DE69005733T3 - Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
DE69005733T3
DE69005733T3 DE69005733T DE69005733T DE69005733T3 DE 69005733 T3 DE69005733 T3 DE 69005733T3 DE 69005733 T DE69005733 T DE 69005733T DE 69005733 T DE69005733 T DE 69005733T DE 69005733 T3 DE69005733 T3 DE 69005733T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
dewar
cryogen
shield
sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69005733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005733T2 (de
DE69005733D1 (de
Inventor
Robert Henry Herring
Alexander Pandayathu Varghese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23539376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69005733(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69005733D1 publication Critical patent/DE69005733D1/de
Publication of DE69005733T2 publication Critical patent/DE69005733T2/de
Publication of DE69005733T3 publication Critical patent/DE69005733T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf kryogene Transport- oder Aufbewahrungsdewars, Tanks oder Container vom vakuumummantelten Typ, die zum Transport oder zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten wie z.B. flüssiger Wasserstoff oder flüssiges Helium geeignet sind. Aufbewahrungsdewars am Standort des Benutzers dienen der Entnahme von flüssigem Kryogen je nach dessen Bedarf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Transport, Aufbewahrung und/oder Verteilung von industriellen Gasen wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Argon, Neon und ähnlichen, deren Kondensationstemperaturen bei atmosphärischem Druck im kryogenen Bereich liegen, z.B. unterhalb von -130ºF (-90ºC) wird am wirtschaftwichsten, wenn die Gase in Flüssigphase gehalten werden. Im gewöhnlichen Verlauf der Verflüssigung von Gasen sind große Kühimengen erforderlich. Wenn die Flüssigkeit an den Standort des Benutzers gebracht wird und in einen kryogenen Aufbewahrungsdewar eingespeist wird, wird die Flüssigkeit normalerweise für die Verwendung des Kunden in ein Gas umgewandelt, wobei so Kühlung freigesetzt wird. Konventionelle Aufbewahrungsdewars lassen die durch Verdampfung des gespeicherten Kryogens erzeugte Kühlung in die Atmosphäre ab.
  • Wenn die Entnahmerate nicht sehr groß ist, ist im Falle einer Langzeit-Aufbewahrung von Kryogen am Standort des Kunden die Möglichkeit gegeben, daß aufgrund des Eindringens von Wärme gespeichertes Kryogen im Inneren des Dewars verdampft und der Dampf in die Atmosphäre entweicht und auf diese Weise ein Verlust des zum Gebrauch für den Verbraucher (Kunden) zur Verfügung stehenden Kryogens verursacht wird. Wenn z.B. Flüssigkeit in einem konventionellen, kryogenen, 5685 dm³ (1500 Gallon) Dewar gespeichert wird, der aus einem Innen- und Außengefäß und einem Vakuumraum zwischen dem Innen- und Außengefäß besteht und der Vakuumraum eine konventionelle Mehrschichtisolierung aufweist, muß der Verbraucher zur Vermeidung von Verlust des gespeicherten Kryogens durch Lüftung ein Minimum von annähernd 2264 m³ (80 000 ft³) pro Monat an Dampf entnehmen, um all das gelieferte Kryogen zu verwenden.
  • Eine Annäherung, den Flüssigkeitsbestand zu erhalten und ein Belüften des verdampften Kryogens im Inneren des Tanks zu vermeiden, wird im US Patent 3,698,200 offenbart und in Anspruch genommen. Die Erfindung des Patentinhabers stützt sich auf ein zwischen dem Jnnen- und dem Außengefäß befindliches, schweres Strahlungsschild, das beim Befüllen des Innengefäßes durch das Produkt gekühlt wird. Diese Technik wird in Verbindung mit konventioneller Mehrschichtisolierung, Vakuumummantelung und einem Flüssigstickstoff-Reservoir im Inneren des Tanks verwendet und ist insbesondere zum Aufbewahren von verflüssigtem Helium, das bei etwa 4ºK verdampft, angepaßt.
  • Vorkühlung des Strahlungsschildes gemäß der Patentinhaber wird so durchgeführt, daß ein Teil der im Inneren des Tanks gespeicherten Flüssigkeit während des Befüllens entweichen kann und so das Strahlungsschild abkühlt.
  • DE-A-2,042,869 offenbart ein Dewar zum Aufbewahren oder Transportieren von kryogenen Flüssigkeiten des Typs, die ein Außengefäß und ein darin befindliches Innengefäß enthält, wobei das Innengefäß Mittel des Zugangs und der Entnahme kryogener Flüssigkeit aus dessen Innerem und Isolierung zwischen den Innen- und Außengefäßen einschließt, mindestens ein metallisches Strahlungswärmeschild zwischen den Innen- und Außengefäßen angebracht ist, das Wärmeschild Mittel zum Speichern der Kühlung enthält, wobei die Mittel zum Speichern der Kühlung, die dazu dienen, mit verdampftem Kryogen bei der Entnahme aus dem Innengefäß in Kontakt zu treten auch eine Wärmesenke im Wärmeaustausch mit den Mitteln der Entnahme der kryogenen Flüssigkeit einschließen. Ein ähnlicher Dewar ist in CH-A-486,662 offenbart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Dewar zum Aufbewahren und Transportieren von kryogenen Flüssigkeiten des Typs geschaffen, der ein Außengefäß und ein darin befindliches Innengefäß enthält, wobei das Innengefäß Mittel des Zugangs und der Entnahme der kryogenen Flüssigkeit aus dessen Innerem und Isolierung zwischen den Innen- und Außengefäßen enthält und ein metallisches, zwischen besagten Innen- und Außengefäßen (12, 14) befindliches Wärmeschild (34) durch eine Wärmesenke (40, 42) im Wärmeaustausch mit dem Schild (34) charakterisiert ist, wobei die Wärmesenke aus Metall mit hoher spezifischer Wärme und hoher wärmeleitfähigkeit und von größerer Masse als das Wärmeschild (34) ist; und Entnahmeleitungen (22, 23) zur Entnahme von Kryogen aus dem Innengefäß (12), wobei die Leitungen in direktem Wärmeaustausch mit dem Schild (34) und der Wärmesenke (40, 42) sind; wobei die Kühlkapazität des Kryogens, das aus dem Innengefäß (12) entnommen wird, durch die feste Wärmesenke (40, 42) durch Wärmeübergang und durch Herabsetzung seiner Enthalpie extrahiert wird, so daß nach Einstellen des Kryogenflusses ein Hauptanteil der Wärme, die durch die Außengefäßwand entweicht, durch die Wärmeschilder (34) und die Wärmesenke absorbiert wird.
  • Um einen kryogenen Dewar zu schaffen, der zu keinem oder einem minimalen Verlust an Produkt während der Aufbewahrung am Standort des Benutzers führt, hat sich herausgestellt, daß ein Übergangswärmeschild zwischen dem Innen- und Außengefäß im Vakuumraum des Dewars angebracht werden sollte. Darüberhinaus sollte das Übergangswärmeschild so konstruiert sein, daß es im Wärmeaustausch mit der kryogenen Flüssigkeit, dem Dampf oder der superkritischen Flüssigkeit (einzeln oder insgesamt als kryogene Flüssigkeit bezeichnet), die normalerweise vom Boden oder vom oberen Bereich entnommen wird, eingestellt werden kann, so daß bei Entnahme des Produktes dieses das Übergangswärmeschild kühlt, um Eindringen von Wärme in das Innengefäß des Dewars zu vermeiden. Wenn das Übergangswärmeschild eine Wärmesenke einschließt, die sich im Wärmeaustausch mit der Entnahmeleitung befindet, wird die Kühlung des Übergangswärmeschildes ausreichend erleichtert und eine bessere Vorrichtung zur Vermeidung von Produktverlust erzielt. Alternativ kann eine fluide Wärmesenke in Verbindung mit dem Übergangswärmeschild zum Erzielen des gleichen Effektes verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des kryogenen Aufbewahrungsdewars gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereiches des kryogenen Aufbewahrungsdewars der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein Dewar 10 zum Aufbewahren von kryogener Flüssigkeit des Typ gezeigt, auf welchen die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Solche kryogenen Aufbewahrungsdewars oder Kundenstationen 10, wie sie im Handel bekannt sind, werden zum Halten einer kryogenen Flüssigkeit, z.B. Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Helium oder ähnlichem in flüssiger Form für den Verbrauch durch einen Verbraucher oder Kunden bei ihren täglichen Arbeitsoperationen verwendet. Kundenstationen wie z.B. 10 können entweder tragbar oder stationär sein.
  • Der konventionelle, als 10 gezeigte Dewar schließt ein Innengefäß oder Tank 12 und ein Außengefäß oder Tank 14 ein, wobei der Innentank durch eine geeignete Isolierung wie z.B. einen mehrschichtigen Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff überzogen, am Außengehäuse 14 mittels Röhren oder Zapfen 18 und 20 gehalten und durch geeignete vakuumdichte Deckel 19 bzw. 21 geschlossen ist. Innentank 12 schließt eine Flüssigkeitsleitung 22 ein, die vom Außentank 14 nach außen führt, um flüssiges Kryogen, das ins Innere des Innengefäßes eingedampft ist, zum Ort der Verwendung zu liefern. Innentank 12 kann auch mit einer Flüssigkeitsleitung 23 versehen sein, die aus dem Außentank 14 nach außen führt, um flüssiges Kryogen in der Praxis der Erfindung einzusetzen. Im Falle, daß der Abnehmer die Entnahme von Flüssigkeit zur Verwendung des Kunden wünscht, wird eine geeignete Entnahmevorrichtung, die das Übergangswärmeschild nicht kühlt, am Boden des Tanks (nicht gezeigt), wie in der Technik allgemein bekannt, angebracht.
  • Außentank 14 schließt niedriger liegende Durchgänge 24 und 26, die durch geeignete Deckel 25 und 27 geschlossen sind, ein, damit Leitung 22 und Instrumentausrüstung (nicht gezeigt) im
  • Inneren des Außengefäßes 14 in das Innengefäß 12 gebracht werden können. Außengefäß 14 enthält einen oberen, durch einen geeigneten Deckel 23a verschlossenen Durchgang 23b, so daß Leitung 23 im Inneren des Außengefäßes 14 in das Innengefäß 12 geleitet werden kann, sowie eine geeignete Ablaßleitung 30 und ein damit verbundenes Ablaßventil 31. Die Aufbewahrungsdewars oder Tanks diesen Typs sorgen im allgemeinen für Evakuierung des Raums zwischen dem Innen- und dem Außentank 14 und weisen so zusätzliche Isolierung auf und verlangsamen die Wärmeeindringung aus der Atmosphäre in den Innentank 12. Außentank 14 kann eine Mehrzahl von Stützen, die allgemein als 28 bezeichnet werden, enthalten, so daß das Gefäß in vertikaler Position aufgestellt werden kann und auf diese Weise verdampftes Kryogen nahe des oberen Bereichs des Innengefäßes 12 akkumuliert wird. Eine Reihe von Verstärkungsringen 32 können um den Kreisumfang des Außentanks 14 in Abhängigkeit von der Kapazität des Dewars 10 enthalten sein. Dewar 10 kann auch zur horizontalen Aufstellung konstruiert werden, wie es in der Technik allgemein bekannt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Übergangswärmeschild 34, das aus geeignetem leitenden Material, wie z.B. Aluminium oder Kupfer hergestellt ist, im Vakuumraum zwischen Innengefäß 12 und Außengefäß 14 angeordnet. Wärmeschild 34 ist an ein Paar Halterungen mit hoher Wärmeleitung 36 und 38 angebracht, die wiederum an den Halterungen des Innengefäßes 18 und 20, die über geringe Wärmeleitfähigkeit verfügen (z.B. Glasfaser) angebracht sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist Wärmeschild 34 vorzugsweise mit einer Schicht aus konventioneller Mehrschichtisolierung überzogen. Auf den Halterungen 36 und 38 ist ein Paar Wärmesenken 40 und 42 angebracht, die aus einem Metall mit hoher spezifischer Wärme und hoher Wärmeleitfähigkeit (z.B. Aluminium oder Kupfer) hergestellt sind und vorzugeweise, aber nicht notwendigerweise, über eine größere Masse als das Übergangswärmeschild 34 verfügen. Abhängig vom Typ des herzustellenden Dewars können die Wärmesenken 40, 42 aus einzelnen Segmenten erzeugt oder als festes Stück gegossen werden. Die Dampfentnahmeleitung 22 und Flüssigkeitsleitung 23, die mit dem Inneren des Innengefäßes 12 in Verbindung stehen, sind im Wärmeaustausch mit den Wärmesenken 40 bzw. 42 und dem Wärmeschild 34 angeordnet, bevor sie aus dem Außengefäß 14 durch die Durchgänge 24 bzw. 23b nach außen führen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 kann das Übergangswärmeschild 34 an seiner Außenoberfläche eine Isolierung 35 vom gleichen Typ, der zum Isolieren des Innengefäßes 12 verwendet wurde und in Abbildung 16 gezeigt ist, aufweisen. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Wärmesenke 14 an Halterung 36 durch Anschrauben, allgemein als 41 gezeigt, befestigt werden.
  • Eine zusätzliche, zur normalen Sicherheitsablaßvorrichtung führende Leitung 44 (nicht gezeigt) wird im Wärmeaustausch mit den Wärmesenken 40, 42 angeordnet, um zusätzliche Kühlung in dem Fall abzuleiten, daß Flüssigkeitsfluß durch diese Leitung aufgrund eines gebildeten Überdrucks des Innengefäßes 12 auftritt.
  • Der Tank gemäß Fig. 1 und 2 nutzt die Kühlkapazität der in Form von verdampftem Gas, flüssigem Kryogen oder superkritischer Flüssigkeit gespeicherten kryogenen Flüssigkeit, um ein Wärmeleck in den Container aufzufangen und auf diese Weise die Aufbewahrungszeit des flüssigen Kryogens zu verlängern und die Verluste, die auf den Austritt von Dampf in die Atmosphäre durch das normale Ablaßventilsystem (nicht gezeigt) zurückzuführen sind, zu reduzieren. Die kryogene Flüssigkeit (z.B. flüssiges Kryogen, kaltes Gas oder superkritische Flüssigkeit), die vom Tank entnommen wird, um vom Kunden aufgewärmt und in gasförmiger Form verwendet zu werden, wird das Übergangswärmeschild 34 durch Herabsetzung seiner Temperatur mit Kühlung versorgen. Die Kühlung wird im Übergangswärmeschild 34 und den Wärmesenken 40 und 42 gespeichert, um Eindringen von Wärme in den Container abzufangen, wenn keine kalte Flüssigkeit durch die Entnahmeleitung 22, 23 fließt. Durch das Auffangen von Wärmelecks in den Container wird der Grad der thermischen Energie des Übergangsschildes 34 zunehmen und die gespeicherte Kühlkapazität des Übergangswärmeschildes 34 auf diese Weise erschöpft. Wenn flüssiges Kryogen, kaltes Gas oder superkritische Flüssigkeit zu einem späteren Zeitpunkt entnommen wird, wird der Flüssigkeitsfluß die Höhe der thermischer Energie des Übergangsschildes 34 wieder herabsetzen und somit Kühlung im Schild und in den Wärmesenken (34, 40 und 42) angereichert. Wenn keine Flüssigkeit durchfließt, reduziert das Abfangen der Wärmelecks durch das Übergangsschild 34 den Nettowärmeübergang in den Kryogenbehälter und verlängert so die Aufbewahrungszeit und spart Energie.
  • Z.B. wird der Tank in einem konventionellen Dewar oder Aufbewahrungstank ohne Übergangswärmeschild, wie in Fig. 1 gezeigt, der zum Speichern von 5685 dm³ (1500 Gallonen) flüssigen Wasserstoffs verwendet wird, nach Erreichen des eingestellten Überdrucks aufgrund des Aufwärmens des gespeicherten Kryogens kontinuierlich durch sein normales Belüftungssystem 44 entgasen und somit Produkte verloren gehen, außer, wenn der Verbraucher annähernd 2264 m³ (80 000 ft³) pro Monat aus dem Dampfraum im Gefäß entnimmt. Die Installierung eines Übergangswärmeschildes gemäß der vorliegenden Erfindung gibt dem Kunden die Wahlmöglichkeit, weniger als 20 000 ft³ pro Monat an Dampf absatzweise über den Monat hinweg, ohne Verlust von Dampf durch die normale Entlüftungsvorrichtung, zu entnehmen. Während so in beiden Beispielen der Verbraucher seinen Bedarf über den Monat hinweg variieren kann, ist der nötige Bedarf, um einen Verlust an gespeichertem Produkt zu vermeiden, auf etwa 2264 m³ (80 000 ft³) pro Monat auf weniger als 566 m³ (20 000 ft³) pro Monat reduziert, wobei der Verbraucher so mehr Flexibilität bezüglich seiner Produktverwendung erhält. Ein besonders effektives, erfindungsgemäßes Übergangswärmeschild kann aus Alumunium mit einer Dicke von weniger als 0,32 cm (0,125") hergestellt werden. Jede Wärmesenke 40, 42 sollte ein Gesamtgewicht von etwa 150 Pfund haben, um zusätzliche Speicherkapazität der aus der Dampfentnahme erhaltenen Kühlung zu schaffen.
  • Die festen Wärmesenken 40 und 42 extrahieren und speichern Kühlung aus der austretenden kryogenen Flüssigkeit durch Wärmeübertragung und durch Herabsetzung ihrer Enthalpie. Wenn der Kryogenfluß eingestellt ist, wird die Temperatur des Übergangswärmeschildes 34 aufgrund des Eindringens von Wärme in den Tank oder Dewar 10 ansteigen. Die festen Wärmesenken 40 und 42 werden mittels Freisetzen von gespeicherter Kühlung ihrerseits und durch Wärmeübertragung zum Wärmeschutzschild 34 einen Großteil dieses Wärmelecks absorbieren und auf diese Weise das Nettowärmeleck in das gespeicherte Kryogen reduzieren. Um die Leistung des Übergangswärmeschildsystems zu optimieren, können für das Übergangswärmeschild und die festen Wärmesenken unterschiedliche Materialien verwendet werden. Die festen Wärmesenken 40 und 42 können zur Optimierung der Gestaltung und Funktionsweise des Tanks 10 an geeigneter Stelle positioniert werden und können zur Verwendung einer dünnen Abschirmung führen, um die optimale Kühlungsübertragung zu schaffen. Da das Material der feste Wärmesenke an verschiedenen Stellen angebracht werden kann, kann es durch die kryogene Flüssigkeit, verdampftes Kryogen oder superkritische Flüssigkeit effizienter gekühlt werden, insbesondere dann, wenn Flüssigkeit mit einer hohen Rate nur für eine kurze Zeitperiode entnommen wird. Wärmegradienten zwischen der Flüssigkeit und den am meisten entfernten Teilen der festen Wärmesenke können minimiert werden und verbessern so die Extraktion und Speicherung der Kühlung.
  • Es ist auch möglich, mehr als eine Kombination aus Übergangswärmeschild und Wärmesenke auszunutzen, um mehr Wärmelecks in den Dewar 10 abzufangen.

Claims (8)

1. Dewar zum Aufbewahren oder Transportieren von kryogenen Flüssigkeiten des Typs, der ein Außengefäß und ein darin befindliches Innengefäß enthält, wobei das Innengefäß Mittel zur Entnahme und zur Einspeisung der kryogenen Flüssigkeit aus und in dessen Inneres, Isolierung zwischen den Innen- und Außengefäßen und ein zwischen den Innen- und Außengefäßen (12, 14) angebrachtes metallisches Wärmeschild (34) enthält, charakterisiert durch eine Wärmesenke (40, 42) im Wärmeaustausch mit dem Schild (34), wobei die Wärmesenke aus Metall mit hoher spezifischer Wärme und hoher Wärmeleitfähigkeit und von größerer Masse als das Wärmeschild (34) ist; und eine Entnahmeleitung (23) zur Entnahme von flüssigem Kryogen aus dem Innengefäß (12), wobei diese Leitung in direktem Wärmeaustausch mit dem Schild (34) und den Wärmesenken (40, 42) ist; wobei die Kühlkapazität des aus dem Innengefäß (12) entnommenen Kryogens durch die feste Wärmesenke (40, 42) mittels Wärmeübertragung und durch Herabsetzung seiner Enthalphie extrahiert wird, und nach Einstellen des Kryogenflusses ein Hauptanteil des Wärmelecks durch die Außengefäßwand (14) hindurch von den Wärmeschildern (34) und der Wärmesenke absorbiert wird.
2. Dewar nach Anspruch 1, worin das Metall der Senke Aluminium ist.
3. Dewar nach Anspruch 1, worin das Metall der Senke Kupfer ist.
4. Dewar nach Anspruch 1, worin die Senke Mittel zum Zirkulieren eines wärmeextrahierenden Fluids durch die Leitungen einschließt.
5. Dewar nach Anspruch 4, worin das wärmeextrahierende Fluid eine hohe spezifische Wärme oder hohe latente Wärme aufweist.
6. Dewar nach Anspruch 4 oder 5, worin das wärmeextrahierende Fluid Helium, Wasserstoff, Stickstoff, Argon, Sauerstoff und/oder Neon ist.
7. Dewar nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin sich zwischen den Innen- und Außengefäßen ein Vakuumraum befindet und das wärmeextrahierende Fluid in diesem Vakuumraum gespeichert wird.
8. Verfahren zur Verlustvermeidung des in einem vakuumummantelten Dewar gespeicherten Kryogens, der auf unregelmäßige Entnahme zurückzuführen ist, die aufgrund des Eindringens von Wärme in den Dewar zum Aufwärmen und Verdampfen des gepeicherten Kryogens führt, das die Schritte:
Anbringen einer festen Wärmesenke (40, 42) im Wärmeaustausch mit flüssigem Kryogen, wenn es aus dem Dewar zur Verwendung entnommen wird; und Schaffung eines Übergangswärmeschildes (34) im Vakuummantel, wobei das Wärmeschild im Wärmeaustausch mit der Wärmesenke ist,
umfaßt.
DE69005733T 1989-08-03 1990-07-27 Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten. Expired - Fee Related DE69005733T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/389,705 US4988014A (en) 1989-02-04 1989-08-03 Method and apparatus for storing cryogenic fluids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69005733D1 DE69005733D1 (de) 1994-02-17
DE69005733T2 DE69005733T2 (de) 1994-04-28
DE69005733T3 true DE69005733T3 (de) 1997-07-10

Family

ID=23539376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69005733T Expired - Fee Related DE69005733T3 (de) 1989-08-03 1990-07-27 Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4988014A (de)
EP (1) EP0411505B2 (de)
CA (1) CA2022140C (de)
DE (1) DE69005733T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014479A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089226A (en) * 1996-11-22 2000-07-18 Aerospace Design & Development, Inc. Self contained, cryogenic mixed gas single phase storage and delivery
US5589020A (en) * 1993-04-21 1996-12-31 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus for insulating cryogenic devices
CA2113774A1 (en) * 1994-01-19 1995-07-20 Harold L. Gier Loading, storage and delivery apparatus and method for fluid at cryogenic temperature
US5533340A (en) * 1994-04-12 1996-07-09 Hydro-Quebec Double-walled container for transporting and storing a liquified gas
US5651474A (en) * 1994-12-22 1997-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cryogenic structures
DE19546619C2 (de) * 1995-12-14 1998-01-15 Messer Griesheim Gmbh Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase
US5987896A (en) * 1997-08-15 1999-11-23 Panadea Medical Laboratories System and method for regulating the flow of a fluid refrigerant to a cooling element
DE19931789A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Linde Ag Speicherbehälter
AT4606U1 (de) * 2000-06-09 2001-09-25 Mi Developments Austria Ag & C Speicherbehälter für kryogenen treibstoff
US6467642B2 (en) * 2000-12-29 2002-10-22 Patrick L. Mullens Cryogenic shipping container
US6539726B2 (en) 2001-05-08 2003-04-01 R. Kevin Giesy Vapor plug for cryogenic storage vessels
US7263840B2 (en) * 2003-10-22 2007-09-04 Triumf Automatic LN2 distribution system for high-purity germanium multi-detector facilities
US7165408B2 (en) * 2004-02-19 2007-01-23 General Motors Corporation Method of operating a cryogenic liquid gas storage tank
DE102006025656B4 (de) * 2006-06-01 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102015112432A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Alija Dzemaili Klimaanlage
ITUB20160404A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Global Service Design Ltd Uk Company Number 07411425 Apparato per l'erogazione controllata di un fluido da un contenitore e relativo metodo di erogazione
ITUA20163553A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Vrv S P A Contenitore di stoccaggio, trasporto e distribuzione di gas liquidi o liquefatti
US11035807B2 (en) * 2018-03-07 2021-06-15 General Electric Company Thermal interposer for a cryogenic cooling system
US11073247B2 (en) * 2019-10-18 2021-07-27 Hyperion Motors, Inc. Explosion containment and redirection system
NL2028513B1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 Hebs B V Cryogenic hydrogen storage system, energy storage system, and method for storing and delivering hydrogen
WO2024088563A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-02 Linde Gmbh Speicherbehälter und verfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314598A (en) * 1941-08-11 1943-03-23 Louis A M Phelan Insulated freezer shell and transmission
US3030780A (en) * 1958-05-12 1962-04-24 Union Carbide Corp Refrigerated container for liquefied gases
US3274788A (en) * 1965-06-14 1966-09-27 Little Inc A Cryogenic liquid storage vessel
DE1601908B1 (de) * 1968-02-13 1969-11-06 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Kuehlung von Strahlungsschutzschilden in Behaeltern und Apparaturen,welche als Kuehlmedium tiefsiedende Fluessigkeiten aufnehmen
DE1915597A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-30 Spembly Technical Procucts Ltd Kryogenischer,flaschenartiger Behaelter
US3705498A (en) * 1969-11-03 1972-12-12 Cryogenic Eng Co Method and apparatus for cooling a cryogenic storage container
US3782128A (en) * 1970-06-01 1974-01-01 Lox Equip Cryogenic storage vessel
JPS5142766B1 (de) * 1970-11-10 1976-11-17
US3698200A (en) * 1970-12-16 1972-10-17 Air Prod & Chem Cryogenic storage dewar
DE2257984A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Linde Ag Speicherbehaelter fuer verfluessigten wasserstoff
US3866785A (en) * 1972-12-11 1975-02-18 Beatrice Foods Co Liquefied gas container
GB1401915A (en) * 1973-01-31 1975-08-06 Carves Simon Ltd Cryogenic storage tanks
US4027379A (en) * 1973-06-15 1977-06-07 The Dow Chemical Company Method of insulating cryogenic vessels
US3895497A (en) * 1974-03-22 1975-07-22 Cryenco Wet shield for a cryogenic vessel
US3942331A (en) * 1974-07-08 1976-03-09 The Dow Chemical Company Cryogenic tank
US4154363A (en) * 1975-11-18 1979-05-15 Union Carbide Corporation Cryogenic storage container and manufacture
US4287720A (en) * 1979-11-21 1981-09-08 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid container
DE3008128C2 (de) * 1980-03-04 1983-10-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kryopumpe mit He-gekühlter Kaltfläche
US4394929A (en) * 1981-04-10 1983-07-26 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid storage container having an improved access conduit
US4548335A (en) * 1982-06-25 1985-10-22 Minnesota Valley Engineering, Inc. Liquid container
FR2531516A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Applied Thermodynamics Lng Ser Reservoir de gaz liquefie a basse temperature comprenant une barriere secondaire et procede de detection des fuites eventuelles de la barriere secondaire
US4674289A (en) * 1985-06-26 1987-06-23 Andonian Martin D Cryogenic liquid container
US4796432A (en) * 1987-10-09 1989-01-10 Unisys Corporation Long hold time cryogens dewar
US4877153A (en) * 1988-02-04 1989-10-31 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for storing cryogenic fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014479A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2022140A1 (en) 1991-02-04
EP0411505A3 (en) 1991-04-03
CA2022140C (en) 1992-07-21
EP0411505B1 (de) 1994-01-05
US4988014A (en) 1991-01-29
DE69005733T2 (de) 1994-04-28
EP0411505A2 (de) 1991-02-06
EP0411505B2 (de) 1997-04-16
DE69005733D1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005733T3 (de) Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten.
DE68908197T2 (de) Verfahren und Apparat zum Aufbewahren von kryogenen Flüssigkeiten.
EP1736723B1 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
DE604348C (de)
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE102011078608A1 (de) Kryostatanordnung
DE2731858A1 (de) Verfahren zur kuehlhaltung von guetern in kuehlcontainern und kuehlcontainer
DE1118238B (de) Einrichtung zum Lagern und/oder Transport verfluessigter, normalerweise gasfoermigerKohlenwasserstoffe
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
EP0077960B1 (de) Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
EP3452749B1 (de) Transportbehälter
EP3495711B1 (de) Transportbehälter mit kühlbarem, thermischen schild
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
EP3452750A1 (de) Transportbehälter
DE4418745C2 (de) Doppelwandiger isolierter Behälter
DE102015212314B3 (de) Kryostat mit aktiver Halsrohrkühlung durch ein zweites Kryogen
DE19737521A1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3876352T2 (de) Gefaess zum aufbewahren von fluessigem helium.
DE1464553A1 (de) Fangeinrichtung zum Zurueckhalten von radioaktiven Spaltprodukten
AT232971B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung eines verflüssigten tiefsiedenden Gases
DE2926646A1 (de) Kryogengefaess
DE102013219169B4 (de) Anordnung zur Wärmeisolation eines MR-Magneten
DE1501319B2 (de) Kryostat mit einem tiefsiedenden fluessigen kuehlmittel insbesondere zur kuehlung von supraleitungsspulen
AT218491B (de) Verfahren zum Füllen eines Tanks großen Fassungsvermögens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee