DE60319478T2 - Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes - Google Patents

Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes Download PDF

Info

Publication number
DE60319478T2
DE60319478T2 DE60319478T DE60319478T DE60319478T2 DE 60319478 T2 DE60319478 T2 DE 60319478T2 DE 60319478 T DE60319478 T DE 60319478T DE 60319478 T DE60319478 T DE 60319478T DE 60319478 T2 DE60319478 T2 DE 60319478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radiation image
light
stimulable phosphor
storage panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319478D1 (de
Inventor
Hideki Ashigara-kami-gun Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002264576A external-priority patent/JP4054643B2/ja
Priority claimed from JP2003295521A external-priority patent/JP2004109118A/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60319478D1 publication Critical patent/DE60319478D1/de
Publication of DE60319478T2 publication Critical patent/DE60319478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2012Measuring radiation intensity with scintillation detectors using stimulable phosphors, e.g. stimulable phosphor sheets
    • G01T1/2014Reading out of stimulable sheets, e.g. latent image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7732Halogenides
    • C09K11/7733Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/7771Oxysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/77742Silicates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2012Measuring radiation intensity with scintillation detectors using stimulable phosphors, e.g. stimulable phosphor sheets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Strahlungsbild-Speichertafel gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Strahlungsbildaufzeichnungs- und -reproduktionsverfahren benutzt eine Strahlungsbild-Speichertafel, welche einen anregbaren Leuchtstoff enthält, welcher einen Teil einer Strahlungsenergie (z. B. Röntgenstrahlenenergie) absorbiert, wenn die Strahlungsenergie auf den anregbaren Leuchtstoff aufgebracht wird, und danach eine angeregte Emission erzeugt, wenn ein Anregungslicht oder Wärme auf den die Strahlungsenergie absorbiert habenden Leuchtstoff aufgebracht wird.
  • Somit emittiert der anregbare Leuchtstoff eine angeregte Emission, wenn er mit einem Anregungslicht angeregt wird, nachdem er einer Strahlung wie z. B. Röntgenstrahlen ausgesetzt wurde. Dementsprechend wird die Strahlung, welche durch ein Objekt hindurch gegangen ist oder von einem Objekt abgestrahlt wurde, von der Leuchtstoffschicht der Speichertafel im Verhältnis zu der aufgebrachten Strahlungsdosis absorbiert, und ein Strahlungsbild des Objekts wird in der Speichertafel in der Form eines in Strahlungsenergie gespeicherten latenten Bildes erzeugt. Das in Strahlungsenergie gespeicherte Bild kann als angeregte Emission freigesetzt werden, indem die Speichertafel sequentiell mit einem Anregungslicht bestrahlt wird. Die angeregte Emission wird dann photoelektrisch detektiert, um elektrische Signale zu ergeben, um so ein sichtbares Bild aus den elektrischen Signalen zu reproduzieren.
  • Dementsprechend umfasst das Strahlungsbildaufzeichnungs- und -reproduktionsverfahren die Schritte des Bewirkens, dass der anregbare Leuchtstoff der Speichertafel eine Strahlungsenergie absorbiert, welche durch ein Objekt hindurch gegangen ist oder von einem Objekt abgestrahlt wurde; des sequentiellen Anregens des anregbaren Leuchtstoffs mit einer elektromagnetischen Welle wie z. B. sichtbarem Licht oder Infrarotstrahlen (Anregungslicht), um die Strahlungsenergie, die in dem Leuchtstoff gespeichert ist, als Lichtemission (d. h. angeregte Emission) freizusetzen; des photoelektrischen Detektierens des emittierten Lichts, um elektrische Signale zu erhalten; und des Reproduzierens des Strahlungsbildes des Objekts als einem sichtbaren Bild aus der elektrischen Signalen. Die so behandelte Speichertafel wird einem Schritt zur Auslöschung eines darin verbliebenen Strahlungsbildes unterzogen und dann für den nächsten Aufzeichnungs- und -reproduktionsvorgang gelagert. So kann die Strahlungsbild-Speichertafel wiederholt eingesetzt werden.
  • Die in dem oben beschriebenen Verfahren eingesetzte Strahlungsbild-Speichertafel weist eine Grundstruktur auf, welche einen Träger und eine anregbare Leuchtstoffschicht, die auf einer Oberfläche des Trägers bereitgestellt wird, umfasst. Wenn die Leuchtstoffschicht selbst tragend ist, kann der Träger weggelassen werden. Die Leuchtstoffschicht umfasst gewöhnlich ein Bindemittel und anregbare Leuchtstoffpartikel, die darin dispergiert sind, sie kann aber auch aus agglomeriertem Leuchtstoff ohne Bindemittel bestehen. Die Leuchtstoffschicht, welche kein Bindemittel enthält, kann durch einen Abscheidungsprozess oder Brennprozess gebildet werden. Weiterhin ist eine Schicht, welche agglomerierten Leuchtstoff, der mit einem Polymer getränkt ist, umfasst, ebenfalls bekannt.
  • Im Allgemeinen wird ein transparenter Film aus Polymermaterial auf einer freien Oberfläche (Oberfläche, die nicht zu dem Träger hin liegt) der Leuchtstoffschicht angeordnet, um die Schicht vor einer chemischen Verschlechterung oder einer physikalischen Schädigung zu schützen. Dieser Oberflächenschutzfilm kann durch verschiedene Verfahren gebildet werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Harzlösung, durch Befestigung eines transparenten Harzfilms mit einem Klebstoff oder durch Abscheidung anorganischer Materialien auf der Leuchtstoffschicht.
  • Das Strahlungsbildaufzeichnungs- und -reproduktionsverfahren ist sehr nützlich, um ein Strahlungsbild als ein reproduziertes sichtbares Bild zu erhalten, und es ist für die in dem Verfahren eingesetzte Strahlungsbild-Speichertafel wünschenswert, dass diese eine hohe Empfindlichkeit aufweist und ein Bild von hoher Qualität (wie z. B. hoher Schärfe und hoher Körnigkeit) ergibt.
  • Die vorläufige japanische Patentveröffentlichung 2001-124, 898 offenbart eine Strahlungsbild-Speichertafel mit einer anregbaren Leuchtstoffschicht und einer darauf bereitgestellten Lichtreflexionsschicht, wobei die Lichtreflexionsschicht ein Anregungslicht mit einer Diffusionslänge (scattering length) von 5 μm oder weniger streut.
  • EP 1 096 508 A2 offenbart eine Strahlungsbild-Speichertafel gemäß der Präambel von Anspruch 1. Die spezifische Verwendung einer solchen Tafel wird in der Referenz nicht offenbart.
  • EP 1 033 587 A2 offenbart eine Strahlungsbild-Speichertafel, welche eine Leuchtstoffschicht beinhaltet, die sowohl Anregungs- als auch emittiertes Licht mit einer Diffusionslänge von 5 bis 20 μm streut. Die angeregte Emission, die von der Tafel emittiert wird, wird auf beiden Oberflächenseiten der Tafel gesammelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Prozess zum Lesen einer Strahlungsbildinformation mit hoher Qualität von der Strahlungsbild-Speichertafel bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Der gegenwärtige Erfinder hat gefunden, dass die Qualität eines Strahlungsbildes, das von einer Strahlungsbild-Speichertafel reproduziert wird, verbessert werden kann, indem die anregbare Leuchtstoffschicht modifiziert wird, um sowohl das Anregungslicht als auch die angeregte Emission, die von der anregbaren Leuchtstoffschicht emittiert wird, mit einer kurzen Diffusionslänge eines spezifischen Bereichs zu streuen, zusätzlich dazu, dass eine Lichtreflexionsschicht, welche ein Anregungslicht mit einer kürzeren Diffusionslänge streut, bereitgestellt wird. Die kurze Diffusionslänge eines spezifischen Bereichs, welche der anregbaren Leuchtstoffschicht verliehen wird, funktioniert so, dass sie die Streuung des Anregungslichts und der angeregten Emission verringert, während die kürzere Diffusionslänge der Lichtreflexionsschicht so funktioniert, dass sie das Anregungslicht effektiv reflektiert. Der Erfinder hat weiterhin gefunden, dass, wenn der Schutzfilm (oder die -schicht) so gebildet wird, dass diese eine hohe Opazität aufweist, so dass der Schutzschicht eine hohe Streufunktion verliehen wird, die Schärfe eines reproduzierten Strahlungsbildes verbessert wird. Es ist bekannt, dass die Schärfe eines reproduzierten Strahlungsbildes durch die Bereitstellung einer transparenten Schutzschicht verschlechtert wird.
  • Weiterhin hat der Erfinder gefunden, dass die Lichtreflexionsschicht, welche eine kurze Diffusionslänge zeigt, bevorzugt über eine ausgehärtete Klebstoffschicht auf einem Träger angeordnet wird.
  • Weiterhin hat der Erfinder gefunden, dass das latente Strahlungsbild, das in der oben erwähnten neuen Strahlungsbild-Speichertafel gespeichert wird, mit hoher Qualität reproduziert werden kann, wenn eine bestehende Energie eines Anregungslichts so eingestellt wird, dass die anregbare Leuchtstoffschicht eine angeregte Emission in einer Menge, die geringer ist als ein Sättigungspegel, emittiert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund der oben erwähnten Funde gemacht.
  • Die Erfindung besteht in der Verwendung der oben identifizierten Strahlungsbild-Speichertafel.
  • Wie oben beschrieben kann die Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung ein reproduziertes Strahlungsbild mit einer verbesserten Qualität (wie z. B. erhöhter Schärfe und verbesserter Körnigkeit) ergeben, indem sowohl die anregbare Leuchtstoffschicht als auch die Lichtreflexionsschicht so erzeugt werden, dass diese eine kurze Diffusionslänge aufweisen. Es ist bekannt, dass eine herkömmliche Strahlungsbild-Speichertafel eine Zunahme der Empfindlichkeit aber eine Abnahme der Schärfe ergibt, wenn die Dicke der anregbaren Leuchtstoffschicht erhöht wird. Die Zunahme der Empfindlichkeit bei der Abnahme der Schärfe bedeutet eine Erniedrigung der durch den DQE angezeigten Qualität des Bildes. Im Gegensatz dazu ergibt die Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung eine Zunahme der Empfindlichkeit bei einer geringen Abnahme der Schärfe, wenn die Dicke der anregbaren Leuchtstoffschicht erhöht wird. Dieses bedeutet eine Verbesserung des DQE. Wenn weiterhin die Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung mit einer Schutzschicht mit einer hohen Opazität versehen wird, kann die Speichertafel ein reproduziertes Strahlungsbild mit einer weiter verbesserten Qualität erzeugen.
  • Die Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung ist besonders bevorzugt in einem Strahlungsbildaufzeichnungs- und -reproduktionsverfahren einsetzbar, welches Leseeinrichtungen für latente Bilder einsetzt, um Anregungslicht zu emittieren und eine angeregte Emission unter einer solchen Bedingung photoelektrisch zu detektieren, dass die anregbare Leuchtstoffschicht eine angeregte Emission in einer Menge, die geringer ist als der Sättigungspegel, emittiert. Dieses Strahlungsbildaufzeichnungs- und -reproduktionsverfahren wird bevorzugt in dem Fall durchgeführt, wo eine latente Bildleseeinrichtung, welche einen Zeilensensor enthält, im linearen Detektionsmodus eingesetzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt eine Skizze dar, welche eine Strahlungsbildinformations-Lesevorrichtung zur Durchführung eines Prozesses der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung von 1 entlang der Linie I-I.
  • 3 stellt eine bevorzugte Struktur einer Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung dar.
  • 4 zeigt grafisch eine Beziehung zwischen einer Menge an Anregungsenergie, welche auf eine Strahlungsbild-Speichertafel aufgebracht wird, und einer Menge an angeregter Emission, welche von der Speichertafel emittiert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • [Diffusionslänge]
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Diffusionslänge zeigt eine mittlere Entfernung an, in welcher Licht gerade wandert, bevor es gestreut wird, und somit bedeutet ein kleiner Wert der Diffusionslänge, dass das Licht in hohem Maße gestreut wird. Nach der Kubeluka-Munk-Theorie kann die Diffusionslänge aus den Daten, die in der folgenden Messung erhalten werden, berechnet werden.
  • Zuerst werden drei Filmproben für einen anregbaren Leuchtstofffilm und einen Lichtreflexionsfilm hergestellt. Jede Filmprobe weist eine unterschiedliche Dicke auf, wird aber aus denselben Komponenten hergestellt. Die Dicke (μm) und die Durchlässigkeit (%) von jeder Probe werden gemessen. Die Durchlässigkeit (%) kann mit Hilfe eines im Handel erhältlichen Spektrophotometers gemessen werden. Die Durchlässigkeit wird bei einer Wellenlänge gemessen, welche dem Anregungslicht oder der angeregten Emission aus dem Leuchtstoff, der in dem Leuchtstofffilm enthalten ist, entspricht.
  • Aus der Dicke (μm) und der Durchlässigkeit (%), welche in der obigen Messung erhalten werden, wird die Diffusionslänge gemäß der folgenden Formel (A), die sich aus der Kubeluka-Munk-Theorie ableitet, berechnet.
  • Zu Beginn wird die Lichtstärkeverteilung I (Z) in einer Tiefe von Z berechnet, indem eine Dicke (d μm) des Probenfilms, eine Lichtdiffusionslänge (1/α) des Probenfilms und eine Lichtabsorptionslänge (1/β) des Probenfilms verwendet werden. I (Z) wird dann unterteilt in i (Z) für eine Komponente, die über die obere Oberfläche des Probenfilms läuft, und j (Z) für eine Komponente, die von der unteren Oberfläche zu der oberen Oberfläche des Probenfilms läuft. Daher schreibt man die Gleichung wie folgt: I(Z) = i(Z) + j(Z)
  • Eine Zunahme oder Abnahme der Stärke durch Streuung/Absorption bei einer beliebigen Tiefe Z in einem Film mit einer kleinen Dicke dz kann erhalten werden, indem die folgenden simultanen Differentialgleichungen gemäß der Kubeluka-Munk-Theorie gelöst werden: di/dz = –(β + α)i + αj (1) di/dz = (β + α)j – αi (2)
  • Unter Annahme der Bedingungen von γ2 = β(β + 2α), ζ = (α + β – γ)/α, η = (α + β + γ)/α und K und L als Integrationskonstanten werden die allgemeinen Lösungen für i und j der simultanen Gleichungen nachstehend beschrieben: i(z) = Keγz + Leγz j(z) = Kζeγz + Lηeγz
  • Die Lichtdurchlässigkeit T eines Probenfilms mit einer Dicke d wird wie folgt beschrieben: T = i(d)/i(0)
  • Unter der Annahme, dass es kein zurückkommendes Licht gibt (nämlich j (d) = 0), wird die Lichtdurchlässigkeit T des Probenfilms allein als eine Funktion der Dicke d wie folgt berechnet: T(d) = (η – ζ)/(ηeγz – ζeγz) (3)
  • Die Lichtdurchlässigkeitsdaten, die mit Hilfe eines Spektrophotometers gemessen werden, und Daten des Probenfilms werden gemäß der Gleichung (3) verarbeitet und durch eine Methode der kleinsten Quadrate angepasst, um ein optimales 1/α und 1/β zu ergeben. So wird die Lichtdiffusionslänge bestimmt.
  • Eine repräsentative Struktur der Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung wird in 3 dargestellt. In 3 besteht die Strahlungsbild-Speichertafel aus einem Träger 11, einer Klebstoffschicht 12, einer Lichtreflexionsschicht 13, einer anregbaren Leuchtstoffschicht 14 und einer Schutzschicht 15.
  • [Bevorzugte Ausführungsformen]
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beschrieben.
    • (1) Die anregbare Leuchtstoffschicht umfasst anregbare Leuchtstoffpartikel und ein Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 1:50.
    • (2) Die anregbaren Leuchtstoffpartikel weisen eine mittlere Partikelgröße in dem Bereich von 2 bis 10 μm auf.
    • (3) Die anregbaren Leuchtstoffpartikel sind in der Leuchtstoffschicht in einer Packungsdichte von 60 Vol.-% oder mehr enthalten.
    • (4) Der anregbare Leuchtstoff weist eine Schutzschicht auf der der Lichtreflexionsschicht gegenüber liegenden Seite auf, wobei die Schutzschicht eine Opazität in dem Bereich von 5 bis 80% aufweist.
    • (5) Die Schutzschicht umfasst ein Polymermaterial und einen in dem Polymermaterial dispergierten Füllstoff, wobei der Füllstoff eine mittlere Partikelgröße von 0,1–10 μm aufweist und in der Schutzschicht in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, basierend auf einer Menge des Polymermaterials, enthalten ist.
    • (6) Ein Trägerflachstück ist an der Lichtreflexionsschicht über eine ausgehärtete Klebstoffschicht befestigt.
    • (7) Die ausgehärtete Klebstoffschicht wird in Beisein eines Aushärtemittels ausgehärtet.
    • (8) Das Aushärtemittel ist eine Isocyanatverbindung.
    • (9) Die ausgehärtete Klebstoffschicht weist eine Dicke von 1 bis 50 μm auf.
  • [Strahlungsbild-Speichertafel]
  • Die Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung wird nun im Detail beschrieben.
  • [Träger]
  • Der Träger ist im Allgemeinen ein flexibles Harzflachstück oder ein flexibler Harzfilm und weist eine Dicke von 50 μm bis 1 mm auf. Der Träger kann aus Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Aramid oder Polyimid gefertigt sein und kann transparent, Licht reflektierend oder Licht absorbierend sein. Wenn gewünscht kann der Träger ein Metallflachstück, ein keramisches Flachstück oder ein Glasflachstück sein.
  • [Klebstoffschicht]
  • Auf dem Träger wird eine Lichtreflexionsschicht angeordnet. Die Lichtreflexionsschicht wird vorzugsweise über eine Klebstoffschicht auf dem Träger angeordnet. Die Klebstoffschicht ist vorzugsweise ausgehärtet.
  • Die Klebstoffschicht wird vorzugsweise aus einem aushärtbaren Harz wie z. B. einem Polyesterharz, Acrylharz, Polyurethanharz, Poly(vinylbutyral)harz, Poly(vinylacetat)harz oder Vinylidenchlorid/Vinylchlorid-Copolymer erzeugt. Diese Harze können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Das aushärtbare Harz wird vorzugsweise in Kombination mit einem Aushärtemittel wie z. B. einer Isocyanatverbindung oder einem Melaminharz eingesetzt. Bevorzugt ist eine Isocyanatverbindung. Das Aushärtemittel wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, noch bevorzugter 5 bis 30 Gew.-% (basierend auf der Menge des aushärtbaren Harzes), eingesetzt.
  • Die Klebstoffschicht kann durch den nachstehend beschriebenen Prozess auf dem Träger beschichtet werden.
  • Eine Beschichtungslösung, welche ein aushärtbares Harz (und, wenn gewünscht, ein Aushärtemittel) in einem organischen Lösungsmittel umfasst, wird hergestellt. Die Beschichtungslösung wird gleichförmig auf einem Träger verteilt, getrocknet und zum Aushärten erwärmt. Das Lösungsmittel kann dasjenige sein, welches im Folgenden für die Herstellung einer anregbaren Leuchtstoffschicht beschrieben wird. Die Beschichtungslösung kann ein elektrisch leitfähiges Material enthalten. Das Verteilen der Beschichtungslösung kann durch ein gewöhnliches Verfahren wie z. B. ein Verfahren unter Verwendung eines Abstreifmessers (doctor blade), Walzenbeschichters oder Messerbeschichters durchgeführt werden. Die Klebstoffschicht weist im Allgemeinen eine Dicke von 1 bis 50 μm, vorzugsweise 3 bis 30 μm auf.
  • Die Klebstoffschicht kann auf ihrem Oberflächenbereich (im Allgemeinen 1 bis 50 Vol.-% der Klebstoffschicht) in einer organischen Lösung einer Beschichtungslösung zur Herstellung einer Lichtreflexionsschicht gelöst werden, wenn die letzte Beschichtungslösung auf der Klebstoffschicht beschichtet wird. Der gelöste Anteil der Klebstoffschicht wird mit der Beschichtungslösung für die Lichtreflexionsschicht getrocknet. Daher wird die Klebung zwischen der Klebstoffschicht und der Lichtreflexionsschicht, welche eine große Menge an Licht reflektierenden Partikeln enthält, zufrieden stellend hoch. Insbesondere wenn die Klebstoffschicht ausgehärtet wird, ist die ausgehärtete Klebstoffschicht angemessen resistent gegenüber der Lösung in dem organischen Lösungsmittel der Beschichtungslösung für die Lichtreflexionsschicht, um das übermäßige Mischen der Klebstoffschicht mit der Lichtreflexionsschicht zu verhindern.
  • [Lichtreflexionsschicht]
  • Auf der Klebstoffschicht (oder direkt auf dem Träger) wird eine Lichtreflexionsschicht angeordnet.
  • Die Lichtreflexionsschicht umfasst vorzugsweise ein Bindemittel und ein Licht reflektierendes Material in der Form von Partikeln. Die Lichtreflexionsschicht der Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung wird so hergestellt, dass diese ein Anregungslicht mit einer Diffusionslänge von 5 μm oder weniger, vorzugsweise 4 μm oder weniger, streut.
  • Beispiele für die Licht reflektierenden Materialien beinhalten Al2O3, ZrO2, MgO, BaSO4, SiO2, ZnS, ZnO, CaCO3, Sb2O3, Nb2O5, 2PbCO3·Pb(OH)2, PbF2, BiF3, Y2O3, YOCl, MIIFX (MII ist Ba, Sr oder Ca, und X ist Cl oder Br), Lithopon (BaSO4 + ZnS), Magnesiumsilicat, basisches Bleisilicatsulfat, basisches Bleiphosphat, Aluminiumsilicat, Hohlpolymerpulver. Die Licht reflektierenden Materialien können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Das Licht reflektierende Material weist vorzugsweise einen hohen Brechungsindex auf, so dass die gewünschte kurze Lichtdiffusionslänge der Lichtreflexionsschicht leicht verliehen werden kann. Dem entsprechend sind Al2O3, ZrO2, PbF2, BiF3, Y2O3 oder YOCl bevorzugt.
  • Die Lichtreflexionsschicht, welche die kurze Lichtdiffusionslänge zeigt, kann vorteilhaft hergestellt werden, indem Licht reflektierende Partikel mit einem Durchmesser, der ähnlich ist zu der Wellenlänge des Anregungslichts, verwendet werden oder indem Licht reflektierende Partikel mit einer nicht kugelförmigen Gestalt verwendet werden. Beispielsweise beträgt der mittlere Durchmesser der Licht reflektierenden Partikel vorzugsweise ¼ oder 2-mal der Wellenlänge des Anregungslichts. Die Wellenlänge des im Allgemeinen eingesetzten Anregungslichts liegt in dem Bereich von 500 bis 800 nm. Daher liegt der mittlere Durchmesser der Licht reflektierenden Partikel vorzugsweise in dem Bereich von 1,125 bis 1,6 μm. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Licht reflektierenden Partikel einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (pro Einheitsgewicht) von 1,5 m2/g oder mehr, vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 10 m2/g, insbesondere in dem Bereich von 2,5 bis 8 m2/g, aufweisen.
  • Die Licht reflektierenden Partikel weisen vorzugsweise eine Rohdichte von 1 g/cm3 oder weniger, insbesondere 0,6 g/cm3 oder weniger, auf.
  • Die Lichtreflexionsschicht enthält vorzugsweise eine große Anzahl von Hohlräumen, um einen engen Kontakt zwischen benachbarten Partikeln zu verhindern, wodurch der Schicht ein hoher Lichtbrechungsindex und eine kurze Lichtdiffusionslänge verliehen werden.
  • Die Lichtreflexionsschicht kann hergestellt werden, indem eine Beschichtungsdispersion, welche ein Bindemittel und Licht reflektierende Partikel in einem organischen Lösungsmittel umfasst, gleichmäßig auf der Klebstoffschicht (oder direkt auf dem Träger) beschichtet wird, und die beschichtete Dispersion getrocknet wird. Es ist bevorzugt, dass das Bindemittel und die Licht reflektierenden Partikel in der Beschichtungsdispersion in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis zu 1:50, insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 1:20, enthalten sind. Beispiele für die Bindemittel und organischen Lösungsmittel werden nachstehend zur Herstellung der anregbaren Leuchtstoffschicht beschrieben.
  • Die Beschichtung der Beschichtungslösung kann durch ein gewöhnliches Verfahren durchgeführt werden, wie z. B. ein Verfahren, welches ein Abstreifmesser, einen Walzenbeschichter oder einen Messerbeschichter verwendet. Die Lichtreflexionsschicht weist im Allgemeinen eine Dicke von 5 bis 500 μm, vorzugsweise 20 bis 200 μm, auf.
  • [Anregbare Leuchtstoffschicht]
  • Auf der Lichtreflexionsschicht wird eine anregbare Leuchtstoffschicht angeordnet. Die anregbare Leuchtstoffschicht der Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung weist eine Eigenschaft auf, um sowohl das Anregungslicht als auch die angeregte Emission, die von der Leuchtstoffschicht emittiert wird, mit einer Diffusionslänge von 5 bis 20 μm zu streuen.
  • Als der anregbare Leuchtstoff wird vorzugsweise ein anregbarer Leuchtstoff, welcher eine angeregte Emission einer Wellenlänge in dem Bereich von 300 bis 500 nm ergibt, wenn er mit einem Anregungslicht einer Wellenlänge in dem Bereich von 400 bis 900 nm bestrahlt wird, eingesetzt. Beispiele für die bevorzugten anregbaren Leuchtstoffe beinhalten zweiwertige Europium- oder Cer-aktivierte Erdalkalimetallhalogenid-Leuchtstoffe (z. B. BaFBr:Eu, BaF(Brl):Eu) und Cer-aktivierte Oxyhalogenid-Leuchtstoffe.
  • Die am meisten bevorzugten anregbaren Leuchtstoffe sind Seltenerdmetall-aktivierte Erdalkalimetallfluorhalogenid-Leuchtstoffe mit der folgenden grundlegenden Konstitutionsformel (I): MIIFX:zLn (I)
  • In der Formel (I) ist MII ein Erdalkalimetall wie z. B. Ba, Sr oder Ca; Ln ist ein Seltenerdmetall wie z. B. Ce, Pr, Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Nd, Er, Tm oder Yb; X ist ein Halogenatom wie z. B. Cl, Br oder I; und z ist ein Wert, welcher die Bedingung 0 < z ≤ 0,2 erfüllt.
  • MII der Formel (I) umfasst vorzugsweise Ba in einer Menge von 50 Atom-% oder mehr. In ist vorzugsweise Eu oder Ce. Es sollte beachtet werden, dass die Formel (I) nicht F:X = 1:1 bedeutet, sondern bedeutet, dass eine kristalline Struktur von BaFX vorliegt. Somit gibt die Formel (I) nicht akkurat stöchiometrische Mengen der aufbauenden Elemente an. Es ist im Allgemeinen bevorzugt, dass F im Vergleich zu X etwas mehr angereichert ist, da ein F+-Zentrum (X-Zentrum), das in einer solchen Zusammensetzung erzeugt wird, effizient eine angeregte Emission ergibt, wenn der Leuchtstoff mit einem Licht in dem Bereich von 600 bis 700 nm angeregt wird.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein anregbarer Leuchtstoff mit der folgenden grundlegenden Konstitutionsformel (II): LnOX:aCe (II)
  • In der Formel (II) ist Ln ein Seltenerdmetall wie z. B. Y, La, Gd oder Lu, X ist ein Halogenatom wie z. B. Cl, Br oder I, a ist eine Zahl, welche die Bedingung 0 < a ≤ 0,2 erfüllt.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein anregbarer Cer-aktivierter Lutetiumsilicat-Leuchtstoff mit der folgenden grundlegenden Konstitutionsformel (III): LuwYxGdyLazSIOp:aCe (III)
  • In der Formel (III) sind w, x, y und z Zahlen, welche die Bedingungen 1,5 ≤ w + x + y + z ≤ 2,2, x ≥ 0, y ≥ 0, z ≥ 0 und w/(w + x + y + z) > 0,8 erfüllen, p ist eine Zahl, welche zur Einstellung der elektrischen Ladung des Leuchtstoffs auf 0 benötigt wird, und a ist eine Zahl, welche die Bedingung 1 × 10–5 < a < 1 × 10–1 erfüllt.
  • Der anregbare Leuchtstoff jeder Formel kann weiterhin eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Komponenten enthalten:
    bA, wNI, xNII, yNIII
  • In den obigen Formeln ist A ein Metalloxid wie z. B. Al2O3, SiO2 oder ZrO2, wobei das Ausgangsmaterial für das Metalloxid vorzugsweise extrem feine Partikel mit einem mittleren Durchmesser (von primären Partikeln) von 0,1 μm oder weniger sind, und dieses eine geringe Reaktivität mit MIIFX-Partikeln aufweist, um die Leuchtstoffpartikel der oben erwähnten grundlegenden Konstitutionsformel vor Koagulation zu schützen; NI eine Verbindung eines Alkalimetalls wie z. B. Li, Na, K, Rb oder Cs ist; NII eine Verbindung eines Erdalkalimetalls wie z. B. Mg und/oder Be ist; und NIII eine Verbindung eines einwertigen oder dreiwertigen Metalls wie z. B. Al, Ga, In, Tl, Sc, Y, La, Gd oder Lu ist. Die Metallverbindungen sind vorzugsweise Halogenidverbindungen.
  • In den Formeln ist b, w, x und y jeweils ein Wert, welcher eine Menge von jedem Ausgangsmaterial bedeutet, basierend auf einer molaren Menge einer Verbindung der oben erwähnten Konstitutionsformel, unter den Bedingungen von 0 ≤ b ≤ 0,5, 0 ≤ w ≤ 2, 0 ≤ x ≤ 0,3 und 0 ≤ b ≤ 3. Dementsprechend bedeutet der Wert von b, w, x oder y nicht notwendigerweise die Menge jedes Elements oder jeder Verbindung, die in dem letztendlich hergestellten Leuchtstoff vorliegt. Weiterhin kann jede zusätzliche Verbindung als solche in dem letztendlich erzeugten Leuchtstoff vorliegen oder kann mit einer Verbindung der oben erwähnten Konstitutionsformel im Verlauf der Herstellung des anregbaren Leuchtstoffs reagieren.
  • Weiterhin kann der anregbare Leuchtstoff der Formel (I) eine oder mehrere der folgenden Verbindungen enthalten: Verbindungen von Zn und Cd; Metalloxide wie z. B. TiO2, BeO, MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, Y2O3, La2O3, In2O3, GeO2, SnO2, Nb2O5, Ta2O5 und ThO2; Verbindungen von Zr und Sc; Verbindungen von B; Verbindungen von As und Si; Tetrafluorboratverbindungen; Hexafluorverbindungen wie z. B. einwertige oder zweiwertige Salze von Hexafluorkieselsäure, Hexafluortitansäure oder Hexafluorzirkonsäure; und Verbindungen von Übergangsmetallen wie z. B. V, Cr, Mn, Fe, Co und Ni, unter der Voraussetzung, dass die eingeschlossenen Zusätze die Herstellung der wesentlichen Leuchtstoffzusammensetzung der Formel (I), (II) oder (III) nicht stören.
  • Die oben erwähnten anregbaren Leuchtstoffpartikel weisen im Allgemeinen ein Längenverhältnis von 1,0 bis 5,0 auf. Die anregbaren Leuchtstoffpartikel, die bevorzugt für die Herstellung der Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung eingesetzt werden, weisen ein Längenverhältnis von 1,0 bis 2,0, noch bevorzugter 1,0 bis 1,5 auf. Die Partikelgröße liegt vorzugsweise in dem Bereich von 2 μm bis 10 μm, noch bevorzugter 2 μm bis 7 μm, im Hinblick auf den Mediandurchmesser (Dm), und σ/Dm (σ ist eine Standardabweichung der Partikelgrößenverteilung) beträgt vorzugsweise 50% oder weniger, noch bevorzugter 40% oder weniger. Die Partikel können in der Form kugelförmig, parallelepiped, regelmäßig hexaedrisch, regelmäßig octaedrisch, tetradecaedrisch, intermediär polyedrisch oder amorph sein. Die Leuchtstoffpartikel, die tetradecaedrisch oder kugelförmig sind, sind bevorzugt.
  • Beispiele für die Bindemittel beinhalten natürliche Polymere wie z. B. Proteine (z. B. Gelatine), Polysaccharide (z. B. Dextran) und Gummi arabicum; und synthetische Polymere wie z. B. Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Nitrocellulose, Ethylcellulose, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymer, Polyalkyl(meth)acrylat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyurethan, Celluloseacetatbutyrat, Polyvinylalkohol, linearen Polyester und thermoplastische Elastomere. Das Polymermaterial kann vernetzt sein.
  • Zur Herstellung der anregbaren Leuchtstoffschicht werden die anregbaren Leuchtstoffpartikel und das Bindemittel in ein organisches Lösungsmittel gegeben, um eine Dispersion herzustellen. Das Verhältnis von Bindemittel und anregbaren Leuchtstoffpartikeln in der Leuchtstoffdispersion liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 1:10 bis 1:50 (Bindemittel:Leuchtstoff, pro Gewicht).
  • Beispiele für die organischen Lösungsmittel beinhalten niedere Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol und n-Butanol, Chloratom-haltige Kohlenwasserstoffverbindungen wie z. B. Methylenchlorid und Ethylenchlorid, Ketone wie z. B. Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Ester von niederen aliphatischen Säuren mit niederen Alkoholen wie z. B. Methylacetat und Ethylacetat, Ether wie z. B. Dioxan, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonomethylether und Tetrahydrofuran und Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Die Beschichtungsdispersion (oder Leuchtstoffdispersion) kann einen oder mehrere Zusätze wie z. B. Dispersionsmittel, Weichmacher, Antivergilbungsmittel, Aushärtemittel und Vernetzungsmittel enthalten.
  • Die anregbare Leuchtstoffschicht kann z. B. in der folgenden bekannten Weise gebildet werden.
  • Die Leuchtstoffdispersion wird gleichmäßig auf der Lichtreflexionsschicht beschichtet, indem die vorstehend erwähnten bekannten Beschichtungseinrichtungen verwendet werden, und die beschichtete Dispersion wird getrocknet, um eine anregbare Leuchtstoffschicht zu ergeben. Die Dicke der Leuchtstoffschicht wird entsprechend den Charakteristika des Leuchtstoffs, der gewünschten Eigenschaft der Strahlungsbild-Speichertafel und dem Mischungsverhältnis von Bindemittel und Leuchtstoff bestimmt, liegt aber im Allgemeinen in dem Bereich von 20 μm bis 1 mm, vorzugsweise 50 μm bis 500 μm.
  • Bei der Herstellung der anregbaren Leuchtstoffschicht werden die Leuchtstoffpartikel in einer Menge von 50 bis 200 mg/cm2, insbesondere 100 bis 200 mg/cm2, auf der Lichtreflexionsschicht angeordnet.
  • Die beschichtete anregbare Leuchtstoffschicht wird vorzugsweise, beispielsweise durch eine Kalanderbearbeitung, komprimiert, so dass die Packungsdichte der anregbaren Leuchtstoffpartikel in der Leuchtstoffschicht erhöht wird, so dass diese 60 Vol.-% oder mehr wird.
  • Die anregbare Leuchtstoffschicht kann eine einzelne Schicht oder eine Mehrfachschicht sein. Bei der anregbaren Mehrfach-Leuchtstoffschicht kann die Lichtstreuungseigenschaft jeder anregbaren Leuchtstoffschicht voneinander verschieden sein.
  • Die anregbare Leuchtstoffschicht kann durch andere Schritte gebildet werden, nämlich das Beschichten der Leuchtstoffdispersion auf einen temporären Träger (z. B. Glasplatte, Metallplatte, Kunststoff-Flachstück), das Trocknen der beschichteten Dispersionsschicht, um eine Leuchtstoffschicht zu bilden, das Abschälen der Leuchtstoffschicht und dann das Anordnen der Leuchtstoffschicht auf einem gewünschten Träger unter Verwendung eines Klebstoffs.
  • [Schutzschicht]
  • Auf der Leuchtstoffschicht wird vorzugsweise ein Oberflächenschutzfilm gebildet. in der Erfindung weist der Schutzfilm vorzugsweise eine Opazität von 5 bis 80%, insbesondere eine Opazität von 30 bis 60% auf, so dass die Qualität eines reproduzierten Strahlungsbildes weiter verbessert wird.
  • Die Schutzschicht kann hergestellt werden, indem eine Lösung eines organischen Polymermaterials wie z. B. ein Cellulosederivat, Poly(methylmethacrylat) oder ein Fluorharz, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, in einem organischen Lösungsmittel auf dem anregbaren Leuchtstoff beschichtet wird. Andernfalls kann ein separat hergestellter organischer Polymerfilm, wie z. B. ein Poly(ethylenterephthalat)film über eine Klebstoffschicht auf der anregbaren Leuchtstoffschicht angeordnet werden. Alternativ wird eine organische Verbindung auf der anregbaren Leuchtstoffschicht aus dem Dampf abgeschieden, um die gewünschte Schutzschicht zu ergeben. Die Schutzschicht kann aus einem Glasflachstück erzeugt werden.
  • Die Schutzschicht enthält vorzugsweise einen Füllstoff, so dass der Schicht leicht die gewünschte Opazität verliehen werden kann. Beispiele für die Füllstoffmaterialien beinhalten anorganische Materialien wie z. B. Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid und Yttriumoxid und organische Materialien wie z. B. in hohem Maße vernetztes Acrylharz, in hohem Maße vernetztes Polystyrol, Melaminformaldehydharz und Silikonharz. Der Füllstoff weist vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße in dem Bereich von 0,1 bis 10 μm, insbesondere 0,3 bis 3 μm, auf. Der Füllstoff wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, basierend auf der Menge des organischen Polymermaterials, eingesetzt.
  • Die Schutzschicht kann andere Zusätze, beispielsweise ein Gleitmittel wie z. B. ein Perfluorolefinharzpulver und ein Vernetzungsmittel wie z. B. eine Polyisocyanatverbindung, enthalten. Die Schutzschicht weist im Allgemeinen eine Dicke von ungefähr 0,1 bis 20 μm in dem Fall einer organischen Polymermaterialschicht auf, während die Schutzschicht im Allgemeinen in dem Fall eines Glasflachstücks oder eines Flachstücks aus anorganischem Material eine Dicke von 100 bis 1.000 μm aufweist.
  • Zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber einer Anfärbung wird vorzugsweise eine Fluorharzschicht auf der Schutzschicht bereitgestellt. Die Fluorharzschicht kann gebildet werden, indem die Oberfläche der Schutzschicht mit einer Lösung eines Fluorharzes in einem organischen Lösungsmittel beschichtet wird und die beschichtete Lösung getrocknet wird. Das Fluorharz kann einzeln verwendet werden, im Allgemeinen wird aber eine Mischung des Fluorharzes und eines Film bildenden Harzes eingesetzt. In die Mischung kann weiterhin ein Oligomer mit Polysiloxanstruktur oder einer Perfluoralkylgruppe zugegeben werden. In die Fluorharzschicht können Feinpartikelfüllstoffe eingeschlossen werden, um so Flecken, die durch Interferenz verursacht werden, zu verringern und um die Qualität des resultierenden Strahlungsbildes zu verbessern. Die Dicke der Fluorharzschicht liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 0,5 bis 20 μm. Bei der Bildung der Fluorharzschicht können Zusätze wie z. B. ein Vernetzungsmittel, ein Filmhärtungsmittel und ein Antivergilbungsmittel verwendet werden. Insbesondere verbessert das Vernetzungsmittel in vorteilhafter Weise die Haltbarkeit der Fluorharzschicht.
  • So kann eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung hergestellt werden. Die Speichertafel der Erfindung kann in verschiedenen bekannten Strukturen vorliegen. Beispielsweise kann, um die Schärfe des resultierenden Strahlungsbildes zu verbessern, wenigstens eine/einer der Schichten oder der Filme mit einem Färbemittel gefärbt werden, welches die angeregte Emission nicht, aber die Anregungsstrahlen absorbiert. Andernfalls kann die Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung weiterhin eine Schicht einer Strahlungsenergie absorbierenden Leuchtstoffschicht, zusätzlich zu der vorstehend erwähnten anregbaren Leuchtstoffschicht, aufweisen. Der Strahlungsenergie absorbierende Leuchtstoff bedeutet einen Leuchtstoff, welcher eine Strahlungsenergie wie z. B. Röntgenstrahlen absorbiert und eine spontane Emission in einem sichtbaren bis ultravioletten Bereich erzeugt. Beispiele für die Strahlungsenergie absorbierenden Leuchtstoffe beinhalten LnTaO4:(Nb, Gd), Ln2SiO5:Ce, LnOX:Tm (In = Seltenerdelement), CsX (X = Halogenatom), Gd2O2S:Tb, Gd2O2S:Pr,Ce, ZnWO4, LuAlO3:Ce, Gd3Ga5O12:Cr, Ce, HfO2 und deren Analoge.
  • Der Prozess der Erfindung zum Lesen von Strahlungsbildinformation, welche in der oben beschriebenen Strahlungsbild-Speichertafel gespeichert ist, wird nachstehend in Bezug auf die angefügten Zeichnungen erklärt.
  • 1 ist eine Skizze, welche eine Strahlungsbildinformations-Lesevorrichtung zur Durchführung des Prozesses der Erfindung zeigt. 2 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung von 1 entlang der Linie I-I.
  • In 3 umfasst eine Strahlungsbild-Speichertafel einen Träger 11, eine Klebstoffschicht 12, eine Lichtreflexionsschicht 13, eine anregbare Leuchtstoffschicht 14 und eine Schutzschicht 15.
  • In den 1 und 2 wird eine Strahlungsbild-Speichertafel 10 vorab an Strahlung (wie z. B. Röntgenstrahlen) ausgesetzt, welche durch ein Objekt hindurchgegangen ist, und somit wird Strahlungsbildinformation des Objekts in der Speichertafel 10 aufgezeichnet. Die Speichertafel 10 wird so auf dem Förderband 40 angeordnet, dass die Leuchtstoffschicht 12 mit der Oberseite nach oben angeordnet werden kann. Das Förderband 4d bewegt sich in die Richtung, die durch einen Pfeil Y gezeigt ist, und dadurch wird die Speichertafel 10 verlagert. Die Verlagerungsgeschwindigkeit der Speichertafel 10 ist identisch mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Bands 40, welche in eine Bildleseeinrichtung 30 eingegeben wird.
  • Ein Breitflächenlaser (im Folgenden als BLD bezeichnet) 21 emittiert linear Anregungslicht L fast senkrecht zu der Oberfläche der Speichertafel 10. Die Energie des Anregungslichts wird so eingestellt, dass die angeregte Leuchtstoffschicht eine angeregte Emission in einer Menge, welche 10 bis 90% (vorzugsweise 30 bis 90%) eines Sättigungspegels entspricht, emittiert. Die Einstellung des Anregungslichts kann durchgeführt werden, indem man vorab eine Beziehung zwischen der Energie des Anregungslichts und der Menge der angeregten Emission, die von der Speichertafel emittiert wird, erhält. Siehe 4. Insbesondere wenn die Energie des Anregungslichts so eingestellt wird, dass die anregbare Leuchtstoffschicht so angeregt wird, dass die angeregte Leuchtstoffschicht eine erhöhte Menge an angeregter Emission emittiert, weist das resultierende reproduzierte Strahlungsbild eine verbesserte Qualität auf.
  • Das Anregungslicht L geht durch ein optisches System 22 hindurch, welches eine Kollimatorlinse und eine torische Linse umfasst, und wird dadurch in paralleles Licht umgewandelt. Das parallele Licht wird dann durch einen dichromatischen Spiegel 24, welcher in einem Winkel von 45° zu der Speichertafel 10 angeordnet ist, reflektiert. Der dichromatische Spiegel 24 reflektiert das Anregungslicht, lässt aber die angeregte Emission durch. Das Licht, welches durch den Spiegel 24 reflektiert wird, läuft dann senkrecht zu der Speichertafel 10 weiter und geht durch eine verteilte Indexlinsenanordnung (eine Anordnung von vielen verteilten Indexlinsen, im Folgenden als die erste SELFOC-Linsenanordnung bezeichnet) 25 hindurch und wird auf der Speichertafel 10 linear entlang der Richtung, die durch einen Pfeil X gezeigt ist, fokussiert.
  • Das linear fokussierte Anregungslicht L wird senkrecht auf die Speichertafel 10 aufgebracht, und dadurch emittiert eine angeregte Emission M aus dem fokussierten Bereich wie auch aus dem benachbarten Bereich. Die Emission M weist eine Intensität entsprechend der gespeicherten Strahlungsbildinformation auf.
  • Die angeregte Emission M wird durch die erste SELFOC-Linsenanordnung 25 in ein paralleles Licht umgewandelt und geht durch den dichromatischen Spiegel 24 hindurch. Das parallele Licht M geht dann durch eine zweite SELFOC-Linsenanordnung 26 hindurch und wird auf Photoaufnahmeflächen von photoelektrischen Umwandlungselementen 29, welche einen Zeilensensor 28 bilden, der genau oberhalb der Fläche angeordnet ist, auf welcher das Anregungslicht fokussiert wird, fokussiert. Der Zeilensensor 28 umfasst viele photoelektrische Umwandlungselemente 29, die regelmäßig in einer Zeile angeordnet sind, welche wenigstens die Länge der Fläche aufweist, die linear dem Anregungslicht ausgesetzt ist, und jedes Element entspricht einem Pixel.
  • Die angeregte Emission M, welche durch die zweite SELFOC-Linsenanordnung 36 hindurchgegangen ist, ist leicht mit dem Anregungslicht L verunreinigt, welches durch die Oberfläche der Speichertafel 10 reflektiert wird, und daher wird das kontaminierende Licht L mit einem Anregungslicht-Ausblendfilter 27 abgeschnitten.
  • Die angeregte Emission M, die von den Umwandlungselementen 29 aufgenommen wird, wird photoelektrisch in Signale S umgewandelt, welche dann in die Bildleseeinrichtung 30 eingegeben werden. In der Bildleseeinrichtung 30 werden die Signale S auf der Basis der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbands 40 verarbeitet, um Bilddaten zu erhalten, welche den Positionen der Speichertafel 10 entsprechen. Die erhaltenen Bilddaten werden in eine Bildverarbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt) ausgegeben.
  • Die Strahlungsbildinformations-Lesevorrichtung, die in der Erfindung verwendet wird, ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, welche in den 1 und 2 gezeigt wird. Jeder Teil der Vorrichtung (wie z. B. die Lichtquelle, das Licht sammelnde optische System zwischen der Lichtquelle und der Speichertafel, der Zeilensensor, das optische System zwischen der Speichertafel und dem Zeilensensor) kann eine verschiedenartige bekannte Konstitution aufweisen.
  • Als die lineare Lichtquelle kann eine Lichtquelle mit einer linearen Form verwendet werden. Weiterhin kann ebenfalls eine Fluoreszenzlampe, eine Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe und eine LED(Licht emittierende Diode)-Anordnung verwendet werden. Die lineare Lichtquelle kann Anregungslicht entweder kontinuierlich oder unterbrochen in der Form von Pulsen emittieren. Zur Verringerung des möglichen Rauschens liegt das Anregungslicht vorzugsweise in der Form von Pulsen mit hoher Energie vor.
  • Beispiele für die Zeilensensoren beinhalten einen Sensor aus amorphem Silicium, einen CCD-Sensor, einen CCD mit rückseitigem Illuminator (back illuminator) und einen MOS-Bildsensor. Der Zeilensensor kann aus zwei oder drei Reihen photoelektrischer Umwandlungselemente wie auch aus einer einzelnen Reihe der Elemente bestehen.
  • Die Strahlungsbild-Speichertafel wird vorzugsweise fast senkrecht zu der Längsrichtung der Zeilenlichtquelle und des Zeilensensors verlagert. Solange jedoch fast die gesamte Oberfläche der Tafel gleichmäßig an die Anregungsstrahlen ausgesetzt ist, kann die Tafel diagonal oder im Zick-Zack verlagert werden.
  • Bei den oben erwähnten Ausführungsformen ist das optische System zwischen der Speichertafel und dem Zeilensensor so gestaltet, dass dieses ein Bild isometrisch bildet, um die Aufklärung zu vereinfachen. Jedoch kann auch ein vergrößerndes oder verkleinerndes optisches System verwendet werden. Zur Erhöhung der Lichtsammeleffizienz ist die Verwendung eines isometrischen oder vergrößernden optischen Systems bevorzugt.
  • Weiterhin überschneidet sich der optische Weg des Anregungslichts L und der angeregten Emission M teilweise, um das Volumen der Vorrichtung zu verringern. Jedoch kann der Weg des Anregungslichts L von dem der Emission M vollkommen verschieden sein.
  • In den 1 und 2 wird die Strahlungsbildinformation gelesen, während die Strahlungsbild-Speichertafel bewegt wird. Jedoch kann die Information gelesen werden, während nicht die Speichertafel sondern der Zeilensensor entlang der Oberfläche der Tafel bewegt wird oder während beide bewegt werden, um deren relative Positionen zu verändern.
  • Eine Bildverarbeitungsvorrichtung, in welcher Bilddatensignale, die von der Strahlungsbildinformation-Leseeinrichtung ausgegeben werden, einer unterschiedlichen Signalverarbeitung unterzogen werden, kann installiert werden. Weiterhin kann eine Auslöscheinrichtung, in welcher Strahlungsenergie, die nach dem Lesen in der Tafel verbleibt, angemessen freigesetzt wird, installiert werden.
  • Die Strahlungsbild-Speichertafel und der Prozess der Erfindung werden vorteilhaft insbesondere in der Radiographie zur medizinischen Diagnose, der industriellen Radiographie und der Fluoroskopie verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • (1) Herstellung eines Leuchtstoff-Flachstücks
    Tetradecaedrische anregbare Leuchtstoffpartikel: BaF(Br0,85I0,15):Eu (mittlerer Partikeldurchmesser (Dm): 5 μm) 1.000 g
    Bindemittel: Polyurethanelastomer (Pandex T-5265H: MEK-Lösung mit Feststoffgehalt 13 Gew.-%, Dai-nippon Ink & Chemicals, Inc.) 182 g
    Vernetzungsmittel: (Polyisocyanatharz, Colonate HX (Feststoffgehalt: 100%), Nippon Polyurethane Co., Ltd.) 3 g
    Antivergilbungsmittel: (Epoxyharz, Epikote #1001 (Feststoff), Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.) 6,7 g
  • Die oben erwähnten Materialien wurden zu 86 g Methylethylketon zugegeben und mit Hilfe eines Propellerrührers gemischt, um eine Leuchtstoffdispersion mit einer Viskosität von 3 Pa·s (Bindemittel/Leuchtstoff: 1/30, pro Gewicht) herzustellen. Die hergestellte Leuchtstoffdispersion wurde mit einem Abstreifmesser auf einen temporären Träger (Polyethylenterephthalat-Flachstück mit einem vorher beschichteten Silicium-Freisetzungsmittel) von 190 μm Dicke beschichtet und getrocknet, um einen Leuchtstofffilm zu ergeben (beschichtete Leuchtstoffmenge: 102 mg/cm2, was berechnet wurde durch eine Gleichung "Packungsdichte der Leuchtstoffschicht" × "Dicke der Leuchtstoffschicht"). Der Leuchtstofffilm wurde dann von dem temporären Träger abgezogen, um ein Leuchtstoff-Flachstück zu ergeben (Breite: 300 mm). (2) Herstellung einer Klebstoffschicht
    Harz: gesättigtes Polyesterharz (Byron 300, MEK-Lösung mit Feststoffgehalt 30 Gew.-%, Toyobo Inc.) 20 g
    Aushärtemittel: Polyisocyanat (Ölester NP38-70S, Feststoffgehalt: 70%, Mitsui-Toatsu Co., Ltd.) 2 g
    Elektrisch leitfähiges Mittel: nadelförmiges SnO2 (Sb-dotiert) feine Partikel (Länge: 0,2–2 μm, Breite: 0,01–0,02 μm, FS-10P, MEK-Dispersion mit Feststoffgehalt 30 Gew.-%, Ishihara Industries, Co., Ltd.) 50 g
  • Die oben erwähnten Materialien wurden zu 5 g Methylethylketon zugegeben und gemischt, um eine Beschichtungslösung mit einer Viskosität von 0,02–0,05 Pa·s herzustellen. Die Beschichtungslösung wurde dann auf einen Träger (Polyethylenterephthalat-Flachstück, Dicke: 188 μm, Opazität: ungefähr 27, Lumilar-S-10, Toray Industries, Co., Ltd.) mit Hilfe eines Abstreifmessers beschichtet und getrocknet, um einen Träger zu ergeben, welcher eine Klebstoffschicht (Dicke: 5 μm) aufwies. (3) Herstellung der Lichtreflexionsschicht
    Licht reflektierendes Material: hochreine Aluminiumoxid-Partikel, mittlerer Partikeldurchmesser: 0,4 μm, Shows Denko Co., Ltd., UA-5105) 444 g
    Bindemittel: weiches Acrylharz (Cryscoat P-1018GS, 20% Toluollösung, Dai-nippon Ink and Chemical Industries, Co., Ltd.) 100 g
    Farbstoff: Ultramarin (SM-1, Dai-ichi Chemical Co., Ltd.) 2,2 g
  • Die oben erwähnten Materialien wurden zu 387 g Methylethylketon zugegeben und gemischt, um eine Beschichtungslösung mit einer Viskosität von 2–3 Pa·s herzustellen. Die Beschichtungsdispersion wurde dann mit Hilfe eines Abstreifmessers auf der Klebstoffschicht beschichtet und getrocknet, um eine Lichtreflexionsschicht (Dicke: ungefähr 100 μm) zu ergeben.
  • (4) Befestigung der Leuchtstoffschicht
  • Das Leuchtstoff-Flachstück wurde auf der Lichtreflexionsschicht des Trägers in einer solchen Weise angeordnet, dass die rückseitige Oberfläche (welche in Kontakt mit dem temporären Träger gewesen war) in Kontakt mit der Lichtreflexionsschicht gebracht wurde, und das Leuchtstoff-Flachstück wurde unter Verwendung einer Kalandermaschine unter den Bedingungen eines Gesamtgewichts von 2.300 kg, einer Temperatur (einer oberen Walze) von 45°C, einer Temperatur (einer unteren Walze) von 45°C, einer Laufgeschwindigkeit von 0,3 m/min komprimiert. Durch diese Wärmekompressionsverarbeitung wurde das Leuchtstoff-Flachstück (d. h. die Leuchtstoffschicht) fest auf der Lichtreflexionsschicht befestigt. Nach der Wärmekompressionsverarbeitung wies die Leuchtstoffschicht eine Dicke von 300 um und eine Packungsdichte (der Leuchtstoffpartikel) von 3,40 g/cm3 (65 Vol.-%) auf. (5) Herstellung der Schutzschicht
    Polymermaterial: Fluorolefin-Vinylether-Copolymer (Lumiflon LF-504X: 30% Xylollösung, Asahi Glass Co., Ltd.) 76 g
    Vernetzungsmittel: Polyisocyanat (Sumijule N3500 [Feststoffgehalt: 100%], Sumitomo-Bayer Urethane, Inc.) 7,5 g
    Katalysator: Dibutylzinndilaurat (KS1260, Kyodo Yakuhin Co., Ltd.) 0,25 mg
  • Die oben erwähnten Materialien wurden zu 38 g Methylethylketon zugegeben und gemischt, um eine Beschichtungslösung herzustellen. Die Beschichtungslösung wurde mit einem Abstreifmesser auf der komprimierten Leuchtstoffschicht beschichtet und getrocknet, um eine Schutzschicht (Dicke: 3 μm) zu ergeben.
  • Der so hergestellte Verbundstoff wurde geschnitten, um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung mit einer Abmessung von 200 mm × 250 mm zu ergeben. Die erhaltene Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung wies eine Schichtstruktur auf, die in 3 dargestellt ist.
  • [Beispiel 1-1]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass die anregbare Leuchtstoffschicht so hergestellt wurde, dass diese eine Dicke von 350 μm aufwies (nach der Wärmekompressionsbehandlung), um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben. Die Menge des beschichteten Leuchtstoffs betrug 122 mg/cm2.
  • [Beispiel 2]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass die Schutzschicht aus den nachstehend erwähnten Materialien hergestellt wurde, um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben. Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 102 mg/cm2.
    Polymermaterial: Fluorolefin-Vinylether-Copolymer (Lumiflon LF-504X: 30% Xylollösung, Asahi Glass Co., Ltd.) 76 g
    Organischer Füllstoff: Melamin-Formaldehyd-Partikel (mittlerer Durchmesser: 0,6 μm, Epostar S6, Nippon Catalyst Co., Ltd.) 11 g
    Vernetzungsmittel: Polyisocyanat (Sumijule N3500 [Feststoffgehalt: 100%], Sumitomo Bayer Urethane, Inc.) 7,5 g
    Kopplungsmittel: Acetoalkoxyaluminiumdiisopropionat (Plane-act AI-M, Ajinomoto Co., Inc.) 0,1 g
    Katalysator: Dibutylzinndilaurat (KS1260, Kyodo Yakuhin Co., Ltd.) 0,25 mg
  • [Beispiel 2-1]
  • Die Vorgänge von Beispiel 2 wurden wiederholt, außer dass die anregbare Leuchtstoffschicht so hergestellt wurde, dass diese eine Dicke von 350 μm aufwies (nach der Wärmekompressionsbehandlung), um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben. Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 122 mg/cm2.
  • [Beispiel 3]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass die anregbare Leuchtstoffschicht aus den nachstehend erwähnten Materialien und 83 g Methylethylketon hergestellt wurde und dass die Schutzschicht aus den Materialien von Beispiel 2 hergestellt wurde, um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben. Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 101 mg/cm2.
    Tetradecaedrische anregbare Leuchtstoffpartikel: BaF(Br0,85I0,15):Eu (mittlerer Partikeldurchmesser (Dm): 5 μm) 1.000 g
    Bindemittel: Polyurethanelastomer (Pandex T-5265H: MEK-Lösung mit Feststoffgehalt 13 Gew.-%, Dai-nippon Ink & Chemicals, Inc.) 273 g
    Vernetzungsmittel: (Polyisocyanatharz, Colonate HX (Feststoffgehalt: 100%), Nippon Polyurethane Co., Ltd.) 4,5 g
    Antivergilbungsmittel: (Epoxyharz, Epikote #1001 (Feststoff), Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.) 10 g
  • [Beispiel 3-1]
  • Die Vorgänge von Beispiel 3 wurden wiederholt, außer dass die anregbare Leuchtstoffschicht so hergestellt wurde, dass diese eine Dicke von 350 μm aufwies (nach der Wärmekompressionsbehandlung), um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben. Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 121 mg/cm2.
  • [Beispiel 4]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass tetradecaedrische anregbare Leuchtstoffpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser (Dm) von 3,5 μm zur Herstellung eines Leuchtstoff-Flachstücks eingesetzt wurden und dass die Schutzschicht aus den Materialien von Beispiel 2 hergestellt wurde, um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben.
  • Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 100 mg/cm2.
  • Nach der Wärmekompressionsverarbeitung wies die Leuchtstoffschicht eine Dicke von 300 μm und eine Packungsdichte (der Leuchtstoffpartikel) von 3,32 g/cm3 (64 Vol.-%) auf.
  • [Beispiel 5]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass tetradecaedrische anregbare Leuchtstoffpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser (Dm) von 3,5 μm zur Herstellung eines Leuchtstoff-Flachstücks eingesetzt wurden und dass 16 g eines organischen Füllstoffs (Melamin-Formaldehyd-Partikel, Epostar S12, mittlerer Durchmesser: 1,1 μm, Nippon Catalyst Co., Ltd.) zur Herstellung einer Schutzschicht eingesetzt wurden, um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben.
  • Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 102 mg/cm2.
  • [Beispiel 6]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass eine Leuchtstoffschicht auf der Lichtreflexionsschicht in der nachstehend beschriebenen Weise gebildet wurde, um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben.
  • Ein Paar von Leuchtstoff-Flachstücken, die jeweils eine Dicke von 200 μm aufwiesen, wurde hergestellt. Ein Leuchtstoff-Flachstück wurde auf der Lichtreflexionsschicht des Trägers in einer solchen Weise angeordnet, dass die obere Oberfläche (welche nicht in Kontakt mit dem temporären Träger gewesen war) in Kontakt mit der Lichtreflexionsschicht gebracht wurde, und das Leuchtstoff-Flachstück wurde komprimiert, indem eine Kalandermaschine unter den Bedingungen eines Gesamtgewichts von 1.600 kg, einer Temperatur (einer oberen Walze) von 45°C, einer Temperatur (einer unteren Walze) von 45°C; einer Laufgeschwindigkeit von 0,3 m/min verwendet wurde, um eine untere Leuchtstoffschicht zu bilden. Anschließend wurde ein anderes Leuchtstoff-Flachstück auf der unteren Leuchtstoffschicht in einer solchen Weise angeordnet, dass die obere Oberfläche (welche in Kontakt mit dem temporären Träger gewesen war) in Kontakt mit der unteren Leuchtstoffschicht gebracht wurde, und das Leuchtstoff-Flachstück wurde unter Verwendung einer Kalandermaschine unter den Bedingungen eines Gesamtgewichts von 2.300 kg, einer Temperatur (einer oberen Walze) von 45°C, einer Temperatur (einer unteren Walze) von 45°C, einer Laufgeschwindigkeit von 0,3 m/min komprimiert, um eine obere Leuchtstoffschicht zu bilden. Die obere Leuchtstoffschicht, die untere Leuchtstoffschicht und die Lichtreflexionsschicht waren fest aneinander befestigt. Nach den Wärmekompressionsbehandlungen wies die vereinigte Leuchtstoffschicht eine Gesamtdicke von 300 μm und eine Packungsdichte (der Leuchtstoffpartikel) von 3,39 g/cm3 (65 Vol.-%) auf.
  • Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 102 mg/cm2.
  • Auf den vereinigten anregbaren Leuchtstoffschichten wurde eine Schutzschicht von Beispiel 2 angeordnet.
  • [Beispiel 7]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass eine Leuchtstoffschicht in der nachstehend beschriebenen Weise auf der Lichtreflexionsschicht gebildet wurde, um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben.
  • Ein Leuchtstoff-Flachstück mit einer Dicke von μm wurde unter Verwendung der Materialien von Beispiel 1 hergestellt. Dieses Leuchtstoff-Flachstück wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 beschrieben auf der Lichtreflexionsschicht des Trägers angeordnet, um eine untere Leuchtstoffschicht zu bilden. Ein anderes Leuchtstoff-Flachstück mit einer Dicke von 200 μm wurde hergestellt, indem Materialien von Beispiel 4 verwendet wurden. Dieses Leuchtstoff-Flachstück wurde in derselben Weise wie in Beispiel 6 beschrieben auf der unteren Leuchtstoffschicht angeordnet. Nach den Wärmekompressionsbehandlungen wies die vereinigte Leuchtstoffschicht eine Gesamtdicke von 300 μm und eine Packungsdichte (der Leuchtstoffpartikel) von 3,38 g/cm3 (65 Vol.-%) auf.
  • Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 101 mg/cm2. Auf den vereinigten anregbaren Leuchtstoffschichten wurde eine Schutzschicht von Beispiel 2 angeordnet.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Die Vorgänge von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer dass eine Leuchtstoffschicht in der nachstehend beschriebenen Weise auf der Lichtreflexionsschicht gebildet wurde und dass eine Schutzschicht in der nachstehend beschriebenen Weise gebildet wurde, um eine Strahlungsbild-Speichertafel zum Vergleich zu ergeben.
  • Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 98 mg/cm2. (1) Herstellung eines Leuchtstoff-Flachstücks
    Tetradecaedrische anregbare Leuchtstoffpartikel: BaF(Br0,85I0,15):Eu (mittlerer Partikeldurchmesser (Dm): 5 μm) 1.000 g
    Bindemittel: Polyurethanelastomer (Desmolak 4125: Feststoffgehalt 100%, Sumitomo-Bayer Urethane Inc.) 112,5 g
    Antivergilbungsmittel: (Epoxyharz, Epikote #1001 (Feststoff), Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.) 7 g
  • Die oben erwähnten Materialien wurden zu 370 g Methylethylketon zugegeben, um eine Leuchtstoffdispersion mit einer Viskosität von 3 Pa·s herzustellen (Bindemittel/Leuchtstoff: 1/8,4, Gewichtsverhältnis), und ein Leuchtstoff-Flachstück wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Schutzschicht
  • Ein Poly(ethylenterephthalat)film (Dicke: 10 μm) wurde unter Verwendung einer Polyesterklebstoffschicht (Dicke: 1,5 μm) an der Leuchtstoffschicht befestigt.
  • Nach den Wärmekompressionsbehandlungen wies die Leuchtstoffschicht eine Gesamtdicke von 300 μm und eine Packungsdichte (der Leuchtstoffpartikel) von 3,27 g/cm3 (63 Vol.-%) auf.
  • [Vergleichsbeispiel 1-1]
  • Die Vorgänge von Vergleichsbeispiel 1 wurden wiederholt, außer dass die anregbare Leuchtstoffschicht so hergestellt wurde, dass diese eine Dicke von 350 μm aufwies (nach der Wärmekompressionsbehandlung), um eine Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung zu ergeben. Die Menge an beschichtetem Leuchtstoff betrug 117 mg/cm2.
  • [Auswertung der Strahlungsbild-Speichertafel]
  • Jede oben hergestellte Strahlungsbild-Speichertafel wurde in Bezug auf die Lichtdiffusionslänge, Opazität und Qualität des reproduzierten Strahlungsbildes in der folgenden Weise ausgewertet.
  • (1) Messung der Lichtdiffusionslänge für Leuchtstoffschicht und Lichtreflexionsschicht
  • Die Lichtdiffusionslänge wurde durch die vorstehend beschriebenen Vorgänge erhalten. Das zu streuende Licht war eine Hauptpeak-Wellenlänge (repräsentative Wellenlänge: 660 nm) des Anregungsspektrums des anregbaren Leuchtstoffs, der in der Leuchtstoffschicht enthalten war, und eine Maximalpeak-Wellenlänge (repräsentative Wellenlänge: 400 nm) eines angeregten Emissionsspektrums.
  • (2) Messung der Opazität der Schutzschicht
  • Dieselbe Schutzschicht wie die, welche in die Strahlungsbild-Speichertafel eingebaut wurde, wurde auf einem transparenten Poly(ethylenterephthalat)-Flachstück (Dicke: 25 μm) herge stellt, um ein Probestück einer Schutzschicht zu erhalten. Die Opazität des Probestücks einer Schutzschicht wurde mit Hilfe eines Opazitätsmessgeräts (NDH-300A, Nihon Denshoku Co., Ltd.) gemessen. Eine Opazität desselben transparenten Poly(ethylenterephthalat)-Flachstücks wurde separat gemessen, um die Opazität der Schutzschicht zu berechnen.
  • (3) Auswertung der Strahlungsbildqualität
  • Die Strahlungsbild-Speichertafel wurde durch eine MTF-Karte an Röntgenstrahlen (Wolframlampe, Lampenspannung: 80 kVp, entsprechend 10 mR) ausgesetzt. Anschließend wurde die anregbare Leuchtstoffschicht mit einem Halbleiterlaser (Wellenlänge: 660 nm) bei einer Anregungsenergie von 15 J/m2 angeregt. Die angeregte Emission, die von der Speichertafel erzeugt wurde, wurde von einer Photomultiplierröhre detektiert (Empfindlichkeit: S-5), um diese in elektrische Signale umzuwandeln. Aus den erhaltenen Signalen wurde ein radiographisches Bild auf einer Anzeige einer bildreproduzierenden Vorrichtung reproduziert. So wurde die Schärfe (MTF: %) des reproduzierten radiographischen Bildes bestimmt.
  • Unabhängig davon wurde die gesamte Oberfläche der Strahlungsbild-Speichertafel an Röntgenstrahlen (entsprechend 1 mR) ausgesetzt, um ein Wiener-Spektrum der Körnigkeit zu erhalten.
  • Aus den oben erhaltenen Daten wurde ein DQE (Detective Quantum Efficiency) (Quantenwirkungsgrad) bei einer räumlichen Frequenz von 1 Zyklus/mm erhalten. Es war bekannt, dass die Körnigkeit von der Menge an Röntgenstrahlen abhängt. Daher wurde die Körnigkeit korrigiert, indem die exponierten Röntgenstrahlen überwacht wurden, um einem Wert bei einer Röntgenstrahlenmenge von 1 mR zu entsprechen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Lichtdiffusionslänge Opazität DQE MTF
    LR-Schicht Leuchtstoffschicht
    400 nm/660 nm 400 nm/600 nm
    Bsp. 1 3,3 μm/3,7 μm 13 μm/15 μm 6 24,5% 62,0%
    Bsp. 1-1 3,3 μm/3,7 μm 13 μm/15 μm 6 26,0% 59,0%
    Bsp. 2 3,3 μm/3,7 μm 13 μm/15 μm 42 25,5% 62,0%
    Bsp. 2-1 3,3 μm/3,7 μm 13 μm/15 μm 42 27,0% 59,5%
    Bsp. 3 3,3 μm/3,7 μm 15 μm/17 μm 42 24,0% 59,0%
    Bsp. 3-1 3,3 μm/3,7 μm 15 μm/17 μm 42 24,5% 55,5%
    Bsp. 4 3,3 μm/3,7 μm 6 μm/7,5 μm 42 25,0% 67,0%
    Bsp. 5 3,3 μm/3,7 μm 6 μm/7,5 μm 58 25,5% 66,5%
    Bsp. 6 3,3 μm/3,7 μm 13 μm/15 μm 42 25,5% 64,0%
    Bsp. 7 3,3 μm/3,7 μm 10 μm/12 μm 42 26,0% 65,5%
    Vergl. 1 3,3 μm/3,7 μm 21 μm/23 μm 4 22,5% 53,5%
    Vergl. 1-1 3,3 μm/3,7 μm 21 μm/23 μm 4 22,0% 50,5%
  • Anmerkungen:
    • LR-Schicht: Lichtreflexionsschicht
    • Opazität: Opazität der Schutzschicht
    • DQE: 1 mR, 1 Zyklus/mm, angeregt mit 15 J/m2
    • MTF: 1 mR, 1 Zyklus/mm, angeregt mit 15 J/m2
    • Lichtdiffusionslänge: Mittelwert
  • Anhand der Ergebnisse, die in Tabelle 1 angegeben sind, ist es klar, dass die Strahlungsbild-Speichertafel der Erfindung (Beispiele 1 bis 7), welche eine kurze Lichtdiffusionslänge für die Lichtreflexionsschicht und eine Lichtdiffusionslänge eines spezifischen Bereichs (5 bis 20 μm) zeigt, einen höheren DQE und eine bessere Bildqualität (in Bezug auf Schärfe und Körnigkeit) ergibt, im Vergleich zu der Strahlungsbild-Speichertafel zum Vergleich (Vergleichsbeispiele 1 und 1-1). Zusätzlich wird bei den Strahlungsbild-Speichertafeln der Vergleichsbeispiele die DQE in dem Fall niedriger, wo die anregbare Leuchtstoffschicht eine erhöhte Dicke (dieses bedeutet Zunahme der Menge an beschichtetem Leuchtstoff) aufweist, während bei den Strahlungsbild-Speichertafeln der vorliegenden Erfindung, die eine relativ kurze Lichtdiffusionslänge zeigen, die DQE einen höheren Wert annimmt, wenn die anregbare Leuchtstoffschicht eine erhöhte Dicke aufweist.
  • (4) Messung des Sättigungspegels der angeregten Emission
  • Die Strahlungsbild-Speichertafel von Beispiel 1 wurde an Röntgenstrahlen (Wolframlampe, Lampenspannung: 80 kVp, entsprechend 10 mR) ausgesetzt. Anschließend wurde die anregbare Leuchtstoffschicht mit einem Halbleiterlaser (Wellenlänge: 660 nm) bei einer variierenden Anregungsenergie in dem Bereich von 5 bis 30 J/m2 angeregt. Die Menge der angeregten Emission, die von der Speichertafel erzeugt wurde, wurde von einer Photomultiplierröhre detektiert. Die Beziehung zwischen einer Menge an Anregungsenergie und einer Menge an angeregter Emission wurde in der graphischen Darstellung von 4 aufgezeichnet. Die aufgezeichnete Kurve wurde zur Extrapolation verlängert, um einen Sättigungswert zu erhalten. Die Menge der angeregten Emission ist in Tabelle 2 bezogen auf einen relativen Wert, basierend auf dem Sättigungswert (auf 100 gesetzt), angegeben. Tabelle 2
    Anregungsenergie (J/m2) Relative Menge der angeregten Emission
    0 0
    5 28,8
    10 50
    20 67,5
    30 75

Claims (12)

  1. Verwendung einer Strahlungsbild-Speichertafel (10) mit einer anregbaren Leuchtstoffschicht (14) und einer darauf befindlichen Lichtreflexionsschicht (13), wobei die Lichtreflexionsschicht Anregungslicht mit einer Diffusionslänge von 5 μm oder weniger streut, in einem Verfahren zum Lesen einer Strahlungsbildinformation, dadurch gekennzeichnet, dass die anregbare Leuchtstoffschicht sowohl Anregungslicht als auch von der Leuchtstoffschicht (14) emittierte angeregte Emission mit einer Diffusionslänge von 5 bis 20 μm streut, wobei die Verwendung folgende Schritte umfasst: Anordnen einer Einrichtung (21) zum Emittieren von Anregungslicht und zum photoelektrischen Detektieren angeregter Emission in der Nähe der Strahlungsbild-Speichertafel (10) auf einer der Lichtreflexionsschicht (13) gegenüberliegenden Oberflächenseite; Aufbringen von Anregungslicht auf die anregbare Leuchtstoffschicht (14) der Strahlungsbild-Speichertafel (10) mit einer solchen Anregungsenergie, dass die anregbare Leuchtstoffschicht (14) eine angeregte Emission in einer Stärke emittiert, die 10 bis 90% eines Sättigungspegels entspricht, während die Einrichtung relativ zu einer Stelle der Strahlungsbild-Speichertafel (10) entlang einer Oberfläche der Strahlungsbild-Speichertafel bewegt wird und das Anregungslicht in einer von der Bewegungsrichtung der Einrichtung verschiedenen Richtung abtastend geführt wird; sequentielles Detektieren der angeregten Emission durch die Einrichtung; und Umwandeln der detektierten angeregten Emission in einer Strahlungsbildinformation entsprechende elektrische Signale.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Anregungslicht auf die anregbare Leuchtstoffschicht (14) der Strahlungsbild-Speichertafel (10) mit einer solchen Anregungsenergie aufgebracht wird, dass die anregbare Leuchtstoffschicht (14) eine angeregte Emission in einer Menge emittiert, die 30 bis 90% eines Sättigungswerts entspricht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung zum Emittieren von Anregungslicht und zum photoelektrischen Detektieren angeregter Emission einen Zeilensensor (28) aufweist, der aus in einer Zeile angeordneten mehreren photoelektrischen Wandlerelementen (29) besteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die anregbare Leuchtstoffschicht (14) anregbare Leuchtstoffpartikel und ein Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 1:50 enthält.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die anregbaren Leuchtstoffpartikel eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 2 bis 10 μm aufweisen.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die anregbaren Leuchtstoffpartikel in der Leuchtstoffschicht (14) in einer Packungsdichte von 60 Vol.-% oder mehr enthalten sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, bei der der anregbare Leuchtstoff eine Schutzschicht auf der der Lichtreflexionsschicht gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei die Schutzschicht (15) eine Opazität im Bereich von 5 bis 80% aufweist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, bei der die Schutzschicht (15) ein Polymermaterial und einen darin dispergierten Füllstoff enthält, wobei der Füllstoff eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 10 μm aufweist und in der Schutzschicht in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, basierend auf einer Menge des Polymermaterials, enthalten ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, bei der mittels einer ausgehärteten Klebstoffschicht (12) an der Lichtreflexionsschicht (13) ein Trägerflachstück (11) befestigt ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, bei der die ausgehärtete Klebstoffschicht (12) in Beisein eines Aushärtemittels ausgehärtet wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, bei der das Aushärtemittel eine Isocyanatverbindung ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, bei der die ausgehärtete Klebstoffschicht eine Dicke von 1 bis 50 μm aufweist.
DE60319478T 2002-08-30 2003-09-01 Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes Expired - Lifetime DE60319478T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002254854 2002-08-30
JP2002254854 2002-08-30
JP2002264576A JP4054643B2 (ja) 2002-09-10 2002-09-10 放射線像変換パネルの製造方法
JP2002264576 2002-09-10
JP2003295521A JP2004109118A (ja) 2002-08-30 2003-08-19 放射線像変換パネルおよび放射線画像情報読取方法
JP2003295521 2003-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319478D1 DE60319478D1 (de) 2008-04-17
DE60319478T2 true DE60319478T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=31499131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319478T Expired - Lifetime DE60319478T2 (de) 2002-08-30 2003-09-01 Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7087916B2 (de)
EP (1) EP1394568B1 (de)
DE (1) DE60319478T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471128A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Anregbarer Cerium-aktivierter Lutetium-Silikat Leuchtstoff
JP2005062015A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換パネルおよびその製造方法
US7214476B2 (en) * 2003-09-29 2007-05-08 Fujifilm Corporation Image forming method using photothermographic material
US8617422B2 (en) * 2008-09-26 2013-12-31 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Use of codoping to modify the scintillation properties of inorganic scintillators doped with trivalent activators
US20140138547A1 (en) * 2012-09-13 2014-05-22 Raytheon Company Hybrid high energy photon detector
RU2579056C1 (ru) * 2014-12-30 2016-03-27 Учреждение образования "Белорусский государственный технологический университет" Люминесцирующая наностеклокерамика
JP2015099400A (ja) * 2015-02-23 2015-05-28 富士フイルム株式会社 イメージングプレートユニット及びその応用
FR3038483B1 (fr) * 2015-07-02 2017-07-14 Digineos Lecteur de plaques phosphorescentes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806757A (en) * 1985-11-07 1989-02-21 Hitachi, Ltd. Information reading apparatus for radiation image
JPS63262600A (ja) * 1987-04-20 1988-10-28 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネルおよびその製造法
US5877504A (en) * 1996-05-20 1999-03-02 Konica Corporation Radiographic intensifying screen and radiation image converting panel
JPH10123297A (ja) * 1996-08-27 1998-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換パネル
JP3269802B2 (ja) * 1998-03-26 2002-04-02 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
EP1033587A3 (de) * 1999-02-26 2004-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. System zur Wiedergabe eines Doppelseiten-Stralungsbildes und einer Speicherplatter
JP2000266898A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 輝尽性蛍光体シート
JP2000266899A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 輝尽性蛍光体シート及びその製造方法
JP3850190B2 (ja) 1999-10-26 2006-11-29 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換パネル
JP2001133599A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd 輝尽性蛍光体シートおよびその製造方法
US6815092B2 (en) * 2001-12-05 2004-11-09 Agfa-Gevaert Radiation image storage panel
US6927404B2 (en) * 2002-02-28 2005-08-09 Agfa-Gevaert N.V. Radiation image storage panel having a particular layer arrangement
US6977385B2 (en) * 2002-03-26 2005-12-20 Agfa-Gevaert Storage phosphor screen having binderless colored layers
US7372064B2 (en) * 2003-08-22 2008-05-13 Fujifilm Corporation Radiation image storage panel
JP2005233891A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換パネル

Also Published As

Publication number Publication date
US20040104363A1 (en) 2004-06-03
EP1394568B1 (de) 2008-03-05
US7087916B2 (en) 2006-08-08
EP1394568A1 (de) 2004-03-03
DE60319478D1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4661419A (en) Phosphor and radiation image storage panel containing the same
US4835398A (en) Phosphor, Radiation image recording and reproducing method and radiation image storage panel
US6713776B2 (en) Method for storing and reproducing radiation image and radiation image storage device
DE60319478T2 (de) Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes
US4950559A (en) Radiation image storage panel
DE10150065A1 (de) Platte zur Umwandlung von Strahlungsbildern
US4501796A (en) Radiographic intensifying screen
US6507037B2 (en) Stimulable phosphor sheet and process for producing the same
EP0230314B1 (de) Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes
US4761347A (en) Phosphor and radiation image storage panel containing the same
JP2006226912A (ja) 放射線像変換パネル
US4621196A (en) Radiation image storage panel
JPH0521520B2 (de)
US4628208A (en) Radiation image storage panel
EP1096508B1 (de) Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes
US4863826A (en) Radiation image storage panel
US20030066973A1 (en) Method for storing and reproducing radiation image and radiation image storage device
CA1246832A (en) Phosphor, radiation image recording and reproducing method and radiation image storage panel employing the same
JP2006105597A (ja) 放射線像変換パネル
EP0168057A2 (de) Phosphor, Verfahren zum Speichern und zur Wiedergabe eines Strahlungsbildes und Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes
JPH0631904B2 (ja) 放射線像変換パネル
JP2005233891A (ja) 放射線像変換パネル
EP1017062A2 (de) Strahlungsbildwandler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10213620A1 (de) Umwandlungsplatte für Strahlungsbilder und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2004109118A (ja) 放射線像変換パネルおよび放射線画像情報読取方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition