EP1003629B1 - Werktisch - Google Patents

Werktisch Download PDF

Info

Publication number
EP1003629B1
EP1003629B1 EP98943845A EP98943845A EP1003629B1 EP 1003629 B1 EP1003629 B1 EP 1003629B1 EP 98943845 A EP98943845 A EP 98943845A EP 98943845 A EP98943845 A EP 98943845A EP 1003629 B1 EP1003629 B1 EP 1003629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workbench according
clamping
drive
pedal
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98943845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003629A1 (de
Inventor
Gerhard Sangmeister
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP1003629A1 publication Critical patent/EP1003629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003629B1 publication Critical patent/EP1003629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work

Definitions

  • the invention relates to a work table with two parallel bars resting jaws, of which at least one towards the other jaw by means of each spar and individually operable Drive elements is displaceable.
  • Such work tables are in different embodiments known.
  • DE-A-44 18 687 or DE-A-44 18 688 a collapsible work table described with two jaws, one Clamping jaw via two hand-operated spindle drives is slidable along the spars.
  • the double lever is designed so that both each individual lever for actuating a drive element for the jaw is actuated as also both drive elements can be operated simultaneously can, for even, parallel displacement of the Jaw.
  • the drive a pull or push rod attached to the jaw has, which by means of pedal relocatable locking or Clamping pieces is gradually shifted. It is thus a clamping or locking drive for the relocatable Given jaw, such as that of cartridge ejection devices is known here.
  • By foot operation one or both foot levers of the double lever the pull or push rod via locking or clamping pieces gradually towards the clamping position of the Workpiece relocated.
  • the clamping or locking drive a releasable backstop having.
  • the latter can also be in the form of a Be latching or clamping piece formed.
  • This backstop is to be lifted again releasable, after which the jaw back again Towards the original position can.
  • the non-return lock can be released by a pedal actuation is.
  • a pedal actuation it is provided that by depressing of the pedal or both pedals the clamping jaw is achieved in the clamping position and by releasing the pedal, the backlash lock is released is achieved. So both is clamping as well as releasing the workpiece after it Processing can be carried out freehand.
  • the subject of the invention is provided that the locking or clamping piece from an operating lever is relocatable. It is further proposed that the operating lever via a connecting rod to the pedal is coupled. An arrangement is preferred here, with which each drive the clamping jaw, with an operating lever connected to a pedal via a drive rod assigned.
  • the respective operating lever can be used to move the pull or push rod the locking or clamping piece, for example, articulated his. However, it is also conceivable for the locking or clamping piece only to be acted upon by the operating lever and thereby achieve a shift. It is further preferably provided that the actuating lever to release the non-return lock in a driving opening immerses a locking piece.
  • the Clamping or locking drive in the middle of the bar, below a floor slide carrier formed by a U-shaped spar profile is arranged. This results in a advantageous displacement distance of a clamping jaw of about half the length of the bar.
  • Advantage Training provided that the other jaw is slidably mounted on the spars.
  • This jaw can be in a known manner along two spindle drives that can be operated by hand crank the spars towards the one jaw be movable.
  • the other jaw carrying Spar section can be swiveled up into a 90 ° position.
  • This 90 ° position of the other jaw is preferred only in a fully relocated position a jaw can be achieved.
  • the other jaw in the raised position against the wide surface of the foot-operated clamping jaw is employable. This means that workpieces can also be moved vertically can be clamped, for example for lateral processing the same. The clamping is done by means of the spindle displacement of the swiveled up already described Jaw.
  • the left clamping jaw 4 shown in FIGS. 1 and 2 is in a known manner over two by hand crank 5 actuatable spindle drives along the spars 2 slidable.
  • the two spars 2 are on their hand cranks 5 opposite ends by a cross member 6 with each other connected. Furthermore, the two spars 2 U-profile open at the bottom, with the U-web forms a floor slide 70.
  • the two spars 2 are divided in their longitudinal extent into a fixed spar section 7 and one, in a basic position according to FIGS. 1 and 2, a Extension of this fixed spar section 7 forming and pivotable on this fixed spar section 8.
  • the latter carries the spindle-driven Clamping jaw 4.
  • the two spar sections 7 and 8 are trained about the same length.
  • each fixed spar section 7 In order to form a fixed upper frame, are each on the outside of each fixed spar section 7 extending over the entire length of the spars 2 Cheek plates 9 attached. The latter close on the top flush with the surface of each U-bridge the fixed Spar sections 7 and offer in their over the fixed spar section 7 projecting area a support for the U-webs of the swiveling Spar sections 8 in their horizontal orientation.
  • the articulation of the legs is identical design on both sides of the table.
  • the leg 11 is at its upper end around a pivot pin 12 pivoted, which in the respective cheek plate 9 is supported.
  • the leg 10 is on the other hand lower hinge point around a hinge pin 13 pivoted.
  • the legs 10, 11 each have a U-profile and lie with the open side of their U-profile across from.
  • the pivot pins 12, 13 each penetrate both side legs of the legs 10, 11, the Hinge pin 12 from an adapted, round bearing bore 14 is received while the pivot pin 13 is received by an elongated hole 15, the longitudinal axis extends in the longitudinal direction of the supporting leg 10.
  • the supporting leg 10 has an extension 16 the upper end of which has a snap-in threshold 17 provided recessed recess 18 is formed. With the cover fully open 1 and 2 is a locking pin 19 snapped into the recess 18, which also rigidly supported in the respective cheek plate 9 is.
  • the two pillars 10, 11 are via a coupling rod 20 connected, the four between a joint quadrilateral to the articulation points represent, which, however, because of the elongated hole 15th has an additional degree of movement / freedom.
  • the pivotable spar section 8 is in its free, the jaw 4 carrying end portion in cross section U-shaped, with a longitudinal extension in the U-web of the spar section 8 extending longitudinal slot 22.
  • a drive member 23 passes through this which in the area of the spar section 8, d. H. within of the U-profile, has a threaded bore for Passage of an actuatable by means of the hand crank 5
  • Spindle 24 is on the top of the spar section 8 the jaw 4 attached to this drive member 23.
  • the two U-legs 25 of the pivotable spar section 8 are extended to form frame cheeks, which is on the inside along the fixed one Spar section 7 and outside along the Cheek plates 9 extend. Are at their free ends this U-leg 25 from one in the fixed Stalk section 7 through pivot pin 26.
  • the end regions of the U-legs 25 are further trained enlarged and have a concentric curve slot 27 oriented towards the articulation point, which in turn is interspersed with one, also stored in the fixed beam section 7 Stop pin 28.
  • a clamping knob 29 is arranged on the outside. according to this embodiment is the jaw 4 carrying Spar section 8 can be swiveled up into a 90 ° position and can then be fixed using the clamping knob 29. hereafter can the clamping jaw 4 via the spindle drive against the wide surface 30 of the jaw 3 are (see Fig. 10).
  • the fixed spar section carrying the jaw 3 7 has one in the area of its U-web Longitudinal slot 31 through which the clamping jaw 3 load-bearing drive member 32 occurs.
  • the latter is within the spar section 7, d. H. in the area of the U-profile, firmly connected to one, in the direction of displacement of the clamping jaw 3 extending tie rod 33.
  • This tie rod 33 comes into one end, for example in the middle of the spar 2 or in the end area of the fixed Spar section 7 arranged drive box 34 on.
  • the latter is fixed in the U-profile Spar section 7 by means of screws 71 on the U-legs attached.
  • a detent drive 35 is accommodated in the drive box 34.
  • This essentially consists of a locking piece cooperating with the pull rod 33 36 and one, forming a non-return lock 37 Locking piece 72.
  • the toothed Drawbar 33 passes through both the locking piece 36 and also the locking piece 72, the latter by appropriate Web arrangements in the drive box 34 can be tilted is stored and with an L-shaped angled free End emerges from the drive box 34 on the underside to form a driving opening 38.
  • the locking piece 36 is over a, the tie rod 33 comprising Compression spring 39 against the direction of displacement the jaw 3 against a box-side support web 40 supported.
  • the locking piece 72 is by means of another compression spring 41, which is supported on a spring element 42, in a slightly angled, the pull rod 33 against biased a reverse movement blocking position.
  • the end 49 of the actuating lever which projects freely outwards 44 is via a pivot pin 50 with a in the U-profile of the leg 10 extending drive rod 51 connected.
  • each drive rod 51 of each locking drive 35 within of the associated main leg 10 extends each drive rod 51 of each locking drive 35 within of the associated main leg 10 from the respective actuating lever 44 starting close to the area of one the two legs 10 connecting crossbar 52.
  • the latter is also U-shaped and takes a rotatable one in her subspace, over hers Length of two-part shaft 53. On both ends this wave 53, d. H. end of each shaft section in the area of the legs 10, is one, off the U-space towards the other pillar 11 projecting pivot lever 54 attached. Every swivel lever 54 carries a pivot pin 55 for articulating the free, slightly bent end of the respective drive rod 51st
  • each pedal 57 with the respectively assigned pivot lever 54 via a Shaft section is rotatably connected and both Pedals 57 can be operated independently of one another.
  • the double pedal 56 is designed essentially gate-shaped, each one Pedal 57 has an L-plan and their L-webs assign to each other. The gate formed by this is provided with the reference number 58.
  • the drive elements 32 of the jaw 3 gradually one foot together or individually operable.
  • a pedal 57 or both pedals 57 simultaneously by foot control depressed.
  • the drive shown can also by a Push rod acting clamping pieces can be formed.
  • the double pedal arrangement also allows non-prismatic workpieces are clamped, whereby here by pressing one or the other pedal 57 the jaw 3 along one or the other Holmes 2 more or less towards the instep 4 is shifted.
  • the double pedal arrangement also an even, parallel shift the jaw 3 feasible, this by a joint operation of the pedals 57.
  • the jaw 3 for clamping a small one Workbench only one-sided, d. H. along only of a spar 2 advanced by means of a pedal 57, so a clamping force on the workpiece by the Backstop 37 of the jaw 3 in the area of other Holmes 2 supported.
  • the jaw 3 can therefore do not retreat in the area of the other spar 2.
  • the rotational return of the actuating lever 44 for Release of the backstop 37 is by a stop 63 in the area of the opening 45 of the drive box 34 limited.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the drive box 34 shown. Here are for orientation the elements to be used - stop piece 36, Locking piece 72 and spring element 42- instead of molded Crosspieces transverse pins 64 are provided.
  • the inventive design is in the simplest Way a freehand actuation when clamping Workpieces guaranteed, with further clamping prismatic workpieces is allowed.
  • simultaneous Actuation of the double pedal 56 becomes the clamping jaw 3 moved evenly along the two spars 2.
  • By actuating only one pedal 57 is one-sided Displacement of the jaw 3 along a spar 2 feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werktisch mit auf zwei parallelen Holmen aufliegenden Spannbacken, von denen zumindest eine in Richtung auf die andere Spannbacke mittels jedem Holm zugeordneten und individuell betätigbaren Antriebsorganen verlagerbar ist.
Derartige Werktische sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So ist bspw. aus der DE-A-44 18 687 bzw. der DE-A-44 18 688 ein zusammenklappbarer Werktisch beschrieben mit zwei Spannbacken, wobei eine Spannbacke über zwei durch handkurbelbetätigbare Spindelantriebe entlang der Holme verschiebbar ist.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Werktisch der in Rede stehenden Art anzugeben, bei welchem eine Freihandbetätigung gewährleistet ist, dies auch unter Ermöglichung der Einspannung von nicht prismatischen Werkstücken.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Antriebsorgane jeweils einen schrittweise betätigbaren Antrieb aufweisen und von einer Doppelhebeltechnik einfüßig gemeinsam oder einzeln betätigbar sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist in einfachster Weise das Einspannen von Werkstücken freihändig durchführbar. Das Werkstück kann somit durch den Bediener in der einzuspannenden Position gehalten werden. Die verlagerbare Spannbacke wird über eine Fußbetätigung in Richtung auf die andere Spannbakke bewegt. Durch die Anordnung einer fußbetätigbaren Doppelhebeltechnik ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, die Antriebsorgane jedes Holmes für die verlagerbare Spannbacke individuell zu betätigen, womit auch das Einspannen nicht prismatischer Werkstücke ermöglicht ist. Der Doppelhebel ist hierzu so ausgebildet, daß sowohl jeder einzelne Hebel zur Betätigung eines Antriebsorganes für die Spannbacke betätigbar ist als auch beide Antriebsorgane gleichzeitig betätigt werden können, zur gleichmäßigen, parallelen Verlagerung der Spannbacke. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Antrieb eine, an der Spannbacke befestigte Zug- oder Schubstange aufweist, welche mittels pedalverlagerbaren Rastoder Klemmstücken schrittweise verlagert wird. Es ist somit ein Klemm- oder Rastantrieb für die verlagerbare Spannbacke gegeben, wie sie bspw. von Kartuschenausdrückvorrichtungen her bekannt ist. Durch Fußbetätigung eines oder beider Fußhebel des Doppelhebels wird die Zug- oder Schubstange über Rast- oder Klemmstücke schrittweise in Richtung auf die Spannstellung des Werkstückes verlagert. Um ein sicheres Einspannen des Werkstückes zu gewährleisten, ist weiter vorgesehen, daß der Klemm- oder Rastantrieb eine freigebbare Rückdrücksperre aufweist. Auch letztere kann in Form eines Rast- oder Klemmstückes gebildet sein. Um die Spannstellung wieder aufzuheben, ist diese Rückdrücksperre freigebbar, wonach die Spannbacke wieder zurück in Richtung auf die Ursprungsstellung verlagert werden kann. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß die Rückdrücksperre durch eine Pedalrückbetätigung freigebbar ist. So ist bspw. vorgesehen, daß durch ein Niederdrükken des Pedals bzw. beider Pedale eine Vorverlagerung der Spannbacke in die Spannstellung erzielt wird und durch Anheben des Pedals die Freigabe der Rückdrücksperre erzielt wird. Somit ist sowohl das Einspannen als auch das Freigeben des Werkstückes nach dessen Bearbeitung freihändig durchführbar. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß das Rast- oder Klemmstück von einem Betätigungshebel verlagerbar ist. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß der Betätigungshebel über eine Treibstange an das Pedal angekoppelt ist. Bevorzugt wird hierbei eine Anordnung, bei welcher jedem Antrieb der Spannbacke ein, mit einem Pedal über eine Treibstange verbundener Betätigungshebel zugeordnet ist. Der jeweilige Betätigungshebel kann zur Verlagerung der Zug- oder Schubstange mit dem Rast- oder Klemmstück bspw. gelenkig verbunden sein. Es ist jedoch auch denkbar, das Rast- oder Klemmstück lediglich durch den Betätigungshebel zu beaufschlagen und hierdurch eine Verlagerung zu erzielen. Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß der Betätigungshebel zur Freigabe der Rückdrücksperre in eine Mitnahmeöffnung eines Sperrstückes eintaucht. Durch eine entsprechende Verlagerung des Betätigungshebels -wie erwähnt bevorzugt durch eine Pedalrückbetätigung- wird das Sperrstück über die Mitnahmeöffnung derart mitgeschleppt, daß dieses in eine, die Zug- oder Schubstange freigebende Stellung verschwenkt bzw. verlagert wird. Das eingespannte Werkstück ist hiernach freigegeben. Weiter kann bei einer Freigabe der Rückdrücksperre die Spannbacke wieder zurückverlagert werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß das Doppelpedal etwa in der Mitte einer Traverse angeordnet ist. Als insbesondere bedienungsvorteilhaft erweist es sich, daß das Doppelpedal torförmig gestaltet ist. Durch Niederdrücken per Fußbetätigung eines oder beider Pedale wird die Spannbacke, wie beschrieben, vorverlagert. Zur Freigabe der Rückdrücksperre infolge einer Pedalrückbetätigung taucht der Fuß durch das Doppelpedal-Tor und beaufschlagt durch Anziehen der Pedale diese unterseitig. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Treibstange jeweils an einem, auf einer vom Fußpedal drehbaren Welle sitzenden, im Bereich eines Standbeines angeordneten Schwenkhebel angelenkt ist und sich in dem U-Raum des als U-Profil gestalteten Standbeines erstreckt. Somit befinden sich die, mit den Betätigungshebeln der jeweiligen Antriebe gekuppelten Treibstangen in einer Verstecktlage innerhalb der U-Räume der Standbeine. Weiter ist vorgesehen, daß der Klemm- oder Rastantrieb etwa in Holmmitte, unterhalb eines von einem U-förmigen Holmprofil gebildeten Bodengleitträgers angeordnet ist. Hieraus ergibt sich eine vorteilhafte Verlagerungsstrecke der einen Spannbacke von etwa der halben Holmlänge. Um eine größere Variabilität im Spannbereich zu erzielen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die andere Spannbacke spindelverschiebbar auf den Holmen gelagert ist. Diese Spannbacke kann hierbei in bekannter Weise über zwei durch handkurbelbetätigbare Spindelantriebe entlang der Holme in Richtung auf die eine Spannbacke verschiebbar sein. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, daß ein, die andere Spannbacke tragender Holmabschnitt in eine 90°-Stellung hochschwenkbar ist. Diese 90°-Stellung der anderen Spannbacke ist bevorzugt nur in einer vollständig zurückverlagerten Stellung der einen Spannbacke erzielbar. Weiter ist vorgesehen, daß die andere Spannbacke in der hochgeschwenkten Stellung gegen die Breitfläche der fußbetätigbaren Spannbacke anstellbar ist. Somit können auch Werkstücke senkrecht eingespannt werden, bspw. zur seitlichen Bearbeitung derselben. Das Einspannen erfolgt hierbei vermittels der bereits beschriebenen Spindelverlagerung der hochgeschwenkten Spannbacke. Die beschriebenen Erfindungsmerkmale sind bevorzugt an einem zusammenklappbaren Werktisch, wie er insbesondere im Heimwerkerbereich zum Einsatz kommt, vorgesehen. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, daß die Standbeine des Werktisches in eine Parallellage zu den Holmen klappbar sind und in der Gebrauchslage mit den Holmen arretiert sind. Es sind jedoch auch entsprechende Ausgestaltungen an professionellen Werktischen denkbar.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Werktisch;
Fig. 2
eine Ansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3
den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4
den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5
eine perspektivische Detaildarstellung, den Bereich eines Doppelpedals zur Betätigung von Antriebsorganen einer Spannbacke darstellend;
Fig. 6
eine Ausschnittsvergrößerung gemäß dem Bereich VI-VI in Fig. 3, eine Ruhestellung des dargestellten Antriebs betreffend;
Fig. 7
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Betätigung des Antriebs zur Vorverlagerung der einen Spannbacke;
Fig. 8
eine weitere der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Freigabe des Antriebs zur Rückverlagerung der einen Spannbacke;
Fig. 9
eine alternative Ausgestaltung des Antriebsgehäuses in einer Schnittdarstellung;
Fig. 10
eine Seitenansicht gemäß der Fig. 2, jedoch in einer hochgeschwenkten 90°-Stellung der anderen Spannbacke.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu den Fig. 1 und 2 ein als Spanntisch ausgebildeter Werktisch 1 mit zwei, auf zwei parallelen Holmen 2 aufliegenden Spannbacken 3, 4.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte linke Spannbacke 4 ist in bekannter Weise über zwei durch Handkurbeln 5 betätigbare Spindelantriebe entlang der Holme 2 verschiebbar.
Die beiden Holme 2 sind an ihren, den Handkurbeln 5 gegenüberliegenden Enden durch einen Querholm 6 miteinander verbunden. Weiter weisen die beiden Holme 2 ein nach unten offenes U-Profil auf, wobei weiter der U-Steg einen Bodengleitträger 70 ausbildet.
Die beiden Holme 2 sind in ihrer Längserstreckung unterteilt in einen feststehenden Holmabschnitt 7 und einen, in einer Grundstellung gemäß den Fig. 1 und 2, eine Verlängerung dieses feststehenden Holmabschnittes 7 bildenden und schwenkbar an diesem befestigten Holmabschnitt 8. Letzterer trägt die spindelangetriebene Spannbacke 4. Die beiden Holmabschnitte 7 und 8 sind etwa gleich lang ausgebildet.
Um einen feststehenden Oberrahmen zu bilden, sind jeweils außenseitig jedes feststehenden Holmabschnittes 7 sich über die gesamte Länge der Holme 2 erstreckende Wangenbleche 9 befestigt. Letztere schließen oberseitig bündig mit der Oberfläche jedes U-Steges der feststehenden Holmabschnitte 7 ab und bieten in ihrem über den feststehenden Holmabschnitt 7 hinauskragenden Bereich eine Abstützung für die U-Stege der schwenkbaren Holmabschnitte 8 in deren Horizontalausrichtung.
An den Wangenblechen 9 sind jeweils zwei Standbeine 10, 11 abschwenkbar befestigt derart, daß der Werktisch 1 zusammenlegbar ist. Die Anlenkung der Standbeine ist an beiden Tischseiten identisch ausgebildet. Das Bein 11 ist an seinem oberen Ende um einen Anlenkbolzen 12 schwenkbar gelagert, welcher in dem jeweiligen Wangenblech 9 abgestützt ist. Das Bein 10 ist an einer demgegenüber tieferliegenden Anlenkstelle um einen Anlenkbolzen 13 schwenkbar gelagert.
Die Standbeine 10, 11 weisen jeweils ein U-Profil auf und liegen sich mit der offenen Seite ihres U-Profiles gegenüber. Die Anlenkbolzen 12, 13 durchsetzen jeweils beide Seitenschenkel der Standbeine 10, 11, wobei der Anlenkbolzen 12 von einer angepaßten, runden Lagerbohrung 14 aufgenommen ist, während der Anlenkbolzen 13 von einem Langloch 15 aufgenommen ist, dessen Längsachse sich in Längsrichtung des Standbeines 10 erstreckt.
Das Standbein 10 weist eine Verlängerung 16 auf, an deren oberem Ende eine mit einer Einrastschwelle 17 versehene Rastmulde 18 ausgebildet ist. Bei voll aufgeklapptem Tisch gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Rastbolzen 19 in die Rastmulde 18 eingerastet, welcher ebenfalls in dem jeweiligen Wangenblech 9 starr abgestützt ist.
Die beiden Standbeine 10, 11 sind über eine Koppelstange 20 miteinander verbunden, wobei die vier zwischen den Anlenkstellen liegenden Teile ein Gelenkviereck darstellen, welches jedoch wegen des Langloches 15 einen zusätzlichen Bewegungs-/Freiheitsgrad besitzt.
Um den Werktisch 1 aus der Stellung gemäß den Fig. 1 und 2 zusammenzuklappen, werden zunächst auf den Anlenkbolzen 13 gelagerte Klemmhebel 21 gelöst. Hierdurch ist die Arretierung aufgehoben, wonach der Oberrahmen an seinem in Fig. 2 linken Ende angehoben werden kann. Hierbei wird der Rastbolzen 19 aus der tischbeinseitigen Rastmulde 18 herausgehoben.
Der schwenkbare Holmabschnitt 8 ist in seinem freien, die Spannbacke 4 tragenden Endbereich im Querschnitt U-förmig ausgebildet, mit einem im U-Steg in Längserstreckung des Holmabschnittes 8 verlaufenden Längsschlitz 22. Durch diesen tritt ein Antriebsorgan 23, welches im Bereich des Holmabschnittes 8, d. h. innerhalb des U-Profiles, eine Gewindebohrung aufweist zum Durchtritt einer vermittels der Handkurbel 5 betätigbaren Spindel 24. Oberseitig des Holmabschnittes 8 ist die Spannbacke 4 an diesem Antriebsorgan 23 befestigt.
Die beiden U-Schenkel 25 des schwenkbaren Holmabschnittes 8 sind verlängert zur Bildung von Rahmenwangen, welche sich zum einen innenseitig entlang des feststehenden Holmabschnittes 7 und außenseicig entlang des Wangenbleches 9 erstrecken. An ihren freien Enden sind diese U-Schenkel 25 von einem, in dem feststehenden Holmabschnitt 7 gelagerten Anlenkbolzen 26 durchtreten. Weiter sind die Endbereiche der U-Schenkel 25 vergrößert ausgebildet und besitzen einen konzentrisch zur Anlenkstelle ausgerichteten Kurvenschlitz 27 auf, welcher seinerseits wiederum durchsetzt ist von einem, ebenfalls in dem feststehenden Holmabschnitt 7 gelagerten Anschlagbolzen 28. Auf diesem Anschlagbolzen 28 ist außenseitig ein Klemmknauf 29 angeordnet. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der die Spannbacke 4 tragende Holmabschnitt 8 in eine 90°-Stellung hochschwenkbar und anschließend über den Klemmknauf 29 festlegbar. Hiernach kann die Spannbacke 4 über den Spindelantrieb gegen die Breitfläche 30 der Spannbacke 3 angestellt werden (vergl. hierzu Fig. 10).
Auch der die Spannbacke 3 tragende, feststehende Holmabschnitt 7 besitzt im Bereich seines U-Steges einen Längsschlitz 31, durch welchen ein, die Spannbacke 3 tragendes Antriebsorgan 32 tritt. Letzteres ist innerhalb des Holmabschnittes 7, d. h. im Bereich des U-Profils, fest verbunden mit einer, sich in Verlagerungsrichtung der Spannbacke 3 erstreckenden Zugstange 33.
Diese Zugstange 33 tritt endseitig in einen, etwa in der Mitte des Holmes 2 bzw. im Endbereich des feststehenden Holmabschnittes 7 angeordneten Antriebskasten 34 ein. Letzterer ist in dem U-Profil des feststehenden Holmabschnittes 7 vermittels Schrauben 71 an den U-Schenkeln befestigt.
In dem Antriebskasten 34 ist ein Rastantrieb 35 aufgenommen. Dieser setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem mit der Zugstange 33 zusammenwirkenden Raststück 36 und einem, eine Rückdrücksperre 37 ausbildenden Sperrstück 72. Die mit einer Verzahnung versehene Zugstange 33 durchsetzt sowohl das Raststück 36 als auch das Sperrstück 72, wobei letzteres durch entsprechende Steganordnungen in dem Antriebskasten 34 kippbar gelagert ist und mit einem L-förmig abgewinkelten freien Ende unterseitig aus dem Antriebskasten 34 austritt unter Ausbildung einer Mitnahmeöffnung 38.
Das Raststück 36 ist über eine, die Zugstange 33 umfassende Druckfeder 39 entgegen der Verlagerungsrichtung der Spannbacke 3 gegen einen kastenseitigen Stützsteg 40 abgestützt.
Das Sperrstück 72 ist vermittels einer weiteren Druckfeder 41, welche Abstützung findet an einem Federelement 42, in eine leicht angewinkelte, die Zugstange 33 gegen eine Rückbewegung sperrende Stellung vorgespannt.
In dem Antriebskasten 34 ist weiter ein, über einen Zapfen 43 schwenkbar gelagerter Betätigungshebel 44 angeordnet. Dieser Betätigungshebel 44 tritt einerends aus dem Antriebskasten 34 unter Durchsetzung eines fensterartigen Durchbruches 45 aus. Das andere, in den Antriebskasten 34 weisende Ende ist hammerkopfartig ausgebildet, wobei eine nach unten weisende Mitnehmerspitze 46 in die Mitnahmeöffnung 38 des Sperrstücks 72 tritt. Ein von dieser Spitze 46 abweisender Arm 47 des Betätigungshebels 44 weist endseitig einen abgerundeten, bevorzugt stiftartigen Betätigungsvorsprung 48 auf. Dieser findet Abstützung an dem bereits erwähnten Federelement 42, zur Erzielung einer Grundstellung.
Das nach außen hin frei auskragende Ende 49 des Betätigungshebels 44 ist über einen Gelenkzapfen 50 mit einer in dem U-Profil des Standbeines 10 verlaufenden Treibstange 51 verbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen, erstreckt sich jede Treibstange 51 jedes Rastantriebes 35 innerhalb des zugeordneten Standbeines 10 vom jeweiligen Betätigungshebel 44 ausgehend bis nahe an den Bereich einer die beiden Standbeine 10 miteinander verbindenden Traverse 52. Letztere ist ebenfalls U-förmig gestaltet und nimmt in ihrem U-Raum eine drehbare, über ihre Länge zweigeteilte Welle 53 auf. Beidseitig endseitig dieser Welle 53, d. h. endseitig jedes Wellenabschnittes im Bereich der Standbeine 10, ist jeweils ein, aus dem U-Raum in Richtung auf das andere Standbein 11 ragender Schwenkhebel 54 befestigt. Jeder Schwenkhebel 54 trägt einen Gelenkzapfen 55 zur Anlenkung des freien, leicht abgekröpften Endes der jeweiligen Treibstange 51.
Mittig der Traverse 52 ist ein Doppelpedal 56 auf der Welle 53 angeordnet, wobei jedes einzelne Pedal 57 mit dem jeweils zugeordneten Schwenkhebel 54 über einen Wellenabschnitt drehfest verbunden ist und wobei beide Pedale 57 unabhängig voneinander betätigt werden können. Dies hat zur Folge, daß eine Schwenkverlagerung eines Pedals 57 eine gleichzeitige Schwenkverlagerung des Schwenkhebels 54 bewirkt. Das Doppelpedal 56 ist im wesentlichen torförmig gestaltet, wobei jedes einzelne Pedal 57 einen L-Grundriß aufweist und deren L-Stege aufeinander zuweisen. Das hierdurch gebildete Tor ist mit dem Bezugszeichen 58 versehen.
Durch die beschriebene Ausgestaltung sind die Antriebsorgane 32 der Spannbacke 3 schrittweise einfüßig gemeinsam oder einzeln betätigbar. Hierzu wird ein Pedal 57 oder beide Pedale 57 gleichzeitig per Fußbetätigung niedergedrückt. Dies hat eine Drehverlagerung des Schwenkhebels 54 gemäß dem Pfeil a in Fig. 2 zur Folge. In Fig. 7 ist die daraus resultierende Verlagerung des Raststückes 36 durch den Betätigungshebel 44 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß durch im wesentlichen endseitige Beaufschlagung des Raststückes 36 durch den Betätigungsvorsprung 48 des Betätigungshebels 44 das Raststück 36 zunächst derart verkantet, daß die Randkante 59 der, durch die Zugstange 33 durchtretenden Bohrung 60 in die Verzahnung der Zugstange 33 eingreift. Eine weitere Schwenkverlagerung des Betätigungshebels 44 infolge des Niederdrückens des Pedals 57 hat hiernach eine Axialverlagerung des Raststückes 36 mitsamt der Zugstange 33 zur Folge. Die Spannbacke 3 wird hierbei über das Antriebsorgan 32 in Richtung auf die Spannstellung mitgeschleppt. Wird das Pedal 57 losgelassen, so stellt sich das Raststück 36 aufgrund der Federkraft der Druckfeder 39 wieder in die Ursprungsstellung gemäß Fig. 6 zurück, unter Mitschleppen und damit einhergehender Rückdrehverlagerung des Betätigungshebels 44. Die Rückdrücksperre 37 verhindert hierbei eine Rückverlagerung der Zugstange 33, da hier die Randkante 61, der von der Zugstange 33 durchsetzten Bohrung 62 zur Sicherung der Zugstange 33 in deren Verzahnung eingreift. Durch wiederholtes Niedertreten des Pedals 57 wird die Zugstange 33 und somit das Antriebsorgan 32 der Spannbacke 3 immer weiter in Richtung auf die gewünschte Spannstellung schrittweise verlagert.
Der gezeigte Antrieb kann weiter auch durch auf eine Schubstange wirkende Klemmstücke ausgebildet sein.
Durch die Doppelpedalanordnung können desweiteren auch nicht prismatische Werkstücke eingespannt werden, wobei hierbei unter Betätigung des einen oder anderen Pedals 57 die Spannbacke 3 entlang des einen oder anderen Holmes 2 mehr oder weniger in Richtung auf die Spannbakke 4 verlagert wird. Weiter ist durch die Doppelpedalanordnung auch ein gleichmäßiges, paralleles Verschieben der Spannbacke 3 durchführbar, dies durch eine gemeinsame Betätigung der Pedale 57.
Wird die Spannbacke 3 zum Einspannen eines kleinen Werktisches lediglich einseitig, d. h. entlang nur eines Holmes 2 vermittels eines Pedals 57 vorverlagert, so wird eine Einspannkraft auf das Werkstück durch die Rückdrücksperre 37 der Spannbacke 3 im Bereich des anderen Holmes 2 unterstützt. Die Spannbacke 3 kann demnach im Bereich des anderen Holmes 2 nicht zurückweichen. Ein leichtes Mitschleppen in Spannrichtung hingegen ist weiterhin vorgegeben, wobei die Zugstange 33 des zugeordnete Raststück 36 ratschenartig überfährt.
Um die Spannbacke 3 wieder zurückzuverlagern, ist die Rückdrücksperre 37 freizugeben. Hierzu wird das Doppelpedal 56 bzw. jedes einzelne Pedal 57 rückbetätigt, d. h. angezogen. In einfachster Weise wird dies dadurch erreicht, daß der Fuß durch das Tor 58 taucht und jedes einzelne Pedal 57 oder beide Pedale 57 gleichzeitig von unten beaufschlagt, was eine Drehverlagerung der Schwenkhebel 54 gemäß dem Pfeil b in Fig. 2 zur Folge hat. Dies führt, wie in Fig. 8 dargestellt, zu einer Schwenkverlagerung des Sperrstücks 72 vermittels Mitnahme über die Mitnahmespitze 46 des Betätigungshebels 44. Die Randkante 61 der Bohrung 62 verlagert sich hierbei aus dem Bereich der Verzahnung der Zugstange 33 und gibt somit diese zur Rückverlagerung der Spannbacke 3 frei.
Die Drehrückverlagerung des Betätigungshebels 44 zur Freigabe der Rückdrücksperre 37 ist durch einen Anschlag 63 im Bereich des Durchbruches 45 des Antriebskastens 34 begrenzt.
In Fig. 9 ist eine alternative Ausgestaltung des Antriebskastens 34 dargestellt. Hier sind zur Lageorientierung der einzusetzenden Elemente -Raststück 36, Sperrstück 72 und Federelement 42- anstelle von angeformten Stegen quer verlaufende Zapfen 64 vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist in einfachster Weise eine Freihandbetätigung beim Einspannen von Werkstücken gewährleistet, wobei weiter das Einspannen prismatischer Werkstücke erlaubt ist. Durch gleichzeitige Betätigung des Doppelpedals 56 wird die Spannbacke 3 gleichmäßig entlang der beiden Holme 2 verschoben. Durch Betätigung nur eines Pedals 57 ist eine einseitige Verlagerung der Spannbacke 3 entlang eines Holmes 2 durchführbar.

Claims (15)

  1. Werktisch (1) mit auf zwei parallelen Holmen (2) aufliegenden Spannbacken (3, 4), von denen zumindest eine (3) in Richtung auf die andere Spannbacke (4) mittels jedem Holm (2) zugeordneten und individuell betätigbaren Antriebsorganen (32) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane (32) jeweils einen schrittweise betätigbaren Antrieb aufweisen und über einen Doppelhebel mittels einer Doppelpedalanordnung einfüßig gemeinsam oder einzeln betätigbar sind.
  2. Werktisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine, an der Spannbacke (3) befestigte Zug- oder Schubstange (33) aufweist, welche mittels pedalverlagerbaren Rast- oder Klemmstücken (36) schrittweise verlagert wird.
  3. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm- oder Rastantrieb (35) eine freigebbare Rückdrücksperre (37) aufweist.
  4. Werktisch nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdrücksperre (37) durch eine Pedalrückbetätigung freigebbar ist.
  5. Werktisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rast- oder Klemmstück (36) von einem Betätigungshebel (44) verlagerbar ist.
  6. Werktisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (44) über eine Treibstange (51) an das Pedal (57) angekoppelt ist.
  7. Werktisch nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (44) zur Freigabe der Rückdrücksperre (37) in eine Mitnahmeöffnung (38) eines Sperrstücks (72) eintaucht.
  8. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelpedal (56) etwa in der Mitte einer Traverse (52) angeordnet ist.
  9. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelpedal (56) torförmig gestaltet ist.
  10. Werktisch nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (51) jeweils an einem, auf einer vom Fußpedal (57) drehbaren Welle (53) sitzenden, im Bereich eines Standbeines (10) angeordneten Schwenkhebel (54) angelenkt ist und sich in dem U-Raum des als U-Profil gestalteten Standbeines (10) erstreckt.
  11. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm- oder Rastantrieb (35) etwa in Holmmitte, unterhalb eines von einem U-förmigen Holmprofil gebildeten Bodengleitträgers (70) angeordnet ist.
  12. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Spannbacke (4) spindelverschiebbar auf den Holmen (2) gelagert ist.
  13. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein, die andere Spannbacke (4) tragender Holmabschnitt (8) in eine 90°-Stellung hochschwenkbar ist.
  14. Werktisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Spannbacke (4) in der hochgeschwenkten Stellung gegen die Breitfläche (30) der fußbetätigbaren Spannbacke (3) anstellbar ist.
  15. Werktisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (10, 11) des Werktisches (1) klappbar sind und in der Gebrauchslage mit den Holmen (2) arretiert sind.
EP98943845A 1997-08-14 1998-08-05 Werktisch Expired - Lifetime EP1003629B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735336A DE19735336A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Werktisch
DE19735336 1997-08-14
PCT/EP1998/004874 WO1999008840A1 (de) 1997-08-14 1998-08-05 Werktisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003629A1 EP1003629A1 (de) 2000-05-31
EP1003629B1 true EP1003629B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7839024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943845A Expired - Lifetime EP1003629B1 (de) 1997-08-14 1998-08-05 Werktisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6299152B1 (de)
EP (1) EP1003629B1 (de)
AU (1) AU9159198A (de)
DE (2) DE19735336A1 (de)
WO (1) WO1999008840A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196534B1 (en) * 1996-08-07 2001-03-06 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
EP1504853B1 (de) * 1999-11-19 2008-07-16 Frank Michael John Kent Multifunktionelles Arbeitstischsystem
DE10037805B4 (de) * 2000-08-03 2017-04-06 Wolfcraft Gmbh Traggestell, insbesondere Rollenbock
US7316250B1 (en) * 2000-11-18 2008-01-08 Frank Michael John Kent Multi-functional worktable system
GB2393924A (en) * 2002-09-25 2004-04-14 Huang Mo Hsieh Turning device for a workbench
US7232120B2 (en) 2005-07-19 2007-06-19 Black & Decker Inc. Quick clamping system for a workbench
US7784774B2 (en) * 2006-04-19 2010-08-31 Irwin Industrial Tool Company Assembly method and apparatus
DE102006024291B4 (de) * 2006-05-24 2017-05-04 Wolfcraft Gmbh Spannvorrichtung mit schnellverstellbarer Spannbacke
EP2060366A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Klemmvorrichtung
CN103009360B (zh) * 2011-09-21 2015-03-11 力山工业股份有限公司 收折式脚架
CN103009281B (zh) * 2011-09-22 2015-07-01 苏州宝时得电动工具有限公司 夹具
EP2767368B1 (de) 2013-02-15 2016-02-10 The Stanley Works Israel Ltd. Werkbank mit Schraubstock
EP2767369B1 (de) 2013-02-15 2016-04-20 The Stanley Works Israel Ltd. Werkbankrahmen
DE102014106961A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Wolfcraft Gmbh Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren Tragelementen
EP3243602B1 (de) * 2016-04-12 2020-08-26 Power Box AG Verbesserungen an einer klemmvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418688A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Wolfcraft Gmbh Spanntisch

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US738055A (en) * 1902-08-06 1903-09-01 Edward B Newnam Foot-vise.
GB156719A (en) * 1919-05-16 1921-06-09 Hans Stirnemann A new or improved foot-operated vice
GB195618A (en) 1922-04-03 1924-04-03 Georgie Darwin Bobo Improvements in vices
US1673381A (en) * 1925-11-12 1928-06-12 Us Slicing Machine Co Clamp for slicing machines
CH156719A (de) 1931-07-23 1932-08-31 Singer Mfg Co Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden-Spannung.
US2424313A (en) * 1943-05-15 1947-07-22 Robert O Heinrich Quick locking vise
US2892369A (en) 1955-12-01 1959-06-30 Millet Ira Footpower vise
DE7513517U (de) * 1975-04-26 1975-08-21 Keiper Gmbh & Co Spannvorrichtung
US4154435A (en) 1978-02-22 1979-05-15 The Black And Decker Manufacturing Company Portable workbench
US4184667A (en) * 1978-02-22 1980-01-22 Black & Decker Inc. Workpiece supporting and clamping arrangement
DE3917473C2 (de) * 1988-08-09 1994-10-13 Petersen Mfg Schnellspann-Zwinge
WO1991008865A1 (en) 1989-12-19 1991-06-27 John Arthur Holman Clamping mechanism for a workpiece
WO1992014581A1 (en) 1991-02-25 1992-09-03 Triton Technologies Pty Ltd Clamping device
DE4120746A1 (de) 1991-06-24 1993-01-14 Guenter Heilig Automatische werkzeugvermessung
WO1993004820A1 (en) 1991-09-10 1993-03-18 Loxalla Pty. Ltd. Clamping devices
DE4418687C2 (de) 1994-05-28 1996-07-11 Wolfcraft Gmbh Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418688A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Wolfcraft Gmbh Spanntisch

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999008840A1 (de) 1999-02-25
US6299152B1 (en) 2001-10-09
EP1003629A1 (de) 2000-05-31
DE59807754D1 (de) 2003-05-08
DE19735336A1 (de) 1999-02-18
AU9159198A (en) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003629B1 (de) Werktisch
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE19731579A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spanntisch
DE8915949U1 (de) Schnellspann-Zwinge
DE3705330A1 (de) Tisch
DE60309798T2 (de) Klemmvorrichtung für eine Werkbank mit Kunststoffklemmfläche
WO2000073026A2 (de) Exzenterspannzwinge
EP1169235B1 (de) Verschluss-spanner
EP1138306B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE112013007025B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare Möbelsäule, Möbel und Verfahren
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE102004013066A1 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
DE29614093U1 (de) Spanntisch
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
EP0997367A2 (de) Fahrgestell für eine Kinder- oder Puppenwagen
EP2006184A2 (de) Verstellgriffmechanismus für Rollwagen, Stapelkarren und dergleichen
DE102006024291B4 (de) Spannvorrichtung mit schnellverstellbarer Spannbacke
DE202019102454U1 (de) Werkstückbegrenzungsvorrichtung für Elektrowerkzeuge
EP1422122A2 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE102005058273A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE69901836T2 (de) Werkzeug mit selbstverriegelndem griff, auswechselbaren kopfstücken und spannvorrichtung zum befestigen an einem arbeitstisch
DE102010036834B4 (de) Werkzeug mit Arbeitsköpfen und Positionierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030514

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140811

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150810

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831