DE60320531T2 - Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelverbindungen aus synthesegas - Google Patents

Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelverbindungen aus synthesegas Download PDF

Info

Publication number
DE60320531T2
DE60320531T2 DE60320531T DE60320531T DE60320531T2 DE 60320531 T2 DE60320531 T2 DE 60320531T2 DE 60320531 T DE60320531 T DE 60320531T DE 60320531 T DE60320531 T DE 60320531T DE 60320531 T2 DE60320531 T2 DE 60320531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthesis gas
gas
sulfur
synthesis
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320531D1 (de
Inventor
Jens-Henrik Bak HANSEN
Birgitte Hammershoi
Inga Dora Sigurdardottir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27675533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60320531(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Publication of DE60320531D1 publication Critical patent/DE60320531D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320531T2 publication Critical patent/DE60320531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/308Carbonoxysulfide COS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/515Specific contaminant removal
    • Y10S502/517Sulfur or sulfur compound removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selektiven Entfernen von H2S aus Synthesegas, das reich an Kohlenmonoxid ist und ferner Wasserstoff, Kohlendioxid und Dampf enthält.
  • Selektives Entfernen ist als ein Verfahren zum Entfernen definiert, das grundsätzlich in Bezug auf die Reaktanden neutral ist, die in dem Synthesegas enthalten sind, d. h. die Inhaltsstoffe, abgesehen von Verunreinigungen, Dampf und Inertgas, werden nicht in wesentlichem Umfang verändert. Zusätzlich muss das Bilden von Komponenten, die nicht schon in dem Synthesegas enthalten sind, vermieden werden. In der Praxis müssen die Nebenreaktionen auf ein Niveau gedrückt werden, das niedriger als die Niveaus mit 1000 Vol ppm ist.
  • Alle in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Konzentrationen sind Volumen bezogen.
  • H2S und andere Schwefelverbindungen sind für einen weiten Bereich an Katalysatoren giftig, z. B. für Nickel, Eisen und Kupfer basierte Katalysatoren, denen Synthesegas zugeführt wird und die für die Synthese in der Industrie verwendet werden. Die Katalysatoren werden durch den Kontakt mit Katalysatorgiften, die in dem Gas enthalten sind, deaktiviert. Schwefelverbindungen bilden stabile Verbindungen auf der katalytischen Oberfläche und blockieren dessen aktive Stellen.
  • Daher ist das selektive Entfernen von Schwefel, wie oben definiert, für das Entfernen von Schwefelverbindungen stromabwärts von Reformern, die Synthesegas aus Kohlenwasserstoffen in chemischen Anlagen herstellen, industriell nützlich.
  • Beispiele, bei denen das selektive Entfernen von Schwefelverbindungen aus Synthesegas stromabwärts nützlich ist, umfassen das Entfernen von H2S und COS aus Synthesegas, das in autothermen Hochtemperatur-Reformern erzeugt wurde. In ei nem autothermen Reformer kann Schwefel in der Kohlenwasserstoffzuführung toleriert werden, und der gesamte Schwefel in der Zuführung wird zu H2S und geringen Mengen von COS umgewandelt.
  • Da die Katalysatoren in dem stromabwärts gelegenen Syntheseabschnitt anfällig gegenüber Schwefelvergiftung sind, muss der Schwefel bis zu dem niedrigen ppb-Niveau (< 5 ppb) entfernt werden. Das Schwefelentfernen muss entweder am Einlass des Herstellungsabschnitts des Synthesegases stromaufwärts der Reformer oder alternativ stromabwärts der Reformer erreicht sein, falls der Herstellungsabschnitt für Synthesegas gegenüber Schwefel unempfindlich ist.
  • Wenn das Entfernen der Schwefelverbindungen stromabwärts ausgeführt wird, muss das Entfernungsverfahren bestimmte Erfordernisse in Bezug auf die Selektivität erfüllen. Es ist generell unerwünscht, die Zusammensetzung des erzeugten Synthesegases zu verändern.
  • Insbesondere dürfen keine Komponenten, die nicht schon in dem Synthesegas enthalten sind, gebildet werden, da diese in dem Syntheseabschnitt und in der Reinigung des Endprodukts stören.
  • Ferner wäre im Allgemeinen ein Verlust bezüglich des Gehalts von Kohlenmonoxid in dem Synthesegas von mehr als 0,5 Prozentpunkten in den meisten Fällen aufgrund der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nicht akzeptabel.
  • Darüber hinaus ist bei einigen Synthesen, zum Beispiel bei der Fischer-Tropsch- und der Oxo-Alkohol-Synthese das Verhältnis der Komponenten H2/CO in dem Synthesegas äußerst kritisch, womit eine Änderung in der Zusammensetzung aufgrund des Schwefelentfernens inakzeptabel ist.
  • Wenn das Entfernungsverfahren in der Praxis betrieben wird, erfordert das selektive Entfernen von Schwefel die Verringerung der Schwefelkonzentration unter 5 ppb in dem behandelten Synthesegas. Das Entfernungsverfahren soll lediglich Verunreinigungen, Dampf und inerte Bestandteile betreffen und es dürfen nicht mehr als etwa 1000 ppm an Komponenten, die schon in dem Gas enthalten sind, durch das Verfahren gebildet werden.
  • Das in Reformern erzeugte Synthesegas umfasst herkömmlicherweise sowohl wesentliche Mengen an Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid, Dampf, verschiedene inerte Verbindungen als auch Verunreinigungen. Bei anderen Anwendungen wird Synthesegas mit sehr niedrigem Gehalt von Kohlendioxid erzeugt, beispielsweise bei Kohlevergasern. Jedenfalls ist Synthesegas, das entweder in Reformern oder Vergasern erzeugt wurde, reich an Kohlenmonoxid und enthält ferner Wasserstoff, Dampf und mehr oder weniger Kohlendioxid.
  • Somit ist das Synthesegas, das durch selektives Entfernen von Schwefel behandelt werden soll, reich an Kohlenmonoxid und enthält ferner Wasserstoff, Kohlendioxid und Dampf.
  • Der typische Druck eines Synthesegases, das den Reformer verlässt, und entsprechend das für das selektive Schwefelentfernen interessierende Druckniveau liegt in dem Bereich 15–80 bar.
  • Das Mittel, das am häufigsten konventionell verwendet wird, um H2S aus einem Gasstrom zu entfernen, ist das Führen des Gases durch ein Zinkoxidbett bei erhöhten Temperaturen, typischerweise zwischen 300 und 450°C. Die Verwendung herkömmlicher Zinkoxidabsorbenzien ist für das Entfernen von H2S aus feuchten Synthesegasen, die reich an Kohlenmonoxid sind, ungünstig. Dampf verringert die Wirksamkeit des Entfernens von H2S durch die Absorptionsreaktion: ZnO + H2S = ZnS + H2O
  • Bei feuchtem Synthesegas übersteigt der Schwefelgehalt somit die Toleranzgrenze für Schwefel der stromabwärts gelegenen Katalysatoren. Ferner sind ZnO-Absorbenzien Aktiv-Katalysatoren bei der Wassergas-Shift-Reaktion unter den üblichen Betriebsbedingungen.
  • Ferner verursachen gebräuchliche H2S-Absorbenzien, die auf Nickel oder Kupfer basieren und die H2S-Konzentration auf viel geringere Werte reduzieren können, unerwünschte Nebenreaktionen wie Kohlenwasserstoffbildung, Wassergas-Shift- und Methanolsynthese.
  • EP 243,052 offenbart Agglomerate aus Kupfer und Zink und/oder Metalle der Gruppen IIIA, IVA, VA, VIA und VIIA in Form von Oxiden, Hydroxiden, Karbonaten und/oder basischen Karbonaten als nützliche Schwefelabsorbenzien in Erdgas-NGL- oder flüssigen Raffinerieprodukten. Die zu behandelnden Produkte sind vorzugsweise frei von reduzierenden Gasen.
  • Wir haben entdeckt, dass unreduzierte basische Karbonate beim Schwefelentfernen aus Synthesegas nicht nützlich sind, da basische Karbonate durch das reduzierende Synthesegas bei so niedrigen Temperaturen wie 55°C reduziert werden. Bei 40°C tritt die Reduktion des Absorbens nicht auf oder schreitet sehr langsam voran, geringfügige betriebliche Störungen jedoch werden zu Temperaturzunahmen führen, die den Reduktionsvorgang initiieren, was nachteilig dazu führt, dass Temperaturen außer Kontrolle geraten.
  • US-Patent Nr. 4,521,387 bezieht sich auf Schwefelabsorbenzien in Form eines Cu/ZnO-Katalysators, der durch thermische Zersetzung von CuxZny(OH)6(CO3)2 hergestellt wird. Das Absorbens wird zur intensiven Reinigung von Synthesegas zum Entfernen von beispielsweise H2S und anderen Verunreinigungen bei einer Temperatur von 100°C eingesetzt.
  • Unerwünschte Nebenreaktionen während des Entfernens von Schwefel aus dem Synthesegas durch die Verwendung der obigen Absorbenzien werden in EP 243,052 und US-Patent Nr. 4,521,387 nicht diskutiert.
  • Darüber hinaus beschreibt US-Patent Nr. 4,521,387 keine Beispiele zur Entschwefelung von Synthesegas, welches CO, H2, Dampf und CO2 enthält. Beispiel 3 dieser Referenz offenbart die umfassende Entschwefelung eines Synthesegases, das CO und H2 enthält, jedoch keinen Dampf oder CO2.
  • Es ist allgemein bekannt, dass das Absorbens, das in US-Patent Nr. 4,521,387 angewendet wird, die Herstellung von Methanol vorwiegend durch die Aktivierung von CO2 katalysiert.
  • Die Aktivierung von CO2 und CO für die Methanolsynthese ist ziemlich unabhängig. Rozovskii entdeckte als erster (Yu. B. Kagan et al, Dokl. Akad. Nauk SSR, 221, 1093, (1975)) mittels einer Isotopen-Dotierungsmethode, dass Methanol aus CO2 und nicht aus CO über den Cu-Katalysator, wie vorliegend, synthetisiert wird. Das Experiment wurde von Ken Waugh bestätigt (G. C. Chinchen et al, Appl. Catal., 36, 1–65, (1988)).
  • Es ist allgemein bekannt, dass das Absorbens, das in US-Patent 4,521,387 angewendet wird, auch die Wassergas-Shift-Reaktion katalysiert.
  • Methanolsynthese und Wassergas-Shift-Reaktionen werden nach den folgenden Reaktionsschemata katalysiert:
    Figure 00050001
  • Es ist bekannt, dass ein Cu/ZnO-Katalysator; falls er in Reaktion 1 aktiv ist, auch in Reaktion 2 aktiv ist. Somit wird jedes CO, das in Methanol umgewandelt wurde, durch die Shift-Reaktion 2 umgewandelt.
  • Aufgrund der exothermen Natur der obigen Reaktionen sinkt der Gleichgewichtsumsatz mit steigender Temperatur, folglich ist die Gleichgewichtstemperatur um so niedriger, je höher der Gleichgewichtsumsatz.
  • Ob die Katalyse durch die obigen Schemata bis zu einem wesentlich Grad stattfindet oder nicht (Umsatz entsprechend mehr als 1.000 ppm Methanol), hängt außer von der katalytischen Aktivität auch von dem thermodynamischen Potential des Zuführungsgases ab.
  • Nachfolgend sind Gleichgewichtskonzentrationen von Methanol und Umsätze von Kohlenmonoxid nach den Reaktionsschemata 1 und 2 für eine Reihe von Synthesegaszusammensetzungen angegeben.
    • Syngaszusammensetzung A (Kohlendioxidzusammensetzung aus saurer Gaswäsche wie für Beispiel 2 aus US-Patent Nr. 4,521,387 ): 97,45% CO2, 0,1% H2 und 2,45% H2O. Druck = 3 bar.
    • Syngaszusammensetzung B (Synthesegaszusammensetzung aus partieller Oxidation für Beispiel 3 aus US-Patent Nr. 4,521,387 ): 48,5% CO und 51,5% H2. Druck = 21 bar.
    • Syngaszusammensetzung C (Synthesegaszusammensetzung wie für unser Beispiel 1): 49% H2, 20% H2O, 25% CO, 5% CO2 und 1% CH4. Druck = 31 bar. Abgekühlt und getrennt bei Betriebstemperatur der Schwefelentfernungseinheit.
    • Syngaszusammensetzung D (Synthesegaszusammensetzung wie für unser Beispiel 4): 70,48% H2 (Ausgleich), 0,02% H2O, 16,3% CO, 10,2% CO2, 3,0% Ar. Druck = 21 bar.
    • Syngaszusammensetzung E (Synthesegaszusammensetzung wie für unser Beispiel 5, Dampf/Trockengasverhältnis von 0,028): 70,53% H2, 14,1% CO, 9,72% CO2, 2,92% Ar, 2,72% H2O. Druck = 21 bar.
    Tabelle 1 Potential für Methanol- und Shift-Reaktionen Gleichgewichtskonzentrationen und -umsätze
    Syngaszusammensetzung Gleichgewichts-Temperatur [°C] Konzentration von CH3OH im Ablauf [%] Umsatz von CO zu CH3OH, [%] Umsatz von CO durch Shift alleine, [%]
    A 100 << 0,1 ÷, kein CO in Zuführung ÷** kein CO in Zuführung
    B 100 0* kein CO2 oder H2O in Zuführung 0* kein CO2 oder H2O in Zuführung 0 kein H2O in Zuführung
    C 40/100 78/58 99,9/99,8*** 0,79/11
    D 40/125 41/25 > 99,9/> 99,9*** 0,12/–0,05 wenig H2O in Zuführung
    E 100 25 99,9*** 19
    • *) Der Gleichgewichtsumsatz von CH3OH für Syngas B ist auf der Grundlage berechnet, dass die Aktivierung von CO an dem Katalysator nicht stattfindet: 2H2 + CO ⇌ CH3OH, wie von Rozovskii gezeigt.
    • **) Ins Gleichgewicht gebrachtes Gas enthält 11 ppm CO, erzeugt durch Reverse-Shift-Reaktion. Das Bilden von 11 ppm liegt weit unter der kritischen Grenze des Niveaus zum Bilden von 1000 ppm von Komponenten, die nicht in dem Zuführungsgas enthalten sind.
    • ***) CO wird zu Methanol über die Wassergas-Shift-Reaktion umgewandelt, wenn Wasser in der Zuführung anwesend ist.
  • Synthesegas aus stromabwärts gelegenen Reformern enthält typischerweise mehr als 5% CO, zumindest 1% CO, und enthält ferner H2 und CO2 (und das Synthesegas ist typischerweise mit Dampf bei Temperaturen bei unter 100°C gesättigt).
  • In dem Druckbereich 15–80 bar und bei einer Temperatur von 15–100°C beträgt das thermodynamische Potential für die Methanolsynthese eines Gases, das zumindest 5% CO, zumindest 5% H2, zumindest 0,5% CO2 enthält und weiter optional Wasser in einer Konzentration bis zur Sättigung bei einer Temperatur von 100°C enthält, mehr als 1.000 ppm Methanol.
  • Bei höherem Druck und/oder niedrigerer Temperatur steigt das Potential für die Methanolsynthese in der obigen Zusammensetzung.
  • Ein solches Synthesegas muss über ein Absorbens entschwefelt werden, das die Methanolreaktion bei Absorptionsbedingungen nicht katalysiert.
  • Das allgemeine Ziel dieser Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren zum selektiven Entfernen von Schwefelverbindungen aus Synthesegas bereitzustellen, welches reich an Kohlenmonoxid ist und ferner sowohl Wasserstoff, Kohlendioxid als auch Dampf enthält.
  • Es wurde entdeckt, dass ein Absorbens aus reduziertem Cu/ZnO/Al2O3 H2S und COS unter 5 ppb-Niveaus in einem solchen Synthesegas mit hohem Schwefelgehalt entfernt. Es wurde auch beobachtet, dass Methanolsynthese bei 40°C oder bei 125°C nicht stattfindet und dass die Umwandlung von CO durch die Wassergas-Shift-Reaktion bei 100°C oder weniger nicht auftritt.
  • Nützliche Absorbenzien umfassen Cu/ZnO-Verbindungen, die durch thermische Zersetzung des entsprechenden Karbonats und nachfolgende Aktivierung mit reduzierendem Gas (zum Beispiel H2/N2) hergestellt wurden und Zusammensetzungen aus Kupfer auf ZnO-Träger.
  • Gemäß dem obigen Ziel und den Beobachtungen ist diese Erfindung ein Verfahren zum selektiven Entfernen von Schwefelverbindungen aus Synthesegas, das mindestens 5% Kohlenmonoxid, mindestens 5% Wasserstoff und mindestens 0,5% Kohlendioxid enthält und Wasser mit einem Druck von mindestens 15 bar enthält, wobei ein in Kontakt Bringen des Synthesegases bei einer maximalen Kontakttemperatur von unter 100°C mit einem Absorbens, das Cu/ZnO-Verbindungen enthält und das mit einem reduzierenden Gas aktiviert ist, umfasst ist.
  • Ein Vorteil der auf reduziertem Kupfer basierenden Absorbenzien, in welchen Kupfermetall aktiv ist, ist das Vermögen, in Synthesegas stabil zu bleiben, welches reich an Kohlenmonoxid ist, sogar wenn sie höheren Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Zusätzlich zur Absorption von H2S sind auf reduziertem Kupfer basierende Absorbenzien wirksame Absorbenzien bei dem Entfernen von COS, welches durch Nebenreaktionen
    Figure 00090001
    in dem Absorber oder stromaufwärts des Absorbers bei bestimmten Verfahrensbedingungen gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Absorbens nützlich, um Schwefel zu entfernen, der dem Synthesegas zugegeben wurde, um Metal Dusting in chemischen Anlagen zu unterdrücken, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Korrosion durch Metal Dusting ist ein gut bekanntes Phänomen in der chemischen Industrie, welches in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben ist. Korrosion durch Metal Dusting umfasst die Zerstörung von Metallen und Legierungen in kleine Partikel aus Metall, Metallkarbide, Metalloxide und Kohlenstoff.
  • Ein Schlüsselfaktor des Metal Dusting ist der Übergang von Kohlenstoff aus der Gasphase auf das Metall oder die Legierung.
  • Die Affinität zur Kohlenstoffbildung sinkt mit zunehmenden Temperaturen. Die Temperatur, unterhalb der eine Affinität zur Kohlenstoffablagerung besteht, wird die Boudouard-Temperatur genannt. Typische Boudouard-Temperaturen liegen in dem Bereich bis zu 1000°C.
  • Kohlenmonoxid ist die überwiegende Ursache für Korrosion durch Metal Dusting, aber es wurden auch Kohlenwasserstoffe als Ursache für Metal Dusting genannt.
  • Aus kinetischen Gründen tritt Metal Dusting wirklich bei Temperaturen oberhalb eines bestimmten Werts in wesentlichem Umfang auf, typischerweise bei über 300°C.
  • Das Korrosionsphänomen durch Metal Dusting wird daher vorwiegend im Temperaturbereich von 300°C–1000°C beobachtet.
  • Es ist bekannt, dass Metal Dusting durch die Anwesenheit von H2S in einem Kohlenmonoxid enthaltenden Gas unterdrückt wird. Während H2S für die stromabwärts gelegenen Katalysatoren giftig ist, muss der H2S-Gehalt des Gases auf einem sehr niedrigen Niveau von 20 ppb gehalten werden.
  • Bei einer Anzahl von industriellen Verfahren ist es möglich, H2S als Schutzmittel gegen Metal Dusting zu verwenden, falls die Prozesse stromabwärts Schwefelverbindungen tolerieren oder falls das Synthesegas durch eine CO2-Entfernungseinheit geführt wird, in der auch H2S entfernt wird. Im letzteren Fall wird eine Fehlfunktion beim Betrieb der CO2-Entfernungseinheit eine irreversible Inaktivierung der stromabwärts gelegenen Katalysatoren verursachen, falls diese gegenüber Schwefelvergiftung anfällig sind.
  • So wird in einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung H2S zu dem Synthesegas stromaufwärts einer Anlage zugegeben, die zu Metal Dusting neigt, und nachfolgend stromabwärts der Anlage selektiv entfernt.
  • Für den Fall, dass der Herstellungsabschnitt für Synthesegas gegenüber Schwefel tolerant ist, wird der natürliche Schwefelgehalt in der reformierten Kohlenwasserstoffzuführung nicht entfernt, und es wird optional zusätzlich H2S an einer beliebigen Po sition stromaufwärts zu der Anlage zugegeben, die zu Metal Dusting neigt, um für eine H2S-Konzentration in dem Synthesegas zu sorgen, die für die Unterdrückung von Metal Dusting stromabwärts des Reformers wirksam ist. H2S wird dann stromabwärts der Anlage selektiv entfernt.
  • Somit stellt die Erfindung in einem weiteren Aspekt die Verwendung des Absorbens bei der Unterdrückung von Metal Dusting von Eisen- oder Nickellegierungen in Kontakt mit einem kohlenmonoxidreichen Synthesegas bei einer Boudouard-Temperatur über 300°C bereit, welches ferner sowohl Wasserstoff, Kohlendioxid als auch optional Dampf enthält. Dabei wird ein Quantum einer H2S-Quelle dem Synthesegas stromaufwärts der Metalloberfläche, die mit dem Gas in Kontakt kommt, in einer Konzentration zugefügt, die ausreichend ist, um Metal Dusting zu unterdrücken. Nachfolgend wird die Schwefelverbindung bei einer Temperatur unterhalb von 100°C stromabwärts der Metalloberfläche selektiv entfernt.
  • Die H2S-Quelle kann entweder ein Gas, das H2S enthält, oder eine andere Schwefelverbindung sein, welche bei den tatsächlichen Verfahrensbedingungen zu H2S zerfällt, zum Beispiel Dimethyldisulfid.
  • Die nachfolgenden Beispiele zeigen detaillierter bestimmte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. In dieser bestimmten Ausführungsform der Erfindung werden Fe- und Ni-haltige Legierungen, die einem Synthesegas stromabwärts eines autothermen Reformers ausgesetzt werden, gegenüber Metal Dusting geschützt. Das in einem autothermen Reformer erzeugte Synthesegas ist gut für die Synthese von synthetischem flüssigem Brennstoff in einem stromabwärts liegenden Fischer-Tropsch-Synthese-Abschnitt geeignet.
  • Das Synthesegas, das einen autothermen Reformer (100) bei einer Druckanzeige von 30 bar verlässt, enthält in Volumenprozent näherungsweise H2S 49, H2O 20, CO 25, CO2 5 und CH4 1, entsprechend einer Boudouard-Temperatur von näherungsweise 900°C. Es tritt möglicherweise Metal Dusting auf den Oberflächen aus Fe-/Ni- Legierungen zwischen 300°C und 900°C auf, falls keine Schutzmaßnahme vorgenommen wird.
  • CH3SSCH3 (110) wird dem Synthesegas Abstrom aus dem autothermen Reformer zugegeben. Bei der herrschenden hohen Temperatur wird sich das CH3SSCH3 thermisch zersetzen und mit H2 zu H2S reagieren. Die zugegebene Menge CH3SSCH3 entspricht näherungsweise 1 ppm pro Volumen H2S in der resultierenden Mischung (120).
  • Die Mischung wird durch eine Reihe von Wärmetauschervorgängen geführt, wo sie während des Abkühlens Wärme für andere Prozesse oder Ströme liefert. Der erste Wärmetauschervorgang (130) ist ein gasbeheizter Wärmetauscher-Reformer, welcher die Wärme aus der Mischung aufnimmt, während die Mischung von 1.500°C auf näherungsweise 600°C abkühlt. Der Abstrom aus dem gasbeheizten Wärmetauscher-Reformer (130) kann in einer anderen Anordnung dem Synthesegas aus dem autothermen Reformer zugeführt werden. Der zweite Wärmetauschervorgang (140) ist ein Boiler zur Dampferzeugung, welcher die Wärme von der Mischung aufnimmt, während die Mischung von 600°C auf näherungsweise 300°C abkühlt. Während des Abkühlens der Mischung in den Wärmetauschervorgängen (130) und (140) überschreiten die Fe- und Ni-haltigen Legierungen, die dem Synthesegas ausgesetzt sind, einen Temperaturbereich von 700–500°C, in dem gravierendes Metal Dusting beobachtet wird. Das in der Mischung enthaltene H2S schützt die Wärmerückgewinnungsanlage vor Metal Dusting bis zu einer Temperatur von 300°C, bei der Metal Dusting aus kinetischen Gründen nicht weiter auftritt. Unterhalb der kinetischen Grenze für Metal Dusting wird die Wärmerückgewinnungsanlage durch eine geringe Betriebstemperatur geschützt und H2S wird für diesem Zweck nicht länger benötigt.
  • Der dritte Wärmetauschervorgang (150) ist ein Boiler zur Speisewasservorwärmung, welcher Wärme aus der Mischung aufnimmt, während die Mischung von 300°C auf näherungsweise 100°C. abkühlt. Nach dem Wärmetauschervorgang (150), welcher die Mischung unter den Taupunkt von Wasser bringt, wird eine erste Trennung von Prozesskondensat durchgeführt (160). Der vierte Wärmetauschervorgang (170) ist ein zweiter Boiler zur Speisewasservorwärmung, welcher Wärme aus der Mischung aufnimmt, während die Mischung von 100°C auf näherungsweise 40°C abkühlt.
  • Nach dem Wärmetauschervorgang (170) wird wiederum die Abtrennung von Prozesskondensat durchgeführt (180). Der gesättigte Synthesegasabstrom aus der letzten Prozesskondensattrennung (180) wird auf Bedingungen oberhalb des Taupunktes von Wasser gebracht, das in dem Synthesegas enthalten ist, in diesem Beispiel einfach durch das wieder Erhitzen des Synthesegases in den Wärmetauschervorgängen (190) und (200). Dieses wieder Erhitzen muss in dem Fall erfolgen, falls das Absorbens stromabwärts anfällig gegenüber Hydratation ist.
  • Das wieder erhitzte Synthesegas wird in einem Bett aus Schwefelabsorbens (210) eingeführt, wobei Schwefel auf ein Niveau unter 5 ppb entfernt wird, was für die meisten Synthesen stromabwärts akzeptabel ist.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel ist kein Beispiel der vorliegenden Erfindung. Es stellt die Leichtigkeit der Reduktion einer basischen Karbonatmischung dar, die einem typischen Synthesegas ausgesetzt ist.
  • 108 mg einer basischen Karbonatmischung wurden in einen thermogravimetrischen Reaktor gefüllt. In einem solchen Reaktor wird das Gewicht der Probe kontinuierlich aufgezeichnet. Der Reaktor arbeitet bei atmosphärischem Druck. Die Probe wurde näherungsweise 6 Tage lang bei 45°C einem reduzierenden Gas mit der folgenden Zusammensetzung in Volumenprozent ausgesetzt: H2 66,6 (Ausgleich), H2O 2,2, CO 18,4, CO2 9,8 und Ar 3,0. Danach wurde die Temperatur auf 55°C erhöht und das Experiment wurde weitere näherungsweise 5 Tage ablaufen gelassen.
  • 2 zeigt, dass bei 45°C das Gewicht der basischen Karbonatmischungsprobe stabil ist. Jede Reduktion der basischen Karbonatmischung von Kupfer wäre mit einem Gewichtsverlust durch die Reaktion verbunden: Cu(CO3)Cu(OH)2(s) + 2H2(g) -> 2Cu(s) + CO2(g) + 3H2O(g).
  • Die basische Karbonatmischung wird in dem Synthesegas bei 45°C nicht reduziert, weil das Gewicht der Probe stabil bleibt.
  • Im Einklang mit der obigen Reduktion sieht man, wie eine langsame Gewichtsabnahme stattfindet, wenn die Temperatur auf 55°C erhöht wird.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde ein Test zur Entschwefelung eines Synthesegases bei Bedingungen, die typisch für den Abstrom aus der Prozesskondensatabtrennung sind, durchgeführt. Der Test wurde an reinem ZnO durchgeführt, spezifischer an einem Katalysatortyp HTZ-3, erhältlich von Haldor Topsoe A/S Dänemark.
  • Der Test wurde unter beschleunigten Bedingungen mit einer Raumgeschwindigkeit durchgeführt, die näherungsweise 10 Mal größer ist als industrielle Raumgeschwindigkeit, und mit einer H2S-Konzentration, die näherungsweise 5 Mal höher als nötig ist, um eine ausgeprägte Unterdrückung der Korrosion durch Metal Dusting zu erhalten.
  • Katalysatorpartikel in Form von 4 mm Zylindern wurden in einen Reaktor mit Pfropfströmung und einem Innendurchmesser von 5 mm eingegeben. Danach waren die Testbedingungen wie folgt:
    Temperatur 40°C
    Druck 20 bar Anzeige
    Raumgeschwindigkeit 25,000 Nm3 Gas/m3 Katalysator/h
  • Gaszusammensetzung in Volumenprozent H2 70,48 (Ausgleich), H2O 0,02 (näherungsweise), CO 16,3, CO2 10,2 und Ar 3,00, H2S 3,2 ppm pro Volumen, COS 70,0 ppb pro Volumen.
  • Die Ergebnisse des Tests werden in 3 gezeigt, wo die Abstromkonzentration von H2S und COS über die Betriebszeit aufgetragen sind. Der Durchbruch von Schwefel wird bereits nach etwa 50 Betriebsstunden beobachtet. Reines Zinkoxid ist auch daher nicht für diese Art Entschwefelung geeignet.
  • Beispiel 4
  • Dies ist ein Beispiel der vorliegenden Erfindung, da eine reduzierte Cu/ZnO-Verbindung für die Entschwefelung von Synthesegas verwendet wurde, das reich an Kohlenmonoxid ist, und ferner sowohl Wasserstoff, Kohlendioxid als auch Dampf enthält, und da das Potential zur Methanolsynthese weit über 1000 ppm liegt.
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, aber es wurde reduziertes Cu/ZnO/Al2O3 anstelle ZnO als Absorbens verwendet, genauer, der Katalysatortyp ST-101, erhältlich von Haldor Topsoe A/S, Dänemark. Der ST-101 wurde vor dem Test reduziert.
  • Die Testergebnisse sind in 4 gezeigt, wo die Abstromkonzentration von H2S und COS über die Betriebszeit aufgetragen sind. Für Cu/ZnO/Al2O3 wird die Entschwefelung bis zu dem erforderlichen geringen ppb-Niveau (5 ppb) für etwa 200 Stunden erreicht, wonach ein Durchbruch von COS erkennbar wird. Methanolsynthese fand auch während eines Kurzzeittests bei 225°C nach 66 Betriebsstunden nicht statt. Als der Test nach 300 Stunden beendet wurde, lag H2S immer noch unterhalb der Detektionsgrenze von 5 ppb. Das Experiment wurde wie zuvor erwähnt mit dem 10fachen der normalen Raumgeschwindigkeit und dem 5fachen des erforderlichen H2S-Gehalts durchgeführt. Daher wird eine geschätzte Betriebszeit für eine industrielle Anwendung zumindest das 50fache der experimentellen Laufzeit betragen. Somit entsprechen 200 Stunden Entschwefelung unterhalb der Detektionsgrenze von COS und H2S 10.000 Stunden industriellem Betrieb unterhalb der Detektionsgrenze, was das Verfahren industriell wertvoll macht.
  • Die Bildung von COS kann erklärt werden, indem absorbiertes H2S durch Kohlenmonoxid in dem Zuführungsgas zu COS und Wasserstoff umgewandelt wird.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel bezieht sich darauf, ob die reduzierte Cu/ZnO-Verbindung die Wassergas-Shift-Reaktion bei den Entschwefelungstemperaturen katalysiert. Es ist bekannt, dass die Cu/ZnO-Verbindungen hervorragende Wassergas-Shift-Katalysatoren sind. Daher ist es für die vorliegende Verbindung wichtig, festzustellen, wie niedrig die Entschwefelungstemperatur sein sollte, um die Umwandlung von CO durch die Wassergas-Shift-Reaktion auf ein unbedeutendes Maß einzuschränken.
  • Die Umwandlung von CO durch die Wassergas-Shift-Reaktion ist möglich, da das Synthesegas, das entschwefelt werden soll, oft mit Wasser gesättigt ist, und da die thermodynamische Affinität für den Wassergas-Shift, welcher eine exotherme Reaktion ist, bei niedrigen Temperaturen stark ist.
  • In Anbetracht der Bedingungen aus Beispiel 1 wird das Synthesegas, das den ersten Wasserabscheider bei 100°C verlässt, näherungsweise 3 Vol.% Wasser enthalten. Daher könnte die Wassergas-Shift-Reaktion, im Falle, dass sie durch das Schwefelabsorbens katalysiert wurde, zu einem großen Verlust an CO aus dem Synthesegas führen.
  • Der Test zur Wassergas-Shift-Reaktion wurde an einem Cu/ZnO/Al2O3-Aborbens durchgeführt, spezifischer dem Katalysator ST-101, erhältlich von Haldor Topsoe A/S, Dänemark. Katalysatorpartikel in Form von näherungsweise 4 mm-Zylindern wurden in einen Reaktor mit Pfropfströmung mit einem Durchmesser von näherungsweise 5 mm gegeben. Der Katalysator wurde reduziert, und danach waren die Testbedingungen wie folgt:
    Temperatur 148, 125 und 110°C
    Druck 20 bar Anzeige
    Raumgeschwindigkeit 5400–8500 Nm3/m3 Katalysator/h
  • Trockengaszusammensetzung in Volumenprozent:
    H2 72,50 (Ausgleich), CO 14,5, CO2 10,0 und Ar 3,0.
  • Dampfvolumen zu Trockengasvolumen-Verhältnis: 0,028–0,090.
  • Bei 148°C und 125°C wurde eine bedeutende Umwandlung von CO durch die Wassergas-Shift-Reaktion beobachtet. Bei 110°C wurde kaum noch Umwandlung beobachtet.
  • Durch Extrapolation der Testergebnisse zeigt sich, dass bei 100°C und einer typischen industriellen Raumgeschwindigkeit von 2500 Nm3/m3 Katalysator/h die Umwandlung von CO bei nur einem Bruchteil von einem Tausendstel liegt. Mit anderen Worten und für praktische Zwecke katalysiert das Cu/ZnO/Al2O3-Aborbens bei 100°C oder darunter die Wassergas-Shift-Reaktion nicht.

Claims (3)

  1. Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelverbindungen aus Synthesegas, das mindestens 5% Kohlenmonoxid, mindestens 5% Wasserstoff und mindestens 0,5% Kohlendioxid enthält und Wasser mit einem Druck von mindestens 15 bar enthält, umfassend ein in Kontakt bringen des Synthesegases bei einer maximalen Kontakttemperatur von unter 100°C mit einem mittels eines reduzierenden Gases aktivierten Absorbens umfassend Cu/ZnO-Verbindungen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Schwefelverbindungen H2S und COS umfassen.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Synthesegas H2S in einer zur Unterdrückung des Metal Dusting der mit dem Synthesegas in einem Temperaturbereich von 300°C bis zur Boudouard-Temperatur des Synthesegases in Kontakt kommenden Metalle wirksamen Menge enthält.
DE60320531T 2002-02-18 2003-02-15 Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelverbindungen aus synthesegas Expired - Lifetime DE60320531T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200200243 2002-02-18
DKPA200200243 2002-02-18
PCT/EP2003/001539 WO2003068370A1 (en) 2002-02-18 2003-02-15 Process for the selective removal of sulphur compounds from synthesis gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320531D1 DE60320531D1 (de) 2008-06-05
DE60320531T2 true DE60320531T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=27675533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320531T Expired - Lifetime DE60320531T2 (de) 2002-02-18 2003-02-15 Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelverbindungen aus synthesegas

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7323151B2 (de)
EP (1) EP1476246B2 (de)
JP (1) JP4488744B2 (de)
AT (1) ATE392942T1 (de)
AU (1) AU2003210286A1 (de)
DE (1) DE60320531T2 (de)
ES (1) ES2305473T5 (de)
WO (1) WO2003068370A1 (de)
ZA (1) ZA200406535B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008013754A (es) * 2006-04-28 2009-01-09 Topsoe Haldor As Proceso para la remocion de cianuro de hidrogeno y acido formico a partir de gas de sintesis.
CA2659278A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 William S. Rollins Iii High efficiency integrated gasification combined cycle power plant
GB201019054D0 (en) 2010-11-11 2010-12-29 Johnson Matthey Plc Process
KR101451541B1 (ko) * 2011-01-20 2014-10-15 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 자동차 내연기관 배기 가스로부터의 co₂의 온-보드 회수 및 저장을 위해 폐열을 사용하는 가역 고체 흡착 방법 및 시스템
CA2879840A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-30 Sekisui Chemical Co., Ltd. System for producing oxygenate and method for producing oxygenate
WO2017083116A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 Uop Llc Copper adsorbent for gas purification
CN112423860A (zh) 2018-07-17 2021-02-26 Sabic环球技术有限责任公司 在环境温度从富一氧化碳气流中去除硫化物的方法
CN110586028B (zh) * 2019-10-08 2021-11-19 中国石油化工股份有限公司 一种脱硫剂及其制备方法和应用
CN111439725B (zh) * 2020-03-21 2021-02-19 河南神马尼龙化工有限责任公司 一种用于苯部分加氢生产环己醇装置的氢气脱硫系统及其进行脱硫的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266744C (de) 1912-01-09
US4455286A (en) * 1982-07-07 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High-temperature sorbent method for removal of sulfur containing gases from gaseous mixtures
DE3243206A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reinigung von co und/oder co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gasen
DD266744A1 (de) * 1985-05-13 1989-04-12 Leuna Werke Veb Herstellungsverfahren fuer gasreinigungsmassen zur schwefel- und chlorwasserstoffentfernung
GB8610196D0 (en) 1986-04-25 1986-05-29 Ici Plc Sulphur compounds removal
US4983365A (en) * 1988-04-27 1991-01-08 Imperial Chemical Industries Plc Desulphurization
CA2110224A1 (en) * 1992-11-27 1994-05-28 Masataka Masuda Method of desulfurization of town gas
GB9405269D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Ici Plc Absorbents
US5674463A (en) * 1994-08-25 1997-10-07 The Boc Group, Inc. Process for the purification of carbon dioxide
US5792438A (en) * 1996-08-20 1998-08-11 The Sulfatreat Company Process and composition for increasing the reactivity of sulfur scavenging iron oxides

Also Published As

Publication number Publication date
ATE392942T1 (de) 2008-05-15
US7323151B2 (en) 2008-01-29
US20050123462A1 (en) 2005-06-09
ZA200406535B (en) 2005-04-26
EP1476246A1 (de) 2004-11-17
ES2305473T5 (es) 2016-12-30
EP1476246B1 (de) 2008-04-23
AU2003210286A1 (en) 2003-09-04
WO2003068370A1 (en) 2003-08-21
JP4488744B2 (ja) 2010-06-23
DE60320531D1 (de) 2008-06-05
JP2005517744A (ja) 2005-06-16
ES2305473T3 (es) 2008-11-01
EP1476246B2 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754118C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen
EP2484427B1 (de) Zweistufiges Gasreinigungsverfahren
DE2549439C2 (de)
DE2949588C2 (de)
DD300875A5 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
DE2342085A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stark reduzierenden gases
DE60320531T2 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelverbindungen aus synthesegas
DE3780182T2 (de) Herstellungsverfahren von synthesegas.
DE2120315B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen
DE2759049B2 (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von H2 S aus Kohlengas
DE3586161T2 (de) Verfahren zur synthese von ammoniak.
EP3219697A1 (de) Methanolsynthese aus synthesegasen mit wasserstoffmangel
DD299169A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
EP2598618B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas
DE10156092A1 (de) Verfahren zur katalytischen Methanolherstellung sowie Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE2136746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Was serstoff
DE2650711A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus einem gasstrom
DE954907C (de) Verfahren zur kombinierten Reinigung und Methanisierung von Kohlenoxyde und Wasserstoff neben anderen Bestandteilen enthaltenden Gasgemischen
DE2200004C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases
DE2641895A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen
DE69912005T2 (de) Verfahren zum umwandeln von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DD150475A5 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung
EP3647264B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines gereinigten und konvertierten synthesegases
DE2303896A1 (de) Verfahren zur herstellung brennbarer gase
EP4098609A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit reduzierter kohlendioxid-emission

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent