DE603368C - Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter - Google Patents

Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter

Info

Publication number
DE603368C
DE603368C DEZ20055D DEZ0020055D DE603368C DE 603368 C DE603368 C DE 603368C DE Z20055 D DEZ20055 D DE Z20055D DE Z0020055 D DEZ0020055 D DE Z0020055D DE 603368 C DE603368 C DE 603368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tensioning
tensioning device
thread tensioning
slip frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEZ20055D priority Critical patent/DE603368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603368C publication Critical patent/DE603368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Fadenspannvorrichtung für Zettelgatter Gegenstand der Erfindung ist eine Fadenspannvorrichtung für Zettelgatter, bei welcher eine vom Faden umschlungene, abgebremste Spannscheibe mittels Gewichtsplatten belastet ist. Bei diesen bekannten Fadenbremsen zeigt sich oft der Übelstand, daß eine große Anzahl unilaufender Spannscheiben infolge ihrer Schwungmasse nicht gleichzeitig und gleichförmig mit der Schertrommel zum Stillstand gebracht werden können, selbst wenn sie mit einer mechanischen Zusatzbremsvorrichtung ausgestattet sind.
  • Da die umlaufenden bekannten Spannscheiben einen gleichmäßigen Fadenzug nur bei einer einigermaßen konstanten Fadenabzugsgeschwindigkeit gewährleisten, so ist es notwendig, eine Regelung der Fadenbremse so zu bewirken, daß der Fadenzug möglichst gleichmäßig ist.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß in der Nähe der Spannscheibe und der Gewichte eine aus einer elektrischen Erregerspule bestehende Zusatzbremse angeordnet ist, welche mit dem Stillsetzen der Maschine oder bei Fadenbruch erregt wird und durch das entstehende Kraftlinienfeld die aus leitendem Werkstoff bestehenden Gewichtsplatten und die Spannscheibe schnell zum Stillstand bringt. Die zusätzliche Bremse wird dabei unabhängig von der Spannung des Fadens benutzt, um schnell, gleichzeitig und gleichförmig eine große Anzahl von Spannscheiben zum Stillstand zu bringen. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Nachlaufen der Fadenspannscheiben nicht stattfinden kann, falls ein Fadenbruch sich beim Zetteln ereignet, da durch den gebrochenen Faden vermittels Kontaktwirkung die zum Faden gehörende Erregerspule in den Stromkreis eingeschaltet wird und da andererseits gleich darauf gleichzeitig und gleichförmig mit der Schertrommel oder dem Kettenbaum alle übrigen Fadenspannscheiben zum Stillstand gebracht werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt in schematischer Weise eine drehbar gelagerte Spannscheibe `gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Draufsicht.
  • i sind die aus weichem Eisen oder sonstigem magnetischen Stoff bestehenden Belastungsgewichte, die auf einer öligen Filzunterlage 2 ruhen und vermittels ihres Druckes auf die umlaufende Spannscheibe 3 reibend und damit bremsend einwirken. Die Spannscheibe 3 ruht ihrerseits auf einer öligen Filzunterlage 4 auf und besteht aus einem Stoff von möglichst geringem spezifisch elektrischen und magnetischen Widerstand. 5 zeigt das zur Erzeugung des elektrischen Feldes benötigte Solenoid in Form einer Stromspule.
  • Die WirkuASWeise der Bremse ist folgende: Wird der die Spannscheibe 3 umschlingende und mitnehmende Faden 6 gleichmäßig von einer Schertrommel abgezogen und soll diese Trommel plötzlich zum Stillstand gebracht werden, so muß zur gleichen Zeit und in der gleichen Form jede Spannscheibe 3 ebenso zum Stillstand gebracht werden. Da jedoch die Masse jeder umlaufenden Spannscheibe 3 mit den dazugehörigen Belastungsgewichten = ein sofortiges Stillsetzen verhindert und auf diese Weise die einzelnen Spannscheiben nicht mit demselben Bremswege zum Stillstand kommen wie die Schertrommel, so sollen durch eine zusätzliche Bremsung, die durch Einschalten des Solenoids in einen Stromkreis eingeleitet wird, Wirbelströme in der spezifisch elektrischen leitfähigen Masse jeder umlaufenden Spannscheibe erzeugt werden, die eine Bremsung der Spannscheiben bewirken. Gleichzeitig mit der Einschaltung des elektrischen Stromes wirkt das durch das Solenoid erzeugte elektrische Feld unter Vermittlung des aus einem Stoff hoher magnetischer Leitfähigkeit bestehenden Stiftes 7 anziehend auf die elektromagnetische Masse der Spannscheibe 3 wie auch auf die auf ihr ruhenden Bremsgewichte i und unterstützt die gewünschte Bremswirkung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCR: Fadenspannvorrichtung für Zettelgatter, bei welcher eine vom Faden umschlungene, abgebremste Spannscheibe mittels Gewichtsplatten belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Spannscheibe und der Gewichte eine aus einer elektrischen Erregerspule bestehende Zusatzbremse angeordnet ist, welche mit dem Stillsetzen der Maschine oder bei Fadenbruch erregt wird und durch das entstehende Kraftlinienfeld die aus leitendem Werkstoff bestehenden Gewichtsplatten und die Spannscheibe schnell zum Stillstand bringt.
DEZ20055D Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter Expired DE603368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20055D DE603368C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20055D DE603368C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603368C true DE603368C (de) 1934-10-02

Family

ID=7625031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20055D Expired DE603368C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603368C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149956B (de) * 1955-02-09 1963-06-06 Dunlop Rubber Co Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln eines kugelfoermigen oder annaehernd kugelfoermigen Hohlkoerpers mit fadenfoermigem Material
DE1510861B1 (de) * 1965-10-26 1971-11-11 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.
US4501046A (en) * 1981-04-01 1985-02-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing synthetic multifilament yarn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149956B (de) * 1955-02-09 1963-06-06 Dunlop Rubber Co Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln eines kugelfoermigen oder annaehernd kugelfoermigen Hohlkoerpers mit fadenfoermigem Material
DE1510861B1 (de) * 1965-10-26 1971-11-11 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.
US4501046A (en) * 1981-04-01 1985-02-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing synthetic multifilament yarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925060C (de) Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE603368C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter
DE1660216B1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln synthetischer Faeden
US3261116A (en) Method and apparatus for crimping yarns
DE2362481A1 (de) Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen
GB987392A (en) Improvements in or relating to filament supply arrangements for machines requiring the supply of a plurality of filaments
DE2055700A1 (en) Spindle brake - determined by spring action on the braking lever controlled by the unwinding material
DE537044C (de) Maschine zur Bestimmung der Abnutzung durch Schleifvorgaenge
CH214143A (de) Einrichtung zum Bremsen der Ablaufspulen eines Scher-Gatters.
DE594778C (de) Fadenbremse mit einem vom Faden umschlungenen und angetriebenen Spannkoerper
DE864965C (de) Bremsvorrichtung fuer Spulen
DE883727C (de) Einrichtung zum Bremsen und Regeln der Fadenspannung der Ablaufspulen eines Schaergatters
DE1238423B (de) Bremsscheibe fuer Wickelautomaten
DE867013C (de) Anordnung zur Drehzahlmessung an Textilmaschinen
DE663346C (de) Vorrichtung mit Kantenfuehler zur selbsttaetigen Einstellung der nach dem Lauf der Stoffbahnkanten zu regelnden Teile, insbesondere bei Textilveredelungsmaschinen
DE917111C (de) Gebremste Bandscheibe,insbesondere in Bandspinnern zum Umsinnen blznker oder isolierter elektrischer Leiter od. dgl.
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE582695C (de) Elektromagnetische Spulenbremse fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Umspinnmaschinen
DE551135C (de) Spulenbremse fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE822819C (de) Zettelgatter mit Fadenspanner
GB877810A (en) Bobbin holder for braiding machines
DE814130C (de) Verfahren zur Einstellung der Kettenfadenspannung mittels Kettenbaumbremse
DE922778C (de) Spulenbremsvorrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen
DE1131790B (de) Elektromagnetisch gesteuerte Brems-vorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen- und Waescheschleudermotoren
DE453828C (de) Selbsttaetig bremsende Spule fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen