CH156719A - Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden-Spannung. - Google Patents

Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden-Spannung.

Info

Publication number
CH156719A
CH156719A CH156719DA CH156719A CH 156719 A CH156719 A CH 156719A CH 156719D A CH156719D A CH 156719DA CH 156719 A CH156719 A CH 156719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
tension
head
spring
scale
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Company The Sing Manufacturing
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Publication of CH156719A publication Critical patent/CH156719A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/02Manually-controlled tensioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


  Mit einer Skala versehene     Vorrichtung    an     Nähmaschinen        zuin    Einstellen  der     Oberfaden-Spannung.       Die Erfindung bezieht sich auf mit     einer     Skala versehene Vorrichtungen an Näh  maschinen zum Einstellen der Oberfaden  spannung, mit deren Skala ein Zeiger zu  sammen arbeitet, um den Grad der auf den  Faden ausgeübten Spannung anzuzeigen.  



  Die     Spannungsvorrichtung    gemäss der Er  findung,     mit    der die übliche     Torsions-Hem-          mungsfeder    vereinigt ist, ist mit einer Ein  richtung versehen, um die Spannung dieser  Hemmungsfeder einzustellen, während die  Skala in ihrer gewünschten, bequem sicht  baren Lage zurückgehalten wird. Die Span  nungsvorrichtung und Federanordnung ge  mäss der Erfindung ist in ihrer Bauart ein  fach und billig herzustellen, und die Teile  dieser Vorrichtung können bequem zu  sammengesetzt und eingestellt werden.  



  In den Zeichnungen ist eine Ausfüh  rungsform der Erfindung beispielsweise dar  gestellt, und zwar ist         Fig.    1 eine Stirnansicht des Kopfes einer  Nähmaschine mit der     Spannungsvorrichtun;"     gemäss der Erfindung;       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf die Span  nungsvorrichtung;       Fig.3    ist ein     :Schnitt    nach der Linie       3-3    der     Fig.    2;       Fig.4    ist ein Schnitt nach der Linie       4-4    der     Fig.    2;       Fig.5    ist ein Schnitt nach der Linie  5-5 der     Fig.    2;

         Fig.    6 veranschaulicht in schaubildlicher  Darstellung die einzelnen Teile der Span  nungsvorrichtung in auseinandergenommener  Lage;       Fig.    7 ist eine schaubildliche Ansicht des  Trägers für den Zapfen der     Spannungs-          '?,orrichtung;          Fig.    8 ist eine schaubildliche Ansicht der  Muffe, die von dem in     Fig.    7 dargestellten  Träger aufgenommen     wird,    und           Fig.9    ist eine hintere Ansicht des in       Fig.    7 dargestellten Trägers.  



  1 bezeichnet die übliche     Stirnplatte,    die  auf dem Kopf an dem freien Ende des obern  Tragarmes einer Nähmaschine     befestigt    ist  In dem Kopf sind die die Nadel 4 tragende  Nadelstange 2 und die     Drückerstange    3 ge  lagert, die den     Drückerfuss    5 trägt. An der  Stirnplatte 1 ist der Zapfen 6 angenietet, in  dem mittelst der Stellschraube 7 das eine  Ende des Zapfens 8     befestigt    ist. Der  Zapfen 6 wird von der feststehenden Muffe  9 in einem     gewissen    . Abstand umgeben, die  an dem einen Ende Vorsprünge 10 aufweist,  die in     Ausnehmun.gen    der     Stirnplatte    1 fest  genietet sind.

   Eine in der Umfangsrichtung  einstellbare Muffe 11 wird von der ortsfesten  Muffe 9 aufgenommen und ist mit einem  Schlitz 12 für die Stellschraube 7 versehen.  In die     .Seitenwand    der Muffe 11 ist eine  Klemmschraube 13 eingeschraubt, die durch  einen Schlitz 14 der     Seitenwand    der Muffe  9 frei hindurchgeht..  



  Um den Zapfen 8 ist die übliche Tor  sionshemmungsfeder 15 aufgesetzt, deren  eines Ende 16 in einem Schlitz 17 des Zap  fens 8 festgelegt ist. Das andere Ende der  Feder 15 erstreckt sich bei 18 nach aussen,  und ihr freies Ende ist zu der Gestalt einer  mit dem Faden in Eingriff     tretenden     Schlaufe 19 gebogen. Der Teil 18 der Feder  15     wird    in seiner     Bewegung    in der einen  Richtung durch die     Anhaltsleiste    20 be  grenzt, die an dem einen Ende der einstell  baren Muffe 11 gebildet ist.

   Eine Einstel  lung der Muffe 11 in der     Umfangsrich-          tung        bestimmt    somit die     Anhaltslage    des       schlaufenartigen    Endes 19 der Hemmungs  feder 15. Die Spannung der Hemmungsfeder  kann dadurch eingestellt werden,     dass    man  die Stellschraube 7 löst und den Zapfen 8  in der Bohrung des Zapfens 6 dreht, worauf  man die Stellschraube 7 wieder festzieht.  



  Auf das eine Ende der Muffe 11 legt sich  die Anschlagscheibe 21 auf, von der nach  hinten die Zunge 22 ausgestanzt ist, die in  den .Schlitz 23 der ortsfesten     Muffe    9 ein  tritt. Die Scheibe 21 besitzt eine     mittlere            Ausnehmung    für den freien Durchgang des  Zapfens B. Auf dem Zapfen 8 und neben  der Scheibe 21 sitzen lose die üblichen Span  nungsscheiben 24, zwischen denen der Faden  hindurchgeht. Auf die äussere Spannungs  scheibe 24 legt sich der Kopf 25 eines     rohr-          förmigen    Gliedes 26 auf, das an seiner     obern     Seitenwand mit einem Schlitz 27 versehen  ist, längs dessen einer Kante eine Skala an  gebracht ist.

   Der Kopf 25 des rohrförmigen  Gliedes 26 ist mit einer mittleren Vertiefung  28 versehen, in der eine     Verankerungsscheibe     29     sitzt,    deren nach einem Durchmesser ver  laufende Stange 80 durch den Schlitz 31 des  Zapfens 8 hindurchgeht. Die Scheibe 29 ist  mit einer Zunge 32 versehen, die in eine einer  ringförmigen Reihe von     Ausnehmungen    33       eintritt,    welche in dem vertieften Teil des  Kopfes 25 der Muffe 26 .gebildet sind.  



  In dem     rohrförmigen        Gliede    26 sitzt       teleskopartig    ein     rohrförmiger    Teil 34, der  einen nach aussen hervorragenden Zeiger 35       träg,    welcher durch den Schlitz 27 hin  durchgeht und über der Skala an der Kante  des Schlitzes 27 spielt. In den     teleskopartig          ineinander    sitzenden Teilen 26, 34 sitzt eine  Kegelfeder 36, in deren breites Ende die Ver  tiefung 28 des Kopfes 2,5 des rohrförmigen  Gliedes 26 eintritt. Eine die Spannung  regelnde     Mutter    37 ist auf den Zapfen 8 auf  geschraubt und legt sich auf das Kopfende  38 des rohrförmigen Gliedes 34 auf.  



  In der     Achsialbohrung    des Zapfens 8 ist  der längsbewegbare     Spannungsfreigabezapfen     39 angeordnet, dessen eines Ende     mit    der  Stange 30 der Scheibe 29 in Eingriff     tritt     und letztere, sowie das rohrförmige Glied 26  in einer Richtung zurückstösst, in der die  Spannungsscheiben 2'4 den Druck der Span  nungsfeder 36 aufheben. Der Spannungsfrei  gabezapfen 39 wird in üblicher     Weise    durch  den Steuernocken 40 an dem     DrückerfuB-          lüftungshebel    41 beeinflusst, der bei 42 an  dem     Nähmaschinenrahmen        gelagert    ist.  



  Die Einstellung der Spannung der Hem  mungsfeder 15 erfolgt durch drehende Ein  stellung des Zapfens 8     um    dessen Achse.      Diese Einstellung des Zapfens 8     wird    den  Schlitz 27 und dessen Skala von der ge  wünschten sichtbaren Lage an der Oberseite  der Spannungsvorrichtung mehr oder weniger  verschieben. Die Anordnung einer zusätz  lichen     Verankerungsscheibe    29, mit der die  Muffe 26 mittelst der Zunge 32 und der  Reihe von     Ausnehmungen    33     einstellbar    ver  bunden ist, ermöglicht, dass das rohrförmige  Glied 26 in die gewünschte Lage, aus der  es verschoben wurde, wieder eingestellt wer  den kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden spannung, deren Torsionshemmungsfeder mit dem einen Ende an einem Zapfen festgelegt ist und mit einer den Bremsdruck liefernden Hauptspannungsfeder, die mit einem die Spannung anzeigenden Teil in Eingriff tritt, über dem ein Anzeiger spielt, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anzeigeteil (25, 26, 27) einstellbar mit einem Verankerungsglied (29) in Eingriff steht, das gegen Drehung mit Bezug auf den Zapfen (8) gesichert ist, der seinerseits um seine Achse drehbar ist, um die Spannung der Torsionshemmungs- feder (15)
    einzustellen. LTNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Anzeige- teil (25, 26, 27) teleskopartig mit einem rohrförmigen Glied (34) verbunden ist, das mit einem Zeiger (35) versehen ist und an dem einen Ende einen Kopf auf weist, der mit dem Verankerungsglied (29) zusammenwirkt, und dass das Veranke- rüngsglied (29), sowie der Kopf des An zeigeteils miteinander in Eingriff tretende Teile (Vorsprung 32 und Ausnehmungen 33) aufweisen, die eine kreisförmige Ein stellung der teleskopartigen Teile (25, 26, 27 und 34) mit Bezug auf den Zapfen (8)
    gestatten. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der der Zapfen an dem einen Ende eine achsiale Bohrung aufweist, die von einem Spannungsfreigabezapfen durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Veranke- rungsscheibe (29), die eine nach einem Durchmesser verlaufende Stange (30) be sitzt, welche in einen nach einem Durch messer verlaufenden Schlitz (31) in dem andern Ende des Zapfens (8) eingreift, von dem Spannungsfreigabezapfen (39) er fasst wird und in einer Vertiefung (28) in dem Kopfende des Anzeigegliedes (25, 26, 27) sitzt.
CH156719D 1931-07-23 1931-07-23 Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden-Spannung. CH156719A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156719T 1931-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156719A true CH156719A (de) 1932-08-31

Family

ID=4410977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156719D CH156719A (de) 1931-07-23 1931-07-23 Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden-Spannung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156719A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299152B1 (en) 1997-08-14 2001-10-09 Wolfcraft Gmbh Workbench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299152B1 (en) 1997-08-14 2001-10-09 Wolfcraft Gmbh Workbench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728563B2 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE3720115A1 (de) Zangenbremse fuer ein fahrrad
DE559592C (de) Fadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE559591C (de) Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
CH156719A (de) Mit einer Skala versehene Vorrichtung an Nähmaschinen zum Einstellen der Oberfaden-Spannung.
AT129923B (de) Mit einer Skala versehene Fadenspannvorrichtung für Nähmaschinen.
DE631952C (de) Einfaedelvorrichtung fuer Naehmaschinennadeln
CH148728A (de) Spannungsvorrichtung für den Oberfaden bei Nähmaschinen.
DE962568C (de) Spannvorrichtung fuer die Nadelfaeden bei Zweinadelnaehmaschinen
DE634748C (de) Stichstelleinrichtung fuer Naehmaschinen
DE901861C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Kettenstichgreifers von Naehmaschinen
DE619481C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen
DE3336779C1 (de) Pendeluhr
DE8212822U1 (de) Doppelsteppstichgreifer mit einstellbarem nadelschutz
DE1924544A1 (de) Schnalle fuer Skischuhe
DE867781C (de) Stoffuehrung fuer Vorschubkessel-Naehmaschinen
DE615718C (de) Drueckerfuss fuer Hohlsaumnaehmaschinen u. dgl.
CH265487A (de) Einfädelvorrichtung für die Nadel an Nähmaschinen.
AT127483B (de) Aufsatz für Gewehre.
DE743432C (de) Schuhnaehmaschine, insbesondere Einstechnaehmaschine, mit Hakennadel, Fadenaufnehmer und Fadenspannvorrichtung
DE508126C (de) Vorrichtung zur Regelung der Nadelfadenspannung
DE1285957B (de) Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.
AT90549B (de) Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen.
AT152091B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blindstich- und Pikierarbeiten an Nähmaschinen.
AT156386B (de) Vorrichtung zur Verstellen von Fahrradlenkstangen während der Fahrt.