erfindung wird darin gesehen, daß in dem Vakuummantelheber ein Ventilelement vorgesehen ist, welches die Zufuhr des Kältemittels in Abhängigkeit von der mittels eines Temperaturfühlers in an sich bekannter Weise im Bereich des Verdampfer-
309 620/33
körpers gemessenen Temperatur derart dosiert, daß bei einem Temperaturanstieg über den durch den vorgegebenen Unterdruck festgelegten Wert Kältemittel in den Verdampferkörper ausschließlich in solcher Menge gefördert wird, daß die Verdampfung ohne Bildung eines Flüssigkeitsbades eintritt. Wesentliches Merkmal ist dabei die dosierte Zuführung in solcher Menge, daß das Kältemittel in Tröpfchenform im wesentlichen ohne Bildung eines Flüssigkeitsbades
kuiert. Das Zuleitungsrohr 6, 9 für das flüssige Kältemittel ist in einen Vakuummantelheber 11, 12 eingeführt, der seinerseits mittels der Flanschverbindung 13 gasdicht im Hals des Vorratsgefäßes 14 befestigt ist. Der gasdichte Verschluß zwischen dem Zuleitungsrohr 6, 9 und dem Heber 11, 12 wird im eingekuppelten Zustand durch die Ringverschraubung 15 bewirkt. Der Vakuummantelheber 11, 12 ist mit einem magnetisch betätigten Ventilelement 16 ver
einen geringen Abstand erreicht wird. Die genaue Einregelung der Sollwerttemperatur erfolgt dann durch das im Vakuummantelheber angeordnete Ventilelement.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet nach dem Verdampferprinzip, wobei der Verdampferkörper hohl ist und einen so dimensionierten Strömungswiderstand haben muß, daß das dem Innen
verdampft, und hierdurch ergibt sich gegenüber den io sehen, dessen Ventilsitz sich im Hals des Vorratsvorbekannten Kryostaten ein erheblicher technischer gefäßes 14 befindet. Das Ventil 16 ist mit einer BeiFortschritt vor allem hinsichtlich der Erreichung paßöffnung versehen, durch die ständig eine beextrem tiefer Verdampfertemperaturen. stimmte Menge des Kältemittels strömt. Die ver-Um die Temperaturkonstanthaltung der Vorrich- schließbare Durchlaßöffnung des Ventils 16 kann rung zu verbessern, wird in weiterer Ausgestaltung 15 durch Betätigung eines außerhalb des Vorratsgefäßes der Erfindung vorgeschlagen, das Ventilelement im befindlichen Verstellmechanismus 17 verändert wer-Vakuummantelheber mit einer von außen im Durch- den. Durch Öffnen und Schließen des Ventils 16 wird laßquerschnitt einstellbaren Beipaßöffnung zu ver- also eine dosierbare Menge Kältemittel zusätzlich zu sehen. Durch diese Beipaßöffnung wird eine Flüssig- der durch die Beipaßöffnung strömenden Kältemittelkeitsmenge in den Verdampferkörper geleitet, die so zo menge in den hohlen Verdampferkörper 1 gebracht, bemessen ist, daß die Sollwerttemperatur bis auf Das Steigrohr 11 des Vakuummantelhebers 11, 12
reicht bis an den Boden des Vorratsgefäßes 14. Die Apparatur wird durch ein Stativ 18 unterstützt, welches fest mit dem Vorratsgefäß 14 verbunden ist. 25 An den hohlen Verdampferkörper 1 ist oben das Abgasrohr 10 angeschlossen, das spiralförmig von oben nach unten um den Verdampferkörper 1 herumgeführt ist und an das die Bodenplatte 19 und die mit einem Rand versehene Deckplatte 20 aus einem gut
raum über eine Regelautomatik in dosierter Menge 30 wärmeleitenden Material angelötet sind. Die durch zugeführte Kältemittel kein Bad bildet, sondern in das kalte Gas gekühlte Rohrspirale 10 und die mit Tröpfchenform verdampft. Es kann also bei dieser ihr in Wärmekontakt stehenden Platten 19 und 20 Vorrichtung die Größe der gekühlten Wand in weiten bilden einen geschlossenen Strahlungsschutz um den Grenzen variiert werden, und auch die Form des Ge- Verdampferkörper 1. Es sind lediglich öffnungen in rätes sowie seine Einbaurichtung sind frei wählbar 35 der Bodenplatte 19 angebracht, durch die die zum und speziellen Bedingungen gut anzupassen. Die Vor- Verdampferkörper 1 führenden Anschlußrohre ohne richtung wird kontinuierlich betrieben und gewähr- Wärmekontakt mit den Platten hindurchführen. Auf leistet einen sicheren Betrieb auch über sehr lange der Bodenplatte 19 des Strahlungsschutzes sind die Zeiträume. Die Temperatur wird dabei automatisch schlecht wärmeleitenden Stifte 21 befestigt, die den konstant gehalten. Es wird unter rationellster Aus- 40 Verdampferkörper 1 tragen. Die Bodenplatte 19 ruht nutzung des Kältemittels gearbeitet, so daß bei ihrerseits auf den ebenfalls schlecht wärmeleitenden gleichem Kältemitteldurchsatz erheblich größere Stiften 22, die an der Grundplatte 2 des Gehäuses 2, 3 Flächen gekühlt werden können als bei den bisher befestigt sind. Durch den im Verdampferkörper 1 anbekannten Geräten. Die Vorrichtung eignet sich zur geordneten Temperaturfühler 8 von an sich bekannter Kühlung von Meßproben und insbesondere zur Küh- 45 Konstruktion werden über eine Brückenschaltung die lung der Kondensationsflächen von Pumpkonden- Steuerimpulse geliefert, mittels derer der Magnet 23 satoren. das Ventil 16 im Vakuummantelheber 11, 12 öffnet
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungs- und schließt.
form des Erfindungsgegenstandes schematisch darge- An das Abgasrohr 10 ist ein Druckmesser 24 anstellt. Sie zeigt einen Verdampfer mit Vorratsgefäß 50 geschlossen, an dem der in dem hohlen Verdampferund Evakuierungsvorrichtung. körper 1 herrschende Druck abgelesen werden kann. Bei der schematisch dargestellten Verdampfer- Das Abgasrohr 10 ist über die Flanschverbindung 25 anordnung zur Erzeugung von tiefen Temperaturen mit der Evakuierungsvorrichtung verbunden. Diese durch Tröpfchenverdampfung tiefsiedender Flüssig- besteht aus einer Vakuumpumpe 26 und einem in der keiten unter vermindertem Druck befindet sich der 55 Abpumpleitung 27 befindlichen Druckregler 28 (Mahohle Verdampferkörper 1, der einen geeigneten Strö- nostat), der mittels des Ventiles 29 auf den an dem mungswiderstand besitzen muß, in einem vakuum- Druckmesser 30 abzulesenden Solldruck eingestellt dichten Gehäuse, das aus einer Grundplatte 2 und werden kann. Druckseitig ist die Vakuumpumpe 26 einem topfförmigen Oberteil 3 besteht. Das Gehäuse entweder über den Flansch 31 an eine Rückgewinkann über das in die Grundplatte 2 eingesetzte Ver- 60 nungsanlage für das verdampfte Kältemittel (Helium, schlußventil 4 evakuiert werden. In die Grundplatte 2 Wasserstoff) angeschlossen oder gegen die Atmo-
sind die nach oben offenen Mantelrohre 5, 6 und 7 eingesetzt, die den Anschluß des Temperaturfühlers 8, das Zuleitungsrohr 9 für das flüssige Kältemittel und das Abgasrohr 10 umgeben. Die Vakuummäntel des 65 Temperaturfühlers 8, des Zuleitungsrohres 9 und des Abgasrohres 10 werden also zusammen mit dem Innenraum des Gehäuses 2, 3 über das Ventil 4 eva-
sphäre geöffnet.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender, flüssiger Kältemittel, insbesondere flüs-
DEM51766A 1962-02-10 1962-02-10 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck Pending DE1151264B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2427A DE1152264B (de) 1962-02-10 1952-07-01 Verfahren zur Herstellung nicht entflammbarer Kunststoffe
DEM51766A DE1151264B (de) 1962-02-10 1962-02-10 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck
US257015A US3216210A (en) 1962-02-10 1963-02-07 Cryostat apparatus
GB5416/63A GB1034092A (en) 1962-02-10 1963-02-11 Improvements relating to continuous evaporating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51766A DE1151264B (de) 1962-02-10 1962-02-10 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151264B true DE1151264B (de) 1963-07-11

Family

ID=7307241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2427A Pending DE1152264B (de) 1962-02-10 1952-07-01 Verfahren zur Herstellung nicht entflammbarer Kunststoffe
DEM51766A Pending DE1151264B (de) 1962-02-10 1962-02-10 Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2427A Pending DE1152264B (de) 1962-02-10 1952-07-01 Verfahren zur Herstellung nicht entflammbarer Kunststoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3216210A (de)
DE (2) DE1152264B (de)
GB (1) GB1034092A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330125A (en) * 1963-02-07 1967-07-11 Klipping Gustav Cryogenic method
US3424230A (en) * 1966-12-19 1969-01-28 Andonian Associates Inc Cryogenic refrigeration device with temperature controlled diffuser
US3742729A (en) * 1971-04-23 1973-07-03 United Scient Corp Assembly shock mounting and heat coupling system
US4218892A (en) * 1979-03-29 1980-08-26 Nasa Low cost cryostat
DE3126293C2 (de) * 1981-07-03 1983-12-15 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Pumpvorrichtung für sehr kalte Flüssigkeiten
FR2538516A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Commissariat Energie Atomique Procede et appareil de mise a basse temperature d'un dispositif, notamment a environ 4k
CN112483879B (zh) * 2020-10-29 2022-07-29 北京宇航系统工程研究所 一种紧凑型高效绝热超临界氦贮罐

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097500A (en) * 1963-07-16 Temperature control system
US1464319A (en) * 1921-01-03 1923-08-07 Heylandt Paul Device for supplying oxygen
US1630752A (en) * 1922-04-25 1927-05-31 Celluloid Co Cellulose composition
FR754200A (de) * 1932-04-19 1933-10-31
US2013167A (en) * 1934-01-26 1935-09-03 William V Musto Refrigerating system
GB444403A (en) * 1934-09-19 1936-03-19 Herbert Dodd Flame resistant materials
US2215327A (en) * 1937-12-09 1940-09-17 Gen Electric Air conditioning system
US2754661A (en) * 1954-04-19 1956-07-17 Gen Electric Air conditioning apparatus
US2988898A (en) * 1958-08-04 1961-06-20 Chemetron Corp Cooling apparatus for liquid baths
US3092977A (en) * 1959-11-17 1963-06-11 Union Carbide Corp Control apparatus for low temperature refrigeration system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3216210A (en) 1965-11-09
DE1152264B (de) 1963-08-01
GB1034092A (en) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626179T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Füllstandes einer kryogenen Flüssigkeit
DE1918624B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
EP0317557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten.
DE1151264B (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck
EP0215302A2 (de) Einrichtung zur absoluten Dichtebestimmung nach der Auftriebsmethode
DE2240904A1 (de) Gasbefeuchter fuer beatmungsgeraet
DE2724477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE1161570B (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten
DE2340055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer im negativen Temperaturbereich liegenden Temperatur
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
EP0482546A2 (de) Kühlvorrichtung für optische und/oder elektronische Elemente
DE2507245A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1158996B (de) Kryostat fuer unter vermindertem Druck stehende Baeder tiefsiedender Fluessigkeiten
DE3026667A1 (de) Verfahren und verfluessigung von freongas
DE2345112B2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines bestimmten Füllstandes für einen Speicherbehälter
EP0370360A2 (de) Vorrichtung zur Zwischenanreicherung von Spurenstoffen aus einem Gasstrom in einer Kühlfalle
DE19625748C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektronischer Bauteile, vorzugsweise Sensoren
DE1501283C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Objekten
DE1924595A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Uranhexafluorid unter erhoehtem Druck
DE1147609B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums mit Hilfe eines tiefgekuehlten Kondensationselementes
DE2856356C2 (de)
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
DE1523362C (de) Steuervorrichtung zur Druckregelung in Badkryostaten
DE1523362A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung in Badkryostaten
DE1184284B (de) Steuerverfahren fuer eine Gefriertrocknung und Geraet zu dessen Ausfuehrung