EP0824054A1 - Spanntisch - Google Patents

Spanntisch Download PDF

Info

Publication number
EP0824054A1
EP0824054A1 EP97113649A EP97113649A EP0824054A1 EP 0824054 A1 EP0824054 A1 EP 0824054A1 EP 97113649 A EP97113649 A EP 97113649A EP 97113649 A EP97113649 A EP 97113649A EP 0824054 A1 EP0824054 A1 EP 0824054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
support frame
legs
clamping table
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP0824054A1 publication Critical patent/EP0824054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable

Definitions

  • the invention relates to a clamping table with two of a support frame carried jaws, of which at least one on two formed by the support frame, side rails is slidable, with two pairs Standing legs at an acute angle to one another, whose Spread a rectangular footprint with each one firmly connected to the spar in the middle of the spar Support head, on which the legs by means of a clamp connection are hinged collapsible, the support frame is clamped in its horizontal position and by one, spaced from the articulation point the horizontal position is pivotable.
  • clamping tables are in different embodiments known and are primarily for the home improvement certainly.
  • US 4,909,491 there is a clamping table described, which is a support frame of two has parallel spars. On these are supported by two clamping jaws, one clamping jaw on the spars by means of a crank drive is movable.
  • Each spar is about in the middle a support head attached to its longitudinal extension, which extends downwards from the spar and for steering a pair at an acute angle to each other standing legs aligned parallel to each other Vertical slots for the passage of hinge pins having.
  • These hinge pins penetrate the support head and the upper end portions of the legs, one Fixing the legs in the working position Both glen bolts are clamped.
  • each support head has an arch slot for interaction with one of the hinge pins.
  • This is the Possibility given by loosening both clamp connections the support frame according to the length of the Swivel arch slot.
  • the mainstay is the hinge point of the support frame.
  • the pivoting range of the support frame is limited by knocking it on the legs.
  • the swivel angle is approx. 75 °. To pivot the support frame, all the Locking of the legs causing clamping connections be solved. The entire clamping table is therefore unstable during the pivoting of the support frame.
  • each support head is designed as a joint is, with two articulated parts pivotable about the articulation point, being a first joint part fixed to the spar and a second joint part by means of the releasable clamp connection attached to the legs is such that when loosened Clamping the support frame the angular position the legs remain locked, and being the hinge point at a distance below the spar is such that the support frame can be brought into a vertical position, in which the jaws above the vertical projection of the stand area.
  • each of a mainstay of a pair of legs one with a snap-in threshold provided recessed recess is formed, in which a Support head or fixedly arranged in the second joint part Locking bolt when the clamping table is open snaps into place, why such a leg at its articulation point by a distance at least equal to the height of the Locking threshold is, is mounted for longitudinal displacement.
  • This leg is by means of a detachable, supporting head or articulated part side clamping device, for.
  • B. means a clamping lever, lockable so that when released Clamping device only by carefully lifting the support frame the latch is releasable.
  • the two pillars a pair are connected by a coupling rod connected.
  • the clamping takes place for securing the unfolded position only, related to a support head, in the area of a supporting leg, a related clamping bolt also the pivot axis of the mainstay assigned to it. That this Main pillar opposite, on the same support head or Articulated part of the standing leg is only about a pin on the support head or second joint part articulated. This hinge pin forms at the same time the pivot point of the support frame. This has the advantageous effect of component minimization, because in such a preferred embodiment of the second, not stand which can be locked by means of a clamping device and the first, fixed to the spar or to the support frame connected joint part of the support head around the same hinge pin are pivotable.
  • the clamp fixation of the Support frame can be fixed in the area with this connected first joint part by means of the same Clamping device as for fixing the first mainstay respectively.
  • the support frame can be brought into a vertical position, the distance between the pivot point and the spar is selected so that in the vertical position the jaws above, in one Vertical projection within the stand area.
  • Training of the Support frame preferred, in which the projection surface of the support frame locked in the horizontal position likewise within the right angle between the feet stand area. It is therefore a Specified clamping table, which in each position of the Support frame even when loosening the clamp fixation Swiveling the support frame ensures high stability having.
  • a clamping member engages in an arch slot guide.
  • the clamping fixation takes place here in an overlap area of the two joint parts.
  • a clamping member is used Fixing the support frame in the horizontal position or in the pivoted position, preferably in the vertical position, in an arch slot guide, which according to the Pivotal path of the support frame is formed.
  • the arrangement of the clamp fixation is also the Arch slot essentially, especially in the horizontal position, above the articulation point of the as a joint trained support head.
  • clamping member be spaced and is arranged separately from the clamp connection.
  • lock the legs in the open Position and for locking the support frame in the desired location provided two separate clamp connections.
  • the clamp fixation the support frame can, for example, by means of a conventional clamping lever take place, the two when clamping Joint parts like a one-piece, rigid support head Act.
  • the clamping fixation of the support frame continues to exist, so that the latter in the folded position in a predefined Position, preferably in a parallel to the legs aligned location, remains.
  • the stability the clamping table is further increased in that loosened clamp connection the legs only by their Longitudinal displacement can be brought out of the locking position are.
  • at least one The leg leaves the end of this leg Snap-in threshold on the support head or joint part side Locking bolt, after which a pivoting of the Legs in the folded position of the clamping table can be done.
  • the snap-in threshold having leg one of those as another Traversed trained hinge pin Elongated hole, which is a longitudinal displacement of the leg by a distance that is at least equal to the rest height of the Snap-in threshold is made possible.
  • the arch slot extends over a length of Extends 135 °. It is further proposed that the arch slot assigned to the second joint part is. Specifically, this means that the arch slot in unfolded and secured position of the clamping table in the attached to the legs and thus fixed Joint part is formed.
  • the first one with the hinge part firmly connected to the support frame pivots the hinge point formed in the first hinge part, always being held in the first joint part Clamping member engages in the arch slot, with which the Support frame safely guided in the course of the pivoting is.
  • the arch slot is in the form of a circular segment, formed coaxially to the hinge point.
  • the arch slot is preferably closed in the two end regions.
  • the support frame in both directions can be swiveled out of the horizontal position is. So training is preferred, at which of the trams, based on the horizontal position, in one direction by 90 ° to the vertical position and swiveled in the other direction by 45 ° can.
  • Secure the horizontal position of the support frame is to be found is a recess provided in the arch slot for the entry of the clamping member in the horizontal position educated.
  • the support frame is thus in the Horizontal position not only by means of the clamping element clamped, but also by engagement of the clamping member locked in the recess of the arch slot, with a pivoting of the support frame from the horizontal position out only with emphasis on repeal of the Locking is possible.
  • the recess preferably points towards the articulation point, d. H. preferably in the vertical direction.
  • the clamp is in the horizontal position of the support frame in this locking recess, which locking recess preferred has an opening width which is approximately that Corresponds to the diameter of the clamping bolt.
  • the subject of the invention is provided that the Legs in the vertical position of the support frame of end sections the spars are applied.
  • This support the spars on the legs can in addition to Swiveling end position fixation in the area of the arch slot end respectively.
  • This Locking bolt serves, as already mentioned, the Locking one leg of each pair of legs, by inserting the locking bolt into a snap-in threshold this leg engages. Because that on the support frame attached first joint part in the course of a pivoting of the support frame in the area of this locking bolt or immerses its mounting head, that is first joint part with a correspondingly shaped one Provide free cut. It is also contemplated that the second hinge part a U-shaped receiving pocket for forms the end portions of the legs. The second The joint part thus forms two mutually parallel, equally designed mounting plates, in which are each trained as described Arch slot is formed.
  • the end sections of the legs are included, the hinge pin of one leg, the one Clamping bolts of the lockable other leg and the locking bolt that causes the locking held in the two mounting plates are enforcing the pocket and the end portions of the legs received therein.
  • the first joint part is U-shaped and the second joint part with the U-legs overlaid.
  • the clamping bolt for fixing the Support frame is in the two U-legs of the first joint part held and penetrated the second Joint part in the area of its arch slots.
  • the hinge pin of Articulated connection passes through the end portion of a leg, around which hinge pin the second hinge part pivots when folded.
  • the hinge pin an elongated hole of the first hinge part enforced. This is preferred in the opened Position of the clamping table vertically aligned Elongated hole gives the possibility of vertical displacement of the support frame after loosening the clamp fixation the clamping member from the locking recess for fixing the Horizontal position in the area of the arch slot too move. After this, the support frame can be pivoted be performed.
  • a clamping table 1 with two of a support frame 2nd worn jaws 3, 4, of which the jaw 3 in a known manner via two operable by hand crank 5 Spindle drives along, formed by the support frame 2, lateral bars 6 and 7 is slidable.
  • the two bars 6 and 7 are on their, the hand cranks 5 opposite ends through an L-shaped cross member 8 connected to each other.
  • the two longitudinal spars 6 and 7 point downwards open U-profile with a back leg 9. Im The area of the longitudinal center is below each spar 6, 7 a support head 11 designed as a joint 10 is arranged.
  • Each, forming a support head 11 joint 10 sets composed of two joint parts, one joint part 12 assigned to the respective spar 6 or 7 and is firmly connected to this.
  • the first is Joint part 12 U-shaped and with its back leg 13 on the back leg 9 of each Holmes 6 or 7 screwed on.
  • the two of the bars 6, 7 point down U-legs 14 of the first joint part 12 have in essential, with reference to FIG. 1, at least in the the spars 6, 7 projecting area, a triangular shape with a vertically downward pointing rounded tip 15. In the area of this tip 15 is one, in the opened working position of the clamping table 1 vertically aligned slot 16 trained.
  • the second joint part 17 is composed of two congruent mounting plates 18, which by the U-leg 14 overlap the first joint part 12 with parallel alignment of mounting plates 18 and U-legs 14.
  • the two joint parts form the joint 10 12 and 17 can be pivoted about an articulation point 19.
  • the two mounting plates 18 of the second joint part 12 form a substantially U-shaped receiving pocket 22 in which the upper ends of two in the unfolded position shown in FIG. 1 at an acute angle to each other standing legs 23, 24 included are.
  • the clamping table 1 is assigned to each spar 6 and 7 each a pair with the respective joint 10 connected legs 23, 24, the feet 25, 26 span a rectangular footprint.
  • the leg 23 is at its upper end in the area of the second hinge part 17 pivotable about the hinge pin 20 stored, to form a pivot point 35th
  • This Hinge pin 20 thus forms both the pivot axis for the leg 23 as well as for the first joint part 12th
  • the leg 24 is at one of the articulation points 35 of the leg 23 lower articulation point 36 by a second Hinge pin 27 pivotally mounted.
  • the legs 23, 24 each have a U-profile and lie with the open side of their U-profile across from.
  • the hinge pins 20, 27 each penetrate both side legs of the legs 23, 24, the hinge pin 20 from an adapted, round bearing bore 28 of the leg 23 is received while the second hinge pin 27 taken from an elongated hole 29 of the leg 24 , the longitudinal axis of the elongated hole 29 extends in the longitudinal direction of the leg 24.
  • Both legs 23, 24 have one over the respective articulation point protruding extension 30 on the upper end a locking trough provided with a locking threshold 31 32 is formed. In the embodiment shown however, only the recess 32 of the leg comes 24 to effect. With the clamping table fully opened 1 acc. To Fig. 1, a locking bolt 33 enters Locking recess 32 engages which locking bolt 33 is rigidly supported in the two mounting plates 18.
  • both legs are 23, 24 identical for reasons of rationalization formed, however, the bearing bore 20 of the leg 24 and the slot 29, the locking trough 32 and the Locking threshold 31 of the leg 23 are not used.
  • the two legs 23, 24 are at one of articulation points 37 and 38 connected coupling rod 34 connected to one another, the four between the articulation points 35 up to 38 lying parts or leg sections a quadrilateral joint represent, but because of the slot 29 has an additional degree of movement / freedom.
  • This slot 29 enables longitudinal displacement of leg 24 by a distance that is at least corresponds to the latching height of the latching threshold 31 (cf. FIGS. 9 and 10).
  • a clamping lever 39 stored, for example with a ramp, not shown in the opened position according to FIG. 1 pivoted onto the outside of the outer mounting plate 18 is.
  • the two become the second Joint part 17 forming mounting plates 18 under tight Clamping the leg 24 contracted and thus the leg 24 and consequently the entire quadrangle in locked in the open position.
  • Such clamping levers 39 are state of the art and are accordingly not explained in detail here.
  • a rotary handle Clamping nut can be provided, which with a Threaded end of the pivot pin 27 screwed is.
  • the second joint part 17 essentially has one above the hinge point 19 or the hinge pin 20 arranged arch slot guide 40. This is formed by provided in both mounting plates 18 Arch slits 41, whose geometric center is arranged coaxially to the hinge point 19.
  • the the Arc slot guide 40 extending arc slots 41 extend section of a circle over an angle Alpha of 135 °, with the orientation chosen so that starting from a perpendicular above the hinge point 19 center position formed each arch slot in Direction towards the lockable articulation point 36 between Leg 24 and second joint part 17 over an angle Alpha 'of 45 ° and in the opposite direction, from this center position over an angle Alpha '' extends from 90 ° (see Fig. 3).
  • the arc slots 41 are closed at the ends.
  • the Slot ends are provided with the reference numbers 42 and 43.
  • the radial opening width of the arc slots 41 is Adapted diameter of a bolt-like clamping member 44, which in the U-legs 14 of the first joint part 12 is supported at the end.
  • This clamping member 44th penetrates the second joint part 17 in the area of the mounting plate-side arch slots 41.
  • a clamping lever 47 is mounted, which also, for example, with a ramp, not shown pivoted onto the outside of the inner U-leg 14 is and the two U-legs 14 of the first joint part 12 under tight clamping of the Mounting plates 18 contracts. This is one Clamping the around the hinge pin 20 with the first Given joint part 12 connected support frame 2.
  • the clamping member 44 encompassing spacer 45 used.
  • the radius of the arch slot guide 40 measured from Pivot point 19 up to a concentric to this extending arc axis x corresponds essentially the distance between pivot point 19 and the locking bolt 33, with which the latter in an imaginary Extension of the arc slots 41 in the mounting plates 18 is supported. Furthermore, the arrangement is chosen so that a body axis y of the leg 24 in an extension beyond the leg extension 30 tangentially one also extended across the slot end 42 Arc axis x connects.
  • each detent recess 46 is provided and assigned the inner edge of the respective arch slot in the radial direction 41.
  • These recesses 46 are related according to the opened position of the clamping table 1 1, at the apex of the arch slot guide 40 arranged, d. H. at a distance perpendicular to the hinge point 19.
  • the bolt-like occurs in these recesses 46 Clamping member 44 in the horizontal position of the support frame 2 a.
  • the support frame 2 is about the clamping member 44 bearing first joint part 12 from this position not pivotable out because the bolt-like Clamping member 44 in a form-fitting manner in the locking recesses 46 the arch slot guide 40 lies (see FIG. 3).
  • the pivoting of the support frame 2 can in one, in the direction of the leg 23 take place up to 90 °, the end position, d. H. the 5 and 6, by a Stop limit is predefined. This stop limit can through the slot end 43 of the arch slot guide 40 be given.
  • the legs 23 are in this vertical position from, the cross member 8 facing end portions the spars 6 and 7 acted on (see Fig. 6).
  • the support frame 2 is supported in this 90 ° position on the legs 23, which the on the support frame 2 acting forces directly and in the simplest way initiated in the legs 23 and derived via this will. 5, in particular, that in the vertical position of the support frame this and the jaws 3 and 4 carried by this above the vertical projection of the between the feet 25, 26 stretched stand area, with which a high stability of the clamping table 1 in this position of the support frame 2 still exists.
  • Three positions of the support frame 2 are thus predefined. Both the vertical and the 45 ° position are stroke-limited, with the stop limits in the factory are chosen so that they are used frequently Positions exactly without reading a graphical graduation or the like can be found.
  • the horizontal position is also locked, this by entering the clamping member 44 into the recess 46 of the arch slot guide 40.
  • These three predefined Positions can be achieved by means of the clamping member 44 and the clamping lever 47 supported thereon be clamped. Every intermediate position is also further lockable.
  • the support frame 2 at its lower end, d. H. on which the cross beam 8 end, raised and pivoted upward, until the locking bolts 33 into the locking troughs 32 snap back in, which already opens the position is pre-fixed.
  • the clamping lever back 39 By swiveling the clamping lever back 39, the opened clamping table 1 becomes final locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spanntisch (1) mit zwei von einem Tragrahmen (2) getragenen Spannbacken (3, 4), von denen mindestens eine an zwei vom Tragrahmen (2) ausgebildeten, seitlichen Holmen (6, 7) verschieblich ist, mit zwei Paaren spitzwinklig zueinander stehenden Standbeinen (23, 24), deren Füße (25, 26) eine rechtwinklige Standfläche aufspannen, mit je einem etwa in Holmmitte mit dem Holm (6, 7) fest verbundenen Tragkopf (11), an welchem die Beine (23, 24) mittels Klemmverbindung zusammenklappbar angelenkt sind, wobei der Tragrahmen (2) in seiner Horizontallage klemmfixiert ist und um einen, beabstandet zum Klemmpunkt liegenden Gelenkpunkt (19) aus der Horizontallage verschwenkbar ist. Um einen Spanntisch (1) der in Rede stehenden Art anzugeben, bei welchem die Verwendbarkeit unter gleichzeitiger Erhöhung der Standfestigkeit verbessert ist, wird vorgeschlagen, daß jeder Tragkopf (11) als Gelenk (10) ausgebildet ist, mit zwei um den Gelenkpunkt (19) schwenkbaren Gelenkteilen (12, 17), wobei ein erstes Gelenkteil (12) fest mit dem Holm (6, 7) und ein zweites Gelenkteil (17) mittels der lösbaren Klemmverbindung an den Beinen (23, 24) befestigt ist derart, daß bei gelöster Klemmfixierung des Tragrahmens (2) die Winkelstellung der Beine (23, 24) arretiert bleibt, und wobei der Gelenkpunkt (19) mit einem Abstand unterhalb des Holmes (23, 24) liegt derart, daß der Tragrahmen (2) in eine Vertikallage bringbar ist, in welcher die Spannbacken (3, 4) oberhalb der Vertikalprojektion der Standfläche liegen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spanntisch mit zwei von einem Tragrahmen getragenen Spannbacken, von denen mindestens eine an zwei vom Tragrahmen ausgebildeten, seitlichen Holmen verschieblich ist, mit zwei Paaren spitzwinklig zueinander stehenden Standbeinen, deren Füße eine rechtwinklige Standfläche aufspannen, mit je einem etwa in Holmmitte mit dem Holm fest verbundenen Tragkopf, an welchem die Beine mittels Klemmverbindung zusammenklappbar angelenkt sind, wobei der Tragrahmen in seiner Horizontallage klemmfixiert ist und um einen, beabstandet zum Klemmpunkt liegenden Gelenkpunkt aus der Horizontallage verschwenkbar ist.
Derartige Spanntische sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und sind vornehmlich für den Heimwerker bestimmt. So ist bspw. in der US 4,909,491 ein Spanntisch beschrieben, welcher einen Tragrahmen aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Holmen besitzt. Auf diesen sind zwei Spannbacken gelagert, wobei eine Spannbacke auf den Holmen vermittels eines Kurbelantriebes verschiebbar ist. An jedem Holm ist etwa mittig zu seiner Lägserstreckung ein Tragkopf befestigt, welcher sich von dem Holm ausgehend nach unten erstreckt und zur Aulenkung eines Paares spitzwinklig zueinander stehender Standbeine zwei parallel zueinander ausgerichtete Vertikalschlitze zum Durchtritt von Gelenkbolzen aufweist. Diese Gelenkbolzen durchsetzen den Tragkopf und die oberen Endbereiche der Standbeine, wobei eine Fixierung der Standbeine in der Arbeitsstellung durch Klemmung beider Glenkbolzen erfolgt. Weiter weist jeder Tragkopf einen Bogenschlitz auf zur Zusammenwirkung mit einem der Gelenkbolzen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, durch Lösen jeweils beider Klemverbindungen den Tragrahmen entsprechend der Läge des Bogenschlitzes zu verschwenken. Hierbei dient der in die Bogenschlitzführung eingreifende, klemmbare Gelenkbolzen zur Fixierung der gewünschten Verschwenkstellung. Der auf derselben horizontalen Ebene zu diesen Gelenkbolzen liegende Bolzen des anderen Standbeines bildet hierbei den Gelenkpunkt des Tragrahmens. Der Verschwenkbereich des Tragrahmens ist durch Auschlagen desselben an die Standbeine begrenzt. Der Verschwenkwinkel beträgt hierbei ca. 75°. Zum Verschwenken des Tragrahmens müssen alle die Arretierung der Standbeine bewirkenden Klemmverbindungen gelöst werden. Der gesamte Spanntisch ist somit während des Verschwenkens des Tragrahmens instabil.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spanntisch der in Rede stehenden Art anzugeben, bei welchem die Verwendbarkeit unter gleichzeitiger Erhöhung der Standfestigkeit verbessert ist.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß jeder Tragkopf als Gelenk ausgebildet ist, mit zwei um den Gelenkpunkt schwenkbaren Gelenkteilen, wobei ein erstes Gelenkteil fest mit dem Holm und ein zweites Gelenkteil mittels der lösbaren Klemmverbindung an den Beinen befestigt ist derart, daß bei gelöster Klemmfixierung des Tragrahmens die Winkelstellung der Beine arretiert bleibt, und wobei der Gelenkpunkt mit einem Abstand unterhalb des Holmes liegt derart, daß der Tragrahmen in eine Vertikallage bringbar ist, in welcher die Spannbacken oberhalb der Vertikalprojektion der Standfläche liegen. Die Ausbildung des Tragkopfes als ein, aus um den Gelenkpunkt schwenkbaren Teilen gebildetes Gelenk bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Klemmfixierung des Tragrahmens zum Verschwenken desselben zu lösen, ohne hierbei die Arretierung der Standbeine in der aufgestellten Winkelstellung aufzuheben. Bezüglich der Arretierung der Standbeine wird bevorzugt eine Ausbildung gewählt, wie sie aus der DE-PS 44 18 687 bekannt ist. Der Inhalt dieser Patentschrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung miteinbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieses Patentes in Ausprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen. So ist vorgesehen, daß am oberen Endbereich jeweils eines Standbeines eines Paar Standbeinen eine mit einer Einrastschwelle versehene Rastmulde ausgebildet ist, in die ein in dem Tragkopf bzw. in dem zweiten Gelenkteil fest angeordneter Arretierungsbolzen bei aufgeklapptem Spanntisch einrastet, wozu ein solches Bein an seiner Anlenkstelle um eine Strecke, die mindestens gleich der Höhe der Rastschwelle ist, längsverschieblich gelagert ist. Dieses Bein ist mittels einer lösbaren, tragkopf- bzw. gelenkteilseitigen Klemmeinrichtung, z. B. mittels eines Klemmhebels, arretierbar, so daß bei gelöster Klemmeinrichtung erst durch gezieltes Anheben des Tragrahmens die Verrastung lösbar ist. Die beiden Standbeine eines Paares sind durch eine Koppelstange miteinander verbunden. Demnach erfolgt die Klemmung zur Sicherung der aufgeklappten Stellung lediglich, bezogen auf einen Tragkopf, im Bereich eines Standbeines, wobei ein diesbezüglicher Klemmbolzen zugleich die Schwenkachse des diesem zugeordneten Standbeines bildet. Das diesem Standbein gegenüberliegende, an demselben Tragkopf bzw. Gelenkteil angeordnete Standbein ist lediglich über einen Zapfen an dem Tragkopf bzw. zweiten Gelenkteil gelenkig angebunden. Dieser Gelenkzapfen bildet zugleich den Gelenkpunkt des Tragrahmens. Dies hat den vorteilhaften Effekt einer Bauteileminimierung, da in einer derart bevorzugten Ausbildung des zweite, nicht über eine Klemmeinrichtung arretierbare Standbein und das erste, fest mit dem Holm bzw. mit dem Tragrahmen verbundene Gelenkteil des Tragkopfes um denselben Gelenkbolzen verschwenkbar sind. Die Klemmfixierung des Tragrahmens kann hierbei im Bereich des mit diesem fest verbundenen ersten Gelenkteiles vermittels der selben Klemmeinrichtung wie zur Festlegung des ersten Standbeines erfolgen. Bei dieser Lösung bleibt bei gelöster Klemmfixierung des Tragrahmens die Winkelstellung der Beine arretiert, dies bedingt dadurch, daß unabhängig von einer Aufhebung der Klemmfixierung weiterhin die Verrastung zwischen tragkopfseitigem Arretierungsbolzen und standbeinseitiger Einraststelle gegeben ist. Die Standfestigkeit bei einem Verschwenken des Tragrahmens ist hierdurch erhöht. Die Verwendbarkeit des Spanntisches ist dahingehend verbessert, daß bedingt durch den mit Abstand unterhalb des Holmes liegenden Gelenkpunkt ein größerer Verschwenkweg des Tragrahmens gegeben ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Tragrahmen in eine Vertikallage bringbar ist, wobei der Abstand zwischen Gelenkpunkt und Holm so gewählt ist, daß in der Vertikallage die Spannbacken oberhalb, in einer Vertikalprojektion innerhalb der Standfläche liegen. Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß bei einem Einspannen von kleineren Werkstücken zwischen den von dem Tragrahmen getragenen Spannbacken kein Kippmoment erzeugt wird. Weiter wird eine Ausbildung des Tragrahmens bevorzugt, bei welcher die Projektionsfläche des in der Horizontallage arretierten Tragrahmens gleichfalls innerhalb der zwischen den Füßen rechtwinklig aufgespannten Standfläche liegt. Es ist somit ein Spanntisch angegeben, welcher in jeder Stellung des Tragrahmens auch bei Lösung der Klemmfixierung zum Verschwenken des Tragrahmens eine hohe Standfestigkeit aufweist. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß zur Klemmfixierung oberhalb des Anlenkpunktes ein Klemmglied in eine Bogenschlitzführung eingreift. Durch die Anordnung der Klemmfixierung oberhalb des Anlenkpunktes, d. h. zwischen Anlenkpunkt und Tragrahmen ist ein kompakter Aufbau gegeben. Die Klemmfixierung erfolgt hierbei in einem Überlappungsbereich der beiden Gelenkteile. Wie bereits erwähnt, greift ein Klemmglied zur Fixierung des Tragrahmens in der Horizontallage bzw. in der Verschwenktlage, bevorzugt in der Vertikallage, in eine Bogenschlitzführung ein, welche entsprechend dem Verschwenkweg des Tragrahmens ausgebildet ist. Entsprechend der Anordnung der Klemmfixierung ist auch der Bogenschlitz im wesentlichen, insbesondere in der Horizontallage, oberhalb des Anlenkpunktes des als Gelenk ausgebildeten Tragkopfes ausgebildet. Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Klemmglied beabstandet und getrennt zur Klemmverbindung angeordnet ist. Im Gegensatz zum erwähnten Stand der Technik werden bevorzugt zur Arretierung der Standbeine in der aufgeklappten Stellung und zur Arretierung des Tragrahmens in der gewünschten Lage zwei getrennte Klemmverbindungen vorgesehen. Dies hat den vorteilhaften Effekt, daß bei einer Aufhebung der Klemmfixierung des Tragrahmens die Standbeine nicht nur in der aufgeklappten Winkelstellung durch den tragkopf- bzw. gelenkteilseitigen Arretierungsbolzen gesichert sind, sondern weiterhin in dieser Lage auch klemmfixiert bleiben. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität des Spanntisches bei Verschwenken des Tragrahmens. Die Klemmfixierung des Tragrahmens kann bspw. mittels eines üblichen Klemmhebels erfolgen, wobei bei der Klemmfixierung die beiden Gelenkteile wie ein einteiliger, starrer Tragkopf wirken. Es ist hierbei auch von Vorteil, daß bei einem Lösen der Klemmverbindung der Standbeine zum Zusammenklappen des Spanntisches die Klemmfixierung des Tragrahmens weiterhin bestehenbleibt, so daß letzterer in der zusammengeklappten Stellung in einer vordefinierten Lage, bevorzugt in einer parallel zu den Standbeinen ausgerichteten Lage, verbleibt. Die Standsicherheit des Spanntisches ist weiterhin dadurch erhöht, daß bei gelöster Klemmverbindung die Beine erst durch ihre Längsverlagerung aus der Arretierstellung bringbar sind. Im Zuge dieser Längsverlagerung zumindest eines Beines verläßt die in diesem Bein endseitig ausgebildete Einrastschwelle den tragkopf- bzw. gelenkteilseitigen Arretierungsbolzen, wonach eine Verschwenkung der Standbeine in die zusammengeklappte Stellung des Spanntisches erfolgen kann. Hierzu weist das die Einrastschwelle aufweisende Bein ein von dem als weiteres Klemmglied ausgebildeten Gelenkbolzen durchsetztes Langloch auf, welches eine Längsverschiebung des Beines um eine Strecke, die mindestens gleich der Rasthöhe der Einrastschwelle ist, ermöglicht. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß sich der Bogenschlitz über eine Länge von 135° erstreckt. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß der Bogenschlitz dem zweiten Gelenkteil zugeordnet ist. Dies bedeutet konkret, daß der Bogenschlitz in aufgeklappter und klemmgesicherter Stellung des Spanntisches in dem an den Beinen befestigten und somit feststehenden Gelenkteil ausgebildet ist. Das erste, mit dem Tragrahmen fest verbundene Gelenkteil schwenkt um den in dem ersten Gelenkteil ausgebildeten Gelenkpunkt, wobei stets das in dem ersten Gelenkteil gehalterte Klemmglied in den Bogenschlitz eingreift, womit der Tragrahmen im Zuge der Verschwenkung sicher geführt ist. Hierzu ist der Bogenschlitz kreisabschnittförmig, koaxial zum Gelenkpunkt ausgebildet. Der Bogenschlitz ist bevorzugt in den beiden Endbereichen geschlossen. Mittels des in dem ersten Gelenkteil angeordneten Klemmgliedes kann eine Klemmfixierung des Tragrahmens in jeder gewünschten Stellung innerhalb des durch den Bogenschlitz vorgegebenen maximalen Verschwenkbereiches fixiert werden, wozu bspw. in dem zweiten, relativ zu dem ersten Gelenkteil feststehenden Gelenkteil eine grafische Winkelgradeinteilung vorgesehen sein kann. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß der Tragrahmen in beide Richtungen aus der Horizontallage verschwenkbar ist. So wird bevorzugt eine Ausbildung gewählt, bei welcher der Tragrammen, ausgehend von der Horizontallage, in die eine Richtung um 90° in die Vertikallage und in die andere Richtung um 45° verschwenkt werden kann. Um die Horizontallage des Tragrahmens sicher aufzufinden, ist eine im Bogenschlitz vorgesehene Rastausnehmung zum Eintritt des Klemmgliedes in der Horizontallage ausgebildet. Der Tragrahmen wird somit in der Horizontallage nicht nur vermittels des Klemmgliedes klemmfixiert, sondern auch durch Eingriff des Klemmgliedes in die Rastausnehmung des Bogenschlitzes verrastet, womit eine Verschwenkung des Tragrahmens aus der Horizontallage heraus nur willensbetont unter Aufhebung der Verrastung möglich ist. So wird auch nicht bei einer starken Beanspruchung des Tragrahmens, bspw. bei einer Bearbeitung von großen/schweren, zwischen den Spannbacken eingespannten Werkstücken, die Horizontallage verlassen, da der durch den Eingriff des Klemmgliedes in die Rastausnehmung des Bogenschlitzes gebildete Formschluß eine solche Verlagerung nicht zuläßt. Die Rastausnehmung weist bevorzugt in Richtung auf den Anlenkpunkt, d. h. bevorzugt in Vertikalrichtung. Das Klemmglied liegt in der Horizontallage des Tragrahmens in dieser Rastausnehmung ein, welche Rastausnehmung bevorzugt eine Öffnungsbreite aufweist, welche etwa dem Durchmesser des Klemmbolzens entspricht. Um aus der Horizontallage in eine Verschwenktlage zu gelangen, muß zunächst der Tragrahmen nach Aufhebung der Klemmfixierung vertikal nach oben in den Bereich des Bogenschlitzes gehoben werden, wonach die Verschwenkung in die gewünschte Stellung erfolgen kann. Es ist weiterhin vorgesehen, daß der Tragrahmen in einer Schwenkendstellung durch Anschlag eines Klemmbolzens an das Schlitzende fixiert ist. Es ist hierzu auch denkbar, beide Schwenkendstellungen durch Anschlag des Klemmgliedes an das Bogenschlitzende zu definieren. Somit sind bei einer bevorzugten Ausführungsform bei einer Erstreckung des Bogenschlitzes über 135° alle drei zumindest im Heimwerkerbereich bevorzugten Stellungen (Vertikal-, Horizontal- und 45°-Stellung) anschlagbegrenzt fixierbar. Es besteht zudem in einfachster Weise die Möglichkeit, den Tragrahmen aus der Vertikallage direkt unter Überlaufen der Horizontallage in die entgegengerichtete 45°-Lage zu verschwenken. Es ist zur Erzielung dieser bevorzugten Tragrahmenstellungen kein umständliches Ablesen von einer grafischen Winkelgradeinteilung nötig. In einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Beine in der Vertikallage des Tragrahmens von Endabschnitten der Holme beaufschlagt werden. Diese Abstützung der Holme auf den Beinen kann zusätzlich zur Schwenkendstellungs-Fixierung im Bereich des Bogenschlitzendes erfolgen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher die Vertikallage lediglich durch die Abstützung der Holme auf den Beinen anschlagbegrenzt ist. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß die in Vertikalrichtung wirkenden Kräfte aus dem Tragrahmen direkt in die Standbeine eingeleitet werden, was zu einer weiteren Erhöhung der Standfestigkeit in der Vertikallage des Tragrahmens führt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist ein Freischnitt in dem ersten Gelenkteil vorgesehen zum Eintritt des Befestigungskopfes eines Arretierungsbolzens in einer Verschwenkstellung. Dieser Arretierungsbolzen dient, wie bereits erwähnt, der Arretierung jeweils eines Beines der beiden Beinpaare, indem der Arretierungsbolzen in eine Einrastschwelle dieses Beines eingreift. Da das an dem Tragrahmen befestigte erste Gelenkteil im Zuge einer Verschwenkung des Tragrahmens in den Bereich dieses Arretierungsbolzens bzw. seines Befestigungskopfes eintaucht, ist das erste Gelenkteil mit einem entsprechend ausgeformten Freischnitt versehen. Es ist weiterhin vorgesehen, daß das zweite Gelenkteil eine U-förmige Aufnahmetasche für die Endabschnitte der Beine ausbildet. Das zweite Gelenkteil bildet somit zwei parallel zueinander angeordnete, gleich ausgebildete Montageplatten aus, in welchen jeweils ein, wie beschrieben, ausgebildeter Bogenschlitz ausgebildet ist. Zwischen den Montageplatten sind die Endabschnitte der Standbeine aufgenommen, wobei der Gelenkbolzen des einen Beines, der eine Schwenkachse bildende Klemmbolzen des arretierbaren anderen Beines und der die Arretierung bewirkende Arretierungsbolzen in den beiden Montageplatten gehaltert sind unter Durchsetzung der Aufnahmetasche und der darin aufgenommenen Endabschnitte der Beine. Weiterhin ist vorgesehen, daß das erste Gelenkteil U-förmig ausgebildet ist und das zweite Gelenkteil mit den U-Schenkeln überfängt. Der Klemmbolzen zur Fixierung des Tragrahmens ist hierbei in den beiden U-Schenkeln des ersten Gelenkteiles gehaltert und durchsetzt das zweite Gelenkteil im Bereich seiner Bogenschlitze. Durch diese Ausgestaltung ist eine kompakte, stabile Bauform des erfindungsgemäß zweigeteilten Tragkopfes gegeben. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß der Gelenkbolzen der Gelenkverbindung den Endabschnitt eines Beines durchsetzt, um welchen Gelenkbolzen das zweite Gelenkteil beim Zusammenklappen schwenkt. Schließlich ist vorgesehen, daß der Gelenkbolzen ein Langloch des ersten Gelenkteiles durchsetzt. Dieses bevorzugt in der aufgeklappten Stellung des Spanntisches vertikal ausgerichtete Langloch gibt die Möglichkeit zur Vertikalverlagerung des Tragrahmens nach Lösung der Klemmfixierung um das Klemmglied aus der Rastausnehmung zur Fixierung der Horizontallage in den Bereich des Bogenschlitzes zu bewegen. Hiernach kann eine Verschwenkung des Tragrahmens durchgeführt werden.
Die Erfindung ist desweiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Spanntisch in einer Seitenansicht mit einem Tragrahmen in einer Horizontallage;
Fig. 2
den Spanntisch in einer Vorderansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3
in einem Teillängsschnitt den Bereich eines als Gelenk ausgebildeten Tragkopfes zur Anlenkung eines Beinpaares und zur Anlenkung des Tragrahmens, in einer aufgeklappten und klemmgesicherten Stellung des Spanntisches, bei klemmfixierter Lagerung des Tragrahmens in der Horizontallage;
Fig. 4
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch nach einem Lösen der Klemmfixierung des Tragrahmens und einer nachfolgenden Vertikalverlagerung desselben in eine, eine Verschwenkung zulassende Stellung;
Fig. 5
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch nach Verschwenkung des Tragrahmens in eine Vertikallage;
Fig. 6
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 5 betreffend, wobei weiter ein Bereich eines Standbeines in einer Schnittdarstellung gezeigt ist, welcher in der Vertikalstellung des Tragrahmens von diesem beaufschlagt ist;
Fig. 7
eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine 45°-Lage des Tragrahmens darstellend;
Fig. 8
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Lage des Tragrahmens gemäß Fig. 7 betreffend;
Fig. 9
eine teilweise geschnittene Darstellung des Gelenkbereiches in einer fixierten Horizontallage des Tragrahmens, zur Verdeutlichung der Anlenkung der Standbeine an einem zweiten Gelenkteil;
Fig. 10
eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch nach Aufhebung der Arretierstellung eines Standbeines;
Fig. 11
den Spanntisch in einer zusammengeklappten Stellung.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Spanntisch 1 mit zwei von einem Tragrahmen 2 getragenen Spannbacken 3, 4, von denen die Spannbacke 3 in bekannter Weise über zwei durch Handkurbeln 5 betätigbare Spindelantriebe entlang, vom Tragrahmen 2 ausgebildeten, seitlichen Holmen 6 und 7 verschiebbar ist. Die beiden Holme 6 und 7 sind an ihren, den Handkurbeln 5 gegenüberliegenden Enden durch einen L-förmigen Querholm 8 miteinander verbunden.
Die beiden Längsholme 6 und 7 weisen ein nach unten offenes U-Profil auf mit einem Rückenschenkel 9. Im Bereich der Längsmitte ist unterhalb jedes Holmes 6, 7 ein als Gelenk 10 ausgebildeter Tragkopf 11 angeordnet. Jedes, einen Tragkopf 11 bildende Gelenk 10 setzt sich aus zwei Gelenkteilen zusammen, wobei ein Gelenkteil 12 dem jeweiligen Holm 6 bzw. 7 zugeordnet und fest mit diesem verbunden ist. Hierzu ist das erste Gelenkteil 12 U- förmig ausgebildet und mit seinem Rückenschenkel 13 an den Rückenschenkel 9 des jeweiligen Holmes 6 oder 7 angeschraubt.
Die beiden von den Holmen 6, 7 nach unten weisenden U-Schenkel 14 des ersten Gelenkteiles 12 weisen im wesentlichen, mit Bezug zu Fig. 1, zumindest in dem aus den Holmen 6, 7 herauskragenden Bereich, eine Dreieckform auf, mit einer senkrecht nach unten weisenden, verrundeten Spitze 15. Im Bereich dieser Spitze 15 ist ein, in der aufgeklappten Arbeitsstellung des Spanntisches 1 gemäß Fig. 1 vertikal ausgerichtetes Langloch 16 ausgebildet.
Das zweite Gelenkteil 17 setzt sich zusammen aus zwei deckungsgleichen Montageplatten 18, welche durch die U-Schenkel 14 des ersten Gelenkteiles 12 überfangen werden, dies bei paralleler Ausrichtung von Montageplatten 18 und U-Schenkeln 14.
Zur Bildung des Gelenkes 10 sind die beiden Gelenkteile 12 und 17 um einen Gelenkpunkt 19 verschwenkbar. Hierzu ist ein Gelenkbolzen 20 in Bohrungen 21 der Montageplatten 18 gehaltert, wobei Endabschnitte des Gelenkbolzens 20 durch die Langlöcher 16 des ersten Gelenkteiles 12 treten und austrittsseitig bspw. mit einer Kontermutter zur axialen Sicherung des Gelenkbolzens 20 versehen sind.
Die beiden Montageplatten 18 des zweiten Gelenkteiles 12 bilden eine im wesentlichen U-förmige Aufnahmetasche 22 aus, in welcher die oberen Enden von zwei in der aufgeklappten Stellung gemäß Fig. 1 spitzwinklig zueinander stehenden Standbeinen 23, 24 eingeschlossen sind. Der Spanntisch 1 weist zugeordnet jedem Holm 6 und 7 jeweils ein Paar mit dem jeweiligen Gelenk 10 verbundene Standbeine 23, 24 auf, wobei die Füße 25, 26 eine rechtwinklige Standfläche aufspannen.
Das Bein 23 ist an seinem oberen Ende im Bereich des zweiten Gelenkteiles 17 um den Gelenkbolzen 20 schwenkbar gelagert, zur Bildung einer Anlenkstelle 35. Dieser Gelenkbolzen 20 bildet somit die Schwenkachse sowohl für das Bein 23 als auch für das erste Gelenkteil 12.
Das Bein 24 ist an einer der Anlenkstelle 35 des Beins 23 tieferliegenden Anlenkstelle 36 um einen zweiten Gelenkbolzen 27 schwenkbar gelagert.
Die Beine 23, 24 weisen jeweils ein U-Profil auf und liegen sich mit der offenen Seite ihres U-Profiles gegenüber. Die Gelenkbolzen 20, 27 durchsetzen jeweils beide Seitenschenkel der Beine 23, 24, wobei der Gelenkbolzen 20 von einer angepaßten, runden Lagerbohrung 28 des Beines 23 aufgenommen ist, während der zweite Gelenkbolzen 27 von einem Langloch 29 des Beines 24 aufgenommen ist, wobei sich die Längsachse des Langloches 29 in Längsrichtung des Beines 24 erstreckt. Beide Beine 23, 24 weisen eine über die jeweilige Anlenkstelle hinausragende Verlängerung 30 auf, an deren oberem Ende eine mit einer Einrastschwelle 31 versehene Rastmulde 32 ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kommt jedoch lediglich die Rastmulde 32 des Beines 24 zur Wirkung. Bei voll aufgeklapptem Spanntisch 1 gemaß Fig. 1 tritt ein Arretierungsbolzen 33 in die Rastmulde 32 rastend ein, welcher Arretierungsbolzen 33 in den beiden Montageplatten 18 starr abgestützt ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind beide Beine 23, 24 aus Rationalisierungsgründen jeweils identisch ausgebildet, wobei jedoch die Lagerbohrung 20 des Beines 24 und das Langloch 29, die Rastmulde 32 und die Einrastschwelle 31 des Beines 23 nicht genutzt sind.
Die beiden Beine 23, 24 sind über eine an Anlenkstellen 37 und 38 angebundene Koppelstange 34 miteinander verbunden, wobei die vier zwischen den Anlenkstellen 35 bis 38 liegenden Teile bzw. Beinabschnitte ein Gelenkviereck darstellen, das jedoch aufgrund des Langloches 29 einen zusätzlichen Bewegungs-/Freiheitsgrad besitzt. Dieses Langloch 29 ermöglicht eine Längsverschiebung des Beines 24 um eine Strecke, die mindestens gleich der Rasthöhe der Einrastschwelle 31 entspricht (vergl. hierzu die Fig. 9 und 10).
Auf dem zweiten Gelenkbolzen 27 ist ein Klemmhebel 39 gelagert, der bspw. mit einer nicht dargestellten Auflauframpe in der aufgeklappten Stellung gemäß Fig. 1 auf die Außenseite der äußeren Montageplatte 18 aufgeschwenkt ist. Hierbei werden die beiden, das zweite Gelenkteil 17 bildenden Montageplatten 18 unter strammer Einspannung des Beines 24 zusammengezogen und damit das Bein 24 und folglich das gesamte Gelenkviereck in der aufgeklappten Stellung arretiert. Derartige Klemmhebel 39 sind Stand der Technik und werden demzufolge hier nicht näher erläutert. Anstelle eines solchen Klemmhebels 39 kann auch eine als Drehgriff ausgebildete Spannmutter vorgesehen sein, welche auf ein mit Gewinde versehenes Ende des Gelenkbolzens 27 aufgeschraubt ist.
Das zweite Gelenkteil 17 weist eine im wesentlichen oberhalb des Gelenkpunktes 19 bzw. des Gelenkbolzens 20 angeordnete Bogenschlitzführung 40 auf. Diese ist gebildet durch in beiden Montageplatten 18 vorgesehene Bogenschlitze 41, deren geometrischer Mittelpunkt koaxial zum Gelenkpunkt 19 angeordnet ist. Die die Bogenschlitzführung 40 bildenden Bogenschlitze 41 erstrecken sich kreisabschnittförmig über einen Winkel Alpha von 135°, wobei die Ausrichtung so gewählt ist, daß ausgehend von einer senkrecht über dem Gelenkpunkt 19 gebildeten Mittenstellung jeder Bogenschlitz in Richtung auf die arretierbare Anlenkstelle 36 zwischen Bein 24 und zweitem Gelenkteil 17 sich über einen Winkel Alpha' von 45° und in entgegengesetzter Richtung, von dieser Mittenstellung aus sich über einen Winkel Alpha'' von 90° erstreckt (vergl. Fig. 3).
Die Bogenschlitze 41 sind endseitig geschlossen. Die Schlitzenden sind mit den Bezugszeichen 42 und 43 versehen.
Die radiale Öffnungsweite der Bogenschlitze 41 ist dem Durchmesser eines bolzenartigen Klemmgliedes 44 angepaßt, welches in den U-Schenkeln 14 des ersten Gelenkteiles 12 endseitig gelagert ist. Dieses Klemmglied 44 durchsetzt das zweite Gelenkteil 17 im Bereich der montageplattenseitigen Bogenschlitze 41. Auch auf diesem Klemmglied 44 ist ein Klemmhebel 47 gelagert, der auch bspw. mit einer nicht dargestellten Auflauframpe auf die Außenseite des inneren U-Schenkels 14 aufgeschwenkt ist und dabei die beiden U-Schenkel 14 des ersten Gelenkteiles 12 unter strammer Einspannung der Montageplatten 18 zusammenzieht. Hierdurch ist eine Klemmfixierung des um den Gelenkbolzen 20 mit dem ersten Gelenkteil 12 verbundenen Tragrahmens 2 gegeben. Um die Klemmwirkung zu erhöhen, ist zwischen den Montageplatten 18 ein rollenförmiger, das Klemmglied 44 umgreifender Abstandshalter 45 eingesetzt.
Der Radius der Bogenschlitzführung 40, gemessen vom Gelenkpunkt 19 bis zu einer konzentrisch zu diesem verlaufenden Bogenachse x, entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen Gelenkpunkt 19 und dem Arretierungsbolzen 33, womit letzterer in einer gedachten Verlängerung der Bogenschlitze 41 in den Montageplatten 18 gehaltert ist. Weiter ist die Anordnung so gewählt, daß eine Körperachse y des Beines 24 in einer Verlängerung über die Beinverlängerung 30 hinaus tangential an eine gleichfalls über das Schlitzende 42 hinweg verlängerte Bogenachse x anschließt.
Zur rastenden Sicherung der bereits erwähnten Mittenlage, welche der Horizontallage des Tragarmes 2 gemäß den Fig. 1 bis 4 entspricht, ist in den Bogenschlitzen 41 jeweils eine Rastausnehmung 46 vorgesehen, zugeordnet dem in Radialrichtung inneren Rand des jeweiligen Bogenschlitzes 41. Diese Rastausnehmungen 46 sind, bezogen auf die aufgeklappte Stellung des Spanntisches 1 gemäß Fig. 1, im Scheitelpunkt der Bogenschlitzführung 40 angeordnet, d. h. mit Abstand senkrecht zu dem Gelenkpunkt 19. In diese Rastausnehmungen 46 tritt das bolzenartige Klemmglied 44 in der Horizontallage des Tragrahmens 2 ein. Der Tragrahmen 2 ist über das das Klemmglied 44 tragende erste Gelenkteil 12 aus dieser Stellung heraus nicht verschwenkbar, da das bolzenartige Klemmglied 44 formschlüssig in den Rastausnehmungen 46 der Bogenschlitzführung 40 einliegt (vergl. Fig. 3).
Um diese Verrastung aufzuheben, muß zunächst nach Lösung der Klemmfixierung vermittels Klemmglied 44 und auf diesem gelagerten Klemmhebel 47 der Tragrahmen 2 in Pfeilrichtung a angehoben werden, bis der bolzenartige Abschnitt des Klemmgliedes 44 in den Kurvenbereich der Bogenschlitzführung 40 eintritt (vergl. hierzu Fig. 4). Diese, bezogen auf den Gelenkbolzen 20, radiale Verlagerung des Tragrahmens 2 ist durch die Ausbildung des den Gelenkbolzen 20 umfassenden Langloches 16 ermöglicht.
Bedingt durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist in einfachster Weise ein Verschwenken des die Spannbacken 3 und 4 tragenden Tragrahmens 2 gegeben, dies unter Beibehaltung der guten Standfestigkeit des gesamten Spanntisches 1. Die Aufhebung der Klemmfixierung des Tragrahmens 2 im Bereich des Klemmgliedes 44 hat keinen Einfluß auf die Arretierung der Standbeine 23 und 24, da diese Arretierung über eine gesonderte Klemmvorrichtung vorgenommen wird. Das Klemmglied 44 ist beabstandet und getrennt zur Klemmverbindung des Beines 24 mit dem zweiten Gelenkteil 17.
Die Verschwenkung des Tragrahmens 2 kann in der einen, in Richtung auf das Standbein 23 weisenden Richtung um bis zu 90° erfolgen, wobei die Endstellung, d. h. die Vertikalstellung gemäß den Fig. 5 und 6, durch eine Anschlagbegrenzung vordefiniert ist. Diese Anschlagbegrenzung kann durch das Schlitzende 43 der Bogenschlitzführung 40 gegeben sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden jedoch die Beine 23 in dieser Vertikalstellung von, dem Querholm 8 zugewandten Endabschnitten der Holme 6 und 7 beaufschlagt (vergl. Fig. 6). Demzufolge stützt sich der Tragrahmen 2 in dieser 90°-Stellung auf den Beinen 23 ab, womit die auf den Tragrahmen 2 einwirkenden Kräfte direkt und in einfachster Weise in die Beine 23 eingeleitet und über diese abgeleitet werden. Weiter ist insbesondere aus Fig. 5 zu erkennen, daß in der Vertikallage des Tragrahmens dieser und die von diesem getragenen Spannbacken 3 und 4 oberhalb der Vertikalprojektion der zwischen den Füßen 25, 26 aufgespannten Standfläche liegen, womit eine hohe Standfestigkeit des Spanntisches 1 in dieser Lage des Tragrahmens 2 weiterhin gegeben ist.
Bei einer Verschwenkung des Tragrahmens 2 in die andere, in Richtung auf die Arretiervorrichtung des Standbeines 24 weisende Richtung stellt sich eine anschlagbegrenzte Verschwenkstellung des Tragrahmens 2 von 45° ein. Die vorgegebene Endstellung ist hierbei durch Anschlag des Klemmgliedes 44 an das hier ausgebildete Schlitzende 43 gegeben. Die über das Klemmglied 44 eingeleiteten Kräfte werden in einfachster Weise über das im wesentlichen tangential zur Bogenschlitzführung 40 angeordnete Standbein 24 abgetragen. Weiter sind auch in dieser 45°-Stellung wie auch in der zuvor beschriebenen Vertikal-Stellung der Tragrahmen 2 und die von diesem getragenen Spannbacken 3 und 4 oberhalb der Vertikalprojektion der Standfläche Positioniert.
Im Zuge der Verschwenkung in die 45°-Stellung des Tragrahmens 2 überlaufen Teilabschnitte der U-Schenkel 14 des ersten Gelenkteils 12 den Bereich des Arretierungsbolzens 33. Um die außenwandig über die Montageplatten 18 des zweiten Gelenkteils 17 stehenden Befestigungsköpfe 49 des Arretierungsbolzens 33 aufzunehmen, sind die U-Schenkel 14 in den, dem Arretierungsbolzen 33 zugewandten Bereichen jeweils mit einem Freischnitt 48 versehen.
Es sind somit drei Stellungen des Tragrahmens 2 vordefiniert. Sowohl die Vertikal- als auch die 45°-Lage sind anschlagbegrenzt, wobei werkseitig die Anschlagbegrenzungen so gewählt sind, daß diese häufig genutzten Stellungen exakt ohne Anlesen einer grafischen Winkelgradeinteilung oder dergleichen gefunden werden. Zudem ist die Horizontallage gleichfalls rastgesichert, dies durch Eintritt des Klemmgliedes 44 in die Rastausnehmung 46 der Bogenschlitzführung 40. Diese drei vordefinierten Stellungen können vermittels des Klemmgliedes 44 und des auf diesem gelagerten Klemmhebels 47 klemmfixiert werden. Weiter ist auch jede Zwischenstellung klemmsicherbar.
Unabhängig von der Winkelstellung des Tragrahmens 2 ist stets eine hohe Standfestigkeit des gesamten Spanntisches 1 gegeben, dies bedingt dadurch, daß der Tragrahmen 2 und die auf diesem gelagerten Spannbacken 3 und 4 stets oberhalb der Vertikalprojektion der Standfläche liegen. Weiterhin ist bei einem Verschwenken des Tragrahmens 2 das zwischen den Anlenkstellen 35 bis 38 gebildete Gelenkviereck stets stabil, da zur Verschwenkung die Arretiervorrichtung des Beines 24 unangetastet bleibt.
Zum Zusammenklappen des Spanntisches 1 wird bevorzugt zunächst der Tragrahmen 2 in die Horizontallage gemäß Fig. 1 gebracht und nach Eintritt der Klemmglieder 44 in die Rastausnehmungen 46 vermittels der Klemmhebel 47 fixiert. Hiernach werden die beiden Klemmhebel 39 um etwa 90° in eine Lösestellung geschwenkt, womit die Arretierung aufgehoben ist. Anschließend wird der Tragrahmen 2 an seinem, die Klemmhebel 39 aufweisenden Ende angehoben, womit die Arretierungsbolzen 33 aus den Rastmulden 32 der Beine 24 herausgehoben werden (vergl. Fig. 10). Bei einem weiteren Anheben des Tragrahmens 2 stellt sich dieser senkrecht unter Mitnahme des durch das Klemmglied 44 gesperrten Gelenkes 10 bzw. Tragkopfes 11, wobei im Zuge dieses Abkippens sich die Beine 23 und 24 in eine parallele Ausrichtung zu dem Tragrahmen 2 legen (vergl. Fig. 11). Diese zusammengeklappte Stellung kann schließlich über den Klemmhebel 39 fixiert werden.
Zum Aufklappen des Spanntisches 1 wird der Tragrahmen 2 an seinem unteren Ende, d. h. an dem den Querholm 8 aufweisenden Ende, angehoben und aufwärts geschwenkt, bis die Arretierungsbolzen 33 in die Rastmulden 32 wieder einrasten, womit die aufgeklappte Position bereits vorfixiert ist. Durch Zurückschwenken der Klemmhebel 39 wird der aufgeklappte Spanntisch 1 endgültig arretiert.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Spanntisch (1) mit zwei von einem Tragrahmen (2) getragenen Spannbacken (3, 4), von denen mindestens eine an zwei vom Tragrahmen (2) ausgebildeten, seitlichen Holmen (6, 7) verschieblich ist, mit zwei Paaren spitzwinklig zueinander stehenden Standbeinen (23, 24), deren Füße (25, 26) eine rechtwinklige Standfläche aufspannen, mit je einem etwa in Holmmitte mit dem Holm (6, 7) fest verbundenen Tragkopf (11), an welchem die Beine (23, 24) mittels Klemmverbindung zusammenklappbar angelenkt sind, wobei der Tragrammen (2) in seiner Horizontallage klemmfixiert ist und um einen, beabstandet zum Klemmpunkt liegenden Gelenkpunkt (19) aus der Horizontallage verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragkopf (11) als Gelenk (10) ausgebildet ist, mit zwei um den Gelenkpunkt (19) schwenkbaren Gelenkteilen (12, 17), wobei ein erstes Gelenkteil (12) fest mit dem Holm (6, 7) und ein zweites Gelenkteil (17) mittels der lösbaren Klemmverbindung an den Beinen (23, 24) befestigt ist derart, daß bei gelöster Klemmfixierung des Tragrahmens (2) die Winkelstellung der Beine (23, 24) arretiert bleibt, und wobei der Gelenkpunkt (19) mit einem Abstand unterhalb des Holmes (23, 24) liegt derart, daß der Tragrahmen (2) in eine Vertikallage bringbar ist, in welcher die Spannbacken (3, 4) oberhalb der Vertikalprojektion der Standfläche liegen.
  2. Spanntisch nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klemmfixierung oberhalb des Anlenkpunktes (19) ein Klemmglied (44) in eine Bogenschlitzführung (40) eingreift.
  3. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (44) beabstandet und getrennt zur Klemmverbindung angeordnet ist.
  4. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß bei gelöster Klemmverbindung die Beine (24) erst durch ihre Längsverlagerung aus der Arretierstellung bringbar sind.
  5. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bogenschlitz (41) über eine Länge von 135° erstreckt.
  6. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenschlitz (41) dem zweiten Gelenkteil (17) zugeordnet ist.
  7. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (2) in beide Richtungen aus der Horizontallage verschwenkbar ist.
  8. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine im Bogenschlitz (41) vorgesehene Rastausnehmung (46) zum Eintritt des Klemmgliedes (44) in der Horizontallage.
  9. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (2) in einer Schwenk-Endstellung durch Anschlag eines Klemmgliedes (44) an das Schlitzende (42, 43) fixiert ist.
  10. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (23) in der Vertikal-Stellung des Tragrahmens (2) von Endabschnitten der Holme (6, 7) beaufschlagt werden.
  11. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Freischnitt (48) in dem ersten Gelenkteil (12) zum Eintritt des Befestigungskopfes (49) eines Arretierungsbolzens (33) in einer Verschwenkstellung.
  12. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenkteil (17) eine U-förmige Aufnahmetasche (22) für die Endabschnitte der Beine (23, 24) ausbildet.
  13. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkteil (12) U-förmig ausgebildet ist und das zweite Gelenkteil (17) mit den U-Schenkeln (14) überfängt.
  14. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (20) der Gelenkverbindung den Endabschnitt eines Beines (23) durchsetzt, um welchen Gelenkbolzen (20) das zweite Gelenkteil (17) beim Zusammenklappen schwenkt.
  15. Spanntisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (20) ein Langloch (16) des ersten Gelenkteiles (12) durchsetzt.
EP97113649A 1996-08-14 1997-08-07 Spanntisch Withdrawn EP0824054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614093U DE29614093U1 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Spanntisch
DE29614093U 1996-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0824054A1 true EP0824054A1 (de) 1998-02-18

Family

ID=8027835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113649A Withdrawn EP0824054A1 (de) 1996-08-14 1997-08-07 Spanntisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0824054A1 (de)
DE (1) DE29614093U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359513A (en) * 2000-02-24 2001-08-29 Rotaclamp Workct Ltd Workpiece support device with angularly adjustable support member
GB2389557A (en) * 2002-05-15 2003-12-17 Huei-Yu Chang Foldable workbench
GB2393924A (en) * 2002-09-25 2004-04-14 Huang Mo Hsieh Turning device for a workbench
EP2161110A1 (de) * 2006-06-12 2010-03-10 Metabowerke Gmbh Maschinenständer
CN103009359A (zh) * 2012-12-01 2013-04-03 谢翠斌 折叠式升降工作台
AT515567A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-15 Scheuch Gmbh Arbeitstisch, insbesondere Schleiftisch
CN108747642A (zh) * 2018-06-19 2018-11-06 许昌商通实业有限公司 一种角度可调节的机械加工用打磨装置
CN111572979A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 龙岩市鹰飞工业设计有限公司 一种集成电路用电路板的防护装置
CN114055518A (zh) * 2021-12-07 2022-02-18 江苏汇博机器人技术股份有限公司 一种用于机器人部件装配用工装

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103998U1 (de) 2017-07-04 2017-09-11 Carsten Schröder Klemmtisch
CN115070409B (zh) * 2022-06-10 2024-04-05 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种四自由度调整机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095778A (en) * 1977-07-22 1978-06-20 Wing Harold R Combination work table and vise
US4154435A (en) * 1978-02-22 1979-05-15 The Black And Decker Manufacturing Company Portable workbench
US4350098A (en) * 1979-06-20 1982-09-21 Anritsu Electric Company Limited Test rack for electronic equipment
BE898902A (fr) * 1984-02-14 1984-05-30 Frerard Francis J G Set d'assemblage ou banc de montage, compose de modules permettant l'ajustement, le calage de profiles pour assemblages precis et rapides
US4909491A (en) * 1989-02-08 1990-03-20 Cheng Wen H Saw platform and workbench
US4943040A (en) * 1989-01-26 1990-07-24 Cannon Equipment Company Adjustable work stand
US5065989A (en) * 1990-06-04 1991-11-19 Ho Cheng W Worktable
EP0684111A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 WOLFCRAFT GmbH Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095778A (en) * 1977-07-22 1978-06-20 Wing Harold R Combination work table and vise
US4154435A (en) * 1978-02-22 1979-05-15 The Black And Decker Manufacturing Company Portable workbench
US4350098A (en) * 1979-06-20 1982-09-21 Anritsu Electric Company Limited Test rack for electronic equipment
BE898902A (fr) * 1984-02-14 1984-05-30 Frerard Francis J G Set d'assemblage ou banc de montage, compose de modules permettant l'ajustement, le calage de profiles pour assemblages precis et rapides
US4943040A (en) * 1989-01-26 1990-07-24 Cannon Equipment Company Adjustable work stand
US4909491A (en) * 1989-02-08 1990-03-20 Cheng Wen H Saw platform and workbench
US5065989A (en) * 1990-06-04 1991-11-19 Ho Cheng W Worktable
EP0684111A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 WOLFCRAFT GmbH Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359513A (en) * 2000-02-24 2001-08-29 Rotaclamp Workct Ltd Workpiece support device with angularly adjustable support member
GB2389557A (en) * 2002-05-15 2003-12-17 Huei-Yu Chang Foldable workbench
GB2389557B (en) * 2002-05-15 2004-08-18 Huei-Yu Chang Foldable workbench
GB2393924A (en) * 2002-09-25 2004-04-14 Huang Mo Hsieh Turning device for a workbench
EP2161110A1 (de) * 2006-06-12 2010-03-10 Metabowerke Gmbh Maschinenständer
CN103009359A (zh) * 2012-12-01 2013-04-03 谢翠斌 折叠式升降工作台
AT515567A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-15 Scheuch Gmbh Arbeitstisch, insbesondere Schleiftisch
AT515567B1 (de) * 2014-03-25 2016-03-15 Scheuch Gmbh Arbeitstisch, insbesondere Schleiftisch
CN108747642A (zh) * 2018-06-19 2018-11-06 许昌商通实业有限公司 一种角度可调节的机械加工用打磨装置
CN111572979A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 龙岩市鹰飞工业设计有限公司 一种集成电路用电路板的防护装置
CN114055518A (zh) * 2021-12-07 2022-02-18 江苏汇博机器人技术股份有限公司 一种用于机器人部件装配用工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614093U1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785125B1 (de) Gelenkanordnung zur Verbindung zweier Segmente einer Patientenlagerfläche
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60212132T2 (de) Stabilisator mit teleskopstangen für dreibeine
DE3421451C2 (de) Klapptisch, Werkbank oder dgl.
DE3915202A1 (de) Neigbarer dreibeinstaender
DE3719730A1 (de) Klappsitz
DE2734343A1 (de) Werkbank fuer heimwerkzwecke
DE102007008951A1 (de) Tischtennistisch
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
EP0824054A1 (de) Spanntisch
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
EP2027793B1 (de) Klappbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE10025338B4 (de) Klapptisch
DE19837987C2 (de) Tisch
CH256433A (de) Verstellbare, metallische Stütze.
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE4418687C2 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE3634986A1 (de) Klappmoebel
DE2802177C2 (de) Klappbarer Wandtisch
DE2012025C3 (de) Faltschirm
DE2508726A1 (de) Klapptisch
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980819