DE60320294T2 - Tragbare Werkbank mit zusammenklappbarer Trägerstruktur - Google Patents

Tragbare Werkbank mit zusammenklappbarer Trägerstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60320294T2
DE60320294T2 DE60320294T DE60320294T DE60320294T2 DE 60320294 T2 DE60320294 T2 DE 60320294T2 DE 60320294 T DE60320294 T DE 60320294T DE 60320294 T DE60320294 T DE 60320294T DE 60320294 T2 DE60320294 T2 DE 60320294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workbench
elements
support
frame
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320294D1 (de
Inventor
Mark Fortin
Robert D. Watters
John B. Brockville Mason
Clifford D. Read
Mike G. Sirois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60320294D1 publication Critical patent/DE60320294D1/de
Publication of DE60320294T2 publication Critical patent/DE60320294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überführen einer Werkbank aus einer aufgestellten Stellung in eine zusammengeklappte Stellung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches Verfahren ist aus der GB-A-2 267 674 bekannt.
  • Werkbänke mit einer Werkstückklemmeinrichtung stellen eine zweckdienliche Struktur zum Befestigen eines Werkstücks während des Ausführens eines Bearbeitungsvorgangs mit Werkzeugen dar. Dieser Typ einer Klemm-Werkbank weist im Allgemeinen ein Paar von oberen Elementen auf, von denen eines an einer Stützstruktur befestigt ist, während das andere entlang der Stützstruktur in Richtung auf und von dem ersten der oberen Elemente weg durch eine mit einem Griff versehene Schraubspindel-Translations-Einrichtung einstellbar ist.
  • Bestimmte Werkbänke dieses Typs haben zu Transport- und Aufbewahrungszwecken entfernbare Basisanordnungen, während andere eine integrierte zusammenklappbare Stützstruktur beinhalten. Oft sind zusammenklappbare Werkbänke sperrig und ansonsten schwierig zu handhaben.
  • Die GB 2 267 674 beschreibt eine Werkbank, die ein zusammenklappbares Stützelement mit festen und beweglichen, darauf angebrachten Klemmplatten aufweist. Der Arbeitstisch weist auch Mittel zur Höhenverstellung auf.
  • Wenn sich auch die vorher beschriebene Anordnung als erfolgreich erwiesen hat, ist ein Bedarf für eine einfachere, tragbare Werkbank, die ein geringes Gewicht hat und leicht zwischen einer aufgestellten Arbeitsstellung und einer zusammengelegten Aufbewahrungsstellung betätigbar ist, entstanden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie in Anspruch 1 offenbart, ein Verfahren zum Überführen einer Werkbank aus einer aufgestellten Arbeitsstellung in eine zusammengeklappte Stellung zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen einer oberen Arbeitsstruktur, die auf einer Stützstruktur und einer Stützbasis abgestützt ist, die schwenkbar durch einen zusammenklappbaren Rahmen mit einem Verbindungsgestängemechanismus verbunden sind,
    Betätigen eines verschiebbar mit der Stützstruktur verbundenen Hebels weg von einem Eingriff mit einer Einkerbung, die in dem zusammenklappbaren Rahmen enthalten ist, und
    Drehen der oberen Arbeitsstruktur um einen Schwenkpunkt, der an einem Arbeitsstruktur-Rahmen-Schnittpunkt angeordnet ist, wobei der Verbindungsgestängemechanismus verschiebbar mit dem zusammenklappbaren Rahmen in Verbindung ist, um die Stützbasis in die zusammengeklappte Stellung zu drücken.
  • Es wird eine tragbare Werkbank, die von einer aufgestellten Arbeitsstellung in eine zusammengeklappte Transportstellung zusammengelegt werden kann, zur Verfügung gestellt. Die Werkbank umfasst eine obere Struktur mit einem Paar verlängerter, einander benachbarter oberer Elemente, die allgemein quer dazu angeordnet sind. Jedes obere Element hat obere Arbeitsstützflächen, die allgemein in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das Paar oberer Elemente weist sich in Längsrichtung erstreckende, einander gegenüberliegende Seitenbereiche auf, die Klemmflächen bilden.
  • Eine Stützstruktur stützt die obere Struktur und umfasst ein Paar seitlich angeordneter Stützelemente zum Anbringen der oberen Elemente daran. Die Stützstruktur weist weiterhin eine Klemmvorrichtung zum wahlweisen Querverlagerung mindestens eines der oberen Elemente in Richtung auf das andere der oberen Elemente auf, um das Klemmen eines Werkstücks dazwischen zu bewirken.
  • Ein zusammenklappbarer Rahmen weist ein Paar Beine und einen Verbindungsgestängemechanismus auf. Jedes der Beine ist an einem Ende mit einem der Stützelemente und an einem gegenüberliegenden Ende mit einer Stützbasis schwenkbar verbunden. Der Verbindungsgestängemechanismus ist zwischen den Stützelementen und der Stützbasis so verbunden, dass der Rahmen zwischen einer aufgestellten Stellung und einer zusammengeklappten Stellung bewegbar ist. Die obere Fläche und die Stützbasis stehen mit dem sich in der aufgestellten Stellung dazwischen erstreckenden Paar Beine in paralleler, voneinander getrennter Beziehung. Die obere Struktur, die Stützstruktur und die Stützbasis stehen in im Wesentlichen koplanarer Beziehung in der zusammengeklappten Stellung.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung zu erkennen. Es sollte verstanden werden, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie die bevorzugte Ausführung der Erfindung darstellen, lediglich Erläuterungszwecken dienen.
  • Die vorliegende Erfindung ist vollständiger aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu verstehen, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Werkbank gemäß der vorliegenden Erfindung von vorn zeigt, dargestellt in einer aufgestellten Stellung;
  • 2 eine Seitenansicht der Werkbank zeigt, dargestellt in einer aufgestellten Stellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Werkbank von hinten zeigt, dargestellt in einer zusammengelegten Stellung;
  • 4 eine Seitenansicht der Werkbank zeigt, dargestellt in einer zusammengelegten Stellung;
  • 5 eine Ansicht eines oberen Elements der Werkbank von oben zeigt;
  • 6 eine Ansicht eines oberen Elements der Werkbank von unten zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der oberen Struktur und Stützstruktur der Werkbank von unten zeigt;
  • 8 eine Ansicht der Werkbank von hinten in einer aufgestellten Stellung zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Stützelements zeigt; und
  • 10 eine Draufsicht eines Beins zeigt, das in dem zusammenklappbaren Rahmen angebracht ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführung(en) ist lediglich beispielhafter Natur.
  • Zunächst auf die 1 bis 4 Bezug nehmend, ist eine tragbare Werkbank 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Werkbank 10 weist im Allgemeinen eine obere Struktur 14, eine Stützstruktur 18 und einen zusammenklappbaren Rahmen 20 auf. Die Werkbank 10 ist zwischen einer in 1 dargestellten aufgestellten Stellung und einer in 3 dargestellten zusammengeklappten Stellung bewegbar.
  • Weiter Bezug auf die 1 bis 4 und ferner auf die 5 und 6 nehmend, wird die obere Struktur 14 ausführlicher beschrieben. Die obere Struktur 14 weist ein Paar länglicher, einander benachbarter, im Allgemeinen in einer gemeinsamen Ebene liegender, oberer Elemente 24 auf, die das Werkstück stützende Flächen 26 aufweisen. Die oberen Elemente 24 werden ferner durch ein feststehendes Element 28 und ein quer verschiebbares Element 30 gebildet. Die oberen Elemente 24 weisen sich in Längsrichtung erstreckende, einander gegenüberliegende Seitenbereiche 36 auf, die Klemmflächen bilden. Wie noch ausführlicher beschrieben wird, ist das quer verschiebbare Element 30 in Richtung auf das feststehende Element 28 und von diesem weg durch eine Schraubspindel-Klemmeinrichtung 38 einstellbar.
  • Die oberen Elemente 24 sind vorzugsweise aus Spritzguss-Polypropylen hergestellt. Jedes obere Element 24 weist darin eingeformt aus Gründen der Lebensdauer mehrere Bohrungsausschnitte 40 auf. Die Bohrungsausschnitte 40 nehmen weiterhin Zubehörstifte (nicht dargestellt) auf, die den Klemmbereich für größere Werkstücke vergrößern. Die Unterseite jedes oberen Elements 24 (6) weist mehrere Rippenabschnitte 42 auf, die darauf gebildet sind, um die Stabilität zu erhöhen. Die Rippenabschnitte 42 sind im Allgemeinen als rechtwinklige Bereiche dargestellt. Sie können jedoch auch in anderen geometrischen Formen, beispielsweise sechseckig, ausgeführt sein. Entlang jedem gegenüberliegenden Seitenbereich 36 sind gegenüberliegende Klemmarretierungen 46 ausgebildet. Die Klemmarretierungen 46 üben eine Haltefunktion aus, um ein Werkstück ortsfest zwischen den Klemmflächen 36 zu positionieren, oder sie sind alternativ angeordnet, um vorstehende Bereiche eines Werkstücks aufzunehmen. Ein Griff 48 ist ein stückig an einer Außenkante jedes oberen Elements 24 ausgebildet. An jedem oberen Element 24 ist ein Paar von Gegenbohrungen 50 zur Aufnahme von Befestigungselementen zum Anbringen der Stützstruktur 18 daran angeordnet.
  • Ausgesparte Bereiche 54 an den äußeren Ecken jedes äußeren Elements 26 stellen geeignete Positionierungsbereiche für Kleinteile, beispielsweise Befestigungselemente und Ähnliches, zur Verfügung. Der Übergang zwischen den Arbeitsflächen 26 und der Umfangskante 56 der oberen Elemente 26 ist durch eine radiale Kontur 58 definiert. Die radiale Kontur 58 erhöht die Stabilität für die obere Struktur 14 als Ganze und ist für eine Berührung angepasst.
  • Nun auf die 7 und 9 Bezug nehmend, wird die Stützstruktur 18 ausführlicher beschrieben. Die Stützstruktur 18 weist ein Paar im Allgemeinen U-förmiger seitlich zueinander angeordneter Stützelemente 60 auf. Das feststehende Element 28 ist durch Sackbohrungen 50 mit den Stützelementen 60 an Befestigungsbohrungen 64 mit herkömmlichen Befestigungselementen (nicht dargestellt) gekoppelt. Das sich quer verschiebende Element 30 ist durch entsprechende Sackbohrungen 50 mit Befestigungsringen 66 gekoppelt. Die Befestigungsringe 66 sind an entsprechenden Einstellstangen 68 im Gewindeeingriff gelagert. Die Ringe 66 werden entlang an den Einstellstangen 68 gebildeten Gewindegängen bei Drehung der Einstellstangen 68 geführt. Die Einstellstangen 68 erstrecken sich durch einen vorderen Durchgang 70 in jedem Stützelement 60 und enden an Griffen 72. Die Einstellstangen 68 wirken mit den Ringen 66 zusammen, um die Drehbewegung der Griffe 72 in eine seitliche Bewegung des sich entlang den Stützelementen 60 quer verschiebenden Elements 30 umzuwandeln. Auf diese Weise nimmt der Ausschnittbereich 76 die lineare Bewegung des Rings 66 daran entlang auf. Die Außenkanten 78 des Ausschnittbereichs 76 begrenzen die Ringe 66 und definieren die maximale Bewegungsgröße des sich parallel verschiebenden Elements 30. Es ist zu erkennen, dass andere mechanische Anordnungen verwendet werden können, um die oberen Elemente 24 in Bezug zueinander in einer Klemmanordnung parallel zu verschieben.
  • Ein Griff oder Hebel 80 ist verschiebbar zwischen den Stützelementen 60 angebracht, um den zusammenklappbaren Rahmen 20 aus einer aufgestellten Stellung in eine zusammengeklappte Stellung freizugeben. Bügelförmige Bereiche 84 werden entlang den einander gegenüberliegenden Schlitzen 86 geführt, die entlang eines vorderen Bereichs 88 der Stützelemente 60 angeordnet sind. Gleichermaßen erstrecken sich die Enden 90 des Hebels 80 durch die Schlitze 92 und werden entlang diesen Schlitzen 92, die an einem mittleren Abschnitt 94 der Stützelemente 60 vorgesehen sind, geführt. Wie später ausführlicher in Bezug auf 10 beschrieben wird, wird der Verriegelungsabschnitt 96 des Hebels 80 durch Vorspannelemente 114 in Richtung auf den Eingriff mit an den Beinen 100 ausgebildeten Einkerbungen 98 gedrückt. Das Zusammenwirken der Verriegelungsabschnitte 96 mit den Einkerbungen 98 hält die Werkbank 10 in einer stabilen aufgestellten Stellung. Die Vorspannelemente 114 sind an einem ersten Ende mit dem bügelförmigen Bereich 84 des Hebels 80 und an einem zweiten Ende mit einer Befestigungsverlängerung 108 der Stützelemente 60 gekoppelt. Die Stützelemente 60 sind vorzugsweise aus einem starren Material, beispielsweise aus durch Walzen geformtes Metall, hergestellt.
  • Nun auf alle Figuren Bezug nehmend, wird der zusammenklappbare Rahmen 20, der den Verbindungsgestängemechanismus 110 aufweist, beschrieben. Der Rahmen 20 weist ein Paar von Beinen 100 auf, die sich schwenkbar zwischen jeweiligen Stützelementen 18 und einer Stützbasis 104 erstrecken. Die Beine 100 sind an den oberen Enden mit den jeweiligen Stützelementen 18 an den Stützelementschwenkpunkten 120 verbunden. Gleichermaßen sind die Beine 100 an den unteren Enden mit den jeweiligen Stützelementschwenkpunkten 122 verbunden. In einer aufgestellten Arbeitsstellung (1 und 2) trennen die Beine 100 die obere Struktur 14 und die Stützbasis 104 in parallel beabstandeter Beziehung. Die Beine 100 sind seitlich durch eine Querstrebe 126 abgestützt. Die Querstrebe 126 ist so dargestellt, dass sie eine im Allgemeinen U-förmige Geometrie aufweist, wobei jedoch alternative Anordnungen verwendet werden können. In jedem Bein 100 ist ein Schlitz 130 vorgesehen, um den Verbindungsgestängemechanismus 110 zwischen den aufgestellten und zusammengeklappten Stellungen zu führen. Die Schlitze 130 sind vorzugsweise in J-förmiger Ausrichtung angeordnet, wodurch der Verbindungsgestängemechanismus 110 in einer aufgestellten Stellung mit einem gekrümmten unteren Abschnitt 132 der Schlitze 130 und in einer zusammengeklappten Stellung mit einem im Allgemeinen geradlinigen oberen Abschnitt 134 der Schlitze 130 zusammenwirkt.
  • Die Stützbasis 104 weist mit dem Boden eingreifende Stützpuffer 140 auf, die an den äußeren Ecken 142 befestigt sind. Mit dem Boden eingreifende Füße 146 erstrecken sich am Schnittpunkt von Bein und Basis. Die Füße 146 weisen jeweils einen sich nach innen erstreckenden Flansch 150 auf, der eine zusätzliche Bodengriffigkeit ergibt. Jeder Flansch 150 weist Riefen 152 auf, die entlang einer oberen Kante ausgebildet sind. Auf diese Weise kann ein Benutzer auf einen oder beide Flansche 150 treten, um eine erhöhte Stabilität der Werkbank zu erreichen. Räder 156 sind am Schnittpunkt von Bein und Basis drehbar mit den Beinen 100 gekoppelt. Die Räder 156 sind so angeordnet, dass sie seitlich vom Boden versetzt sind, wenn sich die Werkbank 10 in einer aufgestellten Stellung befindet. Wenn sich die Werkbank 10 in einer zusammengeklappten Stellung befindet und in Richtung auf die Räder 156 unter einem Winkel zum Boden geneigt ist, stehen die Räder 156 mit dem Boden in Eingriff, um die Bewegung entlang diesem zu erleichtern. Wenn sich die Werkbank 10 in einer zusammengeklappten Stellung befindet und von den Rädern 156 weg ge neigt ist, werden die Räder 156 am Eingriff mit dem Boden gehindert. Auf diese Weise kann die Werkbank 10 in einer stabilen Stellung gegen eine Wand gekippt werden, wobei die Füße mit dem Boden in Eingriff sind (4).
  • Der Verbindungsgestängemechanismus 110 weist ein Paar von Verbindungsstangenelementen 160 auf, die funktionsmäßig die Stützelemente 60 und die Beine 100 verbinden. Weiterhin weist der Verbindungsgestängemechanismus 110 ein Paar von Verbindungselementen 162 auf, die funktionsmäßig die Stützbasis 104 und die Beine 100 verbinden. Jedes Verbindungsstangenelement 160 weist einen inneren und einen äußeren Gleitarm 166 auf. Die Gleitarme 166 sind an einem ersten Ende für eine Schwenkbewegung zu den jeweiligen Stützelementen 60 an den inneren und äußeren Schwenkpunkten 170 angebracht. Die Gleitarme 166 sind an einem zweiten Ende an den jeweiligen inneren und äußeren Bolzen 172 angebracht. Die Bolzen 172 erstrecken sich durch die entlang den Beinen 100 ausgebildeten Schlitze 130 und sind durch diese Schlitze 130 parallel verschiebbar. Die Bolzen 172 sind durch Verbindungsstangen 176 gelenkig mit den ersten Enden 164 von jeweiligen Verbindungselementen 162 verbunden. Die zweiten Enden 168 der Verbindungselemente 162 sind schwenkbar an den Verbindungsstangenschwenkpunkten 178 befestigt, die sich an den sich von der Stützbasis 104 erstreckenden Befestigungsflanschen 180 befinden.
  • Der Betrieb des Verbindungsgestängemechanismus 110 wird nun im Zusammenhang mit dem Bewegen der Werkbank 10 aus einer aufgestellten Stellung (1) in eine zusammengeklappte Stellung (3) beschrieben. Zuerst ergreift ein Benutzer den Hebel 80, der sich unter dem feststehenden Element 28 erstreckt, und betätigt den Hebel 80 in einer Richtung zum Benutzer hin, wodurch eine Freigaberichtung (Pfeil A, 7) definiert wird. In einer ersten Betriebsweise kann der Benutzer eine erste Hand an einen Bereich der Umfangskante des feststehenden oberen Elements 28 anlegen, während er den Hebel mit der anderen Hand betätigt. In einer zweiten Betriebsweise erlaubt es der Wirkungsgrad des Verbindungsgestängemechanismus 110 einem Benutzer, die Werkbank 10 mit einer Hand aus einer aufgestellten Stellung in eine zusammengeklappte Stellung zu bringen. Dabei würde ein Benutzer einen Daumen um die Umfangskante 56 des feststehenden Elements 28 positionieren und mit den restlichen Fingern derselben Hand den Hebel 80 in Freigaberichtung ziehen.
  • Die Bewegung des Hebels 80 in Freigaberichtung bringt die Verriegelungsabschnitte 96 des Hebels 80 außer Eingriff mit den Einkerbungen 98 an den Beinen 100. Der Benutzer dreht nachfolgend die Arbeitsfläche 26 nach oben, wodurch bewirkt wird, dass sich die Stützelemente 60 an den Stützelementenschwenkpunkten 120 um die Beine 100 drehen (in 2 gesehen, im Uhrzeigersinn). Die Drehbewegung der Stützelemente 60 um die Schwenkpunkte 120 drückt die Verbindungsstangenelemente 166 entlang den Schlitzen 130 nach oben. Die Verschiebung der Verbindungsstangenelemente 166 entlang den Schlitzen 130 zieht infolge der Bolzen- und Verbindungsstangenanordnung gleichzeitig die ersten Enden 164 der Verbindungselemente 162 entlang dem gleichen Weg. Die Verschiebung der ersten Enden 164 der Verbindungselemente 162 bewirkt, dass die zweiten Enden 168 der Verbindungselemente 162 um die Verbindungsstangenschwenkpunkte 178 schwenken. Eine solche Bewegung zwingt die Stützbasis 104 dazu, sich in Richtung auf die Beine 100 um die Basisschwenkpunkte 122 zu drehen (in 2 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn). Die Drehung der oberen Struktur 14 wird fortgesetzt, bis die Bolzen 172 das obere Ende 134 der Schlitze 130 erreichen.
  • Um die Werkbank 10 aus einer zusammengeklappten Stellung wieder in eine aufgestellte Stellung zu bringen, dreht ein Benutzer die obere Struktur 14 entgegen dem Uhrzeigersinn, gesehen in 4. Gleichzeitig folgen die Verbindungsstangenelemente 166 dem Schlitz 130 in Richtung auf den J-förmigen Abschnitt. Die obere Struktur 14 und die Stützbasis 104 klappen nach der Drehung um das jeweilige Stützelement und die Basisschwenkpunkte 120, 122 im Allgemeinen parallel aus. Jede Verriegelung 96 des Hebels 80 verschiebt sich entlang einer äußeren, vorderen Fläche 182 des Beins 100 nahe der Einkerbung 98 bis zum Eingriff mit der Einkerbung 98. Die Vorspannelemente 114 drücken danach jede Verriegelung 96 in die Einkerbung 98, wodurch eine verriegelte, aufgestellte Stellung erreicht wird.
  • Fachleute können nun aus der vorhergehenden Beschreibung erkennen, dass die breiten Merkmale der vorliegenden Erfindung in einer Vielfalt von Formen realisiert werden können. So ist zum Beispiel die hierin offenbarte Werkbank so beschrieben, dass sie verschiebbare Verbindungsstangenelemente aufweist, die mit jedem Bein des zusammenklappbaren Rahmens zusammenwirken. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Werkbank alternativ ein einziges Verbindungsgestänge aufweist, das mit einem Bein zusammenwirkt, wobei gleiche Ergebnisse erzielt werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Überführen einer Werkbank (10) aus einer aufgestellten Arbeitsstellung in eine zusammengeklappte Stellung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer oberen Arbeitsstruktur (14), die auf einer Stützstruktur (18) und einer Stützbasis (104) abgestützt ist, die schwenkbar durch einen zusammenklappbaren Rahmen (20) mit einem Verbindungsgestängemechanismus (110) verbunden sind, Betätigen eines verschiebbar mit der Stützstruktur verbundenen Hebels (80) weg von einem Eingriff mit einer Einkerbung (98), die in dem zusammenklappbaren Rahmen enthalten ist, und Drehen der oberen Arbeitsstruktur um einen Schwenkpunkt, der an einem Arbeitsstruktur-Rahmen-Schnittpunkt angeordnet ist, wobei der Verbindungsgestängemechanismus verschiebbar mit dem zusammenklappbaren Rahmen in Verbindung ist, um die Stützbasis in die zusammengeklappte Stellung zu drücken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Drehens der Arbeitsstruktur ferner ein verschiebendes Verlagern eines ersten und eines zweiten Verbindungsstangenelements (160) entlang eines Schlitzes (130), der entlang des Rahmens ausgebildet ist, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des verschiebenden Verlagerns eines ersten und eines zweiten Verbindungsstangenelements ferner den Schritt des Verlagerns erster Enden von einem ersten und einem zweiten Verbindungselement (162) mit den Verbindungsstangenelementen umfasst, wobei die Stützbasis, die mit den zweiten Enden der Ver bindungselemente verbunden ist, in die zusammengeklappte Stellung gedrückt wird.
DE60320294T 2002-09-17 2003-09-17 Tragbare Werkbank mit zusammenklappbarer Trägerstruktur Expired - Lifetime DE60320294T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/245,092 US6883793B2 (en) 2002-09-17 2002-09-17 Portable workbench having collapsible support structure
US245092 2002-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320294D1 DE60320294D1 (de) 2008-05-21
DE60320294T2 true DE60320294T2 (de) 2009-07-16

Family

ID=31946402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320294T Expired - Lifetime DE60320294T2 (de) 2002-09-17 2003-09-17 Tragbare Werkbank mit zusammenklappbarer Trägerstruktur
DE60312785T Expired - Lifetime DE60312785T2 (de) 2002-09-17 2003-09-17 Tragbare Werkbank mit zusammenklappbarer Trägerstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312785T Expired - Lifetime DE60312785T2 (de) 2002-09-17 2003-09-17 Tragbare Werkbank mit zusammenklappbarer Trägerstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883793B2 (de)
EP (2) EP1557243B1 (de)
CN (1) CN100352617C (de)
AT (2) ATE357996T1 (de)
DE (2) DE60320294T2 (de)
ES (1) ES2281588T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016601A2 (en) * 2003-08-05 2005-02-24 Black & Decker Inc. Folding bench with hand truck capabilities
DE10358256B4 (de) * 2003-12-11 2009-10-08 Arnold Mischke Klappbares Möbelelement
US7588255B2 (en) * 2004-11-10 2009-09-15 Zag Industries, Ltd. Collapsible clamping work table
DE102005010354B4 (de) * 2005-03-08 2013-03-07 Wolfcraft Gmbh Zusammenfaltbarer Kappsägenständer
US20080098937A1 (en) * 2006-09-05 2008-05-01 Bush Industries, Inc. Folding Furniture
US7631847B2 (en) * 2007-02-27 2009-12-15 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool bracket
US20090145335A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Michael Harmik Panosian Portable work station
US8042794B2 (en) 2008-07-02 2011-10-25 Black & Decker Inc. Workbench with saw horse
US8991554B2 (en) 2011-06-23 2015-03-31 Dennis A. PODZIMEK Mechanic's leaning device
EP2767369B1 (de) * 2013-02-15 2016-04-20 The Stanley Works Israel Ltd. Werkbankrahmen
DE102014106961A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Wolfcraft Gmbh Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren Tragelementen
US9414670B2 (en) * 2014-12-12 2016-08-16 Boka Import Export, Inc. Collapsible table having interlocking assembly
USD801735S1 (en) * 2016-02-04 2017-11-07 Affinity Tool Works, Llc Work and storage table
US11883945B2 (en) 2022-04-12 2024-01-30 Michael H Panosian Foldable workbench
USD1024557S1 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Container
US11912477B2 (en) 2022-06-08 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Container with handle and latching system

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076229A (en) * 1913-10-21 George W Priest Core for the manufacture of cement and cement-lined pipes.
US1073484A (en) * 1912-04-17 1913-09-16 Isidore Greenwald Lamp-extinguisher.
US2449492A (en) 1947-07-24 1948-09-14 Albert T Long Lectern
US3349728A (en) 1966-11-25 1967-10-31 American Seating Co Folding table
US4076229A (en) 1968-03-04 1978-02-28 Inventec International Limited Workbenches
US3841619A (en) 1968-03-04 1974-10-15 Inventec Int Ltd Workbenches
GB1267032A (de) 1968-03-04 1972-03-15
US4216949A (en) 1968-03-04 1980-08-12 Inventec International Limited Workbenches
US4169606A (en) 1968-03-04 1979-10-02 Inventec International Limited Workbenches
US4140309A (en) 1968-03-04 1979-02-20 Inventec International Limited Workbenches
US3676279A (en) 1970-06-16 1972-07-11 All Steel Equipment Inc Sandwich top construction for office furniture
US4159821A (en) 1971-08-02 1979-07-03 Inventec International Limited Collapsible dual-height workbench
IT961758B (it) 1971-08-02 1973-12-10 Hickman Ronald Price Perezionamento nei banchi di lavoro
GB1422521A (en) 1971-11-22 1976-01-28 Hickman R P Vice structures
CA1061396A (en) 1974-09-12 1979-08-28 Norman H. Carson Workbench and foldable leg assembly therefor
IT1054874B (it) 1976-02-19 1981-11-30 Star Utensili Elett Banco di lavoro ripiegabile
AU532153B2 (en) 1976-02-19 1983-09-22 Black & Decker Incorporated Work bench
US4061323A (en) 1976-03-09 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Workpiece supporting and clamping apparatus
US4127260A (en) 1976-04-02 1978-11-28 Inventec International Limited Workbench with quick setting vise structure
IT1120424B (it) 1976-05-05 1986-03-26 Inventec Patents Ltd Perfezionamento nei banchi da lavoro
USD250079S (en) 1976-07-22 1978-10-31 Hickman Ronald P Workbench
US4061305A (en) 1976-10-04 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Foldable, portable support stand
US4073484A (en) 1976-10-04 1978-02-14 The Black And Decker Manufacturing Company Portable workbench assembly
USD253212S (en) 1977-11-03 1979-10-23 Black & Decker Inc. Workbench
GB1604658A (en) 1977-11-28 1981-12-16 Inventee Licensing Bv Stools
CA1127675A (en) 1978-01-12 1982-07-13 Charles W. Pettican Workbench
USD256533S (en) 1978-02-22 1980-08-26 Black & Decker Inc. Portable workbench
US4154435A (en) 1978-02-22 1979-05-15 The Black And Decker Manufacturing Company Portable workbench
USD256641S (en) 1978-03-13 1980-09-02 Black & Decker Inc. Portable workbench
JPS54147671A (en) * 1978-05-12 1979-11-19 Olympus Optical Co Switching circuit for flashing discharge tube
GB1604719A (en) 1978-05-25 1981-12-16 Inventec Licensing Bv Portable work units
GB2042040B (en) 1978-05-30 1982-07-14 Inventec Patents Ltd Foldable step-stool
USD258533S (en) * 1978-06-23 1981-03-10 Automatic Liquid Packaging, Inc. Culture vial or the like
US4310150A (en) 1978-10-05 1982-01-12 Black & Decker Inc. Workbench
ES239859Y (es) 1978-12-01 1979-06-16 Fernandez Gumbau Juan De D. Mejoras introducidas en mesas graduables en altura yno in- clinacion.
US4294441A (en) 1979-05-15 1981-10-13 Banion Michael L O Apparatus for supporting a work piece
US4248411A (en) 1979-05-15 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Apparatus for supporting a work piece
US4555099A (en) * 1983-06-17 1985-11-26 Hilton (Products) Limited Workbenches
US4625951A (en) 1985-02-08 1986-12-02 Yang Tai Her Workbench and clamp structure
AU92671S (en) 1985-02-22 1986-07-17 Micro Shuttle Australia Pty Ltd A trolley
US5057535A (en) * 1985-04-11 1991-10-15 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Derivatives of an aminoketone
US4726556A (en) 1986-01-27 1988-02-23 Weir Stanley M Holder table
US4951576A (en) 1988-10-17 1990-08-28 Bryan Equipment Company, Inc. Plastic support surface structure
DE3910826C1 (de) 1989-04-04 1990-11-08 Werkzeug Gmbh, 5441 Weibern, De
USD333390S (en) 1990-01-29 1993-02-23 Mccauley Stephanie S Folding table
USD335786S (en) 1991-09-06 1993-05-25 Grolen Incorporated Computer workstation
GB2267674A (en) 1992-06-11 1993-12-15 Yang Tai Her Clamping work table
US5351730A (en) 1993-07-23 1994-10-04 Rubbermaid Incorporated Multipurpose portable workbench
US5417168A (en) 1993-10-15 1995-05-23 Ino-Products Inc. Folding table
US5443020A (en) 1993-12-13 1995-08-22 Alltrista Corporation Plastic table structure
US5595228A (en) * 1994-08-12 1997-01-21 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
CN2221471Y (zh) * 1995-06-15 1996-03-06 廊坊埃彼莫汽车配件有限公司 可折叠的工作台
US5603491A (en) 1995-06-16 1997-02-18 Murrell; Anthony S. Portable workstand module
US5732637A (en) 1995-10-24 1998-03-31 Virco Mfg. Corporation Lightweight plastic furniture
US5694865A (en) 1995-10-24 1997-12-09 Virco Mfg. Corporation Lightweight plastic furniture
US6196534B1 (en) * 1996-08-07 2001-03-06 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
SE508174C2 (sv) * 1996-10-07 1998-09-07 Volvo Lastvagnar Ab Skivbromsanordning
USD409016S (en) 1997-04-25 1999-05-04 Rubbermaid Incorporated Mobile workbench
US5931488A (en) 1997-05-06 1999-08-03 Bretford Manufacturing, Inc. Wheeled folding table
CN2314904Y (zh) * 1997-10-07 1999-04-21 苏必 工作台台板的结合装置
TW388325U (en) 1998-03-18 2000-04-21 Novelty 21St Corp Electric circular saw workbench having material cutting rail with aligning apparatus
US6019050A (en) 1998-09-15 2000-02-01 Ranta; Jouko Y. Portable and adjustable table with improved leg assembly
DE19909830A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Wolfcraft Gmbh Werktisch
US6318713B1 (en) 1999-08-12 2001-11-20 Zag Industries Ltd. Portable workbench
US6286824B1 (en) 1999-11-01 2001-09-11 Keter Plastic Ltd. Collapsible worktable
USD448200S1 (en) 2000-02-16 2001-09-25 Keter Plastic Ltd. Work bench
USD435367S (en) 2000-03-28 2000-12-26 Ren-Ju Tzeng Computer desk
USD436268S1 (en) 2000-04-10 2001-01-16 Wen-Shan Ko Computer desk
USD449470S1 (en) 2001-02-28 2001-10-23 Palliser Furniture, Ltd. Desk

Also Published As

Publication number Publication date
US20040051223A1 (en) 2004-03-18
ES2281588T3 (es) 2007-10-01
ATE391587T1 (de) 2008-04-15
CN1506196A (zh) 2004-06-23
DE60312785T2 (de) 2008-01-24
DE60312785D1 (de) 2007-05-10
EP1557243B1 (de) 2008-04-09
CN100352617C (zh) 2007-12-05
US6883793B2 (en) 2005-04-26
EP1557243A1 (de) 2005-07-27
DE60320294D1 (de) 2008-05-21
ATE357996T1 (de) 2007-04-15
EP1400320B1 (de) 2007-03-28
EP1400320A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320294T2 (de) Tragbare Werkbank mit zusammenklappbarer Trägerstruktur
DE60309798T2 (de) Klemmvorrichtung für eine Werkbank mit Kunststoffklemmfläche
DE60122380T2 (de) Klappfahrrad
DE60129737T2 (de) Tragbare haltevorrichtung für ein werkstück
DE102016201683B4 (de) Kinderwagenrahmen
DE3910826C1 (de)
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60310495T2 (de) Tragbare Werkbank
DE69921188T2 (de) Selbsteinstellende zange
DE10018693A1 (de) Kindersportwagen
DE2830904A1 (de) Arbeitstisch
DE20011187U1 (de) Zusammenklappbares Fahrgestell
DE2851422A1 (de) Tritt-hocker
DE60107875T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit schwimmend gelagerten Federn
DE3732905A1 (de) Kurbelanordnung mit pedalen, insbesondere fuer trainingsvorrichtungen
EP1698247A2 (de) Hartschalen-Werkzeugkoffer, sowie Scharnier für einen Koffer
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
EP1003629B1 (de) Werktisch
DE10128614C1 (de) Unterteil für ein Baby-Klappbett
DE3222812A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einspannvorrichtungen
DE19717057A1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
EP0997367B1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
EP0824054A1 (de) Spanntisch
DE60308241T2 (de) Kraftfahrzeug-Dachkoffer-Befestigungsvorrichtung an einem Gestell
DE202019102454U1 (de) Werkstückbegrenzungsvorrichtung für Elektrowerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition