DE60318692T2 - Verfahren zum Einstellen einer Speichervorrichtung einer Speicherzelle - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Speichervorrichtung einer Speicherzelle Download PDF

Info

Publication number
DE60318692T2
DE60318692T2 DE60318692T DE60318692T DE60318692T2 DE 60318692 T2 DE60318692 T2 DE 60318692T2 DE 60318692 T DE60318692 T DE 60318692T DE 60318692 T DE60318692 T DE 60318692T DE 60318692 T2 DE60318692 T2 DE 60318692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
predetermined
layer
chalcogenide
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318692D1 (de
Inventor
Yi-Chou Chen
Chih-Yuan Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macronix International Co Ltd
Original Assignee
Macronix International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macronix International Co Ltd filed Critical Macronix International Co Ltd
Publication of DE60318692D1 publication Critical patent/DE60318692D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318692T2 publication Critical patent/DE60318692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/041Modification of switching materials after formation, e.g. doping
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/884Switching materials based on at least one element of group IIIA, IVA or VA, e.g. elemental or compound semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Speichervorrichtungen und insbesondere auf ein Verfahren zum Einstellen einer Schwellwertspannung einer Speicherzelle. Chalkogenidspeicherzellen sind nicht-flüchtig und können Phasen bzw. Zustände relativ schnell wechseln. Demnach haben derartige Speicherzellen ein großes Potential die nächste Generation von Speicherzellen darzustellen. Bis jetzt wurde die Entwicklungsarbeit bezüglich Chalkogenidspeicherzellen auf die Fähigkeit von Chalkogenidmaterialien fokussiert, zwischen einer amorphen Phase und einer kristallinen Phase überzugehen. Insbesondere wurde für Speicher/Festkörpervorrichtungsanwendungen die Entwicklungsarbeit auf den Widerstand von Chalkogenidmaterialien fokussiert, und Entwicklungsarbeit für optische Anwendungen wurde auf die n und k Übergänge der Chalkogenidmaterialien fokussiert. Zum Beispiel zeigen 7 und 8 im US Patent Nr.: 3 530 441 , dass der Widerstand eines Chalkogenidmaterials durch Anlegen von Energie bzw. Strom an das Material verändert werden kann. Gegenwärtig schätzen die Fachleute die Schwellwertspannung Vth von Chalkogenidmaterialien als ein „chaotisches" Merkmal ein und folglich haben sie ihre Entwicklungsarbeit nicht auf dieses Merkmal für Speicher/Festkörpervorrichtungsanwendungen oder optische Anwendungen fokussiert.
  • US 4 199 692 offenbart eine amorphe Speicherzelle, die betrieben wird, um einen ersten logischen Zustand aufzuweisen, der durch einen hohen Widerstandszustand repräsentiert ist, im Wesentlichen keine Kristallstruktur und ein erstes Schwellwertniveau hat und einen zweiten logischen Zustand, der durch einen hohen Widerstandszustand repräsentiert ist, mikrokristalline Struktur und ein Schwellwertniveau hat, das unterhalb des ersten Schwellwertniveaus ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Allgemein gesagt ermöglicht es die vorliegende Erfindung der Schwellwertspannung Vth einer Speicherzelle ebenso der Vth eines Chalkogenidmaterials verstellt oder eingestellt zu werden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen einer Schwellwertspannung eines Chalkogenidschicht bereitgestellt. In diesem Verfahren wird Energie in Form eines Impulses an eine Schicht angelegt, die ein Material aufweist, das die Schwellwertspannung ändert. Die Schicht kann in einer Speicherzelle eingeschlossen sein.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Anlegen der Energie ein Anlegen eines elektrischen Impulses bzw. Pulses an die Schicht. In einer Ausführungsform ist der elektrische Impuls ein Spannungsimpuls und der Spannungsimpuls hat eine vorher festgelegte Höhe, ein vorher festgelegtes Profil und ist für eine vorher festgelegte Zeitspanne angelegt. In einer Ausführungsform ist der elektrische Impuls ein Stromimpuls, und der Stromimpuls hat eine vorher festgelegte Höhe, ein vorher festgelegtes Profil und ist für eine vorher festgelegte Zeitspanne angelegt.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Anlegen von Energie ein Anlegen eines Lichtimpulses an die Schicht. In einer Ausführungsform ist der Lichtimpuls ein Laserimpuls, und der Laserimpuls hat eine vorher festgelegte Höhe, ein vorher festgelegtes Profil und ist für eine vorher festgelegte Zeitspanne angelegt.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Anlegen von Energie ein Anlegen eines Wärmeimpulses an die Schicht. In einer Ausführungsform hat der Wärmeimpuls eine vorher festgelegte Höhe, ein vorher festgelegtes Profil und ist für eine vorher festgelegte Zeitspanne angelegt. In einer Ausführungsform beinhaltet das Anlegen von Energie ein Anlegen eines Mikrowellenenergieimpulses an die Schicht. In einer Ausführungsform hat der Mikrowellenenergieimpuls eine vorher festgelegte Höhe, ein vorher festgelegtes Profil und ist für eine vorher festgelegte Zeitspanne angelegt.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass das Verfahren zum Einstellen von Vth der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Speicher/Festkörpervorrichtungsanwendungen angewendet werden kann. Einer der bedeutenden Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist die Geschwindigkeit, mit der Vth eingestellt werden kann. Nach Anlegen des Energieimpulses ist die Abklingzeit [quenching time] normalerweise kürzer als ca. 50 Nanosekunden (ns). Im Gegensatz dazu benötigt man normalerweise mindestens 100 ns um die Phase des Chalkogenidmaterials zu wechseln.
  • Es ist zu beachten, dass die vorhergehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und nur erklärend sind und die beanspruchte Erfindung nicht beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in dieser Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung und dienen dazu zusammen mit der Beschreibung, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist eine I-V-Linie einer Chalkogenidspeicherzelle.
  • 2 ist ein Graph von Vth gegen Impulsspannung bei verschiedenen Impulsbreiten.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die das Anlegen von elektrischen Impulsen an eine Chalkogenidspeicherzelle veranschaulicht.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Zeitspanne (oder Profil) für einen Energieimpuls.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die das Anlegen von Lichtimpulsen an eine Chalkogenidspeicherzelle veranschaulicht.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die das Anlegen von Wärmeimpulsen an eine Chalkogenidspeicherzelle veranschaulicht.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Speicherzellenstruktur, in der das Verfahren des Einstellens von Vth eines Materials, das in der Lage ist Vth zu ändern, implementiert werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Mehrere beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt detailliert mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Schwellwertspannung Vth eines Materials, das in der Lage ist Vth zu ändern, durch Anlegen von Energie an das Material eingestellt. Materialien, die in der Lage sind Vth zu ändern, beinhalten Chalkogenidematerialien, insbesondere amorphe Chalkogenidematerialien. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Chalkogenidematerial" auf eine Legierung, die mindestens ein Element der Gruppe 16 (nach alter Benennung: Gruppe VI)-Elemente des Periodensystems beinhaltet, d. h. O, S, Se, Te und Po. Beispielhafte Chalkogenidematerialien sind im US Patent der Nummer 5 177 567 und der Patentliste, die durch Referenz in dem '567-Patent eingeschlossen ist, offenbart. Diese Liste beinhaltet die US Patente der Nummern 3 271 591 , 3 343 034 , 3 571 669 , 3 571 670 , 3 571 671 , 3 571 672 , 3 588 638 , 3 611 063 , 3 619 732 , 3 656 032 , 3 846 767 , 3 875 566 , 3 886 577 und 3 980 505 .
  • 1 ist eine I-V-Linie einer Chalkogenidspeicherzelle. Wie in 1 gezeigt ist, tritt Vth bei einem Wert von 1 Volt (V) (normalisiert) auf. Daher ist der Strom sehr gering, wenn eine Spannung unter Vth an die Zelle angelegt ist. Andererseits wenn eine Spannung über Vth an die Zelle angelegt wird, springt der Strom auf ein erheblich höheres Niveau. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Stromunterschied für Spannungen oberhalb und unterhalb von Vth leicht unterscheidbar. Wie nachstehend detaillierter erklärt wird, kann Vth entweder höher oder niedriger durch Anlegen von Energie an die Chalkogenidschicht eingestellt werden (wie durch den Doppelpfeil in 1 angezeigt ist).
  • 2 ist ein Graph von Vth gegen Impulsspannung bei verschiedenen Impulsbreiten. Die Impulsbreite bzw. Pulsbreite der Linie 100 (die obere Linie) war t, wohingegen die Impulsbreite der Linie 102 (die untere Linie) 2t war. Die Linien 100 und 102 zeigen, dass Vth einer Chalkogenidspeicherzelle durch Anlegen eines bestimmten Spannungsimpulses (oder Stromimpulses) mit einer bestimmter Impulsbreite (oder Profil) in der Zelle eingestellt werden kann.
  • Die Energie kann an das Material angelegt werden, das in der Lagei ist, Vth zu verändern, z. B. eine Chalkogenidschicht in einer Speicherzelle, in jeder geeigneten Form. Zum Beispiel kann die Energie in Form von elektrischen Impulsen, Lichtimpulsen, Mikrowellenenergieimpulsen, oder Wärmemimpulsen angelegt werden. 3 ist eine schematische Darstellung, die das Anlegen von elektrischen Impulsen an eine Chalkogenidspeicherzelle veranschaulicht. Wie in 3 gezeigt ist, wird eine Spannungs/Stromquelle 120 mit der oberen Elektrode 122 der Chalkogenidspeicherzelle verbunden, die auch eine Chalkogenidschicht 124 und eine untere Elektrode 126 beinhaltet. Wenn ein Spannungsimpuls (oder Stromimpuls) an die Zelle angelegt wird, erlebt der Teil der Chalkogenidschicht 124, der mit dem Pfeil mit der Bezeichnung R markiert ist, eine Veränderung in Vth. Eine beispielhafte Dauer (oder Profil) für einen Spannungsimpuls (oder Stromimpuls) ist in 4 gezeigt.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die das Anlegen von Lichtimpulsen an eine Chalkogenidspeicherzelle veranschaulicht. Wie in 5 gezeigt ist, leitet die Lichtquelle 130 Lichtimpulse in bzw. auf die Speicherzelle. In einer Ausführungsform sind die Lichtimpulse Laserimpulse. Wenn ein Lichtimpuls, z. B. ein Laserimpuls an die Zelle angelegt wird, erlebt der Teil der Chalkogenidschicht 124, der mit dem Pfeil mit der Bezeichnung R markiert ist, eine Veränderung in Vth. Zum Beispiel können die Lichtimpulse die Dauer (oder das Profil) haben, die in 4 gezeigt ist. Fachleute werden verstehen, dass die obere Elektrode von 5 weggelassen wurde und dass die obere Elektrode oberhalb der Schicht 124 an einem Platz bereitgestellt werden kann, der in einiger Entfernung von dem Bereich liegt, an dem der Lichtimpuls angelegt wird.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die das Anlegen von Wärmeimpulsen an eine Chalkogenidspeicherzelle veranschaulicht. Wie in 6 gezeigt ist, emittiert eine Wärmequelle 140 Wärmeimpulse in bzw. auf die Zelle. In einer Ausführungsform ist die Wärmequelle 140 ein geheiztes Objekt. In einer anderen Ausführungsform ist die Wärmequelle 140 ein Mikrowellenerzeuger. Wenn ein Wärmeimpuls von einem geheizten Objekt oder ein Mikrowellenenergieimpuls an die Zelle angelegt wird, erlebt der Teil der Chalkogenidschicht 124, der mit dem Pfeil mit der Bezeichnung R markiert ist, eine Veränderung in Vth. Zum Beispiel können die Wärmeimpulse die Dauer (oder das Profil) haben, die in 4 gezeigt ist. Fachleute werden verstehen, dass die obere Elektrode von 6 weggelassen wurde und dass die obere Elektrode oberhalb der Schicht 124 an einem Platz bereitgestellt werden kann, der in einiger Entfernung von dem Bereich liegt, an dem der Wärmeimpuls angelegt wird.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Speicherzellenstruktur, in der das Verfahren des Einstellens von Vth eines Materials, das in der Lage ist Vth zu ändern, implementiert werden kann. Wie in 7 gezeigt ist, beinhaltet die Speicherzellenstruktur eine obere Elektrode 122, eine Schicht 128 aus einem Material, das in der Lage ist, Vth zu verändern und eine untere Elektrode 126. Die obere Elektrode 126 und die untere Elektrode 128 können aus jedem geeigneten leitfähigem Material, z. B. einem Metall, einem Metalloid, einem Halbleiter, z. B. Silizium, einem Element, einem Gemisch, einer Legierung oder einem Verbundstoff sein.
  • Die Schicht 128 ist aus einem Chalkogenidmaterial gebildet. In einem Speicherzellenarray sind elektrische Verbindungen A und B zur oberen Elektrode 122 bzw. unteren Elektrode 126 bereitgestellt. Beispielsweise kann die Verbindung A zu einer Bit-Leitung und Verbindung B zu einer Wortleitung erfolgen. Sobald Vth. der Schicht 128 von der angelegten Energie gemäß des Verfahrens eingestellt wurde, das hierin beschrieben ist, kann der Zustand der Speicherzellenstruktur durch Überprüfen des Stroms der durch die Zelle fließt, bestimmt werden.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass das Verfahren zum Einstellen von Vth der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Speicher/Festkörpervorrichtungsanwendungen angewendet werden kann. Einer der bedeutenden Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist die Geschwindigkeit, mit der Vth eingestellt werden kann. Nach Anlegen des Energieimpulses ist die Abklingzeit [quenching time] normalerweise kürzer als ca. 50 Nanosekunden (ns). Im Gegensatz dazu benötigt man normalerweise mindestens 100 ns um die Phase des Chalkogenidmaterials zu wechseln.
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einstellen von Vth. einer Speicherzelle und ein Verfahren zum Einstellen von Vth eines Chalkogenidmaterials bereit. Die Erfindung wurde hierin bezüglich mehrerer beispielhafter Ausführungsformen beschrieben.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Schwellwertspannung einer Chalkogenidschicht umfassend: Zuführen einer Energie in Form eines Impulses mit konstanter Impulsbreite über ein vorher festgelegtes Intervall in die Chalkogenidschicht, so dass die eingestellte Spannung der Chalkogenidschicht zunimmt, wenn ein Betrag der zugeführten Impulshöhe zunimmt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Chalkogenidschicht in einer Speicherzelle enthalten ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Zuführen von Energie umfasst: Zuführen eines elektrischen Impulses in die Schicht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der elektrische Impulse ein Spannungsimpuls ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Spannungsimpuls einen vorher festgelegten Betrag aufweist, ein vorher festgelegtes Profil aufweist und für eine vorher festgelegte Dauer zugeführt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der elektrische Impuls ein Stromimpuls ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Stromimpuls einen vorher festgelegten Betrag aufweist, ein vorher festgelegtes Profil aufweist und für eine vorher festgelegte Dauer zugeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Zuführen von Energie umfasst: Zuführen eines Lichtimpulses in die Schicht.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Lichtimpuls ein Laserimpuls ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Laserimpuls einen vorher festgelegten Betrag aufweist, ein vorher festgelegtes Profil aufweist und für eine vorher festgelegte Dauer zugeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Zuführen von Energie umfasst: Zuführen eines Hitzeimpulses in die Schicht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Hitzeimpuls einen vorher festgelegten Betrag aufweist, ein vorher festgelegtes Profil aufweist und für eine vorher festgelegte Dauer zugeführt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Zuführen von Energie umfasst: Zuführen eines Impulses von Mikrowellenenergie in die Schicht.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Impuls von Mikrowellenenergie einen vorher festgelegten Betrag aufweist, ein vorher festgelegtes Profil aufweist und für eine vorher festgelegte Dauer zugeführt wird.
DE60318692T 2003-06-18 2003-11-19 Verfahren zum Einstellen einer Speichervorrichtung einer Speicherzelle Expired - Lifetime DE60318692T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/465,120 US20040257848A1 (en) 2003-06-18 2003-06-18 Method for adjusting the threshold voltage of a memory cell
US465120 2003-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318692D1 DE60318692D1 (de) 2008-03-06
DE60318692T2 true DE60318692T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=33418185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318692T Expired - Lifetime DE60318692T2 (de) 2003-06-18 2003-11-19 Verfahren zum Einstellen einer Speichervorrichtung einer Speicherzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040257848A1 (de)
EP (1) EP1489670B1 (de)
JP (1) JP5188671B2 (de)
CN (1) CN100505362C (de)
DE (1) DE60318692T2 (de)
TW (1) TW594940B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7323707B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-29 Intel Corporation Initializing phase change memories
US7626859B2 (en) * 2006-02-16 2009-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase-change random access memory and programming method
US7990761B2 (en) 2008-03-31 2011-08-02 Ovonyx, Inc. Immunity of phase change material to disturb in the amorphous phase
US20100090189A1 (en) * 2008-09-15 2010-04-15 Savransky Semyon D Nanoscale electrical device
US8605495B2 (en) 2011-05-09 2013-12-10 Macronix International Co., Ltd. Isolation device free memory
US20150380063A1 (en) * 2014-06-29 2015-12-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Semiconductor arrangement and methods of use
GB2532086A (en) * 2014-11-10 2016-05-11 Provost Fellows Found Scholars & Other Members Board College Holy & Und An associative memory learning device
US10546632B2 (en) * 2017-12-14 2020-01-28 Micron Technology, Inc. Multi-level self-selecting memory device
US11587612B2 (en) * 2019-07-03 2023-02-21 Micron Technology, Inc. Neural network memory with an array of variable resistance memory cells
FR3102884B1 (fr) 2019-11-04 2021-11-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif memoire non volatile selecteur et procede de lecture associe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530441A (en) * 1969-01-15 1970-09-22 Energy Conversion Devices Inc Method and apparatus for storing and retrieving information
US3801966A (en) * 1971-08-18 1974-04-02 Hitachi Ltd Optical memory device
US4115872A (en) * 1977-05-31 1978-09-19 Burroughs Corporation Amorphous semiconductor memory device for employment in an electrically alterable read-only memory
US4180866A (en) * 1977-08-01 1979-12-25 Burroughs Corporation Single transistor memory cell employing an amorphous semiconductor threshold device
US4199692A (en) * 1978-05-16 1980-04-22 Harris Corporation Amorphous non-volatile ram
US4845533A (en) * 1986-08-22 1989-07-04 Energy Conversion Devices, Inc. Thin film electrical devices with amorphous carbon electrodes and method of making same
US4804490A (en) * 1987-10-13 1989-02-14 Energy Conversion Devices, Inc. Method of fabricating stabilized threshold switching material
JP2794974B2 (ja) * 1991-04-10 1998-09-10 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置の起動方法
JPH06232271A (ja) * 1993-01-29 1994-08-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 結線材料及び入出力制御方法
US5714768A (en) * 1995-10-24 1998-02-03 Energy Conversion Devices, Inc. Second-layer phase change memory array on top of a logic device
JP3584607B2 (ja) * 1996-05-10 2004-11-04 ソニー株式会社 不揮発性記憶装置
US6141241A (en) * 1998-06-23 2000-10-31 Energy Conversion Devices, Inc. Universal memory element with systems employing same and apparatus and method for reading, writing and programming same
US6507552B2 (en) * 2000-12-01 2003-01-14 Hewlett-Packard Company AFM version of diode-and cathodoconductivity-and cathodoluminescence-based data storage media
JP2002246561A (ja) * 2001-02-19 2002-08-30 Dainippon Printing Co Ltd 記憶セル、この記録セルを用いたメモリマトリックス及びこれらの製造方法
JP3999549B2 (ja) * 2002-04-01 2007-10-31 株式会社リコー 相変化材料素子および半導体メモリ
US6671710B2 (en) * 2002-05-10 2003-12-30 Energy Conversion Devices, Inc. Methods of computing with digital multistate phase change materials
US6768665B2 (en) * 2002-08-05 2004-07-27 Intel Corporation Refreshing memory cells of a phase change material memory device
US6967344B2 (en) * 2003-03-10 2005-11-22 Energy Conversion Devices, Inc. Multi-terminal chalcogenide switching devices
DE102004016408B4 (de) * 2003-03-27 2008-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Phasenwechselspeicherbaustein und zugehöriges Programmierverfahren
KR100498493B1 (ko) * 2003-04-04 2005-07-01 삼성전자주식회사 저전류 고속 상변화 메모리 및 그 구동 방식
US6819469B1 (en) * 2003-05-05 2004-11-16 Igor M. Koba High-resolution spatial light modulator for 3-dimensional holographic display

Also Published As

Publication number Publication date
CN100505362C (zh) 2009-06-24
DE60318692D1 (de) 2008-03-06
JP2005012183A (ja) 2005-01-13
CN1574409A (zh) 2005-02-02
TW594940B (en) 2004-06-21
EP1489670B1 (de) 2008-01-16
JP5188671B2 (ja) 2013-04-24
US20040257848A1 (en) 2004-12-23
EP1489670A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845289C2 (de) Speicherelement eines durch Anlegen elektrischer Signale in seinem Inhalt veränderbaren Halbleiterspeichers
DE102005055652B4 (de) Mehrimpuls-Rücksetz-Schreibschema für Phasenwechselspeicher
DE112005002818B4 (de) Diodenarrayarchitektur zum Adressieren von Widerstandspeicherarrays im Nanomaßstab
DE102008029121B4 (de) Schaltung zum Programmieren eines Speicherelements
DE2443178C2 (de) Speichervorrichtung mit einer Halbleiterschicht
DE69723252T2 (de) Multibiteinzelzellenspeicher mit spitz zulaufendem kontakt
DE3047186C2 (de) Halbleiterplättchen mit redundanten Elementen
DE69634007T2 (de) Elektrisch löschbarer, unmittelbar überschreibbarer, aus multibit-einzelzellen bestehender speicher und daraus hergestellte speichermatrix
DE2653724C3 (de) Schaltung mit einem speichernden Halbleiter-Bauelement
DE2536809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des schwellenspannungsverfalls stromleitfadenbildender speicherhalbleitervorrichtungen
DE60312961T2 (de) Multi-level speicherzelle
DE102004063767A1 (de) Setzprogrammierverfahren und Schreibtreiberschaltung für ein Phasenwechselspeicherfeld und Stromsteuerschaltung
DE102005001902B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer sublithographischen Kontaktstruktur in einer Speicherzelle
DE3424765C2 (de) Mikrocomputer
DE1959438C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch leitender Verbindungen zwischen mehreren Schaltungselementen einer auf oder in einem Trägerkörper ausgebildeten integrierten Schaltung
DE60318692T2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Speichervorrichtung einer Speicherzelle
DE102005063287A1 (de) Phasenänderungsspeicherbauelement und Programmierverfahren
DE112012003382T5 (de) Mikroelektronische Einheit
DE2017642B2 (de) Programmierbarer Festwertspeicher
DE102005003675A1 (de) CBRAM-Zelle mit einem reversiblen Leitungsbrücken-Mechanismus
DE2505186B2 (de)
DE102008019602A1 (de) Schaltung zur Programmierung eines Speicherelements
DE102005004107A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Anordnung nichtflüchtiger Speicherzellen und Verfahren
DE3107902C2 (de) Integrierte MOS-Schaltung
DE2620749A1 (de) Matrixspeicher aus halbleiterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition