DE3026667A1 - Verfahren und verfluessigung von freongas - Google Patents

Verfahren und verfluessigung von freongas

Info

Publication number
DE3026667A1
DE3026667A1 DE19803026667 DE3026667A DE3026667A1 DE 3026667 A1 DE3026667 A1 DE 3026667A1 DE 19803026667 DE19803026667 DE 19803026667 DE 3026667 A DE3026667 A DE 3026667A DE 3026667 A1 DE3026667 A1 DE 3026667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freon gas
gas
inner container
liquefaction
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026667C2 (de
Inventor
Kuraoka Sapporo Hokkaido Yasuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoxan Corp
Original Assignee
Hoxan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU59785/80A priority Critical patent/AU521785B2/en
Priority to GB8021710A priority patent/GB2079427B/en
Priority to FR8014828A priority patent/FR2486218A1/fr
Priority to NL8003848A priority patent/NL8003848A/nl
Priority to US06/168,441 priority patent/US4333753A/en
Application filed by Hoxan Corp filed Critical Hoxan Corp
Priority to DE19803026667 priority patent/DE3026667A1/de
Publication of DE3026667A1 publication Critical patent/DE3026667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026667C2 publication Critical patent/DE3026667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0276Laboratory or other miniature devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/912Liquefaction cycle of a low-boiling (feed) gas in a cryocooler, i.e. in a closed-loop refrigerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/918Halocarbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEnD M1JLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
£ 10.7.1980
Verfahren zur Verflüssigung von Freongas
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Verflüssigung von Freongas.
Bisher ist auf konventionelle Weise bei der Verflüssignung von Freongas entweder mit einem Kühlsystem gearbeitet worden, oder aber mit einem Verfahren, bei dem das Freongas durch den flüssigen Stickstoff direkt abgekühlt und verflüssigt wird. Die Schwierigkeiten des zuerst angeführten Verfahrens bestehen darin, daß dazu sehr kostenaufwendige Anlagen erforderlich sind, whingegen die Schwierigkeiten und Probleme des angeführten zweiten Verfahrens darin liegen, daß bei der Verflüssigung das verflüssigte Freongas manchmal den festen Aggregatzustand annimmt, was mit der Gefahr einer Wärmetauscherverstopfung verbunden ist, daß es weiterhin recht schwierig ist, den Mengenfluß so zu steuern und zu regulieren, daß sich das verflüssigte Freongas nicht verfestigt und den festen Aggregatzusstand annimmt .
Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
Ein Verfahren zur Verflüssigung von Freongas zu entwicken und zu schaffen, das die zuvor erwähnten Nachteile und Probleme des konventionellen Freongas-Verflüssigungsverfahren nicht aufweist und das Freongas verflüssigt, ohne daß dieses Freongas dabei in den festen Aggregatzustand übergeht.
Ein Freongas-Verflüssigungsverfahren zu schaffen,
130065/0469
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD VÖLLER · D. GROSGE · F. POLLMEIER 22
-fahrt 10.7.1980
τ - sr -
das im Anlagen und Geräteaufwand nicht so teuer ist.
Ein Verfahren zur Verflüssigung von Freongas zu entwickeln und zu schaffen, bei dem der Übergang des verflüssigten Freongases in den festen Aggregatzustand dadurch verhindert wird, daß, ohne den Verflüssigungsvorgang beim Freongas zu stören, das Freongas umgerührt wird.
Ein solches Verfahren zur Verflüssigung von Freongas zu entwickeln und zu schaffen, das die Steuerung und Regelung der Freongas-Temperatur ermöglicht.
Die Erfindung löst die ihr gestellten Aufgaben dadurch, daß sie ein Verfahren vorsieht, das nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt ...
eine Schemaskizze einer bevorzugten Anlage zur Verwirklichung des Verfahrens für das Verflüssigen von Freongas.
Die Anlage soll nachstehend nun anhand der Zeichnung beschrieben und erläutert werden.
Zur dargestellten Freongas-Verflüssigungsanlage gehören:- ein Außenbehälter 2, der an seinem Außenumfang eine Wärmeisolierung 1 in Form eines Vakuumhohlraumes oder dergleichen aufweist; ein Innenbehälter 4, der mit einer Abdeckung 3 verschlossen und in den Außenbehälter 2 eingesetzt und,an der Abdeckung 5 des Außenbehälters 2 befestigt ist; schließlich auch noch ein verflüssigtes Kühlgas 7, beispielsweise flüssiger Stickstoff oder dergleichen, das in den Kühlungshohlraum 6 zwischen dem Außenbehölter 2 und dem Innenbehälter 4 eingesetzt und enthalten ist.
130065/0469
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ ÜdftD MÜL..ER · D. GROGSE · F. POLLMEIER 22
- bh 10.7.1980
Zur Anlage gehört auch noch eine als Hohlraum ausgeführte Wärmetauscherzone 8, die dem Außenumfang des Innenbehälters 4 zugeordnet ist.Eine Gasflasche 9 mit einem Wärmetauschermedium, beispielsweise mit Helium, Wasserstoff und dergleichen mehrs steht über einen Druckregler oder ein Druckminderventil 10 und über ein Magnetventil 11 und über eine Wärmetauschermittel-Anschlußleitung 12 mit der als Hohlraum ausgeführten Wärmetauscherzone 8 in Verbindung. Ebenfalls mit der Wärmetauscherzone 8, jedoch über ein Auslaß-Magnetventil 14, verbunden ist eine Vakuumpumpe 13. In die Leitung 12 sind eingebaut ein Manometer 15 und ein Magnetventil 16 für die Entleerung der Vakuumpumpe.
Zur Freongas-Verflüssigungsanlage gehört weiterhin auch noch eine Gasflasche 17 mit Freongas, beispielsweise mit Freon-13, die über einen Druckregler oder ein Druckminderventil 18 und ein der Freongaszuführung dienendes Magnetventil 19 und die Freongasleitung 20 an den Innenbehälter 4 angeschlossen ist. Mit der Freongaszuführungsleitung 20 verbunden sind auch ein Gasrückgewinnungshahn 21 und ein Manometer 22. Die Vakuumpumpe 13 ist unter Zwischenschaltung eines für die. Evakuierung des Inrmeobehälters bestimmten Magnetventiles 23 an die Rohrleitung 22 angeschlossen.
In den Innenbehälter 4, und zwar in dessen,unteren Teil, ist ein Rührwerk 24 eingebaut, daß von einem außen angeordneten Motor 25 angetrieben und in Umdrehung versetzt wird. Dem Innenbehälter 4 sind weiterhin auch noch zugeordnet ein Platin-Wider-
130065/0469 . 6 _
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ G-EF-D Ml-LLER · D. GROSGE · F. POLLMEIER 22
- bh , 10.7.1980
υ - tr -
Standsthermometer oder eine ähnliche Vorrichtung als Temperaturmeßfühler 27, eine im Behälterinneren montierte Heizvorrichtung 26, wobei der Temperaturmeßfühler 27 und die Heizvorrichtung 26 an einen PID-Regler 28 angeschlossen sind. In den Behälter eingebaut ist auch noch ein Füllstandsmesser, der mit der allgemeinen Hinweiszahl 29 gekennzeichnet ist.
Wenn unter Anwendung dieses Verfahrens Freongas verflüssigt werden soll, dann wird die Vakuumpumpe 13 eingeschaltet, dann wird das Magnetventil 14 geöffnet, um die als Hohlraum ausgeführte Wärmetauscher zone luftleer zu machen und zu evakuieren. Das Magnetventil 11 wird geöffnet und dadurch das Wärmetauschermedium, beispielsweise das Helium oder ein ähnliches Gas, das sich in der Gasflasche 9 befindet, in der als Hohlraum augeführten Wärmetauscherzone 8 derart einzuschließen, daß der absolute Druck des Wärmetauschemediums nahezu gleich dem Atmosphärendruck ist oder etwas unter dem Atmosphärendruck liegt. In die Leitung 12 ist ein Sicherheitsventil 30 geschaltet.
Das öffnen des Magnetventiles 23 bewirkt, daß die Luft aus dem Innenbehälter 4 von der Vakuumpumpe 13 abgesaugt und evakuiert wird, wohingegen das öffnen des Magnetventiles 19 zur Folge hat, daß von der mit Freongas gefüllten Gasflasche 17 aus Freongas in .den Innenbehälter 4 strömen kann. In diesem Falle soll das Freongas einen Druck von nicht mehr als
2
1 kg/cm des im Innenbehälter 4 eingebauten Manome-
130065/0469
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH G£PD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh 3. 10.7.1980
ters haben. In die Leitung 12 ist deshalb ein Sicherheitsventil/Überdruckventil 31 eingebaut.
Wird bei Anwendung dieses Verfahrens, das in dem Kühlmittelhohlraum 6 befindliche verflüssigte Kühlgas in der beschriebenen Weise behandelt, dann nimmt dieses Kühlgas die Wärme aus dem Freongas im Innenbehälter auf, und zwar über das Wärmetauschermedium, beispielsweise das Helium oder ein anderes ähnliches Gas, und über die Wandfläche an der als Hohlraum ausgeführten Wärmetauscherzone 8 auf, wobei das Freongas sich dann am Boden und an der Innenwandfläche des Innenbehälters verflüssigt.
Während des Verflüssigungsvorganges sammelt sich im Innenbehälter 4 verflüssigtes Freongas an. Dieses nunmehr'verflüssigte Freongas wird vom Rührwerk 24 derart umgerührt, daß ein Teil des verflüssigten Freongases mit der Innenwandung des Innenbehälters 4 in Berührung kommt, die nunmehr nicht nur zum Absenken ihrer Temperatur gekühlt wird, sondern zur Herbeiführung einer gleichmäßigen Temperatur. Das hat zur Folge, daß kein verflüssigtes Freongas teilweise in den festen Aggregatzustand übergeht.
Auf diese Weise wird schlißelich der zuvor beschriebene Vorgang solange fortgesetzt, bis daß das gesamte Freongas verflüssigt worden und das mit dieser Erfindung entwicklete Verfahren abgeschlossen worden ist.
Bei Experiment sind 3 Liter Freon-13 unter Verwendung eines Behälters - Durchmesser 160 χ 400 Liter als Innenbehälter 4 - innerhalb von zwei Stunden verflüssigt worden.
130065/0469 "8"
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GLHD MÜLLER · C. GROSSE F. POLLMEIER 22
- bh -
P 10.7.1980
* - JIr -
3Q26667
Weil nun bei dem zuvor beschriebenen Verfahren für die Freongas-Verflüssigungdas Verfahren darin hesteht, daß der Innenbehälter 4 in den Außenbehälter 2 fest eingesetzt wird, daß ein verflüssigtes Kühlgas - beispielsweise Stickstoff oder ein ähnliches Gas - in den als Hohlraum ausgeführten Kühlbereich 6 zwischen Außerrbehälter 2 und Innenbehälter 4 gegeben wird, daß ein Wärmetauschermedium, beispielsweise Helium oder ein ähnliches Gas in die in den Außen umfang des Innenbehälters 4 eingearbeite und als Hohlraum ausgeführte Wärmetauscherzone 8 gefüllt wird, daß das Freongas in den evakuierten und luftleer gemachten Innenbehälter 4 geführt wird, um dort unter Einwirkung des Wärmetauschermediums und die verflüssigten Kühlgases 7 verflüssigt zu werden, weil das Verflüssigen des Freongases unter Umrühren des sich im Innenbehälter 4 angesammelten verflüssigten Freongases forgeführt wird, ist der Apparateaufwand und Geräteaufwand für dieses Verfahren nicht so kostspielig. Weil weiterhin durch den Rührvorgang das verflüssigte Freongas an einem Übergang in den festen Aggregatzustand gehindert und auf diese Weise Defekte und Störungen im verflüssigten Freongas verhindert werden, kann das verflüssigte Freongas so wie es ist im Innenbehälter 4 gesammelt werden, kann die Temperatur des verflüssigten Freongases über die Heizvorrichtung 26 in der dargestellten und beschriebenen Weise gesteuert und geregelt werden.
130065/0469

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · Gt^D MULI.EH · D. «SROSSE · F. POLLMEIER 22
    - bh 10.7.1980
    Hoxan Corp., Sapporo, Japan
    Verfahren zur Verflüssigung von Freongas
    Patentansprüche:-
    Verfahren zur Verflüssigung von Freongas, dadurch gekennzeichnet, daß zu diesem Verfahren die nachstehend angeführten Einzelschritte gehören:- das Befüllen des zwischen einem Innenbehälter und einem Außenbehälter vorhandenem Hohlraumes mit flüssigem Kühlgas; das Befüllen des zum Innenbehälter gehörenden Wärmetauscher-Hohlraumes mit einem Wärmetauschern)!ttel; schließlich auch noch das Befüllen des auf Vakuum evakuierten Innenbehälters mit Freongas, welches über das Wärmetauschermittel und über das flüssige Kühlgas zwecks Verflüssigung abgekühlt werden soll und das Verflüssigen des Freongases im Innenbehälter, das während des Verflüssigungsvorganges umgerührt wird.
  2. 2. Verfahren zur Verflüssigung von Freongas nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß des es sich bei dem flüssigen Kühlgas um verflüssigten Stickstoff handelt.
  3. 3. Verfahren zur Verflüssigung von Freongas nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauschermittel Helium verwendet wird.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GtRO MÜLLiR · D. GHOSSi · F. POLLMEIER 22
    , - bh -
    & 10.7.1980
    Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauschermittel derart in dem ihm zugeordneten Hohlraum eingeschlossen ist, daß sein absoluter Druck im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist oder etwas nativen Druck aufweist und unter dem Atmosphärendruck liegt.
    Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zugeführt Freongas einen Druck aufweist, der im INnenbehälter nicht höher ist
    2
    als 1 kg/cm .
    130065/0469
DE19803026667 1980-06-30 1980-07-14 Verfahren und verfluessigung von freongas Granted DE3026667A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU59785/80A AU521785B2 (en) 1980-06-30 1980-06-30 Freon liquification
GB8021710A GB2079427B (en) 1980-06-30 1980-07-02 Method of liquefying freon gas
FR8014828A FR2486218A1 (fr) 1980-06-30 1980-07-03 Procede de liquefaction d'un gaz freon
NL8003848A NL8003848A (nl) 1980-06-30 1980-07-03 Werkwijze voor het vloeibaar maken van freon gas.
US06/168,441 US4333753A (en) 1980-06-30 1980-07-10 Method of liquefying Freon gas
DE19803026667 DE3026667A1 (de) 1980-06-30 1980-07-14 Verfahren und verfluessigung von freongas

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU59785/80A AU521785B2 (en) 1980-06-30 1980-06-30 Freon liquification
GB8021710A GB2079427B (en) 1980-06-30 1980-07-02 Method of liquefying freon gas
FR8014828A FR2486218A1 (fr) 1980-06-30 1980-07-03 Procede de liquefaction d'un gaz freon
NL8003848A NL8003848A (nl) 1980-06-30 1980-07-03 Werkwijze voor het vloeibaar maken van freon gas.
US06/168,441 US4333753A (en) 1980-06-30 1980-07-10 Method of liquefying Freon gas
DE19803026667 DE3026667A1 (de) 1980-06-30 1980-07-14 Verfahren und verfluessigung von freongas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026667A1 true DE3026667A1 (de) 1982-02-04
DE3026667C2 DE3026667C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=27542780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026667 Granted DE3026667A1 (de) 1980-06-30 1980-07-14 Verfahren und verfluessigung von freongas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4333753A (de)
AU (1) AU521785B2 (de)
DE (1) DE3026667A1 (de)
FR (1) FR2486218A1 (de)
GB (1) GB2079427B (de)
NL (1) NL8003848A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543390A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Bernd Dipl Ing Blaudszun Verfahren zur verfluessigung oder verfestigung von bei normaltemperatur in der gasphase befindlichen kondensierbaren stoffen, anwendung des verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0250914A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Entnahme tiefsiedender Kältemittel aus Kälte-und Klimaanlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231136A (en) * 1989-03-17 1990-11-07 Keltona Ltd Gas separation
EP1418393A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 European Community Verfahren zur Verflüssigung eines Gasgemisches
US7137274B2 (en) * 2003-09-24 2006-11-21 The Boc Group Plc System for liquefying or freezing xenon
USD995227S1 (en) * 2022-03-25 2023-08-15 A11PHA ApS Lunch box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909903A (en) * 1956-11-07 1959-10-27 Little Inc A Liquefaction of low-boiling gases
US3364687A (en) * 1965-05-03 1968-01-23 Massachusetts Inst Technology Helium heat transfer system
DE2856356A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Hoxan Sapporo Kk Kryostatisches temperatur-regelungssystem und kryostat dafuer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119238A (en) * 1963-02-18 1964-01-28 William H Chamberlain Cryogenic dewar
US3195620A (en) * 1963-06-14 1965-07-20 Hollins College Corp Process and apparatus for maintaining constant low temperatures
US3250079A (en) * 1965-03-15 1966-05-10 Little Inc A Cryogenic liquefying-refrigerating method and apparatus
US3415069A (en) * 1966-10-31 1968-12-10 Nasa High pressure helium purifier
US3683589A (en) * 1970-09-08 1972-08-15 Us Interior Helium purifier
FR2114126A5 (en) * 1970-11-17 1972-06-30 Commissariat Energie Atomique Cryogenic cooling apparatus - using two-component system suitable for nuclear engineering applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909903A (en) * 1956-11-07 1959-10-27 Little Inc A Liquefaction of low-boiling gases
US3364687A (en) * 1965-05-03 1968-01-23 Massachusetts Inst Technology Helium heat transfer system
DE2856356A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Hoxan Sapporo Kk Kryostatisches temperatur-regelungssystem und kryostat dafuer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543390A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Bernd Dipl Ing Blaudszun Verfahren zur verfluessigung oder verfestigung von bei normaltemperatur in der gasphase befindlichen kondensierbaren stoffen, anwendung des verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0250914A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Entnahme tiefsiedender Kältemittel aus Kälte-und Klimaanlagen
EP0250914A3 (de) * 1986-07-03 1988-04-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Entnahme tiefsiedender Kältemittel aus Kälte-und Klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU5978580A (en) 1982-01-07
AU521785B2 (en) 1982-04-29
US4333753A (en) 1982-06-08
DE3026667C2 (de) 1990-12-13
GB2079427B (en) 1984-05-16
GB2079427A (en) 1982-01-20
FR2486218A1 (fr) 1982-01-08
NL8003848A (nl) 1982-02-01
FR2486218B1 (de) 1985-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902956A1 (de) Beheizte durchbiegungseinstellwalze
DE3026667A1 (de) Verfahren und verfluessigung von freongas
DE1094718B (de) Autoklav mit hoher thermischer Belastbarkeit
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE2359033B2 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO2 -haltigen Getränken
DE2531629A1 (de) Kuehlereinrichtung
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE2747492C2 (de) Sicherheitseinsatz für Gefäße zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase
DE4135430C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE2851862A1 (de) Verfahren zur entnahme von gasen aus behaeltern
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
EP0355519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE2856356C2 (de)
DE2940828C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem
DE2144073A1 (de) Gerät zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssiggas
AT202662B (de) Selbstregelnder Dampferzeuger
DE1551318C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte
DE439539C (de) Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
AT249525B (de) Regeleinrichtung für eine Anlage zum Pasteurisieren und Abfüllen von Bier od. dgl. Flüssigkeiten
DE78623C (de) Verfahren und Apparat zum Pasteurisiren gashaltiger Flüssigkeiten, insbesondere von Bier u. dergl
DE612995C (de) Verfahren zum Kuehlen von ueberhitztem Dampf
DE2418051A1 (de) Blockspeicheranlage fuer eine elektrowarmwasser-zentralheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee